Schach·tel·satz

Es musste mal so kommen, es musste mal geschehen“. Eine Zeile aus „Opa Luscheskowski“ verdeutlicht vielleicht am besten, dass wir irgendwann damit klarzukommen haben, dass Angestellte eines Marketingproduktes, als Sportverein getarnt und sich selbst fälschlicherweise so wahrnehmend, einen der Pokale in die Luft halten, die für uns das Große und Ganze bedeuten. Vergangenen Samstag war es dann leider soweit. Keine Bereicherung für Fußball-Deutschland aka RB Leipzig bezwang den temporären Liebling der Massen aus Freiburg leider nach (oder im) Elfmeterschießen.

Wie viel es den Protagonisten aus Leipzig (In Leipzig nur Chemie, Lok oder Roter Stern!) bedeutete, endlich einen Titel nach Fuschl am See zu holen, machte sich in dem für mich unsäglichen Verhalten am Spielfeldrand bemerkbar. Eine ganze Bank inklusive Trainer (vor allem Trainer) komplett auf zu viel Energy-Drink. Nun ist es leider passiert und wer jetzt gedacht hätte, dass einfach nur dankbare und glückliche Worte aus Richtung des österreichischen Co-Pokalsiegers kommen, der wurde enttäuscht. Der konzerneigene Twitter-Account sah sich direkt genötigt, der frustrierten Menge mitzuteilen, dass man sich schon mal daran gewöhnen soll, Dinge für sich zu entscheiden. Der Pott selbst wurde durch das klebrige Brause-Gesöff fast hämisch grinsend entweiht und Herr Mintzlaff sah sich tags drauf genötigt, uns allen mitzuteilen, dass das Konstrukt eine Bereicherung für Fußball-Deutschland sei. Klar, ungefähr genau so viel Bereicherung wie Katar für eine Fußball-WM.

Ziemlich arrogant auch die Szenen direkt nach Spielende, als man doch dem Unparteiischen Sascha Stegemann, einem der besten Männer auf dem Feld, mitzuteilen hatte, dass man mit seiner Leistung nicht zufrieden gewesen sei. Wie anmaßend. Wie unglaublich anmaßend! Mindestens so anmaßend wie die Dose in Größe über den Pokal zu stellen. Damit ist ja eigentlich alles gesagt: Der Pokal ist nicht wichtig, eigentlich klein, unser Produkt ist was zählt: Die Dose ist groß, die Dose macht Geld. Und Sympathien von Rechtsaußen gibt es noch obendrauf. Na, dann ist ja alles erreicht, oder? Nein, nichts ist erreicht. Und niemals wird erreicht werden, was gemeinhin nach Titelgewinnen erreicht wird: Respekt!

Harte Worte, aber wie anders soll man nach einer solch geballten Tirade über Tage aus Leipzig/Fuschl am See auch reagieren? Von dort ist alles auf pure Provokation ausgelegt. Immer noch einen drauf setzen, immer noch etwas Salz auf die Wunden derer streuen, die sich vehement gegen weitere Auswüchse im modernen Fußball wehren. Und andererseits aber auch immer das unterschwellige Jammern darüber, warum man nicht endlich auch mal geliebt wird. Wenigstens ein bisschen. Die Antwort darauf findet sich, ziemlich konzentriert und beispielhaft für die vergangenen Jahre, eben im Habitus rund um das DFB-Pokalfinale.

Mich würde mal interessieren, wie sich die Kunden zu ihrem Dienstleister verhalten würden, wenn sich der sportliche Weg mal nach unten bewegt. Kann ja, trotz massiver finanzieller Unterstützung, durchaus passieren. Man frage hierzu gerne bei Hertha BSC nach. Kaum vorstellbar eigentlich, dass klassische Kunden einen vierzehn Jahre langen Weg durch die Niederungen des Fußballs mitmachen würden, wie es die Fans von Rot-Weiss Essen getan haben. Man kann also wirklich nur auf eine sportliche Schwächephase hoffen und darauf, dass dann alles zusammenbricht im Bullenstall. Denn ein wirkliches Fundament besteht nicht nur aus Geld.

Das Fundament eines richtigen Vereins (klar, will man ja unbedingt nicht sein!) sind seine Fans, seine Mitglieder, die Mitbestimmung, das Miteinander und oftmals auch anstrengende Gegeneinander verschiedener Interessen. Daher könnte ich im Leben niemals Fan Kunde von RB Leipzig werden. Denn ich will Mitglied sein, will mitbestimmen. Ernst genommen werden. Und all das ist in Fuschl am See nicht gewollt. Na ja, Ihr habt nun den Pokal. Stellt ihn aus, füllt ihn mit Brause. Aber irgendein Verein holt ihn sich hoffentlich ganz schnell zurück, wischt einmal durch und wird ihn wieder mit Respekt behandeln. Gegner und Unparteiische natürlich ebenfalls. Und wenn es eines Tages Rot-Weiss Essen ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s