Schlagwort-Archiv: NIederrheinpokal

The End

Seit 1967 quälte sich Jim Morrison mit seiner Band „The Doors“ zumeist am Ende eines Konzertes fast zwölf Minuten durch die von ihm geschriebene musikalische Klagemauer „The End“. Grund für den fatalistischen Singsang war das Verarbeiten einer Trennung. Dieser Song hätte aus Essener Sicht über weite Strecken durchaus die Titelmelodie für das Halbfinalaus gegen den SV Straelen darstellen können. Die Straelener ihrerseits legten spätestens im Elfmeterschießen den Gassenhauer „Shiny Happy People“ von REM auf. Was bedeutet: Der RWE hat sich mit sofortiger Wirkung vom Pokal getrennt, während der SV Straelen nun das Finale gegen den WSV spielen wird.

Vor dem Spiel war der Tenor in Fankreisen ja stets der, dass ein Ausscheiden im Pokal allemal eher zu verkraften ist, als die kleine Chance auf den Aufstieg in irgendeiner Form zu gefährden. Nach dem wirklich schlechten, bisweilen saft- und kraftlosen Spiel unserer Mannschaft stellt es sich zunächst dann doch wieder wie gewohnt dar: Die Pessimisten und Dauernörgler sind mit Abpfiff zur Stelle und schreiben die Mannschaft in Grund und Boden. Manchmal wirkt das, als ob lediglich Textbausteine eingesetzt werden. Schließlich wurde die eigene negative Einstellung endlich wieder bestätigt. Aber, wie sagte schon Robert Lembke („Was bin ich“) seinerzeit: „Pessimisten haben den Vorteil, daß sie seltener enttäuscht werden“. Somit ist der Pessimist im eigenen Haus unfreiwillig wohl auch ein Gewinner dieses Halbfinalspiels.

Was an dieser vermeidbaren Niederlage wirklich ärgert ist weniger, dass man gegen eine mutige Straelener Mannschaft ausgeschieden ist. Das kann im Pokal passieren, dafür ist der Pokal da! Man frage mal in München, Bielefeld, Düsseldorf oder Leverkusen nach. Was hingegen so richtig ärgert ist schlicht die Tatsache, dass dieses Spiel überflüssig viel an eigener Kraft gekostet hat, und man somit auch den SV Straelen zu Überstunden gezwungen hat. Wir werden kommenden Sonntag sehen, ob der zukünftige Pokalfinalist die Euphorie mit in das Spiel gegen ausgeruhte Dortmunder nimmt und auch dort engagiert Paroli bieten kann, oder sich aufgrund der dann doch zu schweren Beine genüsslich auseinandernehmen lässt. Vielleicht aber hat man in Straelen auch etwas falsch verstanden: Bei einem Sieg gegen uns gibt es kein Faß Stauder mit nach Hause. Der Deal gilt erst gegen Dortmund!

Vor allem aber werden wir Sonntag sehen, ob unser RWE die Lehren aus diesem Spiel gezogen hat. Ein ähnlicher Auftritt im Kölner Südstadion und wir brauchen nicht mehr auf das Ergebnis der anderen Begegnung zu schauen, denn dann hat es sich endgültig von selbst erledigt. Vielleicht aber war es dieser berühmte Schuss vor den Bug zur rechten Zeit. Ein „Hallo-Wach“ der unangenehmen Art. Irgendwie aber auch die logische Konsequenz aus den letzten Spielen, ließ der Elan von Spiel zu Spiel merklich nach. Nachvollziehbar in Anbetracht der Vielzahl an Spielen in dieser Saison. Zudem sind hier keine Maschinen am Werke, auch wenn einige dass vielleicht glauben. Dann lieber gegen Straelen als in Köln verlieren.

