Schlagwort-Archiv: 18/19

Bürgermeister vonne Hafenstraße!

Guckt man sich auf Transfermarkt.de die Zu- und Abgänge der letzten Jahre bei uns aller RWE an, so wird einem leicht schwindelig: Zu viele Namen, zu viele Unbekannte. Keine bleibenden Größen.  Alles ganz tolle Fußballer, aber sie kamen und gingen zu oft. So konnte keine Aufstiegsmannschaft wachsen. Vielleicht sind gerade diese vielen Spieler der Grund dafür, hier einige Zeilen zu einem Spieler zu schreiben, der uns verlassen muss. Auch wenn dieser Fakt schon einige Tage zurückliegt und ich beileibe nicht der einzige bin, der Timo Brauer zum Abschied Zeilen widmet, zeigt umso mehr seine Bedeutung für den Verein. Eben keiner dieser Unbekannten.  Ab dafür:

Er war einfach nicht in der Verlosung, kam wohl auf kaum einem (Fan-)Wunschzettel in punkto Abgänge vor! Wurde bisweilen aufgrund seines Könnens (gepaart mit viel Talent) kritisch beäugt; spielte sich zuletzt leider nicht mehr so oft in den Vordergrund. Die Erwartungshaltung bei ihm wohl höher als bei manch Mannschaftskameraden. Zudem hatte wohl kaum einer die Vertragsdauer so richtig im Kopf, erwischte uns Fans die persönliche Mitteilung von Timo Brauer doch kalt und ungedehnt: Auf seiner privaten Seite eines sozialen Netzwerks teilte Timo Brauer mit, dass sein auslaufender Vertrag nicht verlängert wird und er den RWE somit verlassen muss. Das galt es erst einmal sacken zu lassen, machte spontan genau so traurig, wie sich Timo Brauer auch fühlen musste, seinen Worten nach zu urteilen. Im Anschluss daran habe ich noch nicht viel gelesen, aber was ich las, überraschte mich dann doch: Ja, der kommende Abgang von Timo Brauer stimmt mich sehr traurig, denn er ist für uns Fans als Spieler von Rot-Weiss Essen von ganz emotionaler Bedeutung! Zudem auch (fühlt sich so an, ohne ihn persönlich zu kennen) ein töfter Kerl. Derjenige, der das Gesicht der wilden NRW Truppe war, die Meisterschale in die Luft gestemmt und die Humba mit angestimmt hat. Ein Essener von nebenan. 1907% RWE.

Aber, überraschenderweise traf diese Entscheidung des Vereins auf sportlicher Ebene auch auf Verständnis. Timo Brauer ist 2016 mit viel Vorschusslorbeeren zurück an die Hafenstraße gekommen; ein Coup auch von Michael Welling, dem es scheinbar viele Tassen Kaffee gekostet hatte, bis alles unter Dach und Fach war. Eine klasse Mitteilung seinerzeit, die Hoffnung schürte. Dann der Auftakt am 31.07.2016 in Wiedenbrück mit dem Tor zum 0:2 in der 66. Minute durch den Rückkehrer, welcher direkt weiter in den Rot-Weissen Feierblock springen wollte….wie gemalt! Aber dann zogen Spiele und Saisons in das Land und unsere Roten kamen gefühlt nicht von der Stelle. Zwar blieb Timo Brauer stets ein unumstrittener Spieler der Hafenstraße, doch konnte er vielleicht nicht die Akzente setzen, die sportlich von ihm erwartet wurden. Das hat  für mich weniger mit Hoch3 zu tun, als mit der jeweiligen Mannschaft. Zu viele Indianer, kaum ein Häuptling darunter. Zu viele Übungsleiter, zu wenig was auch immer! Unser Verein hat nun einen schwierigen Spagat zu bewältigen um einerseits endlich dem sportlichen Anspruch gerecht zu werden, andererseits dadurch bedingt aber auch unpopuläre Entscheidungen treffen zu müssen.

Die Entscheidung,  Timo Brauer gehen zu lassen, ist keiner der handelnden Personen leicht gefallen (Ich hätte ganz andere Spieler auf meinem Zettel notiert!) und setzt den Verein umso mehr in Zugzwang, Spieler zu verpflichten, die dann das gewisse Mehr an Qualität mitbringen. Und es werden weitere Personalentscheidungen folgen, die wir Fans als unpopulär erachten. Vielleicht aber auch begrüßen. Das wird sich dann zeigen. Jetzt aber möchte ich mich einfach und von ganzem Herzen bei Timo Brauer für seine Jahre und Verdienste an der Hafenstraße bedanken. „Aufgestiegen aus Ruinen“: Der wohl schönste Titel, den ein Fußballer jemals erreichen kann, Sie haben ihn! Der Fußballer Timo Brauer muss gehen. Der Mensch Timo Brauer aber wird bleiben, hat Vertrag auf Lebenszeit. Glück auf! 

In diesem Sinne (Eine gemischte Tüte Fußball).

Bevor es zu denjenigen Zeilen geht, die sich natürlich um unser aller RWE drehen und heute auch wieder auf Papier zu lesen sind, einige Gedanken, die sich allgemein rund um den Fußball angestaut haben und kurz verarbeitet werden wollen:

Der Fußball ist noch nicht ganz verloren! Diese steile These mag überraschend klingen im Nachgang eines Pokalhalbfinales, in welchem ein Konstrukt endlich den ersehnten Einzug in ein Pokalfinale geschafft hat. Und das 134 Jahre nach Gründung! Ist uns natürlich Brause, kann somit weg. Aber: Es gibt sie aktuell wirklich, diese kleinen Hoffnungsschimmer. Als da wären, ganz subjektiv betrachtet:

Ajax Amsterdam: Sicher ist Ajax eine tolle Mannschaft, würde sie doch sonst nicht in der Champions League an den Start gehen. Aber für dortige Verhältnisse natürlich eine Low Budget Truppe, krasser Außenseiter und für die Großkopferten überhaupt nicht auf dem Schirm. Stört die Mannschaft aber mal so gar nicht, werden doch die gewünschten Machtverhältnisse auf dem Feld einfach und spielerisch ziemlich genial durcheinandergewirbelt. Darauf eine Tüte und „Three Little Birds“.

DAZN: Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Bezahlsender für DAS Fußball TV Erlebnis aktuell gesorgt hat? Aber dass, was DAZN im Spiel der Frankfurter Eintracht gegen Benfica Lissabon in Bild und Ton nach Abpfiff abgeliefert hat, war nichts anderes als Liebe zu unserem Fußball! Keine Werbung störte die verdienten Feierlichkeiten der Frankfurter Homogenität zwischen Mannschaft und Fans. Das waren Bilder, die man gar nicht mehr gewohnt war, die unter die Haut gingen. Auch ohne Fan der Frankfurter zu sein. Das war ganz großes Fußballemotionskino; ein Lehrfilm für alle anderen Sender. Danke dafür!

Eintracht Frankfurt: Siehe DAZN. Tolle Saison. Unsere Sanitäranlagen waren seinerzeit trotzdem nicht soooo begeistert von Euch.

SV Waldhof Mannheim: Der Verband hat ja nun wirklich alles versucht, den Waldhof für das Fehlverhalten einiger auf ewig zu bestrafen und mit absurden Strafen zu belegen. Die Mannschaft hat sich aber trotzdem einmal mehr nicht davon beirren lassen und ist nach drei verlorenen Relegationen und insgesamt sechzehn (und wir jammern herum) schweren Jahren endlich wieder in den Profifußball aufgestiegen. Wir kommen bald nach!

Stauder: Der RWE stagniert auf dem Platz, aber Stauder zollt den Leistungen auf den Rängen Tribut. Bleibt nicht nur treu, sondern erhöht noch sein monetäres Engagement. Eine (Pils-)Blume der Stadt weiter das Bier des Vereins. Grün ist Stauder, grün ist die Hoffnung. Lecker!

Sicher gibt es noch weitere Beispiele für den kleinen Hoffnungsschimmer Fußball abseits der Gier und Statuten. Wer selbst welche in Sachen Fußball erlebt hat, mag sie  sehr gerne hier erzählen.

