Schlagwort-Archiv: Flimmerkiste

„Winnetous Mund spricht leise, aber laut spricht sein Herz.“ „Und was sagt sein Herz ?“ „Fußball“. (Möglicherweise ein Zitat aus Winnetou II)

Weihnachten kommt meistens John McClane und legt sich Jahr um Jahr mit den selben Bösewichten an. Zu Ostern jedoch reiten Winnetou und Old Shatterhand zuverlässig durch den Bildschirm. Gut, manchmal nimmt Winnetou auch den anderen Kumpel Shurehand mit. Und weil das eben jährlich geschieht, TV Zeitschriften aus der Mode kommen und man an den Feiertagen natürlich Zeit für die Familie haben möchte, ist das auch nicht mehr so von Bedeutung. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Unser gewohntes, „normales“, Leben wurde geradewegs viral storniert. Der Urlaub fällt flach; Kaffee & Kuchen bei Omma und Oppa auch. Brunchen mit den Freunden? Kannste auch vergessen! Wer Weihnachten wieder mit der Familie feiern will, der muss Ostern 2020 allein oder im engsten Familienverbund und in den heimischen vier Wänden auf Eiersuche gehen. 

Ostern ist zudem die Zeit für uns Fußballfans, welche langsam aber sicher auch die Zielgerade der aktuellen Saison einläutet. Nicht wenige verbinden den Besuch eines Ostergottesdienstes auch mit einem Stoßgebet für den eigenen Verein, auf dass die Saison erfolgreich enden möge. Oder wenigstens glimpflich ausgehen. Nun ist uns nicht einmal das vergönnt. Uns ist, stand aktuell, wohl so ziemlich egal, wie die Saison enden wird. Unsere Gedanken gehen eher in die Richtung, dass wir überhaupt noch mal zu unseren Vereinen dürfen. 

Halten wir also fest: Der Ball rollt nicht und Winnetou lebt auch nach Teil 3 immer weiter. Was also tun, um vielleicht doch ein wenig die Sehnsucht nach dem runden Leder stillen zu können? Da gibt es verschiedene Wege. Und wir können ein wenig dazu beitragen. Als da wären…

Streaming:

Auf Netflix läuft dieser Tage die zweite Staffel der Dokumentation rund um den notorisch erfolglosen Drittligisten AFC Sunderland an. „Sunderland `Til I Die“ heißt sie, und ist in der Tat zum Sterben schön anzuschauen. In der ersten Staffel war der soeben erfolgte Abstieg aus der Premier League in die Championship das Kernthema. Und weil Abstiege in der Arbeiterstadt Sunderland scheinbar besonders gut das Leiden der Fans dort veranschaulichen, ging es direkt noch eine Etage runter. Die zweite Staffel startet also in der Drittklassigkeit der Englischen „League One“. Während Vereinsverantwortliche aus Staffel Eins naturgemäß nicht mehr mit dabei sind, halten die Protagonisten auf Fanebene weiter Verein und Filmteam die Treue. Und weil das Filmteam auch ein gutes Gespür für das Wohl und Wehe der Fans hat; für das Leid und die Freude auf den Tribünen während der Neunzig+ Minuten, bekommen wir Eindrücke, die sich einen selbst wiederfinden lassen. Wie seelenlos kommen Vereinsdokumentationen hiesiger Vereine daher, wenn man sich mit den Sunderland Fans bei einem unterklassigen Pokalfinale gegen Portsmouth in Wembley wiederfindet….ich möchte hier nicht mehr verraten. Aber, wer diese zweite Staffel nicht in einem Rutsch schaut, der hat den Fußball nicht geliebt. Das ist so authentisch, es könnte fast 1:1 auch an der Hafenstraße 97a in Essen spielen. 