Was jetzt auf jeden Fall von der Mannschaft erwartet werden darf ist, dass sie sich noch einmal für die letzten drei Spiele zusammenreisst, sich motiviert und alles dafür geben wird um uns zu zeigen, dass der Aufstieg weiter und bis zur letzten Sekunde das erklärte Ziel aller bleibt. Die Saison war so beeindruckend erfolgreich (ja, trotz Ahlen), dass darf nun nicht einfach alles verspielt werden. Drei Endspiele, die gewonnen werden müssen, ohne es selbst in der Hand zu haben, ob es dann auch für den großen Wurf reichen wird! Das ist keine einfach Aufgabe. Aber so ziemlich alternativlos. Also sollte man es auch so angehen, damit wir Optimisten nicht doch noch enttäuscht werden. Und wenn die Mannschaft noch immer nicht weiß, was uns der Aufstieg bedeutet, so kann man ihr nur mitteilen: Alles. Und noch viel mehr!

Unabhängig davon sollte die eigene Herangehensweise an die Aufarbeitung der Saison noch so lange zurückstehen, bis auch wirklich der letzte Pfiff ertönt ist. Dann jubeln im Aufstiegsfalle der Optimist und der Pessimist gemeinsam und alle haben es gewusst. Oder aber der Optimist bricht bei Nichtaufstieg traurig zusammen während der Pessimist zufrieden konstatiert , es doch gleich gewusst zu haben.

Niemals aufgeben RWE, da geht noch was!



Das Bier gewinnt!

Ab heute ist Schluss mit lustig. Die ungestörten Überholmanöver auf dem Tabellenhighway to Hell sind Geschichte: Borussia Dortmund startet wieder in den Trainings- und Ligabetrieb. Mit sicherlich exakt ausgewogener Anzahl an Spielern, um allen Auflagen gerecht zu werden. Fünf Spiele gegen drei Spiele bei zwei Punkten im Voraus: Die Karten liegen weitestgehend auf dem Tisch. Vielleicht sollten wir spätestens Sonntag vor dem zeitgleichen Anpfiff beider relevanten Spiele in Köln und Straelen eine Runde Diazepam für alle schmeißen, um die mittlerweile doch arg strapazierten Nerven in den Griff zu bekommen.

Vorher aber haben unsere Roten noch eine andere Aufgabe zu bewältigen: Heute Abend geht es ab 19:00 Uhr gegen den Sportverein 1919 Straelen e. V im „Europapokal Vier“ (früher mal als Niederrheinpokal bekannt) um den Einzug in das Finale. Das zweite Halbfinale bestreiten zudem der Wuppertaler SV und der MSV Duisburg. Immer öfter nun stellt sich die Frage der Belastungssteuerung unser arg strapazierten Fußballer. Oder der einer möglichen Rotation. Ordnet man das Halbfinale dem Ligaspiel am Sonntag unter oder doch nicht? Und warum hatten wir keinen Frühling?

Wir können sicher darauf vertrauen, dass unser Trainerteam natürlich auch heute auf Sieg stellt, um ins Finale durchstecken zu können. Daher sollten die Körner einmal mehr reichen, um mit den Spielerpässen in die Schnittstelle zu kommen. Im Ernst und abseits der Phrasendrescherei: Heute ist Pokal und der hat seine eigenen Gesetze…

Die Spiele als Freilos im DFB Pokal haben uns allen nicht nur unvergessene sportliche Momente beschert, sondern natürlich auch Bares für rare Zeiten in die Kassen gespielt. In Zeiten der Pandemie ein unverhoffter Baustein, der Rücklagen schafft und Möglichkeiten bietet. Alles in allem ein gern durchlebtes Szenario, welches man auch für die kommende Saison gerne wieder mitnehmen möchte. Somit auch hier: Niemals aufgeben!