Nun aber wieder RWE, noch einmal kurz RWO und dann ist das einfach mal so:

Unser aller RWE hat Ostersonntag bei Viktoria Köln ein respektables Unentschieden geholt. Torlos das Ganze, was logischerweise bedeutet, selbst nicht getroffen zu haben. Aber, der selbsternannte Meister seiner Klasse; dieser Verein der Massen aus Köln…der hat eben auch kein Tor erzielt. Ein Null zu Null der schlussendlich besseren Sorte, wurde doch hinten clever verteidigt und ging es auch mal ganz gut in Richtung Kölner Strafraum. Dort war dann aber auch schnell Schluss, die echte Torgefahr blieb aus. Trotzdem ein Achtungserfolg einer weiter arg dezimierten Mannschaft. Alle Achtung definitiv auch den mitgereisten Fans, die nicht wie unsereiner den PC Bildschirm als Quelle der Spielverfolgung auserkoren hatten, sondern sich ganz in echt und in Farbe auf den Weg nach Köln machten. Dort nicht nur eine schön anzuschauende Choreo präsentierten, sondern auch für Fußballatmosphäre verbaler Natur sorgten. Hat man bei Viktoria ja alles eher weniger. Darf man auch ruhig mal so schreiben. Als Gratiszugabe bekamen die Mitgereisten auf der Gegengerade natürlich jede Menge österliche Frühlingssonne ab. Auch nicht schlecht, kostet sonst. 

Nicht schlecht auch die Zweitvertretung des 1.FC Köln. In der zweiten Begegnung des Tages unter dem Motto „Ruhrpott vs Domstadt“ wurde mit 6:1 beim Nachbarn RW Oberhausen gewonnen. An dieser Stelle sei einmal erwähnt: Damit haben wir nichts zu tun! Wir, also unser RWE, hatte auch nichts mit der vorzeitigen Verkündung des Wechsels von Jörn Nowak zu RWE zu tun. Auch wenn Ostern die Zeit der Verkündigung ist; man an der Emscher endlich die Zeit gekommen sah, den Nachbarn aus Essen als den bitterbösen Rivalen zu positionieren: Wir pellen uns darauf höchstens ein Ei. Ist doch so, Ostern halt. Rot-Weiß Oberhausen legt eine dermaßen respektable Saison hin, die uns mehr als nur sportlichen Respekt abnötigt, uns bisweilen sogar neidisch macht. Ach was, nicht nur bisweilen: RWO spielt um unseren Traum Aufstieg mit. Wir nicht! Aber, das Umfeld der Kleeblätter spielt nicht um den Aufstieg mit, trägt die Mannschaft nicht und kommt nicht in angemessener Zahl in das Stadion. So versucht man nun im Verein Rot-Weiß Oberhausen auf unsere Kosten Stimmung zu machen. Der Eindruck wird auf jeden Fall erweckt! In einem offenen Brief ist zudem von einem „östlichen Nachbarn“ die Rede. Was jetzt aber der VfB Bottrop als östlicher Nachbar damit zu tun hat, erschließt sich mir überhaupt nicht mehr. Der VfB ist da völlig außen vor.

Was ich sagen will: Es ist jetzt gut gewesen, und in Hinblick auf das bald folgende, sportliche Aufeinandertreffen im Niederrheinstadion sollten auch auf Oberhausener Seite die Emotionen wieder auf das Normalmaß heruntergebrochen werden. Es ist schön, Euer Nummer Eins Rivale zu sein (War das nicht mal der MSV?), aber Ihr seit nun mal einfach nicht der unserige. Isso! Ist auch  nicht böse gemeint. Seit stolz auf das Erreichte und vielleicht langt es ja, dank unserer Schützenhilfe bei Viktoria, doch noch für den Aufstieg. Dann winkt ja möglicherweise wieder der MSV und könnt Ihr endlich loslassen, was uns betrifft. Täte allen gut. In diesem Sinne….

Postskriptum: Meine Güte, was taten mir die beiden Benfica Fans leid, die sich in Frankfurt/Oder wiedergefunden hatten. Sie taten mir auch dann noch leid, als außer mir   schon alle von dem Geniestreich aus dem Hause 11Freunde wussten. Liebe Freunde deren 11 Ihr seid: Da habt Ihr wirklich richtig schön den Finger in die Wunde des sich immer schneller drehenden Online Zirkus gelegt. Da ist dann unter anderem auch DAZN drauf reingefallen, was letztendlich natürlich Abzüge in der B-Note gibt.

Befindlichkeitsrunde.

Gut, ich fange dann mal an, nehme mein Herz in die Hand und beginne diese fiktive Befindlichkeitsrunde, zu der ich gerade selbst und ziemlich spontan nach Abschluss der Hinrunde eingeladen habe. So spontan, so dass natürlich kein Vertreter des Vereins oder der Mannschaft; keine anderen Fans, Sportjournalisten oder sonst irgendjemand aus dem Umfeld der Hafenstraße auch nur den Hauch einer Chance hat, daran jetzt auch teilzunehmen. Gerne kann das aber im Nachhinein geschehen, denn ich glaube, wir haben nach der Hin- eine Befindlichkeitsrunde mehr als nötig. Ja ich weiß, das kann man auch als pädagogischen Müll abtun, den keiner braucht. Aber, liest man diese Beschreibung, so ist es gar nicht so abwegig, sich einmal (wieder einmal) hinzusetzen und zu reden:

In Befindlichkeitsrunden werden keine Fragen gestellt, keine Diskussionen geführt oder Lösungen gesucht – die strikte Struktur kann entlastend wirken: Man kann Probleme artikulieren ohne dass sofort Lösungen gefunden werden müssen. Sollten Fragen oder Diskussionen aufkommen ist es die Aufgabe der Leitung, auf die Spielregeln (Der/ die den Redegegenstand hat spricht von sich, die anderen hören mit voller Aufmerksamkeit zu, es werden keine Fragen gestellt oder Diskussionen begonnen.) hinzuweisen.

Also: Die Hinrunde der Saison 2018/19 ist seit Samstag Geschichte und mir geht es auf unseren RWE bezogen schlecht und ich bin hilflos wie seit Jahren nicht mehr. Es war ein suboptimaler Start in diese Saison;  zuzüglich einer mehr als unglücklichen Verletzung durch einen neuen Hoffnungsträger. Auf dem Feld hatte Kevin Freiberger nach Rödinghausen direkt lange frei, Welch Ärger. Der Rot-Weisse Tross ließ sich aber davon nicht beirren, feierte die Mannschaft, machte ihr Mut. Und sich selbst ein wenig auch. Es folgten Festwochen des kleinen Mannes; datiert ziemlich genau zwischen dem 5. August 2018 und dem 5.September 2018. Spitzenreiter waren wir. Eine Einheit, Hoch4 auf und neben dem Rasen. Da konnte Hoch3 einpacken, hatten wir das doch gar nicht mehr auf dem Schirm, gab es doch nichts zu bemängeln und (noch) keine Sau verbal durch das Dorf zu treiben.

Doch dann kam der 8.September 2018 und es kam der SV Lippstadt. Wir verloren. Aber hielten zusammen. Fuhren nach Verl, erkämpften ein Unentschieden. Hielten anschließend weiter zusammen. Ebenso gab es kein Murren nach den sieglosen Spielen gegen Straelen, Mönchengladbach 2 und der Heimniederlage gegen die Aachener Alemannia. Im Pokal mühsam eine Runde weiter folgte die nächste Niederlage gegen den finanzoptimierten Verein aus Köln, den auch dort eigentlich keiner so wirklich mag. Aber, das nur am Rande, uns mögen ja auch nicht wirklich viele.

Die nachfolgenden Spiele brachten noch einmal sieben Punkte aus drei Spielen: Dem Sieg in der nahen Lohrheide folgte ein Unentschieden gegen die Kleeblätter von nebenan. Zuzüglich dem fast schon gewohnten Erfolg in Wiedenbrück keimte noch einmal wieder etwas Hoffnung auf, der schon enteilten Viktoria hinterher hecheln zu können und einen Angriff auf Tabellenplatz drei zu starten.

Das die Bemühungen in roter Erde erstickten und nicht nur an der Kaderaufstockung des BVB lagen ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Zu guter Letzt erfolgte mit der Heimpleite gegen Fortunas Zwote ohne mit welche aus der Ersten dann endgültig der spielerische Offenbarungseid. Gepaart mit atmosphärischen Störungen, die bei Auswechselungen beobachtet werden konnten oder auch in den Gesichtern der nur noch knapp 5.300 Fans an diesem tristen Novembertag.

Der Zug im Kampf um die vorderen Plätze somit einmal mehr frühzeitig abgefahren, die Torquote tendiert seit langer Zeit gegen mau. Die Anzahl der Verletzten und Gesperrten gingen einmal mehr wieder über das Normalmaß hinaus. Die sportliche Leitung blieb ruhig, es wurde dem übergebliebenem Kader vertraut. Somit gab es keine weiteren Verpflichtungen. Vielleicht dem schmalen Portemonnaie geschuldet, vielleicht wirklich sportlicher Natur. Aus heutiger Sicht betrachtet ein Fehler. Aber finde auch mal den einen Spieler, der sofort weiterhilft….

