Schlagwort-Archiv: Georg Melches

Alphatiere

Der Name Jean Löring dürfte den meisten, die es mit dem Fußball halten, ein Begriff sein. Jean Löring war zu Lebzeiten Fortuna Köln, wie Georg Melches zu Lebzeiten Rot-Weiss Essen war. Jean Löring war Mäzen; langjähriger Präsident seiner Südstadt Fortuna und ließ sich sein „Vereinche“ somit auch einiges aus privater Schatulle kosten. Was solche Macher stets vereint, ist dass Niederlagen so gut wie nie akzeptiert werden. Dann rollt umgangssprachlich schon mal ein Kopf. 

Jean Löring seinerseits ließ am 15. Dezember 1999 einen ziemlich stadtbekannten Lockenkopf rollen, und zwar zu einer höchst ungewöhnlichen Zeit: Der sechzehnte Spieltag der zweiten Bundesliga wurde ausgetragen und der von FC Ikone Toni Schumacher trainierte SC Fortuna Köln lag bereits nach achtundzwanzig Minuten mit 0:2 gegen den SV Waldhof Mannheim zurück, als es in Jean Löring zu brodeln begann. Es brodelte von Spielminute zu Spielminute mehr und spätestens in der Halbzeitpause stand der gelernte Elektriker unter Starkstrom. So begab er sich zur Halbzeit ebenfalls in die Kabine und stellte Toni Schumacher vor seinen Spielern nicht nur zur Rede, sondern entließ ihn kurzerhand. 

Dieses bekannte Szenario ist nun Teil seiner Biografie und wurde noch lange danach immer wieder als Kuriosum erzählt und verbreitet. Pikant auch seine Erklärung, die in einem Satz sein Selbstverständnis ausdrückte: „Als Verein musste ich reagieren“. Das lassen wir einfach mal so stehen. Nicht die feine Art, so eine Entlassung zur Halbzeit und doch fehlen dem heutigen Fußball Typen wie zum Beispiel Jean Löring. 

Und was hat das alles jetzt mit Georg Melches zu tun? 

Nun, es gibt die Legende dass auch Georg Melches seinen damaligen Trainer Elek Schwartz im Juni 1957 während einer Halbzeitpause kurzerhand entließ. Georg Melches ließ es sich ja fast nie nehmen, dem Pausentee in der Kabine beizuwohnen. Und so trug es sich dieses Mal wohl so zu, wie nun von Generation zu Generation weitererzählt wird: Trainer Elek Schwartz forderte Ruhe in der Kabine zur Pause. Nun wissen wir nicht genau, ob jene Forderung den aufgeregten Spielern oder vielleicht sogar Georg Melches höchstselbst gegolten haben mag. Verbürgt ist aber in jedem Falle die direkte Reaktion von Direktor Melches: „Wie bitte? Ruhe wollen Sie? Kriegen Sie ab sofort. Sie sind entlassen“

Das war mal eine klare Ansage, obwohl Georg Melches formaljuristisch ja niemals eine offizielle Funktion im Verein innehatte. Aber vielleicht dachte er sich in diesem Moment auch, dass er als Verein zu reagieren hatte. Wir werden es in Gänze wohl nie mehr erfahren. Und so bliebt diese beschrieben Halbzeitentlassung bei Rot-Weiss Essen weiter das, was sie ist: Eine weitestgehend unbeachtete Anekdote.

Einhundert! (Anteilig aus`m Buch)

Wir haben so viel zu feiern und zu gedenken, da kommt man manchmal gar nicht mehr hinterher: Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger, erster Teilnehmer am Pokal der Landesmeister, Todestage, Erinnerungen und so weiter und so RWE. Aktuell kommt noch die Erinnerung an das großartige Agieren eines Verbandes hinzu, welcher seine Daseinsberechtigung zum Großteil aus den Abgaben von Rot-Weiss Essen finanziert.

Lästert ruhig über uns. Am Ende werden wir Euch doch verlassen. Und dann ist erst einmal Schicht im Schacht mit Abgaben aus fünfstelligen Einnahmen pro Heimspiel. Dann winken höchstens noch 50€ aus dem Spiel zweier Zweitvertretungen gegeneinander.

