Schlagwort-Archiv: Borussia Dortmund

Hall of Fame.

Drei Punkte. Die geholt, macht es exakt den gravierenden Unterschied zu einem oder gar keinen Punkt aus, mit welcher Laune man nach dem Spiel das Stadion verlässt. Drei Punkte tun gut, sind Balsam für die Seele und wichtige Bausteine für den Klassenerhalt. Der Abpfiff im Spiel gegen die Zwote der Borussia somit nicht nur ein Moment des Arme in die Höhe reissen, sondern ganz besonders auch einer der Erleichterung. Da lag mal wieder jede Menge Druck auf unserer Mannschaft und dem Trainerteam. Und das trotz der erstaunlichen Tatsache, dass wir uns wohl zu sehr an der beinahe glorifizierten Zeit ohne Niederlage festgehalten haben.

Die mittlerweile fast ebenso lange Zeit ohne einen Erfolg fand dadurch gefühlt eher unter dem Radar statt. Es war dann der spielerische Auftritt inklusive verdienter Niederlage bei der Kölner Vikki, welcher in Windeseile auf den Schirmen der rot-weissen Fluglotsen aufploppend, für Alarm sorgte. Nun galt es also gegen die Anzahl der sieglosen Spiele zuzüglich mal wieder aufkommender Unruhe anzukämpfen, und was soll man schreiben: Das ist Rot-Weiss Essen vorzüglich gelungen.

Exkurs:

  • Wie sehr auch Spieler unter einer langen erfolglosen Serie leiden, konnte man eindrucksvoll an den TV-Bildern nach dem Spiel SV Meppen – 1860 München sehen, als die Emsköppe nach sage und schreibe siebzehn Spielen ohne Sieg wieder gewinnen konnten: Gleich mehrfach sanken die Spieler des SV Meppen zu Boden und konnten ihre Tränen nicht zurückhalten. Wir können also wirklich damit aufhören immer direkt so zu tun, als ob sieglosen Phasen ausschließlich an unserer Fanseele kratzen. Da leiden ganz viel mehr. Besonders auch die Protagonisten auf dem Feld.

In der ersten Halbzeit gegen den BVB war unserer Mannschaft deutlich anzumerken, dass sie es diesmal besser machen würde, auch wenn manch gut gemeinter Pass einfach nicht dem Laufweg des angedachten Empfängers entsprechen wollte. Es war eine engagierte Leistung, die sich die (wenigen) unüberhörbaren Pfiffe zur Halbzeit nicht verdient hatte. Vielleicht pfiffen auch nur diejenigen, die schon unter der Woche ständig via verbaler Kommunikation daran arbeiten, alles schlecht zu schreiben. Sei’s drum, das wird es immer geben, da muss man sich ein dickes Fell anschaffen.

Exkurs:

  • Was ich mich in diesem Zusammenhang gerade frage: Wieso wurde eigentlich „Engel“ eingewechselt? Nach gesicherten geheimdienstlichen Erkenntnissen und geknackter RWE-Chiffriermaschine sollte er doch nie mehr für RWE auflaufen. Echt jetzt: Auf Nichts ist mehr Verlass!

Leider kann ich nicht pfeifen, bekomme das motorisch nicht wie gewünscht hin. Ansonsten hätte ich voller Freude dem 1:0 von Thomas Eisfeld hinterhergepfiffen: Welch eine Schönheit von einem Schuss. Der Erweckungsmoment für die Mannschaft, das ganze Stadion und die Redaktion der Sportschau. Das Tor des Monats Februar: Nur echt mit Rot-Weiss! Das 2:0 in Entstehung und Vollendung ein weiterer Hingucker: Balleroberung – butterweiches Zuspiel – aus dem Lauf geköpft…alles zusammen wie eine perfekte Kombination auf dem Laufsteg. Den sogenannten zweiten Ball festmachen oder auch mal beherzt aus zweiter Reihe pöhlen, es sind manchmal die einfachen Zutaten, die einen auf der Tribüne erfreuen und eigentlich ja auch schon in Halbzeit Eins das ein oder andere Tor verdient gehabt hätte. Da die Gottschalk Tribüne bei diesem Spiel ja wieder mehrheitlich von RWE-Fans bevölkert wurde, war die Freude über diese beiden Tore so direkt vor Augen sicherlich noch den Tacken größer.

