Manchmal nach Verlängerung. Seltener im Elfmeterschießen und gelegentlich gar nicht.
Der DFB Pokal steht mal wieder vor der Tür. Die Teilnahme daran für einen bisweilen unterklassigen Verein wie unseren RWE nicht immer selbstverständlich. Zeit also für eine richtig fade Angelegenheit um die Zeit bis zur Auslosung zu überbrücken: Heute nur Begegnungen. Und zwar alle Pokalspiele des RWE seit 1938:
1938/39
28.08.1938: RWE – FC St. Pauli Hamburg 5:1
11.09.1938: SV Werder Bremen – RWE 2:3
09.10.1938: RWE – Hertha BSC Berlin 3:0
06.11.1938: SV Waldhof Mannheim – RWE 3:2 nach Verlängerung
1939/40
18.08.1940: Edelstahl Krefeld – RWE 3:4
Bei Edelstahl Krefeld handelte es sich um den Betriebssportverein der Deutschen Edelstahlwerke AG. Nach einigen Umbenennungen wurde der Verein 1945 aufgelöst. Vom Grotifanten wurde sich schon seinerzeit distanziert.
08.09.1940: RWE – SG Eintracht Frankfurt 0:2
1940/41
13.07.1941: RWE – Gelsenkirchen 1:2 nach Verlängerung
1941/42
19.07.1942: RWE – VfL Köln 1899 2:5
Bis hierhin firmierte der Pokalwettbewerb als „Tschammerpokal“und erstickte 1943 am Krieg und seinen langen Nachwehen. Erst 1952 wurde der Wettbewerb als DFB Pokal wieder weitergeführt.
1952/53
16.08.1952: RWE – Jahn Regensburg 5:0
19.11.1952: RWE – VfL Osnabrück 2:0
01.02.1953: RWE – Hamburger SV 6:1
08.03.1953: RWE – SV Waldhof Mannheim 3:2
01.05.1953: RWE – TSV Alemannia Aachen 2:1
Somit wurde unser legendärer RWE der erste DFB Pokalsieger der Nachkriegsgeschichte.
1967/68
14.01.1967: RWE – Karlsruher SC 1:2
1968/69
04.01.1969: RWE – SV Werder Bremen 1:2
1969/70
24.03.1970: RWE – 1.FC Köln 3:3 nach Verlängerung
27.07.1970: 1.FC Köln – RWE 5:1
Seinerzeit gab es noch das Wiederholungsspiel.
1970/71
12.12.1970: Rot Weiß Oberhausen – RWE 4:3
1971/72
Die Essener Farben hielt in diesem Pokalwettbewerb einmalig der Essener FV von 1912 hoch. Als Turnverein gegründet schloss man sich 1998 dem FC Saloniki Essen an und sagte als eigenständiger Verein leise Servus. Der Gegner in Hin- und Rückspiel war der 1.FC Köln. Insgesamt wurde mit 1:14 (1:9 und 0:5) verloren.
1972/73
09.12.1972: RWE – Hamburger SV 5:3
20.12.1972: Hamburger SV – RWE 5:0 (Somit der HSV mit 8:5 eine Runde weiter)
Das Endspiel bedarf nur eines Namen und alles ist geschrieben: Netzer, Günter Netzer!
1973/74
01.12.1973: 1.FC Kaiserslautern – RWE 5:3 nach Verlängerung
1974/75
07.09.1974: OSV Hannover – RWE 2:5
26.10.1974: RWE – DJK Gütersloh 6:2
08.02.1975: Schwarz-Weiß Essen – RWE 1:2
15.03.1975: RWE – FK Pirmasens 6:0
12.04.1975: RWE – Fortuna Düsseldorf 1:0
29.04.1975: SG Eintracht Frankfurt – RWE 3:1 nach Verlängerung
Das Halbfinale im diesjährigen Wettbewerb zu 3/4 eine Sache der (Ruhrgebiets-) Ehre: Der MSV Duisburg, Borussia Dortmund und eben unser RWE hielten die staubigen Fahnen hoch. Der Pokal ging leider trotzdem nach Hessen.
1975/76
02.08.1975: 1.FC Nürnberg – RWE 2:1
1976/77
07.08.1976: SV Meppen – RWE 2:3 nach Verlängerung
16.10.1976: 1.FC Saarbrücken – RWE 0:3
18.12.1976: RWE – VfL Bochum 5:1
08.01.1977: RWE – DSC Arminia Bielefeld 2:0
19.02.1977: SpVgg Bayreuth – RWE 1:2
07.04.1977: 1.FC Köln – RWE 4:0
Wieder Halbfinale, wieder Endstation. Der Pott geht nach Köln.