Der heutige Gegner aus Straelen übrigens Sonntag der Erste der „glorreichen Fünf“ gegen den BVB und somit auch ein Zünglein an der Waage Aufstieg. Das dachte sich wohl auch das stets rührige Team von jawattdenn und hat sich intern überlegt, wie man Fußballer immer noch am Besten dafür motivieren kann, ein Spiel zu gewinnen. Hier kommt als Ergebnis nach vielen Zoom-Meetings die alte Kreisliga Wahrheit „Das Bier gewinnt“ ins Spiel: Was hat Rot-Weiss Essen, was andere nicht haben? Außer „Alles natürlich“ kommt direkt danach unser gutes Stauder als unschlagbares Argument! Weder in Straelen, Wuppertal, Rödinghausen oder Bergisch-Gladbach gibt es meines Wissens eine eigene Brauerei. Und Homberg als Stadtteil von Duisburg dürfte unter KöPi genug leiden.

Die Motivation war also schnell gefunden, beschlossen und verkündet: Derjenigen Mannschaft, die es schafft, gegen Borussia Dortmund einen Punkt zu holen, winken 50 Liter Stauder. Sorgt der Anreiz Stauder gar für richtig flüssige Beine und solch perlende Kombinationen, so dass es zu einem Sieg gereicht, werden sogar 100 Liter Stauder ausgelobt. Das ist natürlich kein unlauterer Wettbewerb, aber allemal eine Hommage an Fußballligen, in welchen sportliche Dinge im Nachgang stets bei einer Kiste Bier geklärt wurden und hoffentlich bald wieder werden. Die Stutzen dabei schon auf Halbmast, aber noch so hoch, so dass die Schachtel Kippen darin Halt finden kann.

Liest man nun quer durch alle Rot-Weissen Kanäle, so findet sich eine solch breite Unterstützung für die Idee der jawattdenns, so dass die Mannschaften mit Punktgewinnen gegen den BVB ihre Saisonabschlussfeier fast in trockenen Tüchern haben dürften. Von Grillwürstchen über weitere Stauderspenden bis hin zu Zwiebeln ist alles dabei. Da dürfte sich das Engagement auf dem Feld endlich einmal so richtig lohnen. Was ist schon eine Siegprämie allein, wenn man dazu noch die kleine Persönlichkeit bekommen kann? Und natürlich plündert auch „ISDT“ als „Hangaround“ von jawattdenn seine Vereinskasse, und ist mit einer Kiste Stauder im Falle von Unentschieden oder Sieg dabei.

Viel mehr können wir aktuell leider nicht tun, um unsere Mannschaft auf unsere Weise zu unterstützen. Den Fußballgott allein anzubeten bringt gerade auch nicht wirklich viel. Zum einen ist der eh nie da, wenn man ihn braucht, und zum anderen dürfte er schon unter einem unheilbaren Burnout leiden, was seinen Auftrag DFB angeht. Aber, wir sollten nicht nur kritisch sein: Das mit Schalke hat er endlich mal hinbekommen. Wurde ja auch Zeit!

Jetzt geht es in die finale Phase, die allen noch einmal so richtig alles abverlangen dürfte. Auf dem Rasen und vor den Monitoren. Hoffnung im Mai, ein lange nicht mehr gekanntes Gefühl.

Nach dem Regen scheint die Sonne besonders hell.

Also wenn sie denn mal wieder scheint. Auf jeden Fall hat der Regen in Oberhausen zunächst einmal alle nass gemacht. Besonders die im Vorfeld so vollmundigen Kleeblätter. Zwischenzeitlich hatte er (also der Regen) dann fast etwas von fortwährendem Applaus für unsere Spieler, so ausdauernd, wie er auf sie herunter prasselte. Der guten Leistung eben angemessen.

Das Viertelfinale im Pokalwettbewerb des kleinen Mannes ging überraschend deutlich an unseren RWE. Überraschend deutlich zum einen, da aus Oberhausen im Vorfeld dermaßen überzeugende Kampfansagen getätigt wurden, so dass man es fast mit der Angst bekam (Scherz!) und zum anderen, weil bei uns vielfach die Meinung herrschte, dass Christian Neidhart seine Mannen durchrotieren lassen würde, um einigen Spielern eine Ruhepause vor dem Ligaspiel gegen Alemannia Aachen zu gönnen.