Zwischendurch traten immer mehr atmosphärische Störungen zutage, unter anderem einer Kolumne geschuldet, die scheinbar bis zum heutigen Tage nicht aufgearbeitet erscheint. Und die doch eigentlich so belanglos ist. Niedergeschriebene Gedanken aus einem Herzen, welches vor Hafenstraße überquillt, das muss man offiziell einfach aushalten und vielleicht auch mal hinterfragen. Auf jeden Fall sollte man miteinander reden. Wir haben doch vor der Saison auch zusammengesessen und kontrovers diskutiert.

Mir geht es auch schlecht, weil mir die Vater/Sohn Debatte zu einseitig geführt wird. Ich sehe das auch kritisch, aber einen Spieler der eigenen (!) Mannschaft schon vor dem Spiel auszupfeifen…sagt mal, geht`s noch?  Wir haben stets elf Spieler auf dem Platz und schon länger ruft nicht mehr ein jeder die Leistung ab, die er abzurufen imstande ist. Manchmal wirkt das Spiel sogar gehemmt. Ein anderer wiederum arbeitet sich gerne am Unparteiischen ab oder quittiert seine Auswechselung  eher ungebührlich. Auch ein Faktor, der mich hilflos stimmt. Unser Trainer auf den Rängen endlich einmal nicht in der „Verlosung“, doch stimmt intern alles? Solltet Ihr in der Kabine vielleicht auch einmal eine dringend notwendige Befindlichkeitsrunde durchführen?

Vielleicht verdeutlicht obiger Tweet die Befindlichkeit, die in dieser Saison gefühlt noch viel schlimmer ist, als all die langen erfolglosen Jahr zuvor. Wir waren endlich einmal dran. Wir standen vorne. Ganz oben auf dem Weg direkt nach oben. Ohne Relegation. Meister müssen aufsteigen. Der Meister wird diese Saison aufsteigen. Ohne Wenn und Relegation. Doch wir werden es einmal mehr nicht sein. Und nun beginnt die richtig problematische Befindlichkeit, denn sie versteht es nicht. Normalerweise bekommt ein Tabellenführer, ein Spitzenreiter eine solch breite Brust, so dass er kaum noch durch die Kabinentür passt. Und was macht unser aller RWE? Er schaltet auf dem Feld vom sechsten in den zweiten Gang zurück und stottert ab sofort über selbiges, anstatt weiter Gas zu geben, das Stadion nebst Punktekonto voll zu spielen.

Nun ist es wieder leer. Das Stadion. Tristesse, die Fahnen werden eingerollt.

?

Geht der Blick auf die kommende Saison, so wird dieser aktuell eher trübsinnig. Verträge laufen manchmal leider aus, Verträge bleiben manchmal leider bestehen. So ist das halt.  Hoch3 war trotzdem eine gute Sache, ein ehrbarer Versuch. Keiner wurde gezwungen mitzumachen. Wir sollten uns nun aber trotz allem niemals von dem abwenden, was wir alle im Herzen tragen: Wir sollten uns niemals von Rot-Weiss Essen abwenden. So schwer es gerade auch mal wieder fällt.

Soweit meine Befindlichkeit. Wer mag als nächstes?

„Die haben welche von der Ersten dabei…“

Oder auch: „Drei von denen haben schon mal höher gespielt“. Sätze, wie sie Woche für Woche ganz unten an der Basis des Fußballs zu hören sind. Also irgendwo zwischen Kreisklasse C und Kreisliga A. Wo das auch in Ordnung ist, wenn der Starspieler aus der Kreisliga B für ein Spiel der Zwoten in der Kreisklasse C aushilft. Was gestern jedoch in der Roten Erde zu Dortmund passiert ist, ist meines Erachtens nicht mehr in Ordnung, sondern entspricht schlicht dem Tatbestand der Wettbewerbsverzerrung.

Im Werte von 18.5 Millionen Euro verstärkte der BVB seine U23 im Spiel gegen unseren RWE durch die Spieler Kagawa, Rode und Isak. Der Gesamtwert des RWE Kaders  beläuft sich hingegen auf 2,50 Millionen Euro.

Natürlich darf diese monetäre Diskrepanz kein Grund für die gestrige schlechte Abwehrleistung sein; auch sind die drei genannten Borussen aktuell nicht am Zenit ihres Könnens, denn sonst wären sie in Madrid und nicht in der Roten Erde gewesen!  Möglicherweise hätten wir an diesem Abend sogar gegen die D2 der Dortmunder Borussen verloren, da es im Fußball eben solche Abende gibt, an denen wirklich alles daneben geht.

Und trotzdem hat dieser Dortmunder Erfolg einen mehr als schalen Beigeschmack. Denn zu einem Zeitpunkt, wo der angestammte Kader der Zwoten zu schwächeln beginnt, wird einfach mal exklusiv aufgefüllt. Weil es die Statuten so erlauben. Einem eigenständigen Verein wie unser aller RWE (oder auch der Alemannia, RWO usw.) nutzen diese Statuten nichts. Denn man ist schließlich die „Erste“ und in der spielen hoffentlich die besten Spieler. Wir haben ja nicht mal mehr eine „Zwote“ (was im übrigen ein ganz anderes Drama darstellt). Und schon spielt nicht mehr ein Regionalligist gegen einen anderen Regionalligisten, sondern ein Regionalligist gegen eine hochklassige Patchwork Truppe.

Diese Zweitvertretungen gehören endlich in eine eigene Staffel, auch wenn es einige Zeit relativ ruhig um sie geworden ist. Doch gestern Abend hat sich das Imperium grausam zurückgemeldet. Leider ausgerechnet gegen uns. Hat uns somit aller letzten Aufstiegsträume beraubt und uns irgendwie auch vorgeführt. Hier der Bundesligist mit all seinen Optionen nach unten; dort der Verein von unten, dem wir mal eben zeigen wo der Hammer hängt. Weil  der DFB es zulässt.

Für viele RWE Fans ist der BVB so etwas wie der große Bruder, oder der beste Freund. Heimliche Zweitliebe und Bruder im Geiste gegen Blau. Gestern jedoch hat uns dieser Freund aber mal so richtig verarscht und sportliche Fairness mit teuren Füßen getreten. Lieber BVB, das war nicht echte Liebe: Das war echt Scheiße!

Und Ihr, die ihr mit 0:5 unterlegen seit: Es war ein gebrauchter Abend; einfach eine schlechte Leistung, wie sie immer mal passieren kann. Es lag nicht wirklich nur an diesen Drei „Gastspielern“, natürlich nicht. Aber wir halten weiter zusammen. Denn das zeichnet den RWE und seine Fans in dieser Saison bislang aus!

Nur der RWE! Nur ohne DFB!

Das Limbische System.

Laut Wikipedia ist das limbische System „eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient. Dem limbischen System werden auch intellektuelle Leistungen zugesprochen“.

Somit wissen wir: Der Rot-Weiss Essen Fan als solcher hat ein ausgeprägtes limbisches System! Schließlich gilt es andauernd, Emotionen rund um unseren stets dramatisch scheiternden und doch ebenso stets bemühten Herzensverein zu verarbeiten. Durch ihn entsteht in unseren Köpfen zudem ein bisweilen triebhaftes Verhalten, folgen wir ihm doch Jahr für Jahr ziemlich triebgesteuert. Bisweilen gar blind. Und, auch wenn es unserem Image nicht gerade entspricht, so pflegen wir fast alle einen bisweilen durchaus intellektuellen Blick auf die Hafenstraße.

Das wäre also geklärt und einmal mehr eine Überschrift gefunden. Glück gehabt!

Glück hatte die Mannschaft unseres RWE gegen die Nachbarn von RWO das ein oder andere Mal, ohne jedoch selbst das eigene Glück nach neunzig Minuten zu finden. Obwohl dieses in Form von drei Punkten aufgrund der zweiten Halbzeit durchaus verdient gewesen wäre. Die erste Hälfte wirkte irgendwie wie gehemmt. Auf dem Platz, wie auch auf den Tribünen. Der flotte Dreier aus Wattenscheid, er wollte gerne wiederholt werden, und doch spielte die Angst vor einer weiteren Nullnummer mit.

