Freudentränen.
Achtelfinale im DFB Pokal. Oder auch: Die Krönung eines ansonsten ziemlich bescheidenen Jahres, in welchem wir RWE Fans ausnahmsweise mal das Glück hatten, dass sich ausgerechnet unser Sorgenkind RWE zum Strahlemann wandelt und uns dadurch besser durch die trübe Zeit bringt.
Der Abpfiff brachte spontane Tränen mit sich. Da musste scheinbar was raus. Musste sich den Weg bahnen, um sämtlichen, angestauten Emotionen ein Ventil zu geben. Es waren Tränen der Freude über das Gesehene. Tränen der Freude über unseren Verein und unsere Mannschaft. Aber, es waren wohl auch einige Tropfen dabei, die der allgemeinen Situation geschuldet waren. Man jubelt daheim alleine vor sich hin und erschreckt bei Toren höchstens den Hund, während der eigentliche Plan gelautet hätte, die Hafenstraße mit all den anderen Rot-Weissen nebst Gästefans zu rocken. Nach so einem Spiel wären die Jungs in den dreckigen Trikots doch noch am vierundzwanzigsten auf Ehrenrunde, während das Christkind schon ungeduldig auf seinen Einsatz wartet.
Es ist natürlich besser, aktuell Füße und Kontakte still zu halten, damit wir möglicherweise zum Halbfinale wieder mit voller Kapelle zugegen sind. Vielleicht waren es aber auch Tränen, die schon lange raus mussten. Weil wir schon lange raus müssen, aus der Liga zum Beispiel. Weil es sich vielleicht alles in dieser Saison fügt. Und wir uns dann fragen: Warum gerade jetzt? Warum gerade ohne uns? Das ist dann schon manchmal zum Heulen. Wie sollen wir denn nun Christian Neidhart und den neuen Spielern vermitteln, was er und seine Mannschaft da auf die Beine gestellt haben? Wie kann er das Gefühl RWE leben, ohne die kompletten Emotionen während der neunzig Minuten plus Nachspielzeit anne Hafenstraße aufzusaugen? Das kann man leider nicht als Ersatzdroge weitergeben. Das muss man einfach erlebt haben. In guten wie in schlechten Zeiten.
Wenn wir dass dann tatsächlich doch eines Tages miteinander hinbekommen, dann werden sie es erleben. Wir alle miteinander werden es (wieder) erleben. Vielleicht waren die Tränendrüsen aber auch schon etwas geweitet durch die Veröffentlichung des neuen Songs „Fahnen wehen“ von Choma. Eine auf den Punkt gebrachte musikalische Blaupause, die vielen Szenen als Vorbild dienen dürfte.
Ich weiss gar nicht mehr, was ich zum Spiel gegen Fortuna eigentlich alles schreiben wollte. Es hat einmal mehr alles gepasst, was sich unser Trainerteam da vorneweg überlegt hat. Aufstellung, taktische Ausrichtung und Einwechslungen, alles auf den Punkt gebracht. Man wird ja nicht einmal mehr großartig nervös, wenn ein Gegentreffer fällt. Hier wurde erneut ein Trainerdiplom bestanden.
Die Kür Pokal also mit (fiktiven) zehn Punkten (Wertung) beendet, die Pflicht Liga mit fünfzig (realen) Punkten unterbrochen und selbst die Zwote des BVB war uns zugetan. Das Rot-Weisse Zwanzigzwanzig also mit Freudentränen beendet. Meine größte Sorge aktuell, wie es sich wohl anfühlen wird, sollte eines Tages der lang ersehnte Aufstieg gelingen. Dann muss ich so viele Jahre wegheulen, dass schaffen die Tränendrüsen doch gar nicht! Aber egal, ein Rot-Weisser (Oder eine Rot-Weisse) muss dann tun, was ein Rot-Weisser (Oder eine Rot-Weisse) dann tun muss.
Lieber RWE, wenn Du das hier mitliest: Bitte richte unserer Mannschaft aus, dass sie uns aktuell auf Wolke 1907 gespielt hat. Wir holen eines Tages sämtliche Emotionen vor Ort nach, da könnt Ihr einen drauf lassen! Ihr für uns und wir für Euch. Wir sind immer da, auch wenn wir grad nicht da sein können. Ihr seit unser ABC, wir Euer großes Einmaleins.
Danke für diesen Pokalabend und Danke für die Tränen. Die waren längst fällig und mehr als angestaut.
Frohe und gesunde Weihnachten.