Ebenfalls auf Netflix (wieder in England spielend), kommt die Serie „The English Game“ zu uns auf die Empfangsgeräte. Wir reisen zurück in das Jahr 1879 und finden distinguierte Herren vor, die in gefühlt 10 Kilogramm schweren Fußballstiefeln auf holperigem Rasen einer Lederkugel hinterherlaufen. Fast die gesamte Vorstandsriege der noch jungen FA kickt unentgeltlich für die „Old Etonians“. Und gewinnen immer. Sie halten das Spiel für eine elitäre Angelegenheit, da es die Eliten waren, die ihm die teilweise noch heute geltenden Regeln gaben. Zwei Schotten sollten das nun ändern und auch der Arbeiterklasse zu Ruhm und FA Cup verhelfen, indem sie gegen die Regeln verstossen und sich für Geld anheuern lassen. Natürlich ist auch eine wenig „Downtown Abbey“ und anderweitige Dramatik abseits des Spielfelds mit dabei. Aber, es ist auch viel Fußball jener Tage zu sehen, und er wird wirklich authentisch umgesetzt. Es gibt die Anfänge der Hooligan Bewegung und einmal mehr viel über die englische Kultur zu sehen. Jimmy Love, Fergus Suter, Arthur Kinnaird und andere sind real existierende Figuren und haben das Spiel zu ihren Lebzeiten zu dem gemacht, wie wir es schon so lange lieben. Optisch sehr ansprechend umgesetzt. Diese Serie wird uns den Fußball auf Kreisligaebene noch ein wenig mehr vermissen lassen, denn schließlich ging es auch schon 1879 direkt aus der Kneipe auf das Feld.

Netflix zum Dritten: Das aktuell so gebeutelte Italien ist Schauplatz des Films „Ultras, über das Ergebnis hinaus“. Vorab: es gibt keinen rollenden Ball und nicht einmal ein Stadion von innen zu sehen! Die Fahnen der fiktiven SSC Neapel Ultra Gruppierung „Apache“ wehen trotzdem immer wieder im Bild; es geht des weiteren szenetypisch um Banner und Generationskonflikte innerhalb der Ultras. Genau genommen gehören mittlerweile schon drei Generationen den Apaches und deren Umfeld an. Die Gründungsväter, allesamt um die fünfzig, könnten auch an einem x- beliebigen Spieltag von RWE rund um das Hafenstübchen gecastet worden sein. Was hat man da für Charakterköpfe gefunden. Das Problem des Films: Es geht auch um einen kaum angerissenen Mord, um ungeklärte Familiengeschichten und natürlich darf auch die (ebenfalls ungeklärte) Beziehung inklusive Sexfaktor nicht fehlen. Stilecht mit Zigarette danach. Man ahnt schon: Eher Stoff für eine Serie, anstatt für einen neunzig minütigen Film. Hier haben die Macher zu viel gewollt und doch zu wenig erzählt. Man hatte keine Zeit, eine Filmfigur so zu nuancieren, so dass man ihr durch den Film folgen möchte. Und das Ende auch eher so… Aber der Film wird seine Anhänger finden und die Gesänge sind bisweilen wirklich gelungen. Für einen besseren Einblick in die Italienische Ultra Kultur auch vergangener Tage empfehle ich daher eher die DVD des 1990 erschienenen Films „Ultra-blutiger Sonntag“ aus dem Jahre 1990 um Principe und seine Gruppe der AS Rom Fans auf dem Weg zum Gastspiel bei Juve. 

Direkt nun zum etwas älteren Medium der DVD`s und Blue Rays zu kommen, wäre unfair dem gedruckten Wort gegenüber. An Tagen wir diesen ein Buch, eine Zeitschrift oder eine Tageszeitung in die Hand zu nehmen, bedeutet nicht nur haptisches Vergnügen, sondern auch die Rückkehr zu einer einzigen Handlung (Mal angenommen, dass Handy bleibt dabei wirklich außen vor). Natürlich ist jedes Buch rund um Rot-Weiss Essen schon in den heimischen Bücheregalen zuhause (davon gehe ich einmal aus), weshalb Empfehlungen für diese schmerzhafte fußballlose Zeit ein wenig über den Tellerrand hinaus gehen:

Druckwerke:

Zeitspiel“, das Magazin für Fußball Zeitgeschichte hat schon 17 Ausgaben hinter sich, erscheint einmal im Quartal und bietet druckfrisch die Ausgabe #18 an. Auf meistens hundert Seiten wird ziemlich textlastig über den Fußball unterhalb der Profiligen berichtet. Hardy Grüne und Frank Willig als Herausgeber und Autoren berichten in unglaublicher Fleißarbeit über Vereine wie Fichte Bielefeld, die Anfänge des Volkssports Fußball und manchmal auch über Rot-Weiss Essen. Wobei die Texte zu RWE dann schon mal von mir stammen könnten. Das Zeitspiel hat unseren RWE in einer der vorherigen Ausgabe schon mal als „Legende“ geadelt, nicht aber ohne anzudrohen, dass wir im Aufstiegsfalle nicht mehr zu den so geliebten Kleinen im Fußball gehören und dann den Zeitspiel Kosmos verlassen müssen. Wer nun dieser Tage also richtig viel Zeit hat, um sich wirklich mit hintergründigem Fußballwissen zu bereichern, der sollte sich das Fußballmagazin „Zeitspiel“ online (geht nur so) bestellen. Das ist wie Fußball zu lernen. Nur schöner.

Muss man zu „11Freunde“ noch viel schreiben? Eigentlich nicht. Seit zwanzig Jahren hat es sich von einem Fanzine zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Fußballs hochgeschrieben. Und uns mit der Ausgabe #179 eines der wohl schönsten Heftcover überhaupt geschenkt. Eine Reise zu den Überlebenskünstlern im Ruhrgebiet das Hauptthema jener Ausgabe. Das Cover jedoch ein Träumchen vonne Hafenstraße, mit dem eigentlich schon alles gesagt wurde. Mittlerweile ist schon die Ausgabe #221 auf dem Markt. Inhaltlich folgt meistens auf drei gute und vielschichtige Ausgaben schon mal eine gefühlt etwas lustlosere. Also wie bei Rot-Weiss Essen zum Beispiel. Sind halt auch alles Fußballer da in der 11Freunde Redaktion. Zum zwanzigsten Geburtstag nun erscheint ein ziemlich dickes Buch mit einer launigen Reise durch zwei Jahrzehnte Heft- und Fußballgeschichte. Ich kann nicht beschreiben, wie es sich liest, da es sich noch unter dem Coronaschleier beim örtlichen Buchhändler des Vertrauens (ohne aktuellen „Zugang“) befindet. Aber ich glaube zu wissen, dass es die Wartezeit auf den rollenden Ball durchaus zu verkürzen weiss. 

Hardy Grüne zum Zweiten und zum Dritten: Hardy Grüne ist nicht nur ein profunder Fußballkenner und -Historiker, sondern auch ziemlich reiselustig dazu. Abseits der Arbeiten am „Zeitspiel“ werden immer wieder Bücher der eigenen Reiseerlebnisse veröffentlicht. Mal mit dem Rad durch England ohne Fußball (Aber im Bristol Rover Trikot) und mal ohne Rad aber mit viel Fußball durch Montevideo und Buenos Aires. Und diesen beiden Besuchen verdanken wir nun jeweils ein Buch über jede (Fußball-) Stadt. Die Fotos der komplett verranzten Stadien ein Traum an sich, die Akribie der Texte mal wieder ein echter Grüne. Hier steht nichts von einzelnen Spielen geschrieben. Hier geht es um die Bedeutung des Vereins für das Viertel und umgekehrt. Jeder einzelne Verein, sein Stadion (falls man es noch so nennen kann) und seine Szene bekommen genug Zeilen eingeräumt, so dass man am Ende der Bücher sicher sein kann: Essen ist ziemlich sicher Rot-Weiss. Aber Buenos Aires definitiv nicht nur Boca oder River Plate und Montevideo nicht nur Penarol.