Die Gottschalk-Tribüne an sich ist mittlerweile das Chamäleon der Hafenstraße: Je nach Gegner wird ständig die Farbe gewechselt, aber auch der Charakter wandelt sich durchaus schon mal. Den Block „G1“ als dauerhaft festen Heimbereich auszurufen war eine gute Idee. Nicht nur, um dadurch die Kapazität im sogenannten Heimbereich zu erhöhen. Zwar stellen wir Stammgäste in „G1“ mit Dauerkarte noch den kleinsten Anteil der Fans (im Gegensatz zu den anderen drei Heimtribünen), was eine gewachsene Struktur erschwert, aber dafür bekommen wir ständig was geboten:

Regelmäßige Gäste mittlerweile eine Truppe niederländischer Groundhopper. Zuerst noch in Zivil, dann schüchtern mit Fischerhut wird mittlerweile in vollem RWE-Outfit supportet, was die niederländischen Stimmbänder hergeben. Noch nicht immer ganz textsicher wird aber das R von RWE dermaßen landestypisch gerollt, da dürfte selbst „Ruthe“ bei seiner Version von José-Enrique Ríos Alonso blass vor Neid werden. Standesgemäß, wie Niederländer das nun mal so machen, knubbelt man sich natürlich auch auf engstem Raum beieinander und verteilt somit nicht nur fleißig Stauder sondern auch Viren in der Luft. Was für den einen oder die andere schon mal positive Folgen hatte. Fazit: Man muss sie einfach mögen, denn dem guten Virus, dem von RWE, dem sind sie direkt verfallen.

Eine weitere Spezies in „G1“ ist die der Inkognito-Besucher bei Spielen mit vielen Gästefans. Dem Gastverein zugehörig dürfen sie ja offiziell nicht die Farben des eigenen Vereins vertreten. Doch als geübter Dauergast erkennt man sie trotzdem: Manchmal spricht schon der Dialekt für sich, denn wir könnten uns noch so anstellen: Nur Sachsen beherrschen sächsisch perfekt. Und so wurden zwei komplette Sitzreihen unter uns durch laut gemurmeltes „Dünamö“ schnell dem Gastverein zugeordnet. Aber die taten nichts, sie wollten nur dem Spiel zuschauen. Wie wir auch.

Weiterhin ist der Versuch, möglichst unauffällig zu wirken, genau die auffälligste Art und Weise und somit kontraproduktiv. Irgendwie dem eigenen Verhalten in den 80ern bei einem Tagesbesuch in Ostberlin ähnlich. Nur nicht auffallen. Regelrecht ungeniert hingegen die vier Fans der SV Elversberg, die ihrer Freude beim ersten Saisonspiel dermaßen freien Lauf ließen, so dass sie nach dem dritten Tor dann doch zur eigenen Sicherheit aus dem Block begleitet wurden. Im Spiel vergangenen Sonntag wiederum eroberten einige Narren „G1“ und ließen ihre karnevalistischen Gefühle einfach mal raus. Polonaise inklusive.

Eine kleine „Hall of Fame“ gibt es auch schon und die beiden ersten dafür in Frage kommenden Fans im internen „G1“ Ranking sind natürlich Rot-Weisse! Zum einen würden wir gerne eine Heavy Metal Kutte unter das Stadiondach hängen, dessen Träger stilecht im Modus der 80er im Block aufschlug. Dauerwelle, Schnorres, rot-weiße Kordel und eine dermaßen enge Jeans mit Schlag, so dass die eigenen Hoden Phantomschmerzen verspürten. Altenessen rules! Und zum anderen hängen wir direkt daneben den Kassenzettel desjenigen Fans, der schon vor einem Spiel sagenhafte zwei Pommes plus zwei Bratwürste zuzüglich mindestens fünf Stauder verzehrt hatte. In ca. sechzig Minuten vor dem Spiel. Respekt an dieser Stelle und weiterhin guten Hunger.