Aber das auch nur am Rande, wir haben es ja alle geahnt. Nun also Relegation SC Verl gegen Lokomotive Leipzig. Oder auch: Treffen der Lizenzlosen. Das ist schon ziemlich schräg: Da werden zwei Vereine bestimmt, die beiderseits noch keine Lizenz für die Liga erhalten haben, um die es zu spielen gilt. Das ist so bescheuert, dass es fasst schon wieder normaler Verbandswahnsinn ist. Macht Ihr Euer Ding, wir machen das andere. Nämlich das mit den Emotionen und den Erinnerungen.

Und als solche überkam uns dieser Tage diese jene welche, dass Rot-Weiss Essen seit mittlerweile einhundert Jahre an der Hafenstraße 97a beheimatet ist. Dreistellig in Zeiten, wo Stadien ausgelagert werden oder Konstrukte ihren elften Geburtstag feiern. Natürlich gibt es auch in Essen genug Zeitzeugen, die ihre Leidenschaft mit dem Georg-Melches Stadion 2012 begraben haben. Oder mindestens immer noch darunter leiden, dass es abgerissen wurde. Darunter leide ich auch. Aber bin glücklich darüber, weiterhin an die Hafenstraße pilgern zu dürfen. Die selbe Adresse zu nutzen.

Georg Melches: Spieler, Funktionär, Bergwerksdirektor und Mädchen für alles. Kein Wunder also, dass er auch bei der Platzwahl seine Kontakte spielen ließ. Zunächst auf dem Gelände der Zeche Emscher gebolzt, folgte schon Anfang der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts der Umzug an die Hafenstraße. Also ziemlich genau dort, wo auch heute noch mehr oder weniger erfolgreich Heimspiele ausgetragen werden. Als das Georg Melches Stadion noch nicht in Georg Melches Stadion hieß, da der Namensgeber noch jung an Jahren und sich bester Gesundheit erfreuend, hieß die neue Heimat seinerzeit schlicht „Stadion Rot-Weiss“. 

Schlicht, aber genial! Und meines Erachtens immer noch besser als das inflationäre „XY Arena“ der heutigen Zeit. Die neue Spielstätte bot Im Mittelwert Platz für 11.000 Besucher; für Fußball Essen in den dreißiger Jahresdefinitiv ausreichend. Mit dem Erreichen der Aufstiegsrunde zur Gauliga Niederrhein und dem Aufstieg in selbige jedoch erreichte das Interesse an Rot-Weiss Essen einen ersten Höhepunkt und die Grenzen der Kapazitäten wurden erreicht. Ein Ausbau musste her, und wieder stand Georg-Melches als Netzwerker der digitalen Vorzeit im Fokus und ließ seine Kontakte spielen: Die Baufirma Hochtief hatte tonnenweise Bauschutt zu entsorgen und Georg Melches hatte die passende Ablagemöglichkeit dafür: Das Stadion Rot-Weiss diente ab sofort als Halde. Idealerweise rund um das Spielfeld angehäuft, verdichteten Vereinsmitglieder und Bergarbeiter diesen Schutt zu Stehrängen. Das Stadion Rot-Weiss quasi weiterentwickelt auf Ruinen. Eröffnet wurde das ausgebaute Stadion am 13. August 1939 in keinem Freundschaftsspiel gegen den amtierenden deutschen Meister und Nachbarn aus Gelsenkirchen. Über Dreißigtausend Fans hatten nun Platz im Stadion, denn so viele waren bei der 1:5 Niederlage zugegen. Schutt quasi als Extensions für Stadien. 