Auch der „Opa“ und seine Schwester im Geiste namens „Adiole“ nicht mehr so leidenschaftlich vorgetragen und unterstützt wie noch in den ersten Heimspielen. Wenigstens die Choreo zum zehnjährigen Jubiläum der Rude Fans  konnte die drohende Tristesse abwenden und für ein optisch stolzes Erlebnis sorgen. Ich bin immer wieder fasziniert über den Aufwand, den solche Choreos mit sich bringen und mit welcher Leidenschaft sie angefertigt werden. Nein, Fußballfans sind zumeist keine Verbrecher. Natürlich bringt der zwölfte Geburtstag von „ISDT“ keine derlei gewaltige Choreo mit sich, wohl aber eine Zaunfahne, die wir nun ebenfalls stolz bei Wind und Wetter aufhängen: Sie symbolisiert unseren Verein, unsere Herkunft; das Lieblingsland und die Erinnerung an einen verlorenen Freund, dem ich persönlich diesen wunderbaren Verein Rot-Weiss Essen ein Stück weit mit zu verdanken habe.

Realistisch betrachtet ist der Platz an der Sonne natürlich nicht mehr zu erreichen. Was ziemlich bitter ist, nach den ersten eigenen Erfolgen und dem Schwächeln der Konkurrenz. Mittlerweile hat sich der ungeliebte Verein aus Köln einmal mehr etabliert und auch andere Vereine sind mal wieder an uns vorbei gezogen. Meine Güte, was wäre das für ein Ding gewesen, einfach mal so kackendreist durch eine Saison zu marschieren, in welcher die Liga endlich einmal relegationsfrei hat. War wohl wieder zu einfach für uns! Aufgeben ist trotzdem nicht, rein rechnerisch ist immer noch alles drin. Und solange wird auf den Tribünen weiter Dreck gefressen und auf dem Feld geackert. ich denke, wir haben nun den richtigen Trainer dafür. Ob es dann auch der richtige Kader ist? An dieser Antwort scheiden sich sicher die Geister. Die selbsternannten Experten allemal.

Nach dem Spiel gab es trotzdem „Wir halten zusammen“ Gesänge und das Lied davon, dass wir niemals untergehen werden. Dinge, die optimistisch stimmen. Solange die Chemie zwischen Mannschaft und Fan stimmt, ist die Liga eigentlich Latte. Ihr für uns und wir für Euch.  Zudem während dieser neunzig Minuten all die Menschen vor Ort sind, die den Verein seit Jahrzehnten für mich ausmachen. Eigentlich ist die Liga doch egal, geben mir doch die Stunden an der Hafenstraße ein erstklassig warmes Gefühl.

Wir sollten weiterhin nicht aufhören, an unseren RWE zu glauben. Wir sollten die Liga beiseite schieben und uns auf uns selbst konzentrieren. Drauf, dass wir ein Verein mit einem Umfeld sind, welches manchem Erstligisten gut zu Gesicht stehen würde.  Mit Fans, denen Rasenball egal, aber Leidenschaft wichtig ist. Ich weiß, eigentlich alles nur „Bla bla bla!“. Aber so isses doch! Außer man gehört zu der Kategorie RWE Fans, die den Verein lediglich in der ersten Bundesliga verorten. Denen ist dann aber wirklich nicht mehr zu helfen, so realitätsfremd deren Ansinnen.

RWE – RWO also 1:1

Und der RWE spätestens im Dezember nun auch eine Legende,  waren doch die Macher vom Zeitspiel Magazin vor Ort, um unser aller Verein  zu porträtieren.

Nur der RWE!

 

The answer, my friend, is blowin‘ in the wind (Bob Dylan)

Wer konnte auch schon ahnen, dass das erste Lied nach dem abermals verlorenen Spiel ausgerechnet dieser Klassiker von Bob Dylan sein wird? Nicht das ich den Song besonders mag, denn der Dylan Bob nölt mir eigentlich zu oft und zu sehr am Mikrofon herum, anstatt zu singen. Aber dieses Lied passte nach Abpfiff einfach in das Szenario zweier schweigender, in Rot und Weiss gekleideter Fans; unterwegs in einem Auto auf der Autobahn gen Norden.

Die Antwort weht also im Wind. Eine Erkenntnis, die den Freunden ewiger Nachbesprechungen, Taktiknerds und der „Fraktion Konjunktiv“ die Haare zu Berge stehen lassen dürfte, da ja eigentlich zu profan. Aber, was soll man auch zu lange im Nachgang über ein Spiel herumeiern? Es würde ja doch nichts am Ergebnis ändern. Also hilft es uns einmal mehr nichts, dass das Kölner Tor vielleicht Abseits war, und unser Tor vielleicht nicht. Die Tatsache tat zur Sache, dass es tatsächlich eine weitere 0:1 Niederlage im eigenen Stadion gab. Scheissendreck!

Das Essener Fanlager wie immer nach solchen Spielen irgendwo zwischen gespalten und unterschiedlicher Meinung. Innig vereint aber im Schmerz der letzten Spiele und dem humorbefreiten Absturz in der Tabelle. Man grüßt nicht mehr stolz von oben, sondern strampelt verzweifelt gegen den Abgrund. Unerklärlich!

Wieder kann man der Mannschaft in weiten Teilen nicht absprechen, gekämpft zu haben. Da es unter anderem das ist, was wir definitiv auch an der Hafenstraße sehen wollen, zollten die meisten Fans dafür Anerkennung, denn es wurde gegrätscht, und es wurden viele Bälle zurückerobert. Dummerweise wurden sie zu schnell auch wieder verloren oder kam der einfache Pass nicht an. Da war es wieder, dieses „einfach“ im Fußball; diese Leichtigkeit, die wir gerade nicht mehr beherrschen. „Angst essen Seele auf“; ein Melodram von 1974 erneut aufgelegt.

Warum?

Die Atmosphäre einmal mehr beeindruckend und ebenso einmal mehr wollten die Fans den Ball in das Tor tragen, bekommt es doch die Mannschaft auf dem Feld aktuell nicht hin. Dieses verflixte Runde muss doch einfach mal wieder in des Gegners Eckige. Chancen waren da. Überlegenheit auf dem Feld zudem. Mal ehrlich, was hat denn Viktoria schon groß veranstaltet nach dem Führungstreffer zu unchristlich früher Zeit? Deren Schnapper glänzte mehr als einmal durch gelbwürdiges Zeitspiel und die zehn vor ihm durch (natürlich hochprofessionelles) Verschieben der Mannschaftsteile, was unsere Räume sehr eng gestaltete. Ach, und man fiel natürlich ruckzuck hin, verspürte man nur den Hauch eines Esseners in seiner Nähe. (Obwohl, das können wir ja leider auch. Und dann immer dieses überflüssiges Gezeter Richtung Unparteiische…)

Zwischen der 45.und 70. Minute hatten wir auf der Tribüne tatsächlich das Gefühl, dass doch noch was gehen könnte, kam unser aller RWE  doch zu guten Abschlüssen. Leider blieben die Boni in Form von Toren verwehrt. „Wir halten zusammen“, so der Tenor nach Abpfiff. Das ist etwas, was aufbaut und Mut macht; den nimmermüden Einsatz der Mannschaft respektiert und honoriert. Dass natürlich in den (a-) sozialen Medien hinterher trotzdem Gift und Galle gespuckt wird, das ist dann leider einfach mal so. Es tippt sich leider schneller Verachtung, als das es sich „Kopf hoch“ schreibt. Mein Tipp an dieser Stelle: Einfach nicht mehr lesen. Verbunden mit der Bitte an die Kommentatoren/-innen, ob sie derlei nach einem eigenen schlechten Tag im Job auch über sich lesen möchten?

Es ist alles mal wieder wie es ist, und es tut aktuell wirklich weh. Aber, es ist noch nicht vorbei. Wir können uns nicht nur neben dem Platz wieder zusammenraufen, sondern auch auf dem Platz zu großer Form auflaufen. Vielleicht schon in Wattenscheid!

Auf jeden Fall in Wattenscheid!

Alle nach Wattenscheid.

 

 

Alles, was du bist, alles was ich für dich aufbringe, rechtfertigt meine Liebe und nichts, nicht einmal du selbst, könnte mich davon abhalten dich anzubeten. Marquis de Lafayette

Der Marquis ist schon ein helles Köpfchen gewesen, ahnte er doch bereits irgendwann um 1800 herum die Bedeutung eines Fußballvereines aus Bergeborbeck für seine Fans und umgekehrt. Natürlich wurde um diese Zeit noch kein Fußball gespielt, aber die Überschrift ist allemal Rot-Weiss und somit unschlagbar.