1977/78
30.07.1977: RWE – VfR Bürstadt 3:2
20.08.1977: FC Tailfingen – RWE 1:2
15.10.1977: Fortuna Düsseldorf – RWE 4:1
Wir unterbrechen an dieser Stelle für einen traurigen Fakt: Der SV Eintracht Nordhorn unterlag beim Namensvetter in Braunschweig mit 1:10!
1978/79
05.08.1978: Sport Club Freiburg – RWE 3:1
1979/80
25.08.1978: – 1.FC Köln Amateure 2:1
28.09.1979: Borussia Mönchengladbach – RWE 4:0
1980/81
30.08.1980: RWE – VfR Neuss 7:2
03.10.1980: VfL Bochum- RWE 5:1
1981/82
29.08.1981: RWE – OSV Hannover 2:0
09.10.1981: RWE – SV Leiwen 4:1
15.12.1981: RWE – Bayer 04 Leverkusen 4:1
09.01.1982: RWE – Borussia Mönchengladbach 0:4
Leiwen an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße an. Leiwen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort (Quelle: Wikipedia).
1982/83
28.08.1982: RWE – Borussia Dortmund 1:3
1983/84
27.08.1983: RWE – Hannover 96 3:4
1984/85
01.09.1984: RWE – 1.FC Saarbrücken 1:2
1987/88
29.08.1987: RWE – FC Bayern München 1:3
Ziemlich konsequent wurde in einem Zeitfenster von fünf Jahren entweder gar nicht oder nur für eine Runde am Wettbewerb teilgenommen. Manchmal braucht man halt etwas Abstand voneinander.
1988/89
05.08.1988: TSV Verden – RWE 1:2
24.09.1988: SSV Reutlingen – RWE 1:1 nach Verlängerung
12.10.1988: RWE – SSV Reutlingen 3:1 (Rückspiel)
16.11.1988: Hamburger SV – RWE 3:1
1989/90
19.08.1989: RWE – SG Wattenscheid 09 1:2
Mauerfall. Die Karten im Pokal werden schon bald neu gemischt.
1990/91
04.08.1990: FC Wangen 05 – RWE 1:2
04.11.1990: FV 09 Weinheim – RWE 1:3
30.11.1990: Bayer 05 Uerdingen – RWE 4:2 nach Verlängerung
Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs (Westallgäu) hat gut 26.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg. Wangen im Allgäu bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Von 1938 bis 1972 war Wangen Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Am 1. Januar 1973 wurde dieser in den Landkreis Ravensburg eingegliedert und Wangen zur Großen Kreisstadt ernannt. Mit den Nachbargemeinden Achberg und Amtzell hat die Stadt eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft (Quelle Wikipedia).
1991/92
18.08.1991: RWE – Karlsruher SC 0:2
1992/93
13.09.1992: RWE – Gelsenkirchen 2:0
10.10.1992: RWE – Stahl Eisenhüttenstadt 3:2
07.11.1992: RWE – Chemnitzer FC 0:1
1993/94
25.08.1993: 1.FC Bocholt – RWE 2:3
10.09.1993: RWE – FC St. Pauli 3:2 nach Verlängerung
27.10.1993: RWE – MSV Duisburg 4:2
30.11.1993: FC Carl-Zeiss Jena – RWE 0:0 nach Verlängerung/ 5:6 im Elfmeterschießen
08.03.1994: RWE – Tennis Borussia Berlin 2:0
14.05.1994: SV Werder Bremen – RWE 3:1
Finale in Berlin. Arm aber verdammt sexy. Lizenzlos.
1994/95
14.08.1994: RWE – VfL Bochum 0:2 nach Verlängerung
1995/96
26.08.1995: RWE – Hannover 96 2:0
20.09.1995: Greifswalder SC – RWE 1:4
04.10.1995: RWE – Bayer 04 Leverkusen 4:4 nach Verlängerung/1:4 im Elfmeterschießen
1997/98
15.08.1997: RWE – MSV Duisburg 1:2
2002/03
01.09.2002: RWE – Bayer 04 Leverkusen 0:1
2004/05
22.08.2004: RWE – TSV Alemannia Aachen 0:2
2005/06
19.08.2005: RWE – Energie Cottbus 2:2 nach Verlängerung/4:5 im Elfmeterschießen
2006/07
09.09.2006: RWE – Energie Cottbus 1:0
25.10.2006: RWE – SG Eintracht Frankfurt 1:2
2007/08
04.08.2007: RWE – Energie Cottbus 2:2 nach Verlängerung/6:5 im Elfmeterschießen
31.10.2007: RWE – 1.FC Kaiserslautern 2:1
30.01.2008: RWE – Hamburger SV 0:3
Das waren die Jahre der legendären Cottbus Trilogie. Vielleicht aber war es auch nur unglaublicher Zufall.
2008/09
09.08.2008: RWE – Borussia Dortmund 1:3
2011/12
29.07.2011: RWE – 1.FC Union Berlin 2:2 nach Verlängerung/4:3 im Elfmeterschießen
26.10.2011: RWE – Hertha BSC Berlin 0:3
Die Berlin Serie. Inklusive des epischen Spiels in einem halb abgerissenem Stadion gegen die Eisernen.
2012/13
20.08.2012: RWE – 1.FC Union Berlin 0:1 nach Verlängerung
2015/16
09.08.2015: RWE – Fortuna Düsseldorf 0:0 nach Verlängerung/1:3 im Elfmeterschießen
2016/17
20.08.2016: RWE – DSC Arminia Bielefeld 2:2 nach Verlängerung/4:5 im Elfmeterschießen
Der Kicker schreibt: Nach einem wahren Pokalkrimi steht Bielefeld in der 2. Runde!
2017/18
11.08.2017: RWE – VfL Borussia Mönchengladbach 1:2
„Oh Immer wieder, oh immer wieder, oh immer wiiiiieder RWE…..“ so klingt es fast dreißig Minuten oft mehr und manchmal weniger laut am Stück von drei Tribünen, um endgültig zum großen Chor anzuschwellen, wenn wieder ein Rot-Weisser Fuß in bunten Fußballschlappen dem Bundesligisten im Wege stand. „Steht auf, wenn Ihr Essener seit“. Der RWE kann sich immer öfter befreien, bekommt Gelegenheit zum Kontern. Und bekommt leider doch in der 79. Minute den Ausgleich. Gefolgt von der Führung für Borussia Mönchengladbach in der 82. Minute.
imschattendertribuene 12/08/17 „Schwiegervater“
2020/21 [Corona & Pokalsause]
14.09.2020: RWE – DSC Arminia Bielefeld 1:0
23.12.2020: RWE – Fortuna Düsseldorf 3:2
Der Abpfiff brachte spontane Tränen mit sich. Da musste scheinbar was raus. Musste sich den Weg bahnen, um sämtlichen, angestauten Emotionen ein Ventil zu geben. Es waren Tränen der Freude über das Gesehene. Tränen der Freude über unseren Verein und unsere Mannschaft. Aber, es waren wohl auch einige Tropfen dabei, die der allgemeinen Situation geschuldet waren. Man jubelt daheim alleine vor sich hin und erschreckt bei Toren höchstens den Hund, während der eigentliche Plan gelautet hätte, die Hafenstraße mit all den anderen Rot-Weissen nebst Gästefans zu rocken. Nach so einem Spiel wären die Jungs in den dreckigen Trikots doch noch am vierundzwanzigsten auf Ehrenrunde, während das Christkind schon ungeduldig auf seinen Einsatz wartet.
imschattendertribuene 23/12/20 „Freudentränen“
02.02.2021: RWE – SV Bayer 04 Leverkusen 2:1 (n.V.)
Was hier und heute bleibt ist das Rot-Weiss Essen, in welches wir uns verliebt haben. Eine Mannschaft, die arbeitet bis zum Umfallen, um auch unser Leben ein wenig glücklicher zu gestalten. Heute gehen wir garantiert alle mit einem Lächeln zu Bett. Liegen bei dem Wetter zwar nicht träumend im Gras, aber haben so unsere Planungen für das Viertelfinale. Für einen Tag ist die Hafenstraße 97a wieder Mythos. Dieser Mythos, der wir so viele Jahre nicht mehr sein konnten, weil immer irgendwas dazwischen kam. Es wird sicher auch jetzt immer mal wieder etwas dazwischen kommen auf unserem Weg. Vielleicht schon Samstag. Aber, das ist heute Abend komplett egal. Wir brauchen endlich nicht mehr von vergangenem Ruhm zu zehren. Diese Mannschaft baut neuen Ruhm für uns und unsere Farben auf.
imschattendertribuene 05/02/21 „Dienstag (Danach)
18.03.2021: RWE – KSV Holstein Kiel 0:3
Das bis dato letzte Spiel im DFB Pokal bedeutete zugleich das Ende einer unvergleichlichen Pokalsause unter komplett erschwerten Bedingungen. Jeder Spieler, der in vier Spielen dazu beigetragen hat, wird diese Reise niemals vergessen. Und wir auch nicht. Aber nun freuen wir uns auf den Beginn eines neuen Abenteuers. Diesmal wieder mit uns!
2023/24
00/00/2023: RWE – ?
Wunschgegner: VfL Bochum, SV Darmstadt 98 oder 1.FC Union Berlin (also wie immer!)