Die Apokalypse des zweiten Weltkriegs, angezettelt durch faschistischen Wahnsinn legte nicht viele Jahre später das Stadion Rot-Weiss leider in Schutt & Asche. Fast eine Ironie des Schicksals: Aus Schutt errichtet, zu Schutt gebombt. Georg Melches wäre aber nicht Georg Melches, hätte er nicht schon kurz nach Kriegsende die Rot-Weisse Familie zur Hafenstraße eingeladen und davon überzeugt, dass Stadion wieder aufzubauen. Dieses Mal also auferstanden aus Ruinen. Nun war Georg Melches somit auch noch Bauleiter und Organisator vieler Materialien. Wer um die Knappheit an allen Dingen im Nachkriegsdeutschland und speziell im Ruhrpott weiss, der vermag zu ahnen, wieviel Verhandlungsgeschick hier an den Tag gelegt werden musste um die Dinge zu organisieren. Vielleicht der größte Verdienst in der langen Kette seiner Verdienste rund um Rot-Weiss Essen. Das Stadion wuchs, und selbst an eine Grünanlage in Anlehnung an die Gruga (Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung) wurde gedacht. Passenderweise kleine Gruga genannt. Stadion Rot-Weiss, mehr als nur ein Lebenswerk. Und so war es nur konsequent, dass Stadion ein Jahr nach dem Tode seines Erbauers und Vereinspatron auch nach ihm zu benennen: Georg Melches Stadion von nun an der Name. Unsere Heimat für lange Jahre!

Heimat somit bis in das Jahr 2012, als in einem tränenreichen Spiel gegen Fortuna Köln Abschied genommen wurde von der alten Kabachel. Der Weg zum Stadion Essen geebnet. Für viele auch acht Jahr später immer noch kein legitimer Nachfolger des GMS. Aber, es hätte wirklich viel schlimmer kommen können, ist doch die Hafenstraße weiter unsere Heimat. Auch das sollte man sich immer wieder vor Auge führen. Rot-Weiss Essen ist nunmehr seit hundert Jahren an der Hafenstraße Essen beheimatet. Und wird es mindestens weitere hundert Jahre sein. Das ist einfach töfte!

Und was den Verband angeht: Fangt schon mal an zu sparen.

HAFENSTRAßE ESSEN. MEIN PLATZ. MEINE HEIMAT.

Der Hundertfünfundzwanzigste Geburtstag.

Spricht man von Rot-Weiss Essen, landet man unweigerlich nach kurzer Zeit auch bei Georg Melches. Sieht man Fotos aus aus der erfolgreichen Zeit rund um Meisterschaft und Pokalsieg, kommt man auch nicht an Georg Melches vorbei. Unweit der Spieler ist immer irgendwo auch der Patron mit im Bilde. Optisch erinnert der Georg Melches dieser Zeit an eine Mischung aus Heinz Erhardt und meinem Opa. Nun kennen Sie natürlich meinen Opa nicht, aber stellen Sie sich ihn optisch in etwa so wie Georg Melches oder Heinz Erhardt vor. Und mit Zigarre. Allen drei gleich aber ihre sympathische, ein wenig listige Ausstrahlung.

Zurück aber zu Georg Melches: Geboren am 24. August im Essener Norden als Sohn eines Betriebsführers, der auf der Zeche Emil – Emscher in Lohn und Brot stand. Die schulische Laufbahn des jungen Georg Melches fand eigentlich auch schon im Dunstkreis der Hafenstraße statt: Volksschule Vogelheim; Gymnasium Borbeck und Realgymnasium Altenessen. Der nächste Schritt war dann sicher kein leichter und definitiv kein schöner, denn Georg Melches zog in den ersten Weltkrieg. Dies übrigens freiwillig. Und es dauerte vier lange Jahre, bis er wieder unversehrt nach Hause kam. Vier lange Jahre in den Kriegswirren unterwegs, seine Familie zurücklassend.

Und auch die Familie, die er mit anderen bereits am ersten Februar 1907 in Essen Vogelheim gründete: Georg Melches war bereits in jungen Jahren ein begeisterter Liebhaber der Fußlümmelei, wie der Fußball seinerzeit oftmals despektierlich genannt wurde. Und weil er so begeistert war, gründete Georg Melches mit seinen Freunden einen Fusionsverein. Denn sie führten die bestehenden Vereine SC Preußen und Deutsche Eiche zum SV Vogelheim zusammen. Deutsche Eiche, ein an sich schon recht merkwürdiger Vereinsname und sicher eine Herausforderung für Fangesänge. Aber das nur am Rande erwähnt. Den heutigen Namen Rot-Weiss Essen bekam der Verein dann fünf Jahre nach dem ersten Weltkrieg mit auf seinem weiteren Vereinsweg. Anteil daran hatte eine weitere Fusion, diesmal mit dem Turnerbund Bergeborbeck.

