Eine Tüte Drei Punkte!
Aus irgendeinem unerklärlichen Grunde fand ich Fortuna Köln eigentlich immer relativ sympathisch. Sei es den Eagles als älteste Vertreter ihrer Zunft hierzulande geschuldet, oder der Alleinherrschaft eines „Schäng“ Löring, die durchaus gewisse Parallelen zu unserem geliebten Georg Melches aufweist. Oder einfach auch als Gegenentwurf zum allmächtigen „Effzeh“ oder zur neureichen Viktoria mit einer gelebten, eigenen, Identität in der Kölner Südstadt. Mit dem Südstadion hingegen konnte ich nie warm werden, da hat ja sogar das Franz-Kremer-Stadion mehr Flair zu bieten.
Egal, spätestens seit gestern hat sich die B-Movie Truppe aus Köln, inklusive Gewinner der goldene Himbeere als schlechtester Schauspieler Kategorie Agent Provocateur, Jannik Löhden, endgültig aus dem Kreise der mir sympathischen Fußballvereine verabschiedet. Einen Nachrücker kann ich zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht benennen.
Das war mal wieder so ein Spiel, welches unsere Nerven bis auf das Äußerste zu strapazieren wusste. Mit gutem Ausgang für unsere Roten. Humba vor der „West“ statt niedergeschlagen in die Katakomben. Und das, obwohl man schon zur Pause wieder Weltuntergangsstimmung geschoben hat. Ich muss einfach wieder entspannter werden im Umgang mit den Spielen unseres RWE! Die Saison ist noch so lang, und die Liga eine ganz andere, als noch vergangene Saison. Da ist eine Niederlage noch kein Versagen und ein gewonnenes Spiel nicht die Meisterschaft. Aber es ist spannend. Zu diesem frühen Zeitpunkt schon. Spannender als die Bundesliga, die uns mittlerweile in ihrer Berechenbarkeit am Allerwertesten vorbeigehen dürfte. Trotzdem gilt es auch in der Regionalliga West, Nerven und vor allem Blutdruck zu schonen.
Ging gut los gegen völlig überraschte Südstädter: Zweimal Pfosten in kürzester Zeit sorgte direkt nach Anpfiff für eine Betriebstemperatur, die den Kölnern wohl etwas zu heiß wurde. Ergo wurde auf der Trainerbank der Kölner rasch die Anleitung „Spielverzögerung für Dummies“ rausgekramt und an die Spieler weitergeleitet. Und wie sie fielen und litten, man hätte fast Mitleid haben können, stand nicht oftmals eine Schmierenkomödie dahinter Pate.
Und dann führt diese Schauspielertruppe von Schiris Gnaden auch noch zur Halbzeit. Gefühlt kam das einem Schlag in der Magengrube gleich, hatten wir doch das Spiel im Griff. Und die Fortunen gleich mit. Das Ganze nennt sich aber dann doch Fußball und ist halt nicht planbar.
Das wir trotzdem nicht planlos in die zweite Hälfte gestartet sind, sondern unbeirrt die Arbeit der ersten aufgenommen haben, lag mit Sicherheit auch an der Ansprache in der Halbzeitpause. Ohne diese nun zu kennen, zeigte sich die Mannschaft nicht geschockt, sondern eher ermutigt, uns allen zu zeigen, was sie zu leisten imstande ist. Und das hat sie. Und mit jeder gespielten Minute bekam sie das Publikum zurück auf ihre Seite. Spielstandabhängige Unterstützung müssen wir erst wieder lernen und somit auch mal mit kompletter Stille im Stadion umgehen können, obwohl Fans anwesend sind.
Es spitzte sich also zu im Spiel Rot-Weiss Essen gegen Fortuna Köln. Und eigentlich haben wir die Südstädter in Grund und Boden gespielt. Schade, dass unser Spiel bei der Düsseldorfer Zweitfortuna in den Oktober verlegt wurde und uns somit aus dem Spielrhythmus bringt, in den wir gerade so schön reingefunden haben. Liegt es an der Empfehlung der ZIS oder, wie bei anderen Zweitvertretungen auch, an einigen Abstellungen für die U21 Nationalmannschaft? Nichts genaues weiß man irgendwie nicht, aber da auch in den anderen Regionalligen Spielverlegungen stattfinden, weil Zweitvertretungen Spieler abtreten müssen/können/wollen/dürfen, haben wir auch wohl in diesen sauren Apfel zu beißen. Es gilt umso mehr: Zweitvertretungen sollten ihren eigenen Wettbewerb spielen!
Zurück zu Sonntag: Diese zweite Halbzeit, das war spätestens dann purer, wie sagt man immer so schön, Hafenstraßen-Fußball. Die Melange aus spielerischer Überlegenheit, den vielen Torchancen, der Galligkeit zwischen den beiden Mannschaften in einer Atmosphäre von draußen, die immer auf den Moment temperiert war und zum Schluss überkochte: Das war Faszination Fußball und Faszination Rot-Weiss Essen im Gleichklang. Der Elfmeter, man mochte ja gar nicht hinschauen. Aber Luca Dürholtz hat sich den Ball so selbstverständlich geschnappt, um ihn anschließend noch selbstverständlicher zu versenken. Am liebsten hätte ich ihn in der Luca App unter „Mein Luca“ hinzugefügt. Die Reaktionen seiner Mitspieler, egal ob auf dem Feld oder von daneben kommend, hatten zur Folge, dass Luca Dürholtz erst einmal wieder freigeschaufelt werden musste, so groß die Traube über ihm.
Das war eine unglaublich toll anzusehende Mannschaftsleistung mit vielen Momenten zum Haare raufen. Auch anerkennendes Nicken oder mit der Zunge vor Freude über gelungene Balleroberungen schnalzen, das war RWE einmal mit alles dabei. Die gute alte Grätsche, immer wieder herrlich anzuschauen. Sollte man nun für das kommende Wochenende einen adäquaten Testspielgegner benötigen: Man könnte mal in Düsseldorf anklingeln, deren Zwote hat zufällig Zeit….