Schlagwort-Archiv: Kolumne

Auf dem Jakobsweg (Kolumne #189)

In der Woche vor dem 14.Mai 2022 hat im Dunstkreis von Rot-Weis Essen wohl kaum jemand wirklich geschlafen. Spätestens nach dem Patzer der heiligen St.Preußen und dem tags darauffolgenden Auswärtssieg in Lotte gegen Rödinghausen war klar: Die Aufregung auf das zwischenzeitlich fast Unmögliche machte es kaum möglich, irgendwie zur Ruhe zu kommen. Das eruptive und anschließend feuchtfröhliche Ende ja noch bestens bekannt.

Exakt ein Jahr später stehen wir wieder vor einem möglicherweise entscheidenden Spiel an einem 14.Mai. Diesmal sind die Vorzeichen allerdings ein wenig anders gelagert, auch wenn eine Sache identisch sein dürfte: Wir schlafen allesamt wieder sehr wenig, sofern wir es mit unserem RWE halten. Den mehrheitlich spielerisch suboptimalen Auftritten der letzten Wochen kam in Meppen dann eine noch schlechtere erste Halbzeit obendrauf, die den Grundstein dafür legte, dass man von einem fast schon designierten Absteiger eine Lehrstunde in Sachen Leidenschaft für das getragene Trikot aufgezeigt bekommen hat.

Es war also wieder nicht an der Zeit, diesen verflixten Klassenerhalt zur Beruhigung so vieler Nerven endlich eintüten zu können. Irgendwie fast schon fatal: Immer, wenn die Tabellenkonstellation auch optisch einen richtigen Sprung nach oben ermöglicht hätte, haben wir dankend abgelehnt und sind lieber kurz über dem Strich geblieben. Glücklicherweise immer mit freundlicher Unterstützung der unter uns stehenden Mannschaften. Und einer stets bärenstarken Leistung von Jakob Golz.

Das sollte an dieser Stelle endlich explizit erwähnt werden. Zu oft sah sich Jakob Golz allein einem gegnerischen Stürmer gegenüber und wehrte in einem fantastischen Reflex den Ball ab. Sein Umgang bei Eins-gegen-eins-Situationen dürfte auch bei Handball- und Eishockeytorhütern respektvolles Nicken zur Folge haben. Auch seinetwegen also stehen wir noch über dem Strich. Gegen die Münchner Löwen nun brauchen wir aber wieder die ganze Mannschaft. Ohne Wenn und Aber. Ohne persönliche Befindlichkeiten. Schließlich mucken speziell Halle und Meppen nochmal so richtig auf und deshalb bietet sich doch der 14.Mai 2023 geradezu an, ihn wieder zu einem rot-weißen Feiertag werden zu lassen. Wenngleich dann etwas gedämpfter und wohl mit einem blauen Auge versehen.

Über die kolportierte Reaktion von Isi Young nach dem Spiel Richtung Meppener Bank musste ich eher schmunzeln, als dass ich mich darüber aufregen würde. Zeigt es doch, dass bei uns noch Emotionen sind und nicht nur Lethargie übernommen hat. Wenn sich dann noch ein Ernst Middendorp darüber echauffiert und ein Fass aufmacht, dann würde ich sagen: Darauf eine Bratwurst.

Gleich viele Fässer machen wir Fans traditionell auf, wenn es um RWE geht. Einerseits die mit feinstem Stauder, andererseits immer mal wieder welche, deren Inhalt gerüchtemäßig zwischen GZSZ und Freizeit Revue variiert. Wenn es dann nicht zeitnah vom Verein verifiziert oder via Pressemeldung bestätigt wird, heißt es gerne, dass der Verein ein Kommunikationsproblem hat. Ich weiß nicht, für mich ist das eher ein kompetenter Umgang mit den Dingen, nicht über jedes Stöckchen zu springen und sich auf das Wesentliche zu beschränken. Gibt es dann was fundiertes zu vermelden, so bekommen wir es doch immer zeitnah mitgeteilt.

Und ganz ehrlich: Manches müssen wir auch einfach nicht wissen, das gibt der Status Fan formal auch einfach nicht her. Vielmehr hoffe ich doch, dass ausschließlich intern alle Dinge besprochen und aufgearbeitet werden. Denn wichtig is…genau!