Dieses Zitat von jenem Marquis ist aber auch aktuell so was von RWE; mehr RWE geht einfach nicht: Du bist alles; wir bringen alles für Dich auf und nicht einmal Du selbst kannst uns davon abhalten Dir zu folgen. Leider folgen wir Dir aktuell mal wieder unter schlechten Bedingungen. Nach glanzvollem Beginn wurden wir unsanft und in fünf Akten auf den harten Boden der schlechten Ligalaune zurückbefördert. Scheissendreck, die Euphorie ist weg.

Happo auch. Das ist nicht gut, hier bedarf es der Diplomatie der Hafenstraße. Es kann doch nicht sein, dass wir uns voneinander abwenden, nur weil ein Satz vielleicht nicht in das Große Ganze passt. Wir, die wir privat aus dem Herzen heraus über unseren RWE schreiben: Wir alle haben doch eigentlich ein gemeinsames Ziel: Wir wollen nur das Beste für unseren Verein. Wir sind kein Reviersport und auf Klicks aus. Wir leben unseren Verein und schütten unser Herz aus.

Darf ich nicht mehr das schreiben was ich denke? Und muss der Verein vielleicht alles schönreden was nicht immer schön ist? Ich dachte immer, wir (ihr seid) sind das Ruhrgebiet. Dieses Fleckchen Erde, auf dem man herzlich, ehrlich und manchmal auch rau miteinander umgeht. Sich im Nachgang die Hand reicht, anne Bude geht, gemeinsam ein Bier trinkt und über gewesenes lachen kann.

Ist nur eine Empfehlung. Internas kenne ich nicht, aber traurig bin ich allemal.

Samstag nun das Spiel gegen Viktoria Wernze, welches vor Wochen noch das Spiel der Spiele hätte sein können. Mit Chancen auf drei Punkte. Nun haben sich leider in den letzten Wochen die Verhältnisse wieder relativiert: Gewonnen wird oben und wir sind frustriert. Also alles wie immer eigentlich.

Doch genau darin sehe ich unsere Chance: Samstag pilgern nicht mehr so viele Fans an die Hafenstraße. Samstag kommen die, die immer kommen. Und sie kommen mit schlechter Laune voreingenommen. Hängen ihre Lappen auf, lassen den Dingen erst einmal ihren Lauf. Aber, ganz vielleicht kreiert die eigenen Mannschaft in den ersten Minuten einige Chancen. Steht hinten sicher. Kämpft um jeden Ball; verliert vielleicht auch mal nicht so viele im Mittelfeld. Ja dann könnte trotzdem diese einzigartige Wechselwirkung zwischen Mannschaft und Tribüne entstehen, welche die abgebrühten Viktorianer vielleicht zu Fehlern zwingt.

Vielleicht ein eigenes Tor zulässt und uns diesen sportlichen Rausch ermöglicht, in welchem man sich ab und an hineinspielen kann.

Vielleicht, ganz vielleicht also, können wir alle zusammen gegen Viktoria Wernze gewinnen. Und dann, genau dann sieht für den Moment doch alles wieder etwas besser aus. Nicht optimal, aber eben doch etwas besser.

Gehen wir es an. Zusammen. Uralt und Ultra. Brigade und Gegengerade. Haupt und überhaupt! Sind wir vielleicht weniger als sonst in dieser Saison. Aber lauter als jemals zuvor. Für unsere Farben, für unseren Verein! Und vorher bitte gegenüber dem Fanprojekt einfinden, um Wurst und Stauder zu frühstücken.

Nur der RWE!

Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann. (Leo Tolstoi)

Wer kann schon warten? Wir gefühlt nicht mehr, aber wir werden es wohl müssen! Gleich zwei Wochen, um dann ausgerechnet gegen die allseits beliebte Viktoria von Wernzes Gnaden den nächsten Versuch zu starten, wieder zurück in diese ach so schöne Erfolgsspur zu kommen. Der strahlende Sommer und die Tabellenführung, welche uns so fröhlich aus dem Allerwertesten schienen, sind aktuell dem beginnenden Herbst gewichen, der uns nun mit seiner (tabellarischen) Mittelmäßigkeit (trotz weiter strahlendem Sonnenschein) kalt und trübe um die Nase weht.

Der Bonus ist nach der sonntäglichen Niederlage gegen die Aachener Alemannia scheinbar aufgebraucht, die Ursachenforschung in vollem Gange. Sozial medial wie üblich zumeist fair und sachdienlich (Das war jetzt ein Scherz) intern hoffentlich konstruktiv. Den Einsatz, den kann man erneut nicht bemängeln, die Mannschaft hat nicht im Ansatz die Köpfe hängen lassen und bis zum Schluss versucht, den Ausgleich zu erzielen. Ebenso bis zum Schluss leidenschaftlich von den Rängen unterstützt. Bisweilen schien es so, als wollten die drei Heimtribünen selbst den Ball in das Tor tragen, wenn es doch der stürmerlosen Mannschaft einfach nicht gelingen will.

An den Neuzugängen liegt es nicht, sie spielen (fast) alle durch und sie spielen (zumeist) gut. Die meisten von ihnen sogar richtig gut. Selten einer mit Luft nach oben. Die Verletzungen gehen irgendwie auf das Konto von Kollege „Schicksal“. Dieser Typ, mit dem wir schon viel zu lange hadern und uns herumärgern. Soll wegbleiben, der nervt! Dann die Etablierten und diejenigen, die bei voller Kaderstärke den zweiten Anzug hätten tragen sollen: Vielleicht benötigt der ein oder andere von Ihnen mal eine kreative Pause. Aber, das muß warten. Eben aus Gründen. Bleibt also die Frage aller Fragen: Hätten wir personell nachlegen sollen, gar müssen? Ach, dieser verfluchte Konjunktiv im Fußball: Gäbe es den Knipser, der auf freier Wildbahn für schmales Geld zu haben wäre….ja dann wäre er natürlich nicht zu haben.

Kein Kicker von Klasse mit hundertprozentiger Fitness und gehobenem Regionalliganiveau rennt noch vertragslos durch die Gegend. Und einen wie Zlatan kannste Dir weder backen, noch finanzieren. Also um es auf den Punkt zu bringen: Ja, wir hätten nachlegen müssen, aber nein, es hätte den idealen Spieler mit eingebauter Direkthilfe einfach nicht zu sofort gegeben! Und somit blieb unserem Trainer schlicht nichts anders übrig, als in Sachen (verbliebender) Mannschaft von „klein, aber fein“ zu reden und sie zu stärken.

Was nun gegen Aachen nicht gelingen wollte, waren die vermeintlich leichten Sachen im Fußball. Bisweilen wurde für mich zu kompliziert der Weg Richtung Strafraum gesucht, wo dann schlicht und einfach der Zielspieler fehlte, um richtig für Alarm zu sorgen. Und kommt dann in der eigenen Abwehr auch noch ein individueller Fehler hinzu,  kassiert man halt das alles entscheidende Gegentor. Aber, wie schon erwähnt: Aufgegeben haben sich unsere Roten mit dem Text aller Texte auf dem Trikot nie. Zu keiner Minute. Und das macht trotz temporärem Sturz in das Niemandsland der Tabelle weiter Mut. Da lässt offensichtlich noch keiner die Köpfe hängen. Im Mai 2019 wird abgerechnet. Nicht Ende September/Anfang Oktober 2018.

Unglaubliche 9.462 Fans bislang im Schnitt an den sechs Heimspielen im Georg-Melches Stadion an der Hafenstraße. Diese Zahl werden wir im kommenden Heimspiel gegen Viktoria Köln wohl, und sicher auch zurecht, nicht erreichen. Kommt aus Köln ja auch nur der übliche Neunsitzer. Aber vielleicht haben wir dann wieder Alternativen. Im Feld und auf der Bank. Natürlich soll jetzt bitte keiner glauben, dass P (röger) & P (latzek) mal eben alles im Alleingang wegballern, was ihnen im Wege steht. So einfach ist Fußball dann leider doch nicht. Was mir aber vorschwebt ist eine Gemeinschaftsproduktion zwischen Mannschaft und Tribünen, um gemeinsam zurückzufinden in die vielzitierte Erfolgsspur, die uns so viel Freude bereitet hat.

Erst irgendwie das Pokalspiel in Velbert überstehen (sollen ja schon Pokalsieger dagegen verloren haben), dann Kräfte sammeln und bündeln.