Und nicht nur, weil so schön ist, Hardy Grüne zum Vierten, sondern auch deshalb, weil einmal mehr der RWE darin vertreten ist: „Fußballwappen“ heißt das Buch und handelt somit unmissverständlich von selbigen. Auf Seite 66 erfahren wir ganz zufällig, dass Rot-Weiss Essen ein echter Glücksgriff in der Fußball-Heraldik gelungen ist. Mensch Hardy, dass wussten wir hier doch schon immer. Dass manch Embleme eher verunglückt sind; sich politischen Vorgaben zu beugen hatten, und so weiter und so fort erfährt der Leser auf einer Reise durch Europas Vereine und seine Wappen. Etwas nicht nur für Freaks und einfach hübsch aufbereitet. 

Aber vielleicht muss es ja nichts neues sein. Vielleicht verstaubt ja noch die wundervolle Klartext Edition im Keller und sollte mal wieder hervorgeholt und gelesen werden: Buchtitel wie zum Beispiel „Höllenglut an Himmelfahrt“, „Bauernköppe, Bergleute und ein Pascha“ oder „Als die Ente Amok lief“ sind schließlich feinster Schaum auf dem Pils und immer mit etwas RWE versehen.

Was aber tun, wenn die Bücher und Zeitschriften gelesen sind, der Nachwuchs wieder dringenst WLAN und Bildschirm benötigt, um in kontaktlosen Zeiten in Kontakt bleiben zu können? Dann gibt es ja immer noch die gute alte DVD nebst Nachfolger Blue Ray. In Zeiten vor Streaming & Co. auch gerne gesammelt und ordentlich archiviert. Daher einige Empfehlungen, wie die Sehnsucht Fußball weiter durch ein gesundes Maß an Fußballkultur etwas gelindert werden kann: 

DVD/BR:

Es bestehen ja eigentlich kaum Zweifel darüber, welches mittlerweile der schönste Fußballfilm aller Zeiten ist: Die Schale geht für mich unangefochten an „Das Wunder von Bern“. Man glaubt sich mittendrin zu wähnen in diesem Sommer 1954. Kann nicht nur den Kohlenstaub in Essen riechen sondern auch die gesunde Luft der Alpen. Man fühlt fühlt mit den Heimkehrern, aber auch mit den Daheimgebliebenen. Lernt, daß Twitter früher Tauben waren und der RWE auch noch wer. Trotz der Niederlage in Aachen! Ganz groß aber die Leistungen der Darsteller/innen. Es fällt schwer, jemanden herauszuheben. Und doch waren meine Favoriten die Figur der Christa, verkörpert durch die wunderbare Johanna Gastdorf und speziell die des Paul Ackermann, gespielt von Lucas Gregorowicz. Von Ackermann, dem leicht schusseligen Fußballreporter stammt auch der Satz des Filmes nach einer amourösen Nacht: „Noch ein Kaltgetränk ?“. Außer Konkurrenz schwebt natürlich unser aller „Boss“. Sascha Göpel hat alles gegeben, wurde seiner würdig. Ein Film, den man immer und immer wieder anschauen kann. 

Vizemeister und somit direkt für die Regionalliga West qualifiziert ist „Maradona by Kusturica“ Kein Spielfilm als solches. Aber auch keine Dokumentation, um einen gewissen Zeitraum abzudecken. Wie würde auch sonst ein Hugo Chavez in den Karriereverlauf eines Fußballers passen? Aber ein Diego Armando Maradona ist nun mal kein gewöhnlicher Fußballer. In Neapel munkelt man ja heute noch, er sei der Messias. Maradona hat in seinem Leben nichts ausgelassen und mehr Kleidergrößen getragen als Joschka Fischer. Kusturica hat Maradona zu den Orten begleitet, die Meilensteine in seinem Leben und seiner Karriere waren. Wir Zuseher durften auch mit, und ich hatte nicht das Gefühl, groß zu stören. Es sind sehr intensive Momente; sehr ehrliche Einblicke in die Seele eines Menschen, der irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn pendelt. Und sicher auch noch auf der Suche nach dem Ort ist, wo diese rastlose Seele mal zur Ruhe kommen darf. Neben diesem einen Tor werden natürlich noch viele weitere Tore dieses Ausnahmefußballers gezeigt. Ein toller Film!