Nix war es mit den Überlegungen im Vorfeld. Das Kleeblatt ging trotz Regen ein wie eine Primel und unsere Mannschaft machte einfach dort weiter, wo sie vergangenen Samstag aufgehört hatte: Kämpfen und siegen halt. Egal in welcher Besetzung. Die spielerische Überlegenheit bisweilen schon fast als brutal zu bezeichnen, könnte vorne ein um das andere Tor gemacht werden, wenn uns nicht ausdauernd das berühmte Konjunktiv so oft im Wege stehen würde. Das ist schlicht der beste Fußball, den wir an der Hafenstraße seit gefühlten Jahrzehnten geboten bekommen. Natürlich inklusive manch „Aaaaber“ Stimmen, dass der Ball zu oft hintenherum gespielt und vorne den Möglichkeiten nach eben zu selten eingenetzt wird.

Der Erfolg gibt der Mannschaft aber trotzdem Recht, und wenn es ein Duo geben würde, welches auch nur annähernd der Coolness von Jake & Elwood Blues nahekommt, dann wäre es aktuell das „Daniel Duo“ Davari & Heber. Die beiden zwingen auf ihre Art viele Mannschaften mit fast aufreißender Nonchalance zu einem traurigen Angriffsblues. Manch einer trauert nach diesem aktuellen Auftritt im Niederrheinpokal naturgemäß dem vergangenen Ligaauftritt vor einigen Wochen an gleicher Stelle nach. War ja klar. Da kann man nur schreiben: Vergesst es, es ändert immer noch nichts an der Tatsache Tabellenstand! Passiert ist passiert und kann immer wieder passieren.

Wir sollten bei solch aufkommenden Gedankenspielen auch mal einen Perspektivenwechsel vornehmen und uns überlegen, welche Saison unsere Mannschaft da überhaupt abliefert: Das ist in allen Bereichen überragend. Das kennen wir in dieser Form so nicht mehr. Das einzig Dumme an dieser Saison ist leider, dass es eben eine weitere, sportlich überragende, Mannschaft gibt, dessen Hauptverein zudem noch sämtliche Register zieht, um das scheinbar dringlichst vorgegebene Ziel „dritte für die Zwote“ um jeden Preis zu erreichen.

Da der Begriff schlafender Riese auf uns einfach nicht zutrifft, da wie nicht mehr aber auch nicht weniger einfach Rot-Weiss Essen sind, übertragen wir diesen gerne auf die Kartoffelkäfer aus Aachen. Aktuell etwas schwächelnd unterwegs, was uns vor dem dem samstäglichen Kick nicht wirklich ungelegen kommt. Ein Spiel, welches auch in der Tabelle einen Perspektivenwechsel vornehmen könnte. Gelingt es uns, auch dieses Spiel zu gewinnen, ziehen wir an Punkten am BVB vorbei. Kein Grund für freudig erregtes „Spitzenreiter, Spitzenreiter hey hey….“ Gebrüll, aber definitiv eine kleine psychologische Spitze, die wir setzen könnten.

Das Ding ist noch immer nicht durch. Meine Nerven jedoch schon, wenn sich das weiter so zuspitzt. Ich würde mal empfehlen: Eistonne für alle!

Danke Mannschaft! Um mal in Eurer Kabine zu sprechen: Lebe den Traum!

Kulinarische Körperintelligenz.

Der Niederrheinpokal und seine zweite Runde: Aus Rot-Weissem Selbstverständnis wohl eher eine Mischung aus Testspiel und Zahnwurzelbehandlung. Schließlich bedeutet die automatische Teilnahme am unterklassigen Pokal stets auch, nicht hochklassig zu spielen. Was ja an sich schon ein Affront ist. Leider jedoch wurde der Niederrheinpokal in der letzten Dekade zu unser täglich Brot. Potentielle Testspiel- oder früher eher belächelte Gegner wurden zu Pflichtspielgegner. Namenhafte Fußballstädte wurden bespielt, statt auf den VfL oder den MSV traf man dort leider „nur“ auf den 1.FC oder den HSC.