Und vielleicht….ganz vielleicht, schaffen wir ja ausgerechnet gegen diese angebliche Übertruppe alle zusammen den Turnaround. Es ist noch nichts verloren. Und schon gar nicht vorbei.

Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann!

Nur der RWE!

 

Der RWE ist und bleibt die wichtigste Entdeckungsreise, die der Mensch unternehmen kann. (So oder so ähnlich von Sören Kierkegaard)

Was gab es in der bewegten Weltgeschichte nicht alles für mittlerweile weltberühmte Entdecker: Von Marco Polo  bis Roald Amundsen wurde entdeckt, was das Zeug hält und unsere bunte Welt somit jedesmal ein Stückchen bunter. Braun war auch damals schon eine eher unterbelichtete Farbe. Keiner der wichtigen Entdecker konnte jemals aber zu seiner Zeit erahnen, dass die Reise mit Rot-Weiss Essen die abenteuerlichste und zugleich wichtigste Entdeckungsreise sein würde, die der Mensch Fan  jemals unternehmen kann und unternehmen wird.

So betrachtet sind wir Rot-Weißen allesamt Entdecker: Wir entdecken nach einer langen, langen Zeit endlich mal wieder ein neues Land: Das Land der drei Punkte; das Land der Gemeinsamkeit und des Miteinanders. Das Land der strahlenden Gesichter und das Land der Vorfreude auf das nächste Spiel. Die Humba hingegen noch eingerostet. Das üben wir natürlich noch und bekommen diese bald schon besser hin. Wir sind halt im Erfolg noch etwas ungelenk. Aber, überhaupt dies- und jenseits des Zauns in Harmonie zu verweilen…wurde das schon entdeckt? Natürlich wurde es das und die heutige Mannschaft hat durchaus viel von der Truppe, die sich nach der Insolvenz aufgemacht hatte, um die NRW Liga zu rocken.

Wuppertal hatte was von Hamborn,  ging es doch auch danach ab auf die gemeinsame Reise Richtung Aufstieg. Natürlich gab es in der NRW-Liga keine Übermannschaft wie die  ewige Sponsorentruppe aus Köln. Allerdings ist diese (Kölner) Mannschaft nun endlich reif. Nicht für den Aufstieg. Sondern dafür, um auch mal an der Hafenstraße  zu unterliegen. Mithilfe von 15.000 Fans Minimum. Das ist aber alles Zukunftsmusik und gilt es noch zu entdecken.

Wie unerfahren wir RWE Fans mittlerweile im Erfolg sind, äußerst sich in vielen persönlichen Momenten: Alle freuen sich, sind aktuell euphorisiert. Haben zugleich jedoch auch das „Aber“ im Gepäck. Warum auch nicht? Wir stehen am Anfang einer langen Saison sehr gut da. Das war es aber auch schon. Natürlich kann auch da noch ganz, ganz viel schief gehen. Der Aufstieg wäre eine riesige Überraschung. Auch wenn uns der allmächtige Verband sicher nicht gern in seine Reihen sehen wird. Der RWE in der Dritten Liga, da stehen womöglich den Sicherheitsbeauftragten die Haare zu Berge. Natürlich spielt man nicht mit Essen; wir jedoch wollen einfach nur Fußball spielen. Und gucken natürlich. Und wir sind reif.

Diese Woche gilt es also nun den FSV Vohwinkel im Pokal und den SV Lippstadt 08 in der Meisterschaft zu entdecken. Laut „Kann- Muss“ Regel kann es eine erfolgreiche Woche für unsere Roten werden. Muss aber nicht. Das sollten wir immer bedenken. Geht es im Pokal weiter und verbleiben die drei Punkte anne Hafenstraße, so könnte Euphorie langsam weichen und in allgemeines Vertrauen übergehen. Vertrauen in die Mannschaft, den Trainer und unseren Verein. Welch Entdeckung!

 

 

„Lächeln ist das Kleingeld des Glücks“ (Heinz Rühmann)

Es ist allen RWE Fans schnurzpiepegal, dass wir nur aufgrund eines mehr gespielten Spiels gegen die kleinen Geißböcke gerade den Platz an der Sonne erobert haben. Wir haben ihn. Sind Spitzenreiter. Erster!

Und deshalb scheint uns gerade ( und endlich wieder) mal so richtig die Sonne aus dem Arsch Flutlicht.

Lichtendetunnel

Fanherzen…und die ganz, ganz große Liebe.

Es stand seit der elften Minute 1:0 für den 1.FC Kaan-Marienborn, als sich rund um die zweiunddreißigste Minute mehrere Dinge fast zeitgleich zutrugen: Ein junger Fan auf der Tribüne mit Salzbrezel in der Hand rief laut nach seinem Vater. Ein Essener Spieler wurde ungeahndet im Mittelfeld gefoult und blieb liegen. Daraus entwickelte sich direkt eine Torchance für die Kaan-Marienborner, die grandios durch Lukas Raeder vereitelt wurde. Vielleicht waren diese rasch aufeinanderfolgenden Ereignisse auf dem Feld der Wendepunkt im bis dahin sehr behäbigen Spiel des RWE. Und auch der junge RWE Fan fand seinen Vater auf der sehr gut besuchten Tribüne schnell wieder.

Bis zu dieser Minute hatte der RWE eigentlich nur einen sehr langsamen Spielaufbau zu bieten; das konsequente Vernachlässigen der linken Seite inbegriffen und mehr Rückpässe zum eigenen Torwart zu verzeichnen, als der Gastgeber Nackenkoteletts auf dem Grill hatte. Waren diese doch sehr schnell ausverkauft, so machte es gerüchteweise die Runde. Aber, wer wollte zu dieser Phase des Spiels noch genüßlich ein Kotelett im Brötchen verzehren, lag doch das aktuell Gesehene schon schwer genug im Magen. Es machte sich auf der Tribüne leichtes Murren breit. Unterschwellig (noch) bei den meisten, aber dieses Gefühl der Angst, hier und heute zu verlieren war nahezu greifbar. Es war für den Moment so, als ob Wuppertal niemals existiert hatte. Doch dann kam die siebenunddreißigste Minute und mit ihr der Ausgleich. Über die linke Seite! Welch eine Erleichterung, hier wenigstens egalisieren zu können.

Was jedoch nicht zur Folge hatte, dass Blatt direkt wenden zu können. Zuvor gab es in der vierundvierzigsten Minute eine mehr als brenzlige Situation zu überstehen, als Daniel Heber für seinen Torwart in letzter Sekunde klären konnte. Heber klärt den Lupfer. Danach war endlich Pause.

Zeit durchzuatmen und dabei wieder feststellen dürfen, welch schönes Stadion doch dieses Leimbachstadion ist. Wie entspannt es hier in und um das Stadion herum zugeht. Man darf sich auf der Tribüne frei entfalten und wird nicht in kleine Blöcke gezwängt. Ist Fan anstatt Vieh. Mann pinkelt noch in die Rinne und überall bröckelt die Farbe. Manchmal auch ab. Die Stühle der Presseplätze wurden wohl eines Nachts aus einer Lokalität der fünfziger Jahre entwendet und über den Zweck der Markise unter dem Dach werde ich weiter nachdenken. Alles schön also, da durfte das kleine Pflänzchen (Fußball-) Euphorie aus Rot-Weisser Sicht nicht direkt wieder im Keime ersticken.

Dachte sich Karsten Neitzel wohl auch in der Pause und fand scheinbar die richtigen Worte für die zweite Halbzeit. Auch wenn es der Gastgeber war, der in der fünfzigsten Minute noch einmal zu einer sehr guten Chance kam, so begann unser aller RWE den zweiten Durchgang nicht mehr allzu lethargisch und übernahm langsam aber sicher die Kontrolle auf dem Feld. Nutzte zudem endlich das ganze Feld. Was ja so richtig Freude macht ist die Tatsache, dass Kai Pröger in Florian Bichler einen Klon in Sachen Schnelligkeit und Dribbling bekommen hat. Werden sie nun auf ihren Seiten effizient eingesetzt und nach hinten hin aufmerksam abgesichert, so stellen beide jede gegnerische Abwehr noch vor manch große Herausforderung. Das aber nur nebenbei, ging doch der nötige Ruck durch die ganze Mannschaft.