Ein düsterer Abend

Ich dachte, den größten Verlierer des Pokalabends unter der Woche im schummrigen Flutlicht von Bocholt hätte ich in der 80. Minute am Monitor gesehen: Ecke 1.FC Bocholt und im Hintergrund des leider unscharfen Streams zeigt sich, wie sich ein Besucher hinter den Zaun an diesen bewegt, um dann in hohem Bogen seinen vollen Becher Richtung ausführender Spieler des 1.FC Bocholt zu werfen. Wie schade, dass der Stream qualitativ wirklich nicht seine 10€ wert war, denn sonst hätte sich der Werfer diese Heldentat nochmal im Nachgang anschauen und ein Screenshot davon machen können. Die Familie hätte sich sicher über ein gerahmtes Foto von dem Auftritt gefreut.

Aber das war es ja leider noch nicht ganz mit den Dingen die an diesem allein schon sportlich sehr anstrengendem, Abend einfach keinen Platz haben sollten. Geht es eigentlich noch, die eigenen Spieler einmal mehr zu beleidigen, wenn es gerade auf dem Feld nicht genehm ist? Gar rassistisch anzugehen? Setzt dann der Verein tags darauf ein Zeichen und reagiert via Statement, dann zeigt sich mal wieder, dass das Feld der medialen Kompetenz noch immer nicht kompetent beackert wurde. Und so finden sich neben ehrlichem Bedauern zuhauf Kommentare, die sinngemäß folgenden Inhalt haben (bei marginal veränderter Wortwahl): „Ja doof, aber redet Ihr auch über den Trainer?“, „Ich habe Rassistisches vom Trainer gehört, jetzt muss er gehen“, oder „Der 1.FC Bocholt wird doch auch „die Schwatten“ genannt, aber das darf?“. Vielleicht einfach nochmal manch Kommentar überdenken und gegebenenfalls löschen. Und überhaupt: Man kann dann auch den Arsch in der Hose haben und sich persönlich entschuldigen. Tut nicht weh, aber hilft Barrieren abzubauen. Also: Man kann als Verein durchaus Fehlverhalten kommentieren und sich trotzdem mit der inhaltlichen Thematik rund um Mannschaft und Trainerteam befassen. Man muss halt nur trennen können.

Wir stehen nun im Finale und haben die Chance, uns erneut für den DFB-Pokal zu qualifizieren. Das bleibt dann einfach am Ende eines ganz schlechten Auftritts unserer Mannschaft als positive Erkenntnis. Die besten Momente des Spiels bekamen wenigstens die Fans an den heimischen Endgeräten in der zweiten Halbzeit mit Hannes Bongartz als Co-Kommentator am Mikrofon geboten. Fiebert man doch gerade im Pokal immer eher mit dem Underdog mit, hat Hannes Bongartz gleich klargemacht, dass seine Sympathien schon lange Zeit unserem RWE gehören. Und so wurde hörbar mitgelitten, zuzüglich eines gar herrlichen Bonmots, welches eines Tages sicher in einem Buch von Ben Redelings auftaucht: „Das ist eine Win-win Situation, da kann jeder gewinnen“. Auch die konsequente Nennung unserer Nummer drei als „Herzensbruch“ ließ schmunzeln. Es ist ja auch der Herzenswunsch so vieler, dass hier endlich die  verdiente Vertragsverlängerung vermeldet wird.

Grundsätzlich hat uns die ganze Atmosphäre am Hünting, und das ist nicht despektierlich in Richtung der Bocholter gemeint, noch einmal deutlich vor Augen geführt, dass der Abstieg in die Regionalliga mit allen gemeinsamen Kräften verhindert werden muss. Und das, obwohl wir so langsam aber sicher in der 3. Liga den Problempraktikanten geben, der noch zu oft an sich selbst scheitert, obwohl hochtalentiert. Es braucht jetzt ein Konzept und klare Strukturen auf dem Feld, damit man auch langfristig übernommen wird. An RWO denken wir später. Dort hat man übrigens mit dem „Weber-Fluch“ zu kämpfen. Einer modernen Version des Guttmann-Fluches, den einst Benfica Lissabon ereilte. 

Nichts genaues weiß man nicht.

Eins vorneweg: Ich habe die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Ersten und Zweiten Bundesliga am Empfangsgerät nicht verfolgt. Es macht für mich so keinen Sinn: Fans gehören zum Fußball wie keine Meisterschaft zu Schalke oder die herrliche Blume auf dem frisch gezapften Pils. Meinetwegen kann der Ball aber trotzdem dort rollen, was habe ich von den Ligen der anderen?