Knapp dahinter, aber sowas von knapp, findet sich ein Film, der von seiner Machart stark an „Das Wunder von Bern erinnert“. „The Damned United“ heißt er und hat mich schwer beeindruckt. Starke Bilder, ganz starker Michael Sheen. Und Billy Bremner wirkt auch filmisch umgesetzt wie ein „fiesen Möpp“ (Dazu passend und ziemlich neu auf Scheibe der Film „Trautmann“. Die Geschichte des Keepers und Kriegsgefangenen Bernd Trautmann dürfte bekannt sein. Filmisch umgesetzt in der Historie von „The Damned United“ auch ein echter Hingucker). 

Punktgleich auf Platz Vier finden sich dann zwei Filme wieder, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Hier der als Mozart gepriesene Thomas und dort der als Schläger verrufene Tommy. „Tom Meets Zizou“ ist recht neu im eigenen Archiv, und hat es auf Anhieb in die vorderen Ränge geschafft. Aljoscha Pause hat den Fußballer Thomas Broich über viele Jahre hinweg begleitet und Höhen und Tiefen eines Spielers dokumentiert. Thomas Broich ist ein interessanter Typ und durch sein Image und dessen Pflege auch bestens dazu geeignet, um mit dem Vorurteil aufzuräumen, daß Fußballprofis stets auf der Sonnenseite daheim sind. Sind sie natürlich nicht, denn manche spielen auch bei Schalke. Das Spannende an dem Film sind nicht nur die einzelnen Stationen einer Karriere oder die Selbstreflexionen von Thomas Broich dazu. Vielmehr beschäftigte mich die Frage, ob mir Thomas Broich nun sympathisch ist, oder nicht. Leider bekam ich bislang keine Antwort darauf.

Tommy Johnson hat derlei Probleme nicht zu bewältigen, ist er doch eine fiktive Figur und nicht ein mit Intellekt gesegneter Fußballer. Selbstzweifel kennt die Figur Tommy auch keine und ist zudem gut strukturiert: Etwas Arbeit, viel Drogen und noch mehr Gewalt. Der Film dazu heisst „The Football Factory“. Es ist die Milieustudie, die mich so an diesem Film fasziniert. Dieser so intensive Einblick in die britische Gesellschaft; die Darstellung der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, die eines eint: Der Verein (manchmal nur als Alibi dienend) und die Lust auf Gewalt. Ein treibender Soundtrack unterstützt die Ruhelosigkeit der Protagonisten, stets auf der Suche nach dem nächsten Kick. Der Ball rollt in diesem Film keine Sekunde, selbst ein Stadion ist nicht zu sehen (analog zu „Ultras, über das Ergebnis hinaus“) und doch funktioniert so ein Film nur mit dem Fußball im Bunde. Und das schönste: Man muß keine Gewalt mögen, um von diesem Film fasziniert zu sein.

Ein kleiner Ausschnitt nur, was die Fußballkultur an Vielfalt geschaffen hat. Aber sicher vielfältiger, als sich nun in Dauerschleife vergangene Spiele anzuschauen, deren Ergebnis man schon kennt. Dann doch lieber Winnetou. 

Frohe Ostern. Bleibt gesund.

Blog3/3

Als ich am 7.Juli 1977 zum Lagermeister im Zeltlager der Jugend des SV Vorwärts Nordhorn gekürt wurde, konnte ich einerseits noch nicht ahnen, dass es bis zum heutigen Tage meine einzige persönliche Auszeichnung bleiben würde; und andererseits konnte sich auch kein Verantwortlicher erklären, wie es zu diesem Erfolg kommen konnte. Ungefähr also die gleiche Situation, wie wir sie aktuell mit Wales und der Europameisterschaft erleben. Vier Jahre später, am 28.Juni 1981 gab es wieder so ein Erlebnis, mit dem keiner gerechnet hat: Horst Schimanski betrat um 20:15 Uhr die Tatort Bühne in der ARD. Und der mittlerweile 15jährige Ex-Lagermeister fand direkt Gefallen an diesem doch eher ungehobelten Charakter. Drei Jahre später gab es dann in „Zweierlei Blut“ auch endlich die Verquickung zwischen Tatort und Fußball. Götz George hatte seine Rolle gefunden, mit welcher er bis zu seinem Tode am 19.Juni 2016 am ehesten definiert wird.

Götz George ritt früh schon gelegentlich an der Seite von Winnetou und seinen diversen Kumpels; brillierte in vielen Charakterrollen. Zeigte in Interviews Ecken und Kanten. Und war doch „Schimi“. Die raufende, trinkende und „Scheiße“ brüllende Nervensäge aus Duisburg. Relativ unfähig zu Teamwork und rationalen Gedankengängen. Immer aus dem Bauch heraus. Sehr zum Leidwesen von Kollege „Korinthenkacker“ Thanner und sicher auch Kollege Hänschen. Die Jacke….wie sehr hatte ich mir eine solche gewünscht, leider nie bekommen. Das Warten auf den neuen Schimanski Tatort bisweilen quälend lang.

Die Nachricht vom plötzlichen Tode Götz Georges hat mich in diesem wahrlich an Toten nicht armen 2016 sehr getroffen. Ich kann das gar nicht wirklich beschreiben. Seine Vitalität und physische Präsenz..so jemand kann doch nicht plötzlich sterben. Einfach so. Doch! Leider konnte Götz George uns still und heimlich verlassen. Horst Schimanski hingegen hätte das nicht gekonnt. Schimi verlässt einen nur, wenn die Bude zu Bruch gegangen ist und die Bierflaschen über den Boden kullern.

Scheiße!

Acherontia atropos

Was waren das gestern für neunzig Minuten: Ein [Schau-] Spiel für die Ewigkeit. Die Kugel flog den [Schau-] Spielern nur so um die Ohren. Steilpässe verbaler Natur, welche den Mitspieler stets erreichten, elegant verwandelt oder für einen weiteren Traumpass aufgelegt wurden.

Ein spielerisches Niveau, welches „Tschick Niller“ zu einer Kick´n´Rush Knallcharge degradiert. Bildgewaltig unterstützt von außen, wie Fans auf einer Mottofahrt: „Tarantino Tour 12/10/14. Alle in überzeichnet“. Elfmeterschießen vor der Spiel[er]bank. Die Tragödie gegen Ende des Spiels, der finale Schuss. Gewinner und Verlierer lagen sich in den Armen.

Wer hätte gedacht, dass uns das betagte kriminale Flaggschiff Tatort aus dem Nichts heraus einen solchen Höhepunkt beschweren wird. Ein wenig erinnert das gestrige Tatort Spiel an das epische Pokalhalbfinale vergangener Saison gegen den MSV Duisburg: Eine Saison, in Lethargie und Gewohnheit gewickelt, entledigt sich plötzlich ihrer Ketten, bietet ein grandioses Schauspiel. Bildgewaltig, opulent ausgestattet, mit Showdown zu Ende gespielt.

Wir wissen nun nicht, ob uns der nächste Tatort direkt wieder entsetzt, gelangweilt oder fragend zurücklässt: Was wir aber wissen ist, dass der RWE es momentan einfach nicht schafft, sich aus seiner derzeitigen spielerischen Lethargie zu befreien! Verl und Ratingen ließen die erfolgreichen Sendezeiten gegen Viktoria und aus Rödinghausen schon wieder verblassen. Es reicht derzeit einfach nicht für neunzig Minuten großes Kino, wir sind fünfundvierzig Minuten Vorabendserie. Was sicher zur Folge haben wird, dass auf Dauer die Einschaltquoten sinken werden.