Jener Kai Pröger war es dann, der mal eben volley den Ball zur Führung in das Netz des Siegener Stadtteilvereines drosch. Der Mann kann scheinbar nur die schwierigen Tore. Mit der Führung entledigte sich der RWE dann auch sämtlicher Altlasten aus Halbzeit eins und kam fast wieder in den „Wuppertal Flow“ der vergangenen Woche. Schon drei Minuten später war es der Neuzugang Enzo Wirtz, der sich dachte, so wird´s was und ebenfalls einfach mal richtig stehend das Tor traf. 1:3 aus Kaan-Marienborner Sicht nun für unseren Altmeister aus Bergeborbeck. Die Kurve sang munter weiter und die Tribüne stand. Die Brust wieder breiter. Die Klappe natürlich groß wie eh und je schon. Es machte plötzlich wieder richtig Freude, irgendetwas ist passiert mit unserer Mannschaft.

Nicht nachlassend fiel ein weiteres Tor: Torschütze Philipp Zeiger. Jener Philipp, der mir in der ersten Halbzeit ein wenig mit seinen permanenten Rückpässen auf den Zeiger ging. Aber, so ist Fußball, das hat er sicher geplant: Fünfzehn Rückpässe = ein eigenes Tor. Die über zweitausend RWE Fans besangen ihren Verein, der wieder da ist und bejubelten ihre Mannschaft, die sie nach dreißig Minuten noch in die Tonne kloppen wollten. Ker noch eins, ein ganz klein bißchen sind wir wirklich wieder da, nur müssen wir uns noch daran gewöhnen. In den vergangenen Jahren hätten wir dieses Spiel nach Rückstand verloren. Die Mannschaft hätte einen internen Krampf bekommen.

Hier jedoch hat sie sich selbst aus einem spielerischen Krampf befreit. Diesen in Spiel umgewandelt und Gegner und Ball laufen lassen. Es ist noch lange nicht alles Gold was glänzt. Aber es wird langsam etwas Rot und Weißer.

Über zweitausend fahren der Mannschaft hinterher. Das nächste Mal sind es vielleicht noch mehr. Auf dem Heimweg hat mich heute ein Auto mit flatterndem RWE Schal überholt. Das Kennzeichen? B wie Berlin! Ich habe mich grinsend im Fahrersitz zurückgelehnt, die RWE CD eingeworfen und Gas gegeben. Wie meine Mannschaft in der zweiten Halbzeit. Wir sind wirklich wieder da.

Genießen wir den Augenblick.

 

Das Beste kommt zum Schuss.

Weit nach dem Spiel, auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants am Rande der A31, den Burger noch zwischen den Zähnen und das Glück des gerade gesehenen noch vor den Augen, kam er ganz spontan, der eher laut gedachte Satz: „Fußball kann so schön sein“. Schon der Auftritt in Rödinghausen war unter dem Strich abseits des Ergebnisses ein Guter, da war Struktur zu erkennen. Auf- und neben dem Platz. Leider holte uns das Verletzungspech dann doch recht schnell ein und war auch der Unparteiische wieder mit in der Verlosung. Die üblichen Verdächtigen tackerten ihre Kommentare in die entsprechenden Spalten und zunächst einmal war direkt wieder Schluss mit lustig.

Heute nach dem Spiel gegen die aus dem Tal las sich dann alles ganz anders. Wenn es einem aufgrund der Temperaturen nicht allein schon heiß genug war, so wurde es mir nach dem Spiel dann noch zusätzlich so richtig warm ums Herz, hat doch einer der wundervollen Fanbetreuer sozial Medial seine Freude über dieses Spiel kundgetan. Wenn also selbst ein Urgestein der Hafenstraße so fühlt, dann waren wir heute wirklich Zeuge ganz besonderer neunzig Minuten an der Hafenstraße. Lauschen wir also Roland und freuen uns mit ihm:

Zweites Spiel und ich möchte nicht einen aus der Mannschaft hervorheben!
Wetter Top! 11.077 Zuschauer, Top! Spiel Top! Stimmung Top!
Ergebniss Top! FULLHOUSE
Aber eine Sache möchte ich doch ansprechen, dass dritte Tor zum 3 zu 0 von Pröger. Wenn ich jetzt sagen würde, bei mir ist die Milch eingeschossen, beschreibt es ungefähr das Gefühl. Lange, sehr lange hatte ich nicht mehr diese Emotion bei einem Spiel unserer Mannschaft. Danke an die „Westtribüne“ für den Fahnentag, immer ein Highlight für mich und Erinnerungen an „die Westkurve“ kommen immer sofort hoch. Danke an die Mannschaft und allen sonst noch Beteiligten.
IHR HABT MIR EINEN WUNDERSCHÖNEN SONNTAG BEREITET.

Ich hätte ja nie und nimmer mit über 11.000 Zuschauern gerechnet. Umso mehr hat es mich gefreut, dazu selbst mit Frau und Töchtern beitragen zu können. Sie haben nun den Status von Glücksbringern und müssen so oft es geht wiederkommen. Schon weit vor dem Spiel hatte ich mich aber zuallererst auf den aufgerufenen Fahnentag gefreut, denn ich mag es sehr, wenn vor dem Spiel die Fahnen wehen. Je mehr, desto besser.  Eine Reminiszenz an vergangene Zeiten. Allgemein war trotz der unglücklichen Niederlage in Rödinghausen mehr Vorfreude rund um das eckige (Stadion) zu spüren. Für viele begann sie also erst heute, die neue Saison 2018/19.

Und sie begann so schnell, so dass Walter Ruege nicht ansatzweise die Chance hatte, vom Rasen pünktlich zurück in die Sprecherkabine zu kommen. Während der Walter also noch die Stufen hochjagte, musste der Michael aka „Stadion DJ“ improvisieren und den Torschützen verkünden. Irgendwie sinnbildlich für den heutigen Auftritt des RWE: Es war immer einer da, der zur Stelle war, wenn es darauf ankam. Egal ob auf oder neben dem Platz. Und so bot auch die Westtribüne heute eine mehr als geschlossene Unterstützung. Sie war Rot-Weiss; es gab Geburtstage zu feiern und sie war laut. Abzüge in der B-Note würde ich vielleicht nur in der Häufigkeit der „Uhrensöhne“ Gesänge geben. Aber, wir sind hier letztendlich nicht bei „Let’s Dance“, sondern an der Hafenstraße.

Der „Ex Essener SV“ wusste bisweilen gar nicht, wie ihm und seinem vielköpfigen Anhang geschah, denn unser RWE ging weiterhin so zielstrebig und vor allem so schnell zu Werke, so dass die weiteren Tore bis zum 4:0 Pausenstand fast logische Konsequenz waren. Und es hätten  durchaus noch ein oder zwei mehr Tore für die Guten sein können. Das Passspiel sicher, die Balleroberung absolut vorbildlich und nach hinten jederzeit alles im Blick. Man vermochte das alles gar nicht zu glauben. Das war doch nicht mehr unser RWE. Stehende Ovationen zur Halbzeit. Man lebte für diesen Moment der Freude. Was war das schön, was tat das gut!

Das es jedoch unser aller RWE ist, und dass er uns immer wieder so einiges zumutet, erfährt man dann so nach und nach von Freunden und Bekannten im Stadion: Die einen waren sich (erst) nach dem 3:0 sicher. Viele jedoch erst nach dem 4:0. Und manch einer (unter anderem ich) gar erst nach dem 5:0. Viele jedoch zuckten unwillkürlich nach dem 1:5 zusammen, guckten reflexartig auf die Uhr und beteten den Abpfiff herbei. Es ist also noch ein weiter Weg dahin, eine Führung als solche auch genießen zu können. Aber es war heute ein so schöner Schritt in die richtige Richtung, so dass man es noch kaum zu glauben vermag, dass eine fünf Tore Führung verspielt werden kann.

Stellvertretend für die Leistung der ganzen Mannschaft steht für mich eine kleine Begebenheit am Rande des Spielfeldrandes mit Kai Pröger: Da rennt also der eh schon schnelle Pröger bei dreißig Grad und gefühltem Tempo 30 gefühlte 300 Meter rauf und runter, um auf den letzten Metern noch Luft dafür zu haben, dem Linienrichter lautstark und gefühlt dreißigmal seine Meinung kundzutun. Während seines Laufes! Ich wäre im Sauerstoffzelt gelandet. Auch bei so vielen anderen Spielern war eine wesentlich bessere Fitness zu beobachten. Das alles lässt doch hoffen. Wohlwissend, dass bei einer Niederlage kommenden Samstag beim Aufsteiger 1. FC Kaan-Marienborn alles wieder in die Tonne gekloppt werden kann.

Aber heute und morgen (und übermorgen vielleicht auch noch) genießen wir ein Spiel und eine Atmosphäre, wie sie uns aktuell nicht mehr allzu oft zuteil wird. Es war ein wunderschöner Nachmittag an der Hafenstraße. Es war ein wunderbares Spiel unserer Roten. Es war dieses eine Spiel. Danke dafür.