„G1“, so ganz lange noch nicht Rot-Weiss. Aber schon längst Geschichten schreibend. 

Das Bier gewinnt!

Ab heute ist Schluss mit lustig. Die ungestörten Überholmanöver auf dem Tabellenhighway to Hell sind Geschichte: Borussia Dortmund startet wieder in den Trainings- und Ligabetrieb. Mit sicherlich exakt ausgewogener Anzahl an Spielern, um allen Auflagen gerecht zu werden. Fünf Spiele gegen drei Spiele bei zwei Punkten im Voraus: Die Karten liegen weitestgehend auf dem Tisch. Vielleicht sollten wir spätestens Sonntag vor dem zeitgleichen Anpfiff beider relevanten Spiele in Köln und Straelen eine Runde Diazepam für alle schmeißen, um die mittlerweile doch arg strapazierten Nerven in den Griff zu bekommen.

Vorher aber haben unsere Roten noch eine andere Aufgabe zu bewältigen: Heute Abend geht es ab 19:00 Uhr gegen den Sportverein 1919 Straelen e. V im „Europapokal Vier“ (früher mal als Niederrheinpokal bekannt) um den Einzug in das Finale. Das zweite Halbfinale bestreiten zudem der Wuppertaler SV und der MSV Duisburg. Immer öfter nun stellt sich die Frage der Belastungssteuerung unser arg strapazierten Fußballer. Oder der einer möglichen Rotation. Ordnet man das Halbfinale dem Ligaspiel am Sonntag unter oder doch nicht? Und warum hatten wir keinen Frühling?

Wir können sicher darauf vertrauen, dass unser Trainerteam natürlich auch heute auf Sieg stellt, um ins Finale durchstecken zu können. Daher sollten die Körner einmal mehr reichen, um mit den Spielerpässen in die Schnittstelle zu kommen. Im Ernst und abseits der Phrasendrescherei: Heute ist Pokal und der hat seine eigenen Gesetze…

Die Spiele als Freilos im DFB Pokal haben uns allen nicht nur unvergessene sportliche Momente beschert, sondern natürlich auch Bares für rare Zeiten in die Kassen gespielt. In Zeiten der Pandemie ein unverhoffter Baustein, der Rücklagen schafft und Möglichkeiten bietet. Alles in allem ein gern durchlebtes Szenario, welches man auch für die kommende Saison gerne wieder mitnehmen möchte. Somit auch hier: Niemals aufgeben!

Der heutige Gegner aus Straelen übrigens Sonntag der Erste der „glorreichen Fünf“ gegen den BVB und somit auch ein Zünglein an der Waage Aufstieg. Das dachte sich wohl auch das stets rührige Team von jawattdenn und hat sich intern überlegt, wie man Fußballer immer noch am Besten dafür motivieren kann, ein Spiel zu gewinnen. Hier kommt als Ergebnis nach vielen Zoom-Meetings die alte Kreisliga Wahrheit „Das Bier gewinnt“ ins Spiel: Was hat Rot-Weiss Essen, was andere nicht haben? Außer „Alles natürlich“ kommt direkt danach unser gutes Stauder als unschlagbares Argument! Weder in Straelen, Wuppertal, Rödinghausen oder Bergisch-Gladbach gibt es meines Wissens eine eigene Brauerei. Und Homberg als Stadtteil von Duisburg dürfte unter KöPi genug leiden.

Die Motivation war also schnell gefunden, beschlossen und verkündet: Derjenigen Mannschaft, die es schafft, gegen Borussia Dortmund einen Punkt zu holen, winken 50 Liter Stauder. Sorgt der Anreiz Stauder gar für richtig flüssige Beine und solch perlende Kombinationen, so dass es zu einem Sieg gereicht, werden sogar 100 Liter Stauder ausgelobt. Das ist natürlich kein unlauterer Wettbewerb, aber allemal eine Hommage an Fußballligen, in welchen sportliche Dinge im Nachgang stets bei einer Kiste Bier geklärt wurden und hoffentlich bald wieder werden. Die Stutzen dabei schon auf Halbmast, aber noch so hoch, so dass die Schachtel Kippen darin Halt finden kann.