Im Autoradio hörten sich die kurzen Einblendungen fast wie immer an. Lediglich die Geräuschkulisse im Hintergrund hatte etwas von Kreisklasse C inklusive lautstarken Eingebungen. Doch brach es mir auch da kurz das Fußballer- und Fanherz: „Fußball kann auch ohne Fans Spaß machen“, sprach der Radiokommentator aus Köln-Müngersdorf.

Er tat dies sicher ohne jedweden Hintergedanken, sondern einfach aus der Freude darüber, wohl ein schönes Spiel gesehen zu haben. Trotzdem war dieser Satz schmerzhaft zu verkraften. Fußball muss ja nicht einmal Spaß machen. Schließlich ist Fußball unser Leben, so wie unser Verein die Luft zum Atmen ist. Und da ist eben auch nicht immer alles heile Welt. Wir sind ja nicht auf dem Ponyhof.

Einen kleinen Vorteil übrigens haben Fans von Vereinen, die der DFL zugehörig sind, trotzdem. Auch ohne aktiven Stadionbesuch: Sie wissen wenigstens um die Liga, können sich wieder an Spieltagen orientieren und sehen die Zukunft ihres Vereins zunächst einmal gesichert. Die so wichtigen „Aki“Millionen „Kalle“-Gelder, nachfolgend schlicht TV-Gelder genannt, fließen wieder. Schön, denken sich nun die Vereine ab Liga Drei: Und was ist mal wieder mit uns?

Irgendwie fühlt sich der DFB mittlerweile an wie seinerzeit die Titanic: Mit überteuertem Luxusdampfer sehenden Auges auf den Eisberg namens Kollaps zu. Rettungsboote lediglich für die Passagiere der oberen 36 an Bord. Die Passagiere der unterklassigen Holzklasse stören eigentlich eh schon und würden bei Bedarf gerne über Bord geworfen. Keine Zeit für Rettungsaktionen, Solidarität? Fehlanzeige.

Somit weiß also auch Rot-Weiss Essen (Holzklasse) immer noch nicht, wie es weitergeht. Ob es mit der aktuellen Saison überhaupt weitergehen wird. Da nun der Westdeutsche Fußballverband aus seinem Hauptquartier immer noch keinen weißen Rauch in Form einer Entscheidungsfindung hat aufsteigen lassen, ist man mit Nachbar RWO nach gemeinsamem Brainstorming überein gekommen, einen Vorschlag zur sportlichen Lösung im Rennen um den Relegationsplatz zu unterbreiten.

Dem temporären Tabellenplatz des SC Verl Rechnung tragend, würde laut Vorschlag Rot-Weiss Essen gegen Rot Weiß Oberhausen ein geisterhaftes Halbfinale austragen. Der Sieger daraus ist wie von Geisterhand für das gespenstische Finale gegen den SC Verl qualifiziert. Und der Gewinner dieser Begegnung dann, darf in der verhexten Relegation gegen den Nordostvertreter antreten, um dem Spuk Regionalliga endgültig ein Ende zu bereiten. Bislang habe ich weder von Verbandsseite noch aus Verl eine Reaktion auf den Vorschlag mitbekommen.

Auf Fanebene diverser Vereine wird der Vorschlag wie zu erwarten kontrovers diskutiert. Meines Erachtens wird es niemals eine Lösung geben, mit der alle Vereine auch nur annähernd zufrieden sein werden und können. Keiner hat es sich so ausgesucht. Was man aber nun den beiden Kontrahenten aus dem Pott hoch anrechnen sollte, ist die Bereitschaft, mit einem Halbfinale ein großes sportliches Risiko einzugehen. Da wird wenigstens mal Mumm gezeigt, sich überhaupt in Richtung einer zielorientierten Lösung zu bewegen. Das verdient Respekt!

 

Soweit die Kolumne für die WAZ vom vergangenen Dienstag. Einen Tag später erfolgte dann die mittlerweile schon obligatorische Telefonkonferenz zwischen Verband und Vereinen. Das Resultat dieser „TelKo“ entnervt und irritiert einmal mehr: Erst am 20. Juni   2020 will der Verband seine endgültige Entscheidung bekanntgeben. Vorher soll aber schon der Teilnehmer zur Relegation gegen den Nordostvertreter feststehen. Und der SC Verl seinerseits hat noch bis Ende Juni (faktisch also bis zum 30.Juni 2020) Zeit, in der Stadionfrage nachzubessern, so dass die Lizenz erteilt werden könnte.

Also eigentlich haben wir einen Termin, der aber egal ist, weil möglicherweise schon vorher etwas ganz relevantes verkündet wird, und sich auch nachher noch alles verschieben kann, weil dann eventuell doch noch eine Lizenz vergeben wird. Ja hömma, bin ich jetzt zu doof, dass alles noch auf die Kette zu bekommen, oder ist es wirklich so verwirrend?

Warum gibt es vielerorts schon Beschlüsse und Entscheidungen, so tragisch und unsportlich sie auch immer sein mögen, nur der Westdeutsche Fußballverband dehnt seine Entscheidung weiter und weiter hinaus. Man kann nicht ewig hinauszögern, bis es  alles so auf dem Tisch liegt, wie es dem Verband genehm ist.

Und nein! Definitiv nein: Es ist aus meiner Sicht kein Versuch von Rot-Weiss Essen, sich einen Aufstieg am grünen Tisch als Corona Günstling zu erschleichen. Wattenscheid darf und kann hier nicht außer Acht gelassen werden, und sollte den RWE Gegnern noch einmal vor Augen geführt werden: Hätte Wattenscheid sein Konto im Griff gehabt, wäre RWE aktuell vor dem SC Verl und es gäbe keine Diskussion diesbezüglich. Zudem: Kann jemand garantieren, dass der SC Verl die Nachholspiele allesamt gewonnen hätte? Oder das Heimspiel gegen den RWE, welches definitiv ein Auswärtsspiel für den Gastgeber geworden wäre…. also alles legitim, was an der Hafenstraße gerade probiert wird. Und sicher weiß man nicht nur hier, sondern auch an der Verler Poststraße und bei RWO, dass alle drei sportlich natürlich nur die Kronprinzen hinter den Küchenjungs sind.

Eine Entscheidung nun aber um weitere vier Wochen hinauszuzögern bekommt den Makel des Zugeständnisses Richtung SC Verl, um notwendige Zeit in Sachen Lizenzfrage zu gewinnen. Für alle anderen Vereine jedoch bedeutet es wertvolle Wochen des Verlustes, um seriös die kommende Saison zu planen. Wie willst Du mit den Spielern verhandeln, wenn Du als Verein gar nicht weißt, wo es möglicherweise im September anzutreten gilt? Natürlich kann auch der Verband nichts für dieses verfluchte Virus. Aber bitte: kommt endlich mal in die Pötte (Und außerdem: Eigentlich ist es mir mittlerweile auch fast egal, wo unser RWE in der kommenden Saison auflaufen wird: Hauptsache, wir sehen ihn überhaupt endlich wieder auflaufen)!

Ansonsten fordere ich auch einfach mal „Gerechtigkeit für Rot-Weiss Essen“! Eben so, wie es eine Abordnung Essener Fans schon 1972 am Rande des Endspiels um die Deutsche Amateurmeisterschaft in Neuwied zwischen dem FSV Frankfurt und dem TSV Marl-Hüls tat.

Finale Deutsche Amateurmeisterschaft 1972 in Neuwied zwischen TSV Marl H¸ls und FSV Frankfurt am Ra

(Eine Bitte: Ich habe die Lizenz an diesem Bild ausschließlich für diesen Beitrag erworben. Eventuelles Teilen könnte strafrechtliche Folgen durch Imago  Images als Rechteinhaber zur Folge haben. Leider.)

 

Leserbrief, die Frühstückslektüre.

Es gibt ja schon erste Stimmen, denen der aktuelle Zuschauerschnitt an der Hafenstraße Kummer bereitet, da man sich möglicherweise von Erfolgsfans umgeben sieht. Ich denke, es ist noch verfrüht, um von Erfolgsfans zu sprechen. Und wenn doch….ja warum soll sich denn keiner ganz frisch und unverdorben von unserem RWE angezogen fühlen? So viele Jahre wurden die alten Fans aus dem Stadion gespielt, da wäre es doch schön, wenn sich überhaupt noch jemand angespielt fühlt, anstatt reflexartig zur Bayern oder Dortmund Bettwäsche zu greifen. Und bevor die nächste Stufe die ist, dass sich auch noch Rasendosendoof in heimischen Schlafzimmern breit macht, dann doch bitte lieber ehrliches Bier statt ekeliger Brause.

Aber, um direkt wieder zu deeskalieren: Der aktuelle Zuschauerschnitt beinhaltet meiner Meinung nach nicht einen einzigen Erfolgsfan! Die aktuelle Mannschaft hat sich lediglich langjährige Fans zurückerspielt und gibt sie hoffentlich nicht so schnell wieder auf. Erst wenn an der Hafenstraße die Lücken bebaut werden, dann hält auch der Erfolgsfan Einzug in die Selbsthilfegruppe 97a. Und dann sollten wir alle sie sozialisieren. Darauf vorbereiten, dass Erfolg und Freude bei Rot-Weiss Essen im Anschluss auch eine lange Leidensphase bedeuten kann. Und wer dass dann mitträgt, ja Mensch, da freut sich sicher auch der olle Melches einen Pin in die Wolke.

Es gibt aber auch diejenigen, die mit Rot-Weissen ganz alter Schule das Leben teilen und nun endlich aufgehört haben, sich zu wehren. Sind mit an die Hafenstraße und haben einen schönen Abend gehabt, wie diese Mail im Anschluss belegt. Und da diese auch noch so herrlich geschrieben ist, darf ich sie mit Erlaubnis der Verfasserin hier veröffentlichen. Zeit zu schmunzeln. Auch das relativ neu rund um unseren RWE!

Hallo Herr,

heute habe ich in der NRZ ihren Kommentar „Mythos Hafenstraße 97a“ gelesen und was soll ich sagen?

Nur der RWE! Was sonst?

Das muss „Frau“ nur erst mal verstehen.

Vor Jahren hätte mir das mal einer erzählen sollen, dass ich als Essen-Stadtwälderin mal in Borbeck wohne und nen Rot-Weissen heirate. Das ist das eine.

Das andere, dass ich damals auch nie geglaubt hätte, mal mit einer Flasche Stauder in der Hand vor dem Hafenstübchen zu stehen und die Massen zu sehen, die sich Richtung Stadion bewegen. Selbstverständlich auch mit lecker Stauder in der Rechten. Wie der Gang zur heiligen Messe, nur besser besucht.

Vor dem Stadion noch schnell eine kurze fuffzehn ergattern. Der Rentner vor mir sagt lautstark: „Ey Nobby gib ma eine, ich muss noch kacken“. Nee is klar. Hier wird das wichtigste auf den Punkt gebracht. Daran muss ich mich erst noch gewöhnen.

Gegen Wattenscheid am letzten Freitag „musste“ ich mit. Jahrelang habe ich mich widersetzt. Aber jetzt: Unser Sohn im Feriencamp und mein Ehemann hat schon Wochen vorher kleine Stiche gesetzt mich zu überzeugen mitzugehen. Gibt es eigentlich einen größeren Liebesbeweis einer Frau an ihren Angetrauten? Ich habe mich natürlich breitschlagen lassen. Nicht zuletzt, weil auch meine Berufskollegen auf mich eingeredet haben wie auf einen sturen Esel. Das darfst du dir nicht entgehen lassen und wenn du erst mal Stadionluft geschnuppert hast … So könnte ich es jetzt endlos weiterführen.

Und was soll ich sagen? Tolles Spiel, großartige Stimmung, eine grandiose Familie! Alles findet sich da harmonisch zusammen. Der Vater mit den Kindegartenknirpsen vor uns, denen ich eine Fanta mitgebracht habe und er es irgendwie nicht verstanden hat, dass die kids was trinken wollen und ich ihnen das Getränk einfach so mitbringe. Sagt der Mittvierziger neben uns: „Musse nich kapiern, so is dat halt bei Rot Weiss, nimmet einfach“.

Und ich komme natürlich wieder, keine Frage. Nicht ständig aber dann und wann. Die Jungs müssen ja auch etwas eigenes haben. Meine größte Sorge vorher, der Seuchenvogel zu sein, hat sich zum Glück nicht bestätigt.

Auf ein Neues

Nur der RWE

Mit besten Grüßen

SAABine aus Borbeck

(das ist natürlich mein „Künstlername“)

Möge nun unser RWE Ihr in Zukunft ein ebenso treuer Begleiter sein, wie der geliebte Saab in der Garage.

Heute, also gleich, geht es für viele einmal mehr in das nahegelegene Niederrheinstadion. Die letzten Jahre sportlich und atmosphärisch eher als Nullnummer verbucht, könnte es vielleicht doch mal wieder etwas werden mit dem ersten Dreier seit sieben Jahren. Ganz sicher sollte es etwas mehr werden an Gastfreundschaft und definitiv wenig an Pfeffer. Gesprüht natürlich nur. Das Spiel als solches darf ruhig mit ganz viel Pfeffer aufwarten. Am Ende zusätzlich mit einem richtigen Sahnehäubchen für unsere Rot-Weissen. Alles geben RWE!

Zäsur

Damals, wir hatten ja nichts anderes, waren wir höchstwahrscheinlich kein aktives Mitglied  einer Gruppe. Gruppen standen schließlich auf der Bühne und gaben Konzerte. Bands also. Wir guckten nach oben auf Menschen und hatten kaum Nacken. Heute, die Zeiten ändern sich, gucken wir ständig nach unten auf ein Display, haben Nacken und sind höchstwahrscheinlich alle Mitglied von mehr als einer Gruppe. Ohne eine Band zu sein.

Neben den üblichen Gruppen eines hinlänglich bekannten Nachrichtendienstes wie zum Beispiel „Klassentreffen“, „Familie“, Stammtischfahrt“ „Schlakke wieder kein Meister“ usw. gibt es selbstredend auch die eine, in welcher es um den eigenen Verein geht. Wir zum Beispiel haben unsere RWE Gruppe schlicht und bescheiden „Vorstandstreffen“ genannt.Ich liebe diese Gruppe! Zum einen ist sie der direkte Draht nach Essen, und zum anderen beschränken wir uns nicht nur auf den RWE, sondern haben natürlich auch noch uns, unsere Hunde und ziemlich viel Blödsinn auf dem Programm. Aber, wir passen auch auf uns auf und kümmern uns umeinander. Spekulieren ständig auf das Herrlichste rund um unseren Verein, sind wir doch zudem allesamt auch außerhalb unserer Gruppe in den Farben Rot-und Weiss gut vernetzt.

In letzter Zeit jedoch gab es eine tiefgreifende Zäsur, die mir erst jetzt so wirklich bewusst wird: Es gibt Spieltage, an denen schreiben wir einander gar nicht mehr über die Spiele unserer doch so geliebten Roten. Es gibt keine atmosphärischen Statusmeldungen, keine ergebnistechnische Wasserstandsmeldung mehr. Es wird nicht einmal mehr über was auch immer gelästert. Und dabei waren diese neunzig Minuten die Fixpunkte unserer Gruppe. Wir nehmen das Gebotene auf dem Feld einfach nur noch hin und diskutieren über bessere Zeiten. Wissen natürlich um die Maloche, die der Verein aktuell Tag für Tag abseits des Feldes leistet, um die Weichen zu stellen für eine bessere sportliche Zukunft. 

Doch dann kam diese Nachricht, die mich in der Tat zunächst einmal mehr als geschockt hat: 

„Ich muss jetzt mal was gestehen; Ich bin im Moment, was den geliebten RWE angeht, total emotionslos. Befinde mich quasi mitten in der Fastenzeit und bewusst auf Entzug. Mich zieht nichts mehr ins Stadion, bin einfach „leer und lustlos“. Habe noch nicht einmal mehr die Vorverkaufsoption für das Pokalspiel genutzt. Ich hoffe sehr, dass die Beziehung zwischen dem geliebten RWE und mir zur neuen Saison wieder eine neue Chance bekommt. Aktueller Beziehungsstatus: Es ist mehr als kompliziert“

Es ist also passiert: Sie, die als einzige von uns den RWE sogar auf der Haut trägt, ist aus selbiger gefahren und hat sich nicht nur von den neunzig Minuten abgewandt, sondern benötigt direkt eine komplette Pause von unserem Verein. Eine Folge der bisweilen unerklärlichen Darbietungen auf dem grünen Rasen. Eine Folge sicher auch von einer Dekade Sehnsucht nach was Besserem. 

Dummerweise gehört „Sie“ zu meinem Stadionerlebnis Hafenstraße zwingend dazu, sind wir doch oft in letzter Zeit nur noch der Gruppe wegen nach Essen gefahren. Ich brauche die Gespräche mit ihr und ihrem Papa, dem ehemaligen Bergmann. Was machen wir denn jetzt? Wie bekommen wir diese treue Seele zurück in die Rot-Weisse Spur? 

Ich glaube, diese Antwort kann nur die Mannschaft geben. Mit gutem und erfolgreichen Fußball. Dann stehen wir alle wieder zusammen und schreiben auch über Spiele. Weil:

Nur der RWE!