Was weiterhin auffiel war, das nicht nur die Rude Fans ihren 10., sondern die „Crazy Boys“ gar ihren 40. Geburtstag feiern durften. Meine Güte, vierzig Jahre RWE als Fan Club…das ist schon Crazy! Ihr seit doch bekloppt. Herzlichen Glückwunsch.

So, und wie verbleiben wir jetzt nach diesem Spiel? Ich würde sagen: Optimistisch. Wir sehen uns in Siegen.

Was ein schöner Tag. Nur der RWE!

 

Die Hitze der Nacht.

Ich weiss gerade gar nicht, warum ich so fröhlich gestimmt bin: Es fehlt an Regen und es fehlt an Miteinander. So im Umgang. Alles viel zu erhitzt. Chefredakteure jeglicher Couleur drehen in den sozialen Medien am Rad; wollen mit aller Macht ihre Meinung  durchpeitschen. Ein Land stöhnt in der Hitze unter sozialer Kälte und bekommt die Klimaanlage diesbezüglich irgendwie nicht mehr auf Normaltemperatur geregelt. Und doch pfeife ich ganz ungewohnt vor Saisonbeginn gar fröhlich vor mich hin. Nicht, dass mich das Große und Ganze nicht bewegt, verärgert und einfach nur noch nervt. Aber, ich breche es einfach mal herunter auf Fußball und auf Rot-Weiss Essen. Das ist wenigstens meine konstante Größe, an der ich mich abarbeiten kann.

Und was soll ich sagen: Ich war lange Jahre nicht mehr so voller Vorfreude. Vielleicht auch nur Folge des Entsetzens über das aktuelle Hauen und Stechen auf höherer Ebene. Führt es einen doch noch viel mehr zu seinem Verein und möchte diesen in den Arm nehmen. Und von ihm in den Arm genommen werden. Scheinbar passiert unbewusst aktuell genau das: Aufbruchstimmung an der Hafenstraße. Die Ruhrpottbanausen im Schlabberlook auf dem Weg nach Rödinghausen. Der Stimmungsboykott somit Geschichte; Stimmung kann nun wieder Geschichten schreiben. Leider ist dieser Gatterverschlag in Rödinghausen nicht wirklich dazu geeignet. Ein „Fanblock“, der jegliche Fanrechte mit Füßen tritt und homogene Stimmung bereits im Keime zu ersticken vermag. Aber, wir können uns die Stadien der Ligagegner nicht aussuchen und sehen wir auch dieses positiv: Ab dem zweiten Spieltag gestalten sich die Bedingungen bisweilen auswärts etwas besser.

Jetzt weiss ich aber immer noch nicht, warum dieser Optimismus andauernd aufkeimt und eigentlich am liebsten wieder verdrängt werden möchte. So viel hat sich ja nun auch wieder nicht verändert; was auch gut so ist. Aber, vielleicht ist es einfach mal wieder Zeit für diese eine geile Saison, die man als Mannschaft nur alle zehn Jahre spielt. In welcher alles passt. Und wer hätte diese eine Saison nicht mehr verdient als wir? Wir, die wir von so vielen höherklassig gewünscht werden. Außer, wir kommen dann wirklich zu Besuch. Danach will man uns dann doch nicht mehr. Nur weil wir Schmuddelkinder sind. Ach, wir sind so vieles. Aber zuallererst sind wir Rot-Weiss Essen. Und wir versuchen es einmal mehr. Vielleicht aber diesmal gegen den bundesweiten Trend: Wir versuchen es Miteinander. Gegeneinander hatten wir schon zu oft.

Samstag also Auswärts in Rödinghausen. Und das Angebot des dortigen SVR, die Wasserpreise erheblich zu senken, sollte man dankbar annehmen. Wasser für einen Euro! Eine schöne Aktion wie ich finde. So könnte man auch gut in das Spiel hineinfinden: Ein Stauder im Bus, ein Wasser hinterm Zaun, ein Stauder zur Halbzeit, ein Wasser hinterm Zaun usw…. Listen and repeat. Die Mannschaft des SV Rödinghausen wurde auch schon mal höher eingeschätzt, als es zu dieser Saison der Fall ist. Die örtlichen Küchenbauer investieren zwar weiter fleißig in den Verein, ohne aber in viktorianische Gefilde vorzustoßen. Das macht die Sache für das Spiel am Samstag natürlich nicht einfacher. Zwiebelpokalsieger wird man auch nicht einfach so; also muss sich unser RWE gehörig anstrengen und immer auch die Sonne im Blick haben. Denn am Ende entscheiden bei Tropenkicks möglicherweise eher die Kräfte anstatt die Qualität.

Wie dem auch sei: Wir werden gewinnen. Ich weiss das. Und auch gegen Wuppertal werden wir gewinnen. Und wir werden dort endlich mal wieder eine Hafenstraße erleben, wie sie im Buche steht.

Nur der RWE.  Auf eine tolle Saison. Auf ein gutes Miteinander.

Nur nach vorne gehen!

Ich weiss, man kann das heutige Datum ignorieren oder immer wieder erzählen. Da ich mir nicht schlüssig war, wie ich persönlich damit umgehe, mache ich einfach beides. Ich habe den Tag vor zehn Jahren einfach noch mal in Erinnerung gerufen, und nehme hier zugleich Abschied davon. Wer also auf diese Erinnerung keine Lust mehr hat, ignoriert den entsprechenden Artikel „Ballast der Republik“. Also wie sonst auch. Wer, wie ich ebenfalls davon überzeugt ist, dass dieser Tag kein Ballast, sondern immer noch Ansporn sein sollte, ihn wieder gut zu machen, der darf gerne noch einmal in Erinnerungen…(nicht schwelgen, dass klingt eher positiv besetzt)…leiden und dieses Kapitel aus dem Buch lesen.

Natürlich haben alle Recht, die in den letzten Wochen und Monaten immer wieder auf die negative Grundstimmung rund um unseren RWE hingewiesen haben. Es ist ja auch wirklich nicht mehr feierlich gewesen. Diese Häme, dieser ganze Mist. Wer mal etwas nettes über den Verein sagte, oder immer noch positiv dachte…, der wurde ja direkt als Knalltütenjongleur abgestempelt.

Darum können wir nur eines tun: Das sportliche Schmerzprotokoll der letzten Dekade löschen und gemeinsam nach vorne gehen. Den sportlichen „Boykott“ und den stimmungstechnischen Boykott auf den Rängen beenden. Das Glück erzwingen und diese eine Saison spielen, in der alles passt. Ich glaube sogar, und da wird dem Finanzvorstand jetzt mal der Blutdruck steigen, dass die verpasste Qualifikation für den alljährlichen DFB Pokal gar nicht so schlecht für uns ist. Manchmal wurde rund um das Spiel des Jahres der wesentlich wichtigere Ligaauftakt schlicht in den Sand gesetzt. Diese Pokaleuphorie fällt weg, der Fokus kann ganz auf die Liga gelegt werden. Wohlwissend, dass alle anderen Vereine auch wissen, dass der Meister endlich mal direkt aufsteigen wird.

Viktoria Wernze wird sich vielleicht schon sicher wähnen, diesen Platz zu ergattern, da ja der KFC Uerdingen aufgestiegen ist. Möglicherweise aufgestiegen ist, wie wir seit heute wissen. Mal gucken, was also alles noch so Wunderlich(es) in den nächsten Tagen und Wochen passieren wird. An der und rund um die Hafenstraße darf man sich hingegen einfach nicht mehr verrückt machen. In einer Relegation wären wir doch eh tragisch gescheitert, dass liegt in unseren Genen. „Meister müssen aufsteigen“, so unser aller berechtigte Forderung. Meister wird aber in unseren Kreisen dann doch noch nicht immer der mit der meisten Kohle. Meister wird der Verein, der es meisterlich versteht, seine Kräfte zu bündeln und alle gemeinsam mit auf einen erfolgreichen Weg nimmt. Ein Weg, an dessen Ende das Licht des Tunnels einer ganzen Dekade wartet.

Wir alle haben diesen einen Traum. Wir sollten ihn leben. Wann der Traum in Erfüllung geht, dass kann natürlich keiner vorhersagen. Aber eines ist klar: Dieser Traum geht nur gemeinsam in Erfüllung. Also: Schmerzprotokoll und schlechte Stimmung löschen. Hoffnung und Leidenschaft leben.

Nur der RWE!