Liest man nun quer durch alle Rot-Weissen Kanäle, so findet sich eine solch breite Unterstützung für die Idee der jawattdenns, so dass die Mannschaften mit Punktgewinnen gegen den BVB ihre Saisonabschlussfeier fast in trockenen Tüchern haben dürften. Von Grillwürstchen über weitere Stauderspenden bis hin zu Zwiebeln ist alles dabei. Da dürfte sich das Engagement auf dem Feld endlich einmal so richtig lohnen. Was ist schon eine Siegprämie allein, wenn man dazu noch die kleine Persönlichkeit bekommen kann? Und natürlich plündert auch „ISDT“ als „Hangaround“ von jawattdenn seine Vereinskasse, und ist mit einer Kiste Stauder im Falle von Unentschieden oder Sieg dabei.

Viel mehr können wir aktuell leider nicht tun, um unsere Mannschaft auf unsere Weise zu unterstützen. Den Fußballgott allein anzubeten bringt gerade auch nicht wirklich viel. Zum einen ist der eh nie da, wenn man ihn braucht, und zum anderen dürfte er schon unter einem unheilbaren Burnout leiden, was seinen Auftrag DFB angeht. Aber, wir sollten nicht nur kritisch sein: Das mit Schalke hat er endlich mal hinbekommen. Wurde ja auch Zeit!

Jetzt geht es in die finale Phase, die allen noch einmal so richtig alles abverlangen dürfte. Auf dem Rasen und vor den Monitoren. Hoffnung im Mai, ein lange nicht mehr gekanntes Gefühl.

Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher (Charlie Rivel)

Das war eine ziemlich aufregende Sause über 95 Minuten am Mittwochabend im Stadion an der Hafenstraße. Und ich war heilfroh, als der Schlusspfiff ertönte. Realistisch betrachtet hätte es bei andauernder Spielzeit sonst womöglich noch das zweite Tor für die Borussen gegeben oder der Unparteiische hätte irgendeinen Dummsinn gegen uns gepfiffen. Grund zu dieser Annahme bot die unglaublich beeindruckende Physis der Dortmunder. Da waren zum Schluss Duracell-Hasen unterwegs, denen man gefühlt auch noch Flügel verliehen hatte. Da konnten unsere Roten kaum noch mithalten. Aber, wir sind ja auch keine U23 mehr, sondern schon was älter. Und auch der Unparteiische fiel zu oft oft die Dortmunder Theatralik rein. Lass da dann noch mal kurz vor Feierabend einen im Strafraum den Kieler machen, und wir gucken dumm aus der Wäsche..

Ok, es kam glücklicherweise nicht zu meinen schlimmsten Phantasien, weshalb wir auch von den üblichen Verdächtigen nur Unentschieden-Frust zu lesen bekommen und nicht den noch etwas schlimmer ausgearteten Niederlagen-Frust. Also, wenn man es denn liest. Gottseidank ist dieses Spiel nun endlich gespielt. Nach der Pokalsause war es der nächste Akt, auf den sich alles konzentrierte. Zu sehr für meinen Geschmack. Die mahnenden Stimmen, dass die Saison nach diesem Spiel noch lange nicht vorbei ist, verhallten irgendwo zwischen Berne und Tankstelle. Sie ist es aber nicht, und sie geht weiter. Noch lange weiter. Vielleicht ist es das Gefühl des „Nicht mehr in der eigenen Hand zu haben“, was reflexartig immer für großen Kummer sorgt. In der Tat sind wir, stand heute, auf die Schützenhilfe anderer Mannschaften angewiesen. Aber, dass kann sich mit einem Spiel schon wieder ändern. Und dieses Wechselspiel wird uns noch einige Zeit viele Nerven kosten.

Gefühlt spielen wir gerade die Saison 2018/19 der Premier League nach (von der Dramatik her), als Manchester City und die Reds aus Liverpool eine Saison der Superlative spielten und beide den Meistertitel mehr als verdient gehabt hätten. Wieder runtergebrochen auf unsere Regionalliga bin ich aber mehr als optimistisch, dass diesmal der Titel an die richtige Mannschaft gehen wird, und zwar an unsere Roten! Wir müssen einfach nur weiter optimistisch sein und auch dran glauben, nicht jedesmal in Zweifel ausbrechen. Das ist kaum zielführend. Die Probleme, die auch Mittwoch wieder gut zu sehen waren, sehen die Verantwortlichen doch auch, und wohl auch ziemlich kompetenter. Aber wir können uns auf die Schnelle keinen zweiten Engelmann backen, der das Torverhältnis mal eben optimiert.

Rot-Weiss Essen muss nun als Kollektiv in Lauerstellung liegen und immer bereit ein, jeden Dortmunder Stolperer mit eigenen drei Punkten zu kontern. Dass dabei der jeweilige Gegner nicht nach Tabellenplatz bewertet werden darf, das hat die Elf vom Borsigplatz selbst noch vor kurzem in Ahlen erfahren.

Einwurf:

Fühlt sich dieses Kopf an Kopf Rennen vielleicht auch nochmal nerviger an, weil es sich bei dem größten Konkurrenten um eine Zweitvertretung handelt? Möglicherweise, aber eigentlich haben wir uns ja mittlerweile an die vielen Zweitvertretungen gewöhnt, der langen Verweildauer in der Regionalliga geschuldet. Und manchmal stellen die Zwoten durchaus einen sympathischen Fußabdruck ihres Gesamtvereins dar. Auswärts bei Zweitvertretungen Fußball zu gucken hat immer noch ein wenig von Fußball aus einer anderen Zeit, dafür sorgen oft schon die Austragungsstätten wie in Rheydt oder die „Rote Erde“ (Sofern Ordnungskräfte und Sicherheitsbestimmungen nicht wieder alles vermiesen).

Bei der Zwoten aus Dortmund hat sich das Bild mittlerweile kräftig gewandelt. Mit einem Markwert versehen, der ziemlich exakt im Mittelfeld der dritten Bundesliga liegt, verfügt die Mannschaft zudem über die gewaltige Infrastruktur der Fußballmacht Borussia Dortmund. So gepusht und flexibel in der Frage des jeweiligen Spielfeldes hat man es fast mit einem eigenen Verein im Verein zu tun. Trainiert von einem Trainer, der ohne Frage „Meister“ kann, aber mit seinem Auftreten am Spielfeldrand durchaus einen Platz in der „Kreischgau-Combo“ eines Julian Nagelsmann finden dürfte. Allein für solche Auftritte wünscht man sich sehnlichst die Kulisse auf den Rängen zurück. Dieses hysterische Gekreische, kundgetan durch manch Mannschaftsvertreter auf der Bank oder in der Coaching Zone, treibt jedem E-Jugend Vater am Seitenrand die Schamröte ins Gesicht. Und wie wir alle wissen, wird gerade dort oft über Gebühr sinnlos rumgebölkt. Das hat mit Fußballemotionen nicht mehr viel gemein.

Die Dortmunder Zweitvertretung also gefühlt eine Erstvertretung, denen auf schwarz-gelber Fanebene ziemlich viel echte Liebe entgegengebracht wird. Auch das ein Unterschied zu den anderen „Zwoten“. Natürlich wird vor so einem „Kracher“ auch noch die Chefetage aller Dortmunder Borussen hinzugezogen und zu den Ambitionen mit dem Nachwuchs gefragt. Und ebenso natürlich wird von dort bekräftigt, wie wichtig ein Aufstieg für den Gesamtverein ist, um Talente an die Bundesliga heranzuführen und so weiter und so weiter. Das übliche halt. Keiner würde sich doch in München oder Dortmund vor das Mikrofon stellen und sagen, dass es für den Fußball viel besser wäre, wenn die Zweitvertretungen in einer eigenen Nachwuchsrunde spielen um sich zu entwickeln. Entwickelt haben diese jungen Dortmunder hingegen schon die ganze Palette am Habitus der Profikollegen, lassen sich gerne schon mal bedarfsorientiert fallen, wenn es der Situation zuträglich ist. 

Einwurf Ende.

Es ist nun gespielt, und am Status Quo hat sich durch das Unentschieden im Vergleich zu vor dem Spiel nichts verändert. Aber vielleicht können wir uns alle nun wieder in etwas ruhigeres Fahrwasser bewegen und von Spiel zu Spiel denken. Nicht mehr von Kracher zu Showdown und den vielen anderen Superlativen der vergangenen Wochen. Da wird man ja auch ganz wuschig im Kopf. Die Mannschaft muss malochen was das Zeug hält, und wir sollten optimistisch bleiben. Es geht wie immer nur gemeinsam. Isso!

Niemals aufgeben!

Die fünfte Kalenderwoche: Montag.

Die wohl interessanteste Kalenderwoche seit ewigen Kalenderwochen beginnt direkt mit dem hundertvierzehnten Geburtstag des wohl weltbesten Fußballvereins. Unser aller RWE hat also schon zu Wochenstart allen Grund, sich hochleben zu lassen. Vielleicht kommen Dienstag und Samstag noch schöne Geschenke hinzu. Herzlichen Glückwunsch Rot-Weiss Essen!

Womit wir eigentlich auch schon bei dem sportlichen Ausblick auf die aktuelle Woche wären. Eigentlich. Denn zuvor sollte man durchaus kurz ein Wort zur zweiten Halbzeit im Spiel der vergangenen Woche zwischen den beiden Nachwuchsmannschaften aus Dortmund und Mönchengladbach verlieren: Verhaltenskreativ! Damit dürfte alles beschrieben sein. Diese Woche also nun DFB-Pokal gegen Bayer 04 Leverkusen und Ligaspiel gegen die jungen Borussen. Eine Spielkombination, die in ihrer Intensität sehr viel von unserer Mannschaft abverlangen wird. Vor allem auch im Kopf. Aber, und gerade auch hier, habe ich vollstes Vertrauen in Trainer Neidhart und Mitstreiter, dass diese Aufgaben inhaltlich komplett separiert angegangen werden. Im Eiskunstlauf würde man vielleicht von Kür (Pokal) und Pflicht (Liga) schreiben. Sicher werden auch Worte wie „Woche der Wahrheit“, „Vorentscheidung“ und was weiß ich noch alles niedergeschrieben, um der augenscheinlichen sportlichen Bedeutung dieser Woche für Rot-Weiss Essen gerecht zu werden.

Besonders unter dem Aspekt, dass man nach dem erneuten Sieg der Dortmunder die Tabellenführung temporär vonne Hafenstraße Richtung Borsigplatz abtreten muss. Fakt aber, und da müssen wir uns möglicherweise einfach alle an die Hand nehmen und mantramäßig immer und immer wieder wiederholen: Gewinnen wir beide Spiele, sind wir unter anderem überraschenderweise im Viertelfinale des DFB-Pokals. Aber noch lange nicht aufgestiegen! Verlieren wir beide Spiele, haben wir im DFB-Pokal Großes geleistet und den Aufstieg noch lange, lange nicht verloren! Auch nach Leverkusen und Dortmund geht die Liga weiter, wird Rot-Weiss Essen erfolgreich Fußball spielen (Wenn es das allgegenwärtige Damoklesschwert Pandemie zulässt). Diese fünfte Kalenderwoche des noch jungen Jahres ist seit Monaten der erste wirkliche Stresstest für uns RWE-Fans!

An die Bitternis Abwesenheit notwendigerweise gewohnt, könnte nun auch noch das ungewohnte Gefühl der Niederlage hinzukommen. Dann liegt es an uns, nicht direkt wieder den Weltuntergang auszurufen, sondern Optimismus und Geduld auszustrahlen. Oder eben auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben, wenn beide Gegner nach großartiger Leistung bezwungen wurden.

Es gibt eine Zeit für die Arbeit. Und es gibt eine Zeit für Rot-Weiss Essen. Mehr Zeit hat man nicht (Frei nach Coco Chanel).

Prolog:

Erinnert sich noch jemand an die Stadioneröffnung? Also an die unserer jetzigen Spielstätte? In den letzten Jahren hab ich mir oft das Foto angeschaut, welches ich an jenem Tage von der Titelseite einer in Essen beheimateten Sportgazette knipste: „RWE: Mit breiter Brust ins neue Heim“ stand in weiß auf schwarz geschrieben. Und darunter, wesentlich größer, in weiss auf Rot: „Wir sind auf lange Sicht nicht aufzuhalten“. An jenem Tag konnten wir alle noch nicht ahnen, dass die Brust oftmals schmal, die lange Sicht eine sehr lange Sicht, und wir uns Saison für Saison selbst aufhalten würden

Einer allein kann kein Dach tragen:

Sieben Jahre später, zweiter Advent: Es ist nass. Nicht unbedingt kalt. Kälter jedoch das Zwischenmenschliche. Alles so laut und schrill geworden. Man hört einander nicht mehr zu, will seine Meinung durchbringen. Die Waagschale hat so viel zu tun, so dass sie gar nicht mehr weiß, wie sie denn überhaupt noch annähernd gerecht wiegen soll. Alles wird drauf geworfen. Jedes Wort, jede Geste im Alltag; jede Abseitsposition und unnatürliche Armbewegung im Fußball. Dazu dieses unsägliche Bedrängen der Unparteiischen durch hochgezahlte Profikicker; dieses verbale Angehen der Spielleiter. Es bricht sich runter bis in die untersten Klassen, wo jene direkt umgehauen werden, pfeifen sie nicht zugunsten der eigenen Mannschaft. Es hat sich also vieles zum Negativen verändert. Und was unseren regionalen Verband und den allmächtigen DFB eine Etage darüber angeht: Nicht gut. Völlig am Fußball vorbei! Merken die leider nur nicht. Wollen die auch nicht.

Alles also schlecht gerade? Nein, nicht alles. Noch lange nicht alles! 

Denn ausgerechnet Rot-Weiss Essen, dieser unser aller RWE, beschert uns seit einiger Zeit die schöneren Momente. Lässt uns tatsächlich auch kurz vor dem nominellen Rückrundenstart noch auf den unseligen Relegationsplatz hoffen und macht gerade ganz viel richtig. Die Regionalliga West der Saison 19/20: Im oberen Bereich eine sehr ausgeglichene Liga und selbst unten darf sich eigentlich noch keine Mannschaft so wirklich aufgeben. Es sei denn, man wird aufgegeben. Da wollen wir mal hoffen, dass im Tal und am Lotter Kreuz über die Feiertage Lichter auch feierlich leuchten, anstatt sportlich auszugehen. Wäre ja erneut unser sportlicher Schaden. Aber Hauptsache, die Karten aus annullierten Spielen werden trotzdem gewertet. Das muss mir einer vom Westdeutschen Fußballverband mal erklären, wie das zu erklären ist. Da nützt aber auch keine Waagschale mehr. Das ist albern!