Und nun habe ich auch noch in einem Forum gelesen, dass die Spieler sich nicht mehr den Zuschauern zuwenden, da schlechte Kritiken und schlechter Umgangston drohen. Nun, die Spieler sollten sich einmal verinnerlichen, was die da draußen bisweilen auf sich nehmen! In der Hoffnung, tolle neunzig Minuten zu erleben. Und wir da draußen müssen uns immer wieder in Erinnerung rufen, dass der Kauf einer Eintrittskarte oder der GEZ Gebühren kein gutes Spiel und keinen guten Tatort garantiert.

Ausgang stets ungewiss! Zudem [Die Truppe gegen den VfB Lübeck einmal ausgeklammert] glaube ich weiterhin fest daran, dass weder Spieler noch Schauspieler bewusst ein schlechtes Spiel abliefern wollen. Manchmal liegt es am Drehbuch oder am Set. All das aber keine Berechtigung dafür, schon vor dem Spiel die eigenen Spieler wüst zu beschimpfen, Häme auszuschütten oder anderweitig niveaulos seinen Unwillen zu zeigen.

Vielleicht erspielt sich der Fußball von heute keine Verehrung mehr, so wie wir früher unsere Helden verehrt haben, wenn sie nach neunzig Minuten dreck- bisweilen blutverschmiert, aber erfolgreich vom Platz gehumpelt sind. Respekt sollte allemal mit von der Partie sein. Von beiden Seiten. Als Grundvoraussetzung. Aber wer weiss: Vielleicht erleben wir schon in der nächsten Folge ein Spiel, welches den Knoten platzen lässt, den Bock vom Eis holt,die Kuh hemmungslos umstösst.

Übrigens: Den gestrigen Tatort, den gilt es unbedingt noch anzuschauen und zu bejubeln.

Ansaugatmung

Kommenden Samstag, 25. Mai 2013,  ist es endlich soweit! Millionen Fußballfans freuen sich auf die beiden Höhepunkte des diesjährigen europäischen Fußballkalenders: Zunächst trifft Rot Weiss Essen auf die Sportfreunde Siegen und im Anschluss dann der FC Bayern München auf Borussia Dortmund. Es ist mit Einschaltquoten zu rechnen, die alles bisher Erlebte in den Schatten stellen dürften. Ja, auch Nick Tschiller oder Florian Silbereisen.

Wer an diesem Tage das ZDF einschaltet, darf sich umfassend informiert fühlen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dann wieder der Ansaugatmung von Oliver Kahn. Dieses leicht zischende Geräusch als Vorbereitung auf einen längeren Exkurs, welcher zumeist in der eigenen Erfahrung als Profi mündet. So etwas musst Du eben aushalten, wenn Du auf diesem hohen Niveau Fußball guckst. Das ist der Druck für den die Eier erfunden wurden. Aber, eines wird in diesen Tagen schlichtweg vergessen: Diejenigen unter uns, die mit dem Fußball nichts am Hut haben!

Wir Fans können uns ja noch bis Samstag durch die Woche schleppen: Donnerstag promoviert der 1. FC Kaiserslautern, Freitag relegieren der VfL Osnabrück und Dynamo Dresden, Samstag Nachmittag geht es noch schnell an die Hafenstraße. Das Leben ist rund. Was aber bietet nun der Samstag ab ca. 20.00 Uhr für ein Leben ohne Finale ? Wir haben uns einmal in der Fernsehlandschaft sowie der näheren kulturellen Umgebung umgesehen und einige Tipps herausgesucht:

Fernsehen:

N24 verzichtet an diesem Abend auf die sonst üblichen Panzerdokumentationen und strahlt ab 20.15 Uhr eine Naturdokumentation aus: „Unser blauer Planet – An der Küste“ Wir unterstellen dem Sender einmal, damit bei den Schalker Fans punkten zu wollen.

