Fünf Jahre. (Aus`m Buch)

Weil wir das Georg-Melches Stadion hatten und verabschieden durften. Mussten.

Wenn das Fußballerlebnis des Jahres mit Abstand das traurigste, aber auch das schönste zugleich ist, dann muss es fast zwangsläufig etwas mit Fußball zu tun haben! Denn wo sonst treten Gefühle so gebündelt, so ungefiltert auf? Sind nicht nur einfach gut oder einfach schlecht, sind bisweilen unerklärlich!

Es war der 19. Mai 2012, an welchem das allerletzte Pflichtspiel im Georg Melches Stadion an der Hafenstraße in Essen Borbeck stattfinden sollte. Es war ein warmer Tag, die Sonne schien uns allen gnädig. „Fritz Walter Wetter“ hätte aber auch gepasst. Unser aller “GMS”, diese alte „Kabachel“. Abgewrackt, amputiert und heruntergewirtschaftet. So wie kurz zuvor noch der ganze Verein. Und doch bis dato voller Stolz auch dem modernen Fußball trotzend. Schließlich war man ja mal wer und Vorbild für viele anderen Stadien der 50er Jahre und noch weit darüber hinaus.

Egal auch, in welcher Liga der RWE gerade mal wieder herumwurschtelte, an Spieltagen waren die schon weit entfernt sichtbaren Flutlichter Fixpunkte für all die Fans, welche die Hafenstraße nun in Richtung Hausnummer 97a bevölkerten. Dort angekommen gleich für diese unvergleichliche Geräuschkulisse auf dem Vorplatz der Osttribüne sorgend. Immer auch unter den wachsamen Augen der Staatsmacht.

Essen ist kein einfaches Fußballpflaster: Essen ist rau, kann böse werden. Dich aber auch in den Arm nehmen! Dein Schicksal teilen; ist immer ehrlich und fast mit ganzem Herzen rot-weiss (Die Fahrzeuge mit Essener Kennzeichen und Schalke Aufkleber einmal ausgenommen. Das sind schwere Einzelschicksale). So wurde auch Fußball gespielt an der Hafenstraße; wurde es sogar erwartet. Also ehrlich und mit ganzem Herzen. Wehe dem Spieler, der nur sein Trikot spazieren trägt. So richtig schöne Fußballspiele waren eher selten.

All das war also das Georg Melches Stadion und eben noch viel mehr. Bis zu diesem letzten Spieltag der Regionalliga West, Saison 2011/2012: Rot Weiss Essen gegen SC Fortuna Köln hieß die letzte Paarung an traditionsreicher Stätte. Diesem Mythos, dem Stadion Töpperwien’scher Lobpreisung („Eine Begrüssung, wie ich sie in 23 Berufsjahren, ausser in Mexico City, Atztekenstadion, noch nie erlebt habe“)

Es sollte ein unvergesslicher Abschied werden. Gefühlt viel früher als sonst strömten die Fans aus allen Richtungen herbei, wurden Traditionen längst vergangener Tage wieder zum Leben erweckt („Kokosnüsse jemand hier“) und scheute fast ein jeder den Blick Richtung alte Westkurve, wo die neue Heimat Stadion Essen schon in Lauerstellung lag. Heute galt es, sich noch ein letztes Mal an gewohnter Stelle mit gewohnten Weggefährten zu treffen. Alles mittlerweile ritualisiert.

Im Stadion selbst bereiteten die Ultras Essen und Umfeld eine Choreo vor, um damit dem geliebten Stadion gebührend Tschüss sagen zu können. Und als die schon erwähnte Lobpreisung durch Rolf Töpperwien (Dem TV Publikum seinerzeit begeistert im Rahmen einer DFB Pokalbegegnung gegen Bayer Leverkusen kundgetan) krächzend aus den altersschwachen Boxen ertönte, zeitgleich eine unglaubliche “Choreo” hochgezogen wurde, da flossen erste Tränen!

Zu sehen aber nur von der Haupttribüne aus, denn hier wurde das mit den Fähnchen gemacht. Die Stehtribünen waren auf den Resten der „Nord“ unter einem riesigen Konterfei Georg Melches, sowie auf der „Nord“ unter einer gigantischen Bildergeschichte versteckt. Welch ein Erlebnis an einem Tag zu einer Zeit, in der es sich persönlich nicht nur von einem Stadion zu verabschieden galt. Ein Abschied in eine bessere Zukunft übrigens. Zu viel der Emotionen, zu viel der Tränen um einen herum. „An der Hafenstraße, RWE“ wurde in einer klassischen Version abgespielt, „Adiole“ in Originalfassung; gestandene Männer, welche mehr schluchzten denn sangen. Alles in allem Emotionen, die sich zwangsläufig in Tränen auflösen mussten. Es floss also an allen Ecken munter vor sich hin. Die Ultras Essen und alle an diesen Momenten beteiligten Fans hatten sich selbst ein Erbe gesetzt. Und der Welt gezeigt , dass sie besser sind als Messi.

Mit dem Anpfiff eines überraschend kurzweiligen Spieles in Anbetracht seiner sportlichen Bedeutungslosigkeit begannen dann die letzten 90 Minuten im Erbgut von Georg Melches. Es herrschte einige Minuten fast völlige Ruhe, es galt wohl allerorten, das gerade erlebte zu verarbeiten als aus irgendeiner Ecke der Haupttribüne dieses unvergleichliche “Oh immer wieder” angestimmt wurde.
Was soll ich sagen? Fußballerlebnis halt. So intensiv.

Es spielte sich dann harmlos, aber wie schon erwähnt, kurzweilig weiter. Der Unparteiische pfiff mal an, mal ab und zum Schluss pfiff er den Schlusspfiff. Aus, aus, aus…das Spiel war aus und sechsundachtzig Jahre Georg Melches Stadion waren Geschichte. Fassungslose Gesichter bisweilen, die vielleicht jetzt erst realisiert hatten, dass es wirklich nun Abschied zu nehmen galt. Das Stadion leerte sich dementsprechend langsam. Viele blieben einfach in ihrem Block stehen, kauerten auf ihren Sitzen oder formierten sich noch einmal und sangen ihre Lieder. Auf der Haupttribüne wurde “Mexico” gesungen, einige der Sänger durften vielleicht erst jetzt nach dem allerletzten Abpfiff und Jahren wieder ein Stadion betreten. Aber auch das gehörte zur Fußballkultur im Georg Melches Stadion.

Dieser Tag, definitiv das Fußballerlebnis im Jahre 2012, trotz so unglaublich vieler anderer intensiver Momente rund um das runde Leder. Ein Tag, welcher die Bedeutung dieses Vereins für die Menschen so unfassbar intensiv wiedergegeben hat, der aber noch viel mehr gezeigt hat, dass ein Stadion, richtig gelebt, kein Konstrukt aus Beton ist, sondern eine Seele hat. Tausende sogar. Ein Stück Heimat ist. Das Georg Melches Stadion an der Hafenstraße war Heimat. Aber die Fans von Rot Weiss Essen wären nicht sie selbst, hätten sie die Seele des GMS nicht schon einige Meter weiter mit hinübergenommen in das Stadion Essen an der Hafenstraße. Auch, wenn es Richtung Mythos noch ein ganz, ganz langer Weg sein wird.

Ein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar