Wochenlang bestimmten ungute Ahnung nebst Voruntersuchung; weitere Untersuchungen inklusive Hoffen und Bangen die eigene Gefühlslage. Alles nur, um auf den Tag zuzusteuern, der die Wahrheit bringen sollte. Unweigerlich kam dieser Tag „X“ und mit ihm der Termin beim hiesigen Urologen. Bei Betreten des Sprechzimmers wusste ich eigentlich schon Bescheid, umgab meinen Kopf daher sicherheitshalber mit einem imaginären riesigen „Wattebausch“, welcher Stimme und Nachricht des Arztes nur noch gedämpft an mein Inneres heranlassen sollte. Da saßen wir nun zu Dritt. Der Arzt mit meiner Krankenakte in der Hand, Gattin und ich Hand in Hand gegenüber. Traurig blickte er aus seinem Kittel, der Herr Doktor; schüttelte langsam den Kopf und setzte an uns mitzuteilen, dass bei mir ein Prostatakrebs diagnostiziert wurde, den zu behandeln es sich konventionell nicht mehr lohnt, da zu bösartig. Mein Wattebausch funktionierte, ich bekam die Aussage gefühlt gar nicht mit. Doch mein sich umdrehender Magen und die plötzliche Weichheit in den Beinen schienen nicht zu trügen. Ebenso nicht der Blick nach links und die Tränen, die meine Frau verzweifelt versuchte zu vermeiden. In dem Moment war dieser Anblick schlimmer als der Fakt, denn ich wollte, aber konnte ihr nicht helfen. Gut, der Arzt hat mich mit einer Faktenlage konfrontiert, die ich aber doch noch lange nicht akzeptieren muss, so mein Gedanke und versuchte Optionen zu verhandeln.
Es gab also keine Option. Beziehungsweise, es gab sie doch: Wir lassen alles so wie es ist, so der Arzt und machen keine Operation. Ok, da konnte ich doch mit leben in Anbetracht der Folgen, die eine Totaloperation (Entfernung) der Prostata mit sich bringen wird. Ja sagte der Arzt, da können sie mit leben. Aber nur noch vier Jahre. Vielleicht fünf. Und das werden keine tollen Jahr bis zum Schluss, wenn erst einmal die Schmerzen kommen. Chemo und Bestrahlung standen nur ganz kurz zur Disposition, hatte die Biopsie doch eben jenen klaren Fakt erbracht. Eine Biopsie übrigens, die ich ziemlich tapfer über mich ergehen ließ, und in deren Anschluss ich wie weiland John Wayne nach drei Wochen Dauerritt nach Hause gelaufen gehumpelt bin. Meine Idee, die Operation zu verweigern stiess also grundsätzlich auf wenig Gegenliebe bei den beiden anderen und so wurde das weitere Vorgehen besprochen, die Überweisung in das empfohlene Krankenhaus ausgestellt. Immer noch den Kopf in Watte gepackt, Gattin mit auch noch tränenfeuchten Augen fest an der Hand haltend, ging es wie in Trance nach draußen. Nicht ohne zuvor noch beiderseits kräftig vom Arzt gedrückt zu werden. Eine Reaktion seinerseits, die uns auch heute noch immer wieder erfreut. Hat man nicht alle Tage, einen solch emphatischen Arzt.
Das St. Antonius Krankenhaus in Gronau wurde dringend empfohlen. Also die Urologie dort und seine Roboter assistierten Methoden frei nach dem Da-Vinci-Operationssystem. Von nah und fern reisten sie an, die Prostatae dieser Welt. Egal ob Scheich nebst Gefolge oder der Kassenpatient aus der Nachbarschaft. Sehr hoch auch der Anteil Niederländischer Patienten. Gut, das alles konnte jetzt nicht beruhigen, denn der Alltag galt weiterhin bewältigt zu werden, was unter der Last einer frisch erhaltenen Krebsdiagnose nicht ganz einfach war. Scheinbar gelang es mir aber doch ganz gut, denn es setzte eine Haltung irgendwo zwischen „Scheissegal und Du kriegst mich nicht“ ein. Außerdem habe ich schon ganz andere Dinge überlebt. Lübeck 2008 mit dem RWE zum Beispiel und noch einiges mehr. Und es gab (und gibt) meine Frau, mit der das Leben endlich so schön ist, so dass ich es ungern verlieren wollte. Und es gab (und gibt) zwei Töchter, die ich aufwachsen und nicht von unten betrachtet sehen möchte. Es gab (und gibt) den Verein. Diesen einen Verein, der einen so viel leiden lässt; mir aber in der Folgezeit durch ihn selbst und seine Fans so unvergleichlich das Gefühl gab, lebenswert zu sein, so dass ich ihn ein Leben lang lieben werde. Egal in welcher Liga und egal wie lange ich nun letztendlich leben werde! Auch wenn ich aktuell nach der Operation erst einmal ungewollt Abstand von ihm gewonnen habe.
Das Problem war nun, erst einmal einen Termin zu finden, denn wie schon erwähnt erfreut sich die Klinik urologisch betrachtet einer hohen Wertschätzung und somit auch hoher Nachfrage. Der 11. Juli sollte es werden. Bis dahin (wir befanden uns im Mai) galt es nun zu warten. Ein normales Leben zu leben. Verbunden mit der Angst, dass der Tumor bis dahin nicht streut und sein krankes Wirken weiter Stück für Stück fortsetzt. Die „Chance“ dafür lag im unteren zweistelligen Bereich. Zu hoch, um damit entspannt umzugehen, aber zu niedrig, um sich nun einen jeden Tag verderben zu lassen. Die Arbeit aber strengte gefühlt mehr an als sonst auch schon. Diese zwölf Tage am Stück, die wir in unserer Einrichtung Dienst an und für unsere Klienten tun, gingen immer schon an die Substanz; durch körperliche und psychische Belastung eigentlich nicht ewig durchzuhalten. Zudem nun auch noch zusätzlich belastet. Aber da muss man halt durch, denn vor langer Zeit wollten wir ja einen Job, um anderen zu helfen (Würde ich so nie wieder machen übrigens. Bittere Erkenntnis für zwischendurch). Also immer heiter weiter. Düstere Gedanken in stillen Momenten inklusive. Dankbar angenommen die Tage Urlaub bevor es dann endgültig in das Krankenhaus ging. Und eigentlich auch immer noch den Fakt als solchen verdrängend.
Endlich dann der Tag vor dem Tag, dessen Folgen ich bis heute gnadenlos unterschätzt, und die mir in seiner Konsequenz so auch im Vorfeld keiner mitgeteilt hat. Da gab es nur positive Äußerungen und Beispiele. Was auch gut war, denn alles andere wäre nicht wirklich förderlich gewesen. So also Zimmer bezogen, von der Schwester mal so richtig den Bart und andere Haarteile abbekommen: Das war es dann für den ersten Tag. Ach ja, das EM Endspiel war ja auch noch, Ergebnis sicher noch bekannt. Eine „Henkersmahlzeit“ gab es natürlich auch. So richtig langweilig klassisches Abendbrot in einer Klinik halt. Die Operation war am nächsten Tag erst nach Mittag angesetzt, so blieb mir dieses lukullische Erlebnis also morgens am Tag der Tage erspart. Gab ein Glas Wasser morgens und zu Mittag die übliche angstlösende Tablette. Die jedoch gefühlt etwas zu früh, denn als es hoch in die OP ging, war ich hellwach. Die letzten Worte vor der Schleuse waren: „Deutscher Meister wird nur der RWE“. Warum auch immer. Hätte „Deutscher Meister ist nur der RWE“ rufen sollen. Ich schieb`s mal auf die Tablette. Vielleicht hatte ich einfach nur Angst, der Anästhesist ist ein Schalker. Jener stellte sich aber später als Fan des HSV heraus. Er hat es schwer im (Fan-)Leben!
Die ersten Worte nach der OP waren die nach meiner Brille und meiner Frau. Ich muss zugeben, in der Reihenfolge. Menschen mit hoher Dioptrien werden das verstehen können.
Tag eins nach einem solchen Eingriff, der laut einem Arzt einem Massaker im Körper gleichkommt, kann man ja bekanntlich vergessen. Die folgenden Tage verbrachte ich lesend über George Best und sehend mit Schimi & Thanner, den alten Haudegen aus der Jugend. Zudem einem Katheter, den ich verfluchte und natürlich immer zeitnah entleerte. Leidensgenossen erkannte man ebenfalls an dem lässig um den Knöchel gebundenen Katheter. In den Farben getrennt, im Katheter vereint. Alles aber nicht wirklich wichtig, denn es zählte der Freitag, an dem es die Ergebnisse aus der Pathologie geben sollte, ob der Tumor schon gestreut hatte oder nicht. Dafür wurde etliche Lymphknoten drumherum entfernt, die ich mir aktuell manches mal zurückwünsche, denn sie stellen eine Art Weiche für Flüssigkeiten im Körper dar. Zu dem Zeitpunkt aber unwichtig, denn es galt eben jene Knoten zu untersuchen. Hat der Tumor gestreut, so liegt die Lebenserwartung trotz Totaloperation auch nur noch bei ca. 10 – 12 Jahren. Hat er nicht, könnte ich einem normalen Abgang in weiter Ferne entgegenstreben und noch ganz viele Jahre mit Gattin glücklich sein. Es sei denn, der RWE sorgt noch für Herzklabaster erster Güte.
Donnerstag kam ein Assistenzarzt um mir etwas mitzuteilen, was ich schon wieder vergessen habe. Vielleicht aus dem Grunde, da er mir beinah beiläufig mitteilte, dass die Ergebnisse aus der Pathologie da seien und der Tumor nicht gestreut habe. Diese Worte, seinerseits lässig ausgesprochen, sorgten meinerseits für einen der eher seltenen emotionalen Ausbrüche. „Assi“ ging von dannen und ließ mich in einem Meer von Schluchzen und Tränen zurück. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich mich in Gänze sammeln und anrufen konnte. Das blöde Arschloch war nicht schnell genug, der Operateur war schneller. Und das „Näschen“ meines Urologen. Denn er war es, der die Vorsorgeuntersuchung vorschlug. Zwei Tage später schon sollte die Freude allerdings erst einmal wieder in jähes Entsetzen umschlagen: Der Katheter wurde gezogen. Einerseits ein Gefühl der Freude, denn das Dingen tut einiges, und vor allem weh. Andererseits stieg ich aus dem Bett um meiner Freude Ausdruck zu verleihen und merkte plötzlich und unerwartet, dass ich mich ziemlich fürchterlich einnässte. Welch Schock! Mit der Prostata ging auch der bisherige innere Schließmuskel den Weg in die ewigen Jagdgründe und ließ die Harnröhre daher einfach mal laufen. Es stoppte sie keiner. Noch nicht! Abends erfuhr ich dann, das dieser erste Tag danach in Krankenhauskreisen auch „Tag der Tränen“ genannt wird. Ein Swagger sieht somit definitiv anders aus.
Am nächsten Tag ging es auch schon wieder nach Hause. Und eigentlich begann erst dann der Kampf um die Rückkehr in das sogenannte normale Leben. In welchem ich auch heute noch immer nicht wieder angekommen bin. Die „Arbeit“ am verbliebenen äußeren Schließmuskel bestimmte nun den Tagesablauf und der vorsichtige Umgang mit dem frisch operierten Körper und seinen Anomalien diesbezüglich. Drei Wochen später, ich wähnte mich auf einem guten Weg (wollte eigentlich nach sechs Wochen wieder arbeiten und somit dem Krankengeld in meiner Vita entgehen), kam jedoch wieder alles ganz anders: Eine Zyste hatte sich gebildet und entzündet. Was für uns nach einer normalen Grippe aussah, hatte weitreichende Folgen bis zum heutigen Tage. An jenem Tag, als die Zyste „Hallo“ sagte, brachte sie 40 Grad Fieber mit und mir bis dato nie gekannte Schmerzen in den Beinen. Der Notarzt am Telefon sagte: Intensivstation, sofort. Ich fieberte dem negativ entgegen, da ich nicht in das hiesige Krankenhaus in Nordhorn will und bat meine Frau, dass wir das irgendwie so schaffen. Sie schaffte es und wickelte mich auf erträgliche Temperaturen herunter. Was folgte waren drei Wochen, wie sie unwirklicher kaum sein konnten. Sieben durchgeschwitzte Shirts am Tag waren manchmal Standard, nach jeder Nacht mussten Bettwäsche und Kissen komplett durchgenässt gewechselt und gewaschen werden. Es war so surreal, ich habe sogar mal in „Rote Rosen“ und „Sturm der Liebe“ reingezappt. Das sagt doch alles über meinen Zustand aus! Der Körper geschwächt in nie gekannter Form und hat sich doch dagegen gesträubt und gewehrt.