Es hat allgemein den Anschein, als ob dem Westdeutschen Fußballverband der sportliche Erfolg von RWE Fluch und Segen zugleich ist: Spielt der RWE oben mit, ziehen auch die Fans nach und bescheren den Spielern zum Dank einen Zuschauerschnitt von aktuell 11.088 Fans pro Heimspiel. Schöne Sache für den WDFV, ist er doch an 5% der Spieltagseinnahmen abgabetechnisch beteiligt. Dumm nur, sollte unser aller RWE (oder auch die Alemannia zum Beispiel ) endlich den ersehnten Sprung in die 3. Bundesliga schaffen: Da brechen Abgaben weg, so viel können die anderen Vereine gar nicht spielen. In zehn Jahren nicht. Da ist es kein Wunder, dass wir als Rot-Weiss Essen sowohl im Verein als auch auf den Rängen ab und an das Gefühl haben, gerne mal den ein- oder anderen Stein in den sportlichen Weg gelegt zu bekommen. Und das, obwohl wir den ganzen „Bumms“ Verband fast allein aus eigener Tasche Einnahme mitfinanzieren. Unverständlich auch: Der Verein hätte selbst alles dafür getan, dass ein zweites Mal in Haltern gespielt wird…..jegliche Hilfe wurde abgelehnt. 

Aber vielleicht ist genau das der Antrieb, der diese Saison diese eine werden lässt, von der wir noch unseren, wem auch immer, erzählen werden. Vielleicht brauchen wir diese Ecken und Kanten, diese Widrigkeiten. Schon dieser Auftakterfolg gegen eben jenen  aktuellen Gegner aus Dortmund hat Emotionen geweckt und Erinnerungen an den letzten Aufstieg aus der NRW Liga hervorgekramt, die so manch einer längst in der geistigen Aservatenkammer verstauben ließ. Rot-Weiss Essen kann wohl alles, aber eben nicht einfach! Wir brauchen die Dramatik, die letzten Minuten. Den Gegenwind der anderen und die Hoffnung der eigenen. Einhergehend also mit dieser sportlich so hoffnungsfrohen (und doch etwas chaotischen, nicht beendeten) Hinrunde hat die Mannschaft des RWE nicht nur Punkte gewonnen: Sie hat auch uns, die Fans, wieder erreicht. Etwas, was vielleicht noch höher zu bewerten ist, als manch Sieg. 

Der Spott ist verstummt, der Gang wieder aufrechter und das Rot-Weisse Herz ein wenig erwärmter. Die Fußballöffentlichkeit nimmt uns wieder mit Respekt und nicht als Vorzeigeverein für Misserfolg wahr. Zudem haben wir, wenn mein Bauchgefühl nicht trügt, eine wirkliche Mannschaft beisammen, die sich auch selbst als eine solche versteht. Tolle Typen sind da in unseren schönen Trikots unterwegs. Mit Witz und Herz bei der Sache, nicht nur auf dem Feld. Einhergehend mit immer noch großem Erstaunen und fast unbändiger Freude darüber, was sie als aktive Fußballer auf den Rängen für ein Spektakel miterleben dürfen. Das hat so viel mehr als Regionalliga; dass ist gefühlt so viel mehr als vielleicht manch Euro am Monatsende auf dem Gehaltskonto mehr bei einem potenten Verein ohne Zulauf. Rot-Weiss Essen dieser Tage ist der Fußball, wie ihn sich so manche von ganz oben und auch von ganz unten wünschen. Da ist alleine schon unser Umfeld, welches keinem Hochglanzmagazin entsprungen ist. An der Hafenstraße….RWE!

Epilog:

Das Spiel in der Roten Erde zu Dortmund könnte auf ähnlichem Geläuf stattfinden wie dass gegen Zweitgelsenkirchener in Wanne. Kommt dem technischen Können unserer Spieler also nicht wirklich zugute. Aber, die Unseren können nicht nur „Hacke – Spitze“, sondern auch ganz vorzüglich ihr Trikot dreckig machen und den Acker umpflügen. Dabei (und hoffentlich) auch so zielstrebig das Runde in das Eckige befördern, wie noch unter der Woche im Pokal gegen Burgaltendorf. Ohne dass dabei auch nur annähernd die Anzahl an Treffern erwartet wird. Ein Tor mehr schießen als der BVB, dass reicht schon! Dann sind wir weiterhin allesamt frohen Mutes und dürfen den aktuell gelebten, bisweilen unerschütterlichen Optimismus beibehalten. Mehr Wünsche zu Weihnachten kann eigentlich keiner haben.