Drei Jahre zuvor, also 1920, begann neben dem Hobby Fußball auch der berufliche Ernst des Lebens: Nach zwei Praktika in Schacht und Kokerei öffnete der Betrieb „Koksofen und Gasverwertung AG“ Essen seine Tore für den ehrgeizigen Georg Melches. Dort brachte er es innerhalb acht Jahren auf den Stuhl des Direktors, den er die nächsten zehn Jahre nicht verließ. Also im übertragenen Sinne jetzt. 1938 schien auch beruflich eine Fusion den Firmennamen zu verändern: Aus „Didier – Kogag“ wurde Didier – Kogag – Hinselmann. Der Direktor fusionierte nicht, nahm höchstens zu und hieß bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1959 weiter Georg Melches. Insgesamt also einunddreißig Jahre als Direktor bedeuteten auch einunddreißig Jahre Kontakte in die Spitzen von Wirtschaft und Politik. Heute würde man Netzwerk dazu sagen.

Georg Melches konnte seinen Spielern Arbeitsplätze verschaffen, an denen nicht viel geschafft werden musste, sondern sich auf das Kicken konzentriert werden konnte. Auch die legendäre Südamerikareise wurde nur durch die weltumspannenden Kontakte von Direktor und Firma ermöglicht. Der Macher der er war, zeigte sich auch in seinem Verein stets in der Pflicht. Georg Macher. Im Verein, für den zu Beginn fast nur Schüler, Bergleute und Zechenangestellte gegen die handgenähte Kugel traten, besetzte er die Positionen des Mittelstürmers und mit nachlassender Kondition die eines Verteidigers. 1927 hing er seine Fußballschuhe an den Nagel. Was nicht bedeutete, dass er sich nun aus dem Vereinsleben verabschiedete. Mitnichten und gänzlich ohne Neffen, denn administrativ war Georg Melches natürlich auch schon länger in seinem Verein tätig: Schriftführer, Geschäftsführer, Fußballobmann, Finanzobmann.

Nahezu die ganze Palette dessen, was ein Verein an Ehrenamt zu bieten hat, wurde von ihm parallel oder nacheinander ausgeführt. Rot-Weiss Essen war Georg Melches und Georg Melches war Rot-Weiss Essen. Das wirklich interessante aber ist die Tatsache, dass er nicht einen Tag als Vereinsvorsitzender fungierte. Vielleicht benötigte er den Vereinsvorsitz auf dem Papier auch deshalb nicht, da er wusste, stets auch so dem Verein vorzustehen. Um aber seine Leistung schon recht früh zu würdigen, ernannte der Verein seinen „Patron“ bereits 1950 zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit mit Sitz und Stimme im Vorstand. Und dieser Ehrenvorsitzende sollte ja bekanntlich noch mit tollen Erfolgen für seine Pionierarbeit und Engagement im Essener Norden belohnt werden.

Weil wir das Glück hatten, einen Georg Melches zu haben!

Spricht man von Rot-Weiss Essen, landet man unweigerlich nach kurzer Zeit auch bei Georg Melches. Sieht man Fotos aus aus der erfolgreichen Zeit rund um Meisterschaft und Pokalsieg, kommt man auch nicht an Georg Melches vorbei. Unweit der Spieler ist immer irgendwo auch der Patron mit im Bilde. Optisch erinnert der Georg Melches dieser Zeit an eine Mischung aus Heinz Erhardt und meinem Opa. Nun kennen Sie natürlich meinen Opa nicht, aber stellen Sie sich ihn optisch in etwa so wie Georg Melches oder Heinz Erhardt vor. Und mit Zigarre. Allen drei gleich aber ihre sympathische, ein wenig listige Ausstrahlung.

Zurück aber zu Georg Melches: Geboren am 24. August im Essener Norden als Sohn eines Betriebsführers, der auf der Zeche Emil – Emscher in Lohn und Brot stand. Die schulische Laufbahn des jungen Georg Melches fand eigentlich auch schon im Dunstkreis der Hafenstraße statt: Volksschule Vogelheim; Gymnasium Borbeck und Realgymnasium Altenessen. Der nächste Schritt war dann sicher kein leichter und definitiv kein schöner, denn Georg Melches zog in den ersten Weltkrieg. Dies übrigens freiwillig. Und es dauerte vier lange Jahre, bis er wieder unversehrt nach Hause kam. Vier lange Jahre in den Kriegswirren unterwegs, seine Familie zurücklassend.