Viele Besuche mit noch mehr Stunden vor Ort folgten von nun an im St. Antonius Krankenhaus in Gronau, wo wir schon zu geduldigen Stammkunden wurden. Mit fast immer dem selben Ergebnis: Zu hohe Entzündungswerte. Und der Bitte um Geduld! Einzig positiv in jenen Tagen: Die dicke der Vorlagen wurde dünner. Zu Bett ging es immer noch recht früh, zu geschwächt der Körper. Die Zyste wusste was sie tat. Zudem meldete sich jemand, der bislang ausschließlich damit beschäftigt war, den Krebs ohne Pause zu bekämpfen: Der Kopf machte sich bemerkbar in Form von Geist und Seele; knickte zusammen unter der bisherigen Last des Stark-Seins. Erst jetzt und ganz langsam wurde die tödliche Krankheit bewusst. Kam Dankbarkeit hoch gepaart mit Unzufriedenheit über den „Ist – Zustand“. Und noch etwas anderes kam hinzu: Die Flüssigkeit. Die innerhalb des Körpers jetzt. Aufgrund der vielen entfernten Lymphknoten gilt es scheinbar neue Wege zu finden, was auch wieder Tage, Wochen und Monate dauert und den Alltag im wahrsten Sinne des Wortes erschwert. Ungesunde Ansammlung von Flüssigkeiten nun die legitime Nachfolgerin der Zyste. Vorzugsweise links. Die beiden Beine stellen sich nun dar, als würden Gerd und Thomas Müller jeweils ein Bein zur Verfügung stellen. Die Fußballkenner wissen somit Bescheid, wie es um die Dicke der Beine jeweils bestellt ist. Die nächste Komplikation, die es zu überwinden gilt. Wenn ich eines nicht mehr hören kann, so ist das der Begriff „Geduld“.
All dieses hat natürlich zur Folge, dass ich den RWE noch nicht einmal habe spielen sehen in seiner ersten Hoch3 Saison. Ich habe auch sonst nicht viel vom Leben gesehen seit jenem Tag im Juli. Nun habe ich zwar kein solch turbulentes Leben, als das ich groß was verpassen würde, aber dieses gefangen sein ist bisweilen unerträglich. Was vielleicht aber mal ganz gut tat, ist wohl doch der Abstand zum geliebten Verein. Ich kann diese Saison wesentlich gelassener verfolgen, als all die Jahre zuvor im Stadion. Was allerdings so richtig weh tut ist die Tatsache, aufgrund des derzeitigen Status keine Wochenenddienste zu leisten. Ich könnte also prinzipiell jedes Spiel sehen. Ohne den Planungsstress der ganzen letzten Jahre. Könnte! Geht aber noch nicht. Und wenn es geht, dann gehe ich auch wieder arbeiten. Und dann beginnen sie wieder, die Zeitprobleme. Ich bin aber trotzdem nicht ganz unzufrieden mit der Saison und habe das Gefühl, dass sich eine Aufstiegsmannschaft langsam entwickeln könnte, geben wir Fans ihr die Zeit dazu.
So ist das mit dem Arschloch Krebs und mit mir bis heute. Es dauert länger als erwartet und es wird noch weiterhin dauern. Aber, die erste relevante Blutuntersuchung nach einem Quartal hat ergeben, dass der Tumorwert aktuell nicht mehr messbar ist. Das die beste Nachricht der letzten Wochen. Alles andere dauert und erfordert Geduld. Irgendwie so, wie der RWE auch. Den ersten Spielbesuch peile ich jetzt erst für 2017 an.
Und doch habe ich Glück gehabt, denn es hätte alles viel schlimmer kommen können, gibt es doch so viele Varianten dieser widerlichen und unerklärlichen Krankheit, die kaum mehr Chancen lassen um zu überleben. Geht zur Vorsorge und vielleicht bleibt Euch dadurch viel erspart. Nur der RWE!