Bisweilen hatte man Gefühl, die Auslosungen erfolgten bestimmten Regularien, wie zum Beispiel dem Prinzip, dass sich erst alle Essener Vereine eliminieren, bevor es auswärts geht. Die Zuschauerzahlen hielten sich dabei stets in Grenzen; der „Szene“ war ein aktiver Besuch höchstens ab Halbfinale nebst namenhafter Gegner einen lautstarken Besuch wert. Manchmal aber,  ja manchmal bescherte uns dieser eher ungeliebte Wettbewerb auch epische Spiele. Epische Halbfinals wie gegen den MSV Duisburg und erfolgreiche Finalspiele gegen RWO und den WSV zum Beispiel. Somit auch ab und an ein Ticket für den wirklich wichtigen Pokalwettbewerb, für den wir uns eigentlich und von Haus aus gerne ständig qualifiziert wissen wollen.

Recherchiert man die letzte Dekade an Zweitrundengegnern, so kommt man einerseits zu der Erkenntnis, dass unser aller RWE stets weiterkommen konnte. Andererseits waren die Spiele auch von scheinbar so untergeordneter Bedeutung, so dass lediglich dass Spiel vom 09.10.2009 beim Hamminkelner SV insoweit aktenkundig ist, so dass neben dem Ergebnis von 4:0 für den RWE auch eine Zuschauerzahl von knapp 2.000 Fans ermittelt werden konnte.

Für die weiteren neun Zweitrundenspiele jener Dekade, egal ob in Rellinghausen, Twisteden, Kleve oder am Uhlenkrug zum Beispiel, ließen sich Zuschauerzahlen kaum ermitteln. Dafür bekommt man bei Eingabe der Partien Perlen der Internetrecherche zu lesen, wie zum Beispiel „Bürgerverein spendiert freies Planschen im Freibad Mirke“, „Bundeswahlleiter will Skandalseite stoppen“, „Bestes Schmerzmittel gegen Arthrose“ oder eben auch „Kulinarische Körperintelligenz“. Man ahnt: Suchmaschinen interessieren sich nicht wirklich für einen unterklassigen Pokalwettbewerb.

Heute Abend jedoch, da wird mal wieder alles anders. Da bekommt ein Zweitrundenspiel eines unterklassigen Pokalwettbewerbs eine Aufmerksamkeit, wie sie nicht einmal manch Zweitligaspiel vergönnt ist. Medial vielleicht, aber auf den Rängen sicher nicht. Es wird also doch richtig gelost und nicht zugeordnet, hätte es die Partie RWE – KFC Uerdingen ansonsten kaum zu diesem frühen Zeitpunkt gegeben.

Der Vorverkauf, er ist gut angelaufen und lässt auf eine gute Kulisse hoffen. Ob es wirklich fünfstellig werden wird, dass vermag, kurz nach Mitternacht, noch keiner zu sagen; definitiv jedoch wird es die größte Kulisse sein, die jemals einem Zweitrundenspiel im Niederrheinpokal beiwohnen wird. Und ebenso definitiv bewahrheitet sich aktuell, dass der RWE ein schlafender Zweitrundenriese ist. Aktuell könnte der RWE selbst gegen Eintracht Nordhorn spielen, und die Hafenstraße wäre gut gefüllt. Man hat wieder Lust auf den RWE! Mir doch egal, wer da kommt, aber ich will die Mannschaft sehen. Und heute kommt nicht einmal irgendwer, heute kommt mit dem KFC Uerdingen ein Drittligist.

Numerisch und auf dem Papier daher Außenseiter, kann man im Gegenzug aber mannschaftliche Geschlossenheit, Flutlicht, Hafenstraße und gewiTITZte Einwechselungen in die Pokalwaagschale werfen. Es wird ein spannender Abend anne Hafenstraße 97a. Es kribbelt grad so schön, wir sollten daher jede Minute mit unseren Rot-Weissen genießen.