VIVA steigt um 20.30 Uhr mit einer Show namens „World`s Sexiest Bodies“ in den Quotenring. Das zu dieser Sendung keine weiteren Informationen vorliegen dürfte nicht verwundern, selbst Oliver Pocher und Matze Knoop haben für diesen Abend abgesagt. Lothar Matthäus fühlte sich nicht in Form.

Bibel TV hat an diesem Abend extra seinen gewohnten Weg der Predigt verlassen und setzt sich auf einen Blockbuster: Mit der Erstverfilmung des Bühnenstückes von Carl Zuckmayer „Der Hauptmann von Köpenick“ hofft man, die Fans des 1.FC Union vom ZDF fernhalten zu können.

Das Erste: Die ARD fährt ganz brutale Geschütze auf, um den Hausfrieden vor den Empfangsgeräten zu stören: Die Schmonzette „Stürme in Afrika“ dürfte die Fußballfremden zu Tränen rühren.

KIKA: Das Kind in uns kann den Abend ohne Fußball mit einer Comedyserie gestalten und wird doch nur veräppelt: „Bernd das Brot mit den besten Witzen aller Zeiten“. Bernd das Brot hat noch nie Witze gemacht und ist alles, aber keine Comedy. Womit wir wieder bei Oliver Pocher wären.

Kultur:

GOP Varietè Theater Essen: „La fète – ein französisches Varietè Spektakel. Das hier versucht wird, auch ahnungslose Fußballfans anzulocken, auf Glanzstücke eines Franck Ribèry hoffend, dürfte auf der Hand liegen.

Aalto Theater: Hier werden Fußballfremde Kulturfreunde mit dem Stück „Tristan und Isolde“ beglückt. Ein Zitat dieses Dramas dürfte aber so oder ähnlich durchaus im Hause Lahm vor dem Abflug gefallen sein: „Wenn Du heimkommst, ohne Deiner Mutter etwas mitzubringen, wird die Hölle los sein“

Alter Bahnhof Essen – Kettwig: „Seitensprung für Zwei“. Etwas plumpe Anregung, den Fußball guckenden Partner sich selbst und seinem Schicksal zu überlassen, um zur Tat zu schreiten.

Ruller Haus, Wallenhorst: Ab 20.00 Uhr findet eine Lesung statt. „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“. Hier ist sicher nicht von Franz Beckenbauer die Rede, welcher keine Lust mehr auf das nächtliche Bankett hat. Genauere Informationen können wir zu dieser Veranstaltung nicht bieten.

1. Burgtor Bad Bentheim: Dieser Nachtwächterrundgang dürfte ausnehmend interessant werden, sind doch viele feiernde oder trauernde Spezies in Fußballkostümen nächtlich im Anschluss an das Finale unterwegs. Nicht zu empfehlen, will man sich dem Fußball komplett entziehen.

ZAK: Der Abend hier steht unter dem Motto „Models & Bottles“. Und irritiert zudem: Sind jetzt Models Flaschen ? Ist das Motto des Abends eine Hommage an George Best, hat sich Ansgar Brinkmann angekündigt ? Wir wissen es nicht.

Es gibt sie also durchaus, die Alternativen für einen fußballfreien Abend. Wer sich aber dem Partner zuliebe doch für das Endspiel, die Ansaugatmung und menschliche Dramen entscheidet: Sie oder ihn an diesem Abend einfach so nehmen, wie es das Spiel entscheidet.

Gegebenenfalls stumm in den Arm nehmen oder laut kreischend um den Hals fallen. Gucken, ob das Bier sich dem Ende neigt und gegebenenfalls ein Neues öffnen. Nicht fragen, was Abseits bedeutet oder warum gestandene Männer in neonfarbenen Fußballschuhen über den Platz laufen. Fußball ist schließlich Kultur.