Und auch die Familie, die er mit anderen bereits am ersten Februar 1907 in Essen Vogelheim gründete: Georg Melches war bereits in jungen Jahren ein begeisterter Liebhaber der Fußlümmelei, wie der Fußball seinerzeit oftmals despektierlich  genannt wurde. Und weil er so begeistert war, gründete Georg Melches mit seinen Freunden einen Fusionsverein. Denn sie führten die bestehenden Vereine SC Preußen und Deutsche Eiche zum SV Vogelheim zusammen. Deutsche Eiche, ein an sich schon recht merkwürdiger Vereinsname und sicher eine Herausforderung für Fangesänge. Aber das nur am Rande erwähnt. Den heutigen Namen Rot-Weiss Essen bekam der Verein dann fünf Jahre nach dem ersten Weltkrieg mit auf seinem weiteren Vereinsweg. Anteil daran hatte eine weitere Fusion, diesmal mit dem Turnerbund Bergeborbeck.

Drei Jahre zuvor, also 1920, begann neben dem Hobby Fußball auch der berufliche Ernst des Lebens: Nach zwei Praktika in Schacht und Kokerei öffnete der Betrieb „Koksofen und Gasverwertung AG“ Essen seine Tore für den ehrgeizigen Georg Melches. Dort brachte er es innerhalb acht Jahren auf den Stuhl des Direktors, den er die nächsten zehn Jahre nicht verließ. Also im übertragenen Sinne jetzt. 1938 schien auch beruflich eine Fusion den Firmennamen zu verändern: Aus „Didier – Kogag“ wurde Didier – Kogag – Hinselmann. Der Direktor fusionierte nicht, nahm höchstens zu und hieß bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1959 weiter Georg Melches. Insgesamt also einunddreißig Jahre als Direktor bedeuteten auch einunddreißig Jahre Kontakte in die Spitzen von Wirtschaft und Politik. Heute würde man Netzwerk dazu sagen.

Georg Melches konnte seinen Spielern Arbeitsplätze verschaffen, an denen nicht viel geschafft werden musste, sondern sich auf das Kicken konzentriert werden konnte. Auch die legendäre Südamerikareise wurde nur durch die weltumspannenden Kontakte von Direktor und Firma ermöglicht. Der Macher der er war, zeigte sich auch in seinem Verein stets in der Pflicht. Georg Macher. Im Verein, für den zu Beginn fast nur Schüler, Bergleute und Zechenangestellte gegen die handgenähte Kugel traten, besetzte er die Positionen des Mittelstürmers und mit nachlassender Kondition die eines Verteidigers. 1927 hing er seine Fußballschuhe an den Nagel. Was nicht bedeutete, dass er sich nun aus dem Vereinsleben verabschiedete. Mitnichten und gänzlich ohne Neffen, denn administrativ war Georg Melches natürlich auch schon länger in seinem Verein tätig: Schriftführer, Geschäftsführer, Fußballobmann, Finanzobmann.

Nahezu die ganze Palette dessen, was ein Verein an Ehrenamt zu bieten hat, wurde von ihm parallel oder nacheinander ausgeführt. Rot-Weiss Essen war Georg Melches und Georg Melches war Rot-Weiss Essen. Das wirklich interessante aber ist die Tatsache, dass er nicht einen Tag als Vereinsvorsitzender fungierte. Vielleicht benötigte er den Vereinsvorsitz auf dem Papier auch deshalb nicht, da er wusste, stets auch so dem Verein vorzustehen. Um aber seine Leistung schon recht früh zu würdigen, ernannte der Verein seinen „Patron“ bereits 1950 zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit mit Sitz und Stimme im Vorstand. Und dieser Ehrenvorsitzende sollte ja bekanntlich noch mit tollen Erfolgen für seine Pionierarbeit und Engagement im Essener Norden belohnt werden.