Schlagwort-Archiv: #Fan-Office

„Denk immer daran: Ein Verein, der Freunde hat, ist nie ein Versager!“

So (oder so ähnlich) sprach Clarence, seines Zeichens Engel Zweiter Klasse in Frank Capras Klassiker „Ist das Leben nicht schön!“ zu dem verzweifelten George Bailey, der seinen Aufstiegsmut nach Köln verloren hatte und sich schon in die renaturierte Berne zu stürzen drohte. Natürlich wissen wir, dass dieser Klassiker aus dem Jahre 1946 ein gutes Ende nahm und der junge James Stewart auch nur zufällig und ganz entfernt dem nicht mehr ganz so jungem Marcus Uhlig ähnelte.

Was hat das nun mit dem heutigen letzten Spieltag zu tun? Ganz viel! Außerdem muss man ja einmal mehr an eine Überschrift kommen und deren Ursprung dann wenigstens kurz erklären. George Bailey also hat in diesem wