Schlagwort-Archiv: 21/22

Eine Tüte Drei Punkte!

Aus irgendeinem unerklärlichen Grunde fand ich Fortuna Köln eigentlich immer relativ sympathisch. Sei es den Eagles als älteste Vertreter ihrer Zunft hierzulande geschuldet, oder der Alleinherrschaft eines „Schäng“ Löring, die durchaus gewisse Parallelen zu unserem geliebten Georg Melches aufweist. Oder einfach auch als Gegenentwurf zum allmächtigen „Effzeh“ oder zur neureichen Viktoria mit einer gelebten, eigenen, Identität in der Kölner Südstadt. Mit dem Südstadion hingegen konnte ich nie warm werden, da hat ja sogar das Franz-Kremer-Stadion mehr Flair zu bieten.

Egal, spätestens seit gestern hat sich die B-Movie Truppe aus Köln, inklusive Gewinner der goldene Himbeere als schlechtester Schauspieler Kategorie Agent Provocateur, Jannik Löhden, endgültig aus dem Kreise der mir sympathischen Fußballvereine verabschiedet. Einen Nachrücker kann ich zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht benennen.

Das war mal wieder so ein Spiel, welches unsere Nerven bis auf das Äußerste zu strapazieren wusste. Mit gutem Ausgang für unsere Roten. Humba vor der „West“ statt niedergeschlagen in die Katakomben. Und das, obwohl man schon zur Pause wieder Weltuntergangsstimmung geschoben hat. Ich muss einfach wieder entspannter werden im Umgang mit den Spielen unseres RWE! Die Saison ist noch so lang, und die Liga eine ganz andere, als noch vergangene Saison. Da ist eine Niederlage noch kein Versagen und ein gewonnenes Spiel nicht die Meisterschaft. Aber es ist spannend. Zu diesem frühen Zeitpunkt schon. Spannender als die Bundesliga, die uns mittlerweile in ihrer Berechenbarkeit am Allerwertesten vorbeigehen dürfte. Trotzdem gilt es auch in der Regionalliga West, Nerven und vor allem Blutdruck zu schonen.

Ging gut los gegen völlig überraschte Südstädter: Zweimal Pfosten in kürzester Zeit sorgte direkt nach Anpfiff für eine Betriebstemperatur, die den Kölnern wohl etwas zu heiß wurde. Ergo wurde auf der Trainerbank der Kölner rasch die Anleitung „Spielverzögerung für Dummies“ rausgekramt und an die Spieler weitergeleitet. Und wie sie fielen und litten, man hätte fast Mitleid haben können, stand nicht oftmals eine Schmierenkomödie dahinter Pate.

Und dann führt diese Schauspielertruppe von Schiris Gnaden auch noch zur Halbzeit. Gefühlt kam das einem Schlag in der Magengrube gleich, hatten wir doch das Spiel im Griff. Und die Fortunen gleich mit. Das Ganze nennt sich aber dann doch Fußball und ist halt nicht planbar.

Das wir trotzdem nicht planlos in die zweite Hälfte gestartet sind, sondern unbeirrt die Arbeit der ersten aufgenommen haben, lag mit Sicherheit auch an der Ansprache in der Halbzeitpause. Ohne diese nun zu kennen, zeigte sich die Mannschaft nicht geschockt, sondern eher ermutigt, uns allen zu zeigen, was sie zu leisten imstande ist. Und das hat sie. Und mit jeder gespielten Minute bekam sie das Publikum zurück auf ihre Seite. Spielstandabhängige Unterstützung müssen wir erst wieder lernen und somit auch mal mit kompletter Stille im Stadion umgehen können, obwohl Fans anwesend sind.

Es spitzte sich also zu im Spiel Rot-Weiss Essen gegen Fortuna Köln. Und eigentlich haben wir die Südstädter in Grund und Boden gespielt. Schade, dass unser Spiel bei der Düsseldorfer Zweitfortuna in den Oktober verlegt wurde und uns somit aus dem Spielrhythmus bringt, in den wir gerade so schön reingefunden haben. Liegt es an der Empfehlung der ZIS oder, wie bei anderen Zweitvertretungen auch, an einigen Abstellungen für die U21 Nationalmannschaft? Nichts genaues weiß man irgendwie nicht, aber da auch in den anderen Regionalligen Spielverlegungen stattfinden, weil Zweitvertretungen Spieler abtreten müssen/können/wollen/dürfen, haben wir auch wohl in diesen sauren Apfel zu beißen. Es gilt umso mehr: Zweitvertretungen sollten ihren eigenen Wettbewerb spielen!

Zurück zu Sonntag: Diese zweite Halbzeit, das war spätestens dann purer, wie sagt man immer so schön, Hafenstraßen-Fußball. Die Melange aus spielerischer Überlegenheit, den vielen Torchancen, der Galligkeit zwischen den beiden Mannschaften in einer Atmosphäre von draußen, die immer auf den Moment temperiert war und zum Schluss überkochte: Das war Faszination Fußball und Faszination Rot-Weiss Essen im Gleichklang. Der Elfmeter, man mochte ja gar nicht hinschauen. Aber Luca Dürholtz hat sich den Ball so selbstverständlich geschnappt, um ihn anschließend noch selbstverständlicher zu versenken. Am liebsten hätte ich ihn in der Luca App unter „Mein Luca“ hinzugefügt. Die Reaktionen seiner Mitspieler, egal ob auf dem Feld oder von daneben kommend, hatten zur Folge, dass Luca Dürholtz erst einmal wieder freigeschaufelt werden musste, so groß die Traube über ihm.

Das war eine unglaublich toll anzusehende Mannschaftsleistung mit vielen Momenten zum Haare raufen. Auch anerkennendes Nicken oder mit der Zunge vor Freude über gelungene Balleroberungen schnalzen, das war RWE einmal mit alles dabei. Die gute alte Grätsche, immer wieder herrlich anzuschauen. Sollte man nun für das kommende Wochenende einen adäquaten Testspielgegner benötigen: Man könnte mal in Düsseldorf anklingeln, deren Zwote hat zufällig Zeit….

obstupefacere.

Ich habe mit allem gerechnet: Einem zähen Spielverlauf und vielleicht daraus resultierend reingeeumelten Siegtreffer kurz vor Abpfiff. Auch ein Unentschieden hatte ich auf dem Schirm. Schließlich ist auch der SV Straelen gut in die Saison gestartet und die Kabinenpsychologie ist in manchen Köpfen vielleicht doch noch dabei, mit dem SV Straelen die Legende eines Angstgegners aufzubauen. Ein lässiges 5:0 kam mir also überhaupt nicht in den Sinn! Wir waren somit nicht nur gewappnet, sondern hatten weit vor Anpfiff auch noch unverhofften und zugleich netten Parkplatzsmalltalk mit einem ehemaligen RWE-Profi, der weitgereist nicht nur für RWE, sondern auch für Bayer 04, die Huftiere und den kommenden Gegner aktiv war. Inklusive Fazit, dass die Zeit bei RWE alles andere atmosphärisch zu toppen wusste. Auf den Tribünen und so. Als ob wir das bezweifelt hätten.

Derart gebrieft ging es dann Richtung temporärer Aufenthaltsstätte Rahn-Tribüne. Oder kurzzeitig auch nicht, denn eine neues Handy ist nicht nur wie ein neues Leben, sondern auch ohne die alten Inhalte. Und somit war nichts mehr zu lesen von der eigenen Impfung. Glücklicherweise gab es noch eine andere App, die den Nachweis dann erbringen konnte. Die eigene Vorbereitung auf das Spiel also schon eher ungenügend. Aber wer konnte zu dem Zeitpunkt schon ahnen, dass unsere Mannschaft nahtlos nachlegen würde? Die Einlasssituation ansonsten gestaltete sich relativ entspannt. Das wurde von RWE akribisch und nachhaltig so dezent vorbereitet, so dass man bisweilen fast vergessen konnte, was die Umstände gerade so mit sich bringen.

Die Vorfreude war den Fans in den Gesichtern abzulesen. Die Rückkehr der Fans zugleich auch „The Return of Einkaufswagen“. Irgendwo muss der endlich wieder einzusammelnde Flaschenpfand ja gesammelt werden. Ein schneller Blick auf die gelagerte Pfandware ließ folgende Schätzung zu: 99% Stauder, 1% Fremdartikel. Damit kann man arbeiten. 

Entweder zu viel in der Sonne, oder gar nicht gearbeitet hatte ein Fan, bei dessen Verhalten man im weiteren Spielverlauf direkt aufgezeigt bekam, was in den letzten Monaten definitiv nicht gefehlt hat: Ein Vertreter der Spezies lattenstrammer RWE Fan, der sich über 90 Minuten einfach nur weiter betrinkt, die gegnerischen Fans permanent homophob beleidigt, Bierbecher und Feuerzeuge auf das Feld wirft, um fast selber von der Tribüne zu fallen, seinen Sitzplatz und Umgebung in einem See verschütteten Stauder hinterlässt und sich natürlich auch nicht zu blöd ist, alles und jeden als „Uhrensohn“ zu deklarieren.

Aber, leider war dieses Verhalten immer noch nicht das wirkliche Drama im ersten Heimspiel der neuen Saison.  Dafür sorgte plötzlich und unerwartet tatsächlich unsere eigene Mannschaft mit einer verdienten 1:4 Klatsche gegen den SV Straelen. Die möglicherweise extra für dieses Spiel ins Leben gerufenen Vereinigung der „Hardcore – Bauern“ konnte ihr Glück kaum fassen und spulte via Megafon sämtliches Liedgut der „Best-of-Ultras“ CD ab.

Unsere Mannschaft spulte außer einigen Kilometern auf dem Feld ihrerseits leider nichts nahrhaftes ab. Die Resonanz zur Halbzeit irgendwo zwischen „Wie soll ich denn die nächsten 45 Minuten überstehen“ und „Scheiße, ich habe eine Dauerkarte“. Die fröhliche und geduldige Vorfreude machte Platz für das Entsetzen, was uns schon bald darauf bevorstehen sollte. 

Da passte auf dem Feld an diesem historischen Abend so gut wie nichts. Stürmer, die sich im Weg standen. Bälle, die nicht kontrolliert werden konnten und immer dieses hintenherum. Das kann und wird immer wieder passieren, und ist grundsätzlich ja auch nicht tragisch, wenn unter dem Strich die Ergebnisse stimmen.

Aber an diesem Freitag-Abend war dieses Spiel mehr als tragisch. Es war der ungewollt gefühlt sportliche Schlag ins Gesicht alle derer, die nach langen Monaten endlich wieder ihre Mannschaft im Stadion sehen durften. Sich dafür im neuen Trikot schick gemacht hatten, das Grinsen vor lauter Vorfreude bisweilen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommend.

Und dann das Unerklärliche auf dem Feld….

Es gibt viel zu tun bis Wuppertal. Sehr viel. Auf der langen Rückfahrt wurde vor allem eines: Geschwiegen. Nicht mal mehr mit sich selbst wurde geredet. Vielleicht verstehe ich diese Niederlage erst in einigen Monaten. Glückwunsch an die Mannschaft des SV Straelen, so viel Fairness muss drinsitzen. Und „Feuer frei“ für die chronischen Dauernörgler. In der Szene herrscht heute sicher schon Partystimmung.

AUSWÄRTSSIEG!

Lieferhelden

Die Aussicht, endlich wieder das eigene Wohnzimmer Hafenstraße betreten zu dürfen, versetzt uns alle in kollektive Vorfreude und Aufregung. Dieser eine, kurze Moment, wenn die Mannschaft morgen das Feld betritt, um sich aufzuwärmen, dürfte wieder ein legendärer und zugleich sehr lauter werden. Wie auch schon im Spiel der vergangenen Saison gegen Fortuna Düsseldorf. Sofern die meisten Fans dann schon ihre Plätze im Stadion gefunden und eingenommen haben. 

Man kann sich denken, dass das eine Herkulesaufgabe der Mannschaft hinter der Mannschaft war und weiterhin sein wird, die Hafenstraße erneut den (sich zudem täglich verändernden) aktuellen Gegebenheiten entsprechend vorzubereiten. Allein um das Schachbrettmuster auf die Tribünen zu bekommen, wurde vergangene Saison nicht nur über Tage gearbeitet, sondern auch in Nachtschicht malocht. Und erst die aktuelle Logistik rund um die Dauerkarten: Da konnte ja nicht einfach nur verlängert werden, sondern es musste bei der Platzwahl ganz genau hingeschaut werden, um allen Auflagen gerecht zu werden. Ein wahres Puzzlespiel. Für Damian Jamro als Hauptverantwortlicher Ticketing und ihn unterstützende Kollegen bedeutete das aufgrund der der hohen Nachfrage und weiteren Lockerungen nichts anderes, als vergangenes Wochenende rund um die Uhr zu drucken. Im wahrsten Sinne des Wortes: Rund um die Uhr! Und dann gingen die Karten auch schon in die Post. Da kann man doch nicht meckern, das sind wahre Lieferhelden.

Leider kam es gelegentlich eher semi an, das langjährige „Sofa“ (aka Sitzschale) im eigenen Wohnzimmer nicht mehr in der gewohnten „Hood“ mit der angestammten WG zu teilen, sondern zunächst bei neuen Nachbarn unterzukommen. Das ist eben dem Fakt Schachbrett geschuldet und gilt ja auch nur noch für einige Spiele. Eigentlich ein klassisches Luxusproblem, denn überhaupt wieder dabei zu sein, dass allein sollte doch Freude pur hervorrufen. Die temporäre Versetzung kann man daher doch eigentlich gelassen und emphatisch hinnehmen. Außerdem dachte ich immer, wir sind alle Familie. Da kann man doch locker auch mal andere Verwandte kennenlernen. 

Ich habe ja schon desöfteren dieses so gut wie nie ausgehende Licht in unserem Stadion erwähnt. Aber zu keiner Zeit war ein fettes Dankeschön mehr angebracht, als in diesen Tagen. Die Mannschaft hinter der Mannschaft sorgt schließlich erst dafür, dass die Jungs auf dem Feld fast unbesorgt ihrem Job nachgehen können und im Optimalfall unsere Ovationen dafür entgegennehmen dürfen. Aber die dahinter nimmt man leider viel zu wenig als ebenso wichtig wahr. Mit unserem RWE meinen wir oft nur die Mannschaft. Weil sie hauptsächlich für die Umsetzung unserer sportlichen Sehnsüchte zuständig ist. Sportliche Sehnsüchte kennt man aber genauso auf der Geschäftsstelle und in allen anderen Funktionsbereichen bei Rot-Weiss Essen. Sie deckt sich komplett mit unseren, der Aufstieg ist das Ziel. Zudem ist Rot-Weiss Essen für fast alle mehr als nur ein Job. Das ist oftmals ebenfalls eine absolute Herzensangelegenheit.

Wenn jetzt mal eine Karte nicht sofort den gewünschten Platz ausweist, oder auch gefühlt zu lange auf sich warten ließ. Der Parkplatz noch nicht reserviert werden konnte, oder das Paket aus dem Fanshop noch nicht da ist…usw. usw.: Es gibt fast kein Problem, welches sich bei Rot-Weiss Essen nicht lösen lässt. Mit der gebotenen Geduld natürlich. Außer, es läuft auf dem Feld nicht wie gewünscht. Das können wirklich nur die Trainer und Spieler selbst regeln. 

Apropos Geduld: Wir werden sicherlich morgen beim Einlass ganz viel Geduld aufbringen müssen. Aber das wird schon klappen, und dann läuft es von Mal zu Mal geschmeidiger. Geben wir uns allen einfach die Zeit, uns auch außerhalb des Rasens wieder gut einzuspielen. Außerdem ist Stress auch nicht gut für den Blutdruck. Hafenstraße Essen, wir sind wieder hier. In unserem Revier! 

So schön sind die Reisen niemals gewesen, wie sie in den Augenblicken des Heimkommens sind (Erich Kästner).

Kommenden Freitag dürfte für viele der erste Stadionbesuch seit langen Monaten anstehen. Und möglicherweise stellt sich dem einen oder der anderen die Frage, wie das noch geht, so mit dem Stadiongang. Also ganz langsam und der Reihe nach:

Das Spiel beginnt um 19:30 Uhr. Eine angenehme Zeit, um nach dem Frühstück mal raus zu kommen. 

Man darf natürlich im Jogger kommen. Wenn die Buxe dann auch noch im Fanshop bestellt wurde, reden wir hier von einer klassischen Win-win Situation. Wichtig ist nur, dass man untenherum überhaupt etwas trägt. Was bei Zoom Konferenzen noch durch die Arbeitsplatte gerettet werden kann, kommt im Stadion leider nicht zum Tragen. Daher sollte man also komplett angekleidet erscheinen.

Der Herbst kommt mit aller Macht und es wird abends schon mal frisch. Daher vielleicht lieber den Seidenschal zuhause lassen und schon den Übergangsschal in Balkenoptik umwickeln. Empfehlenswert auch noch der kurze Blick nach unten, bevor die Wohnung verlassen wird: Pantoffel oder Adiletten sind nicht strafbar, könnten aber für frische Füße sorgen.

Die geliebte Fernbedienung muss nicht mitgenommen werden. Der neue Bildschirm ist nicht für Netflix oder Disney+ gedacht, sondern dient als neue Informationsquelle und stellt zugleich ein neues optisches Highlight der Hafenstraße dar. Man kann sich dort also nicht einloggen.

Unbedingt Hartgeld in die Bauchtasche packen. Hartgeld könnte an den Verzehrständen wichtig sein, denn die erste Stadionwurst seit viel zu langer Zeit mit Karte zu bezahlen hat fast was von Frevel und ist wahrscheinlich auch gar nicht möglich. Und vielleicht esst Ihr einfach eine Wurst mehr und gönnt Euch den Extrabecher Stauder. Wir sind beileibe nicht die einzigen, die magere Zeiten durchlebt haben.

Tiefkühl-Pizzen können nirgendwo aufgebacken werden. 

Toilettenpapier hängt wie immer auf den dafür vorgesehenen Toilettenpapierhalterungen. Wer nur noch heimische Feuchttücher gewohnt ist, muss diese selbst mitbringen. Gibt es aber auch in Reisegröße.

Es könnte nach den Monaten der Stille ungewohnt laut werden. Daher empfiehlt der Verband zugelassener HNO`s die Mitnahme von Ohropax, um sich und seine Ohren im Bedarfsfalle zu schützen. 

Wenn sich jemand einen Senflecken einfängt: Senfflecken haben ihren Schrecken verloren. Sie können uns nichts mehr anhaben und gelten ab sofort als Beleg dafür, seinen Verein wieder im Stadion anzufeuern. Übrigens: Wer ungeduscht zum Spiel erscheint, hat in Anbetracht unserer Stürmerqualitäten gute Chancen, frisch (Bier-)geduscht nach Hause zu fahren.

(Und mal ernsthaft: Wir werden uns sicher wieder recht schnell an den „Umstand Stadion“ gewöhnen, der aber in der aktuell abgespeckten Form für viele verständlicherweise nicht die gewohnte Umsetzung der Eigeninterpretation Stadionerlebnis bedeutet. Das gilt es definitiv zu respektieren. Vielleicht können wir es einfach kompensieren, indem wir für alle mitschreien, die mit der Rückkehr noch warten wollen oder schlicht noch keine Karte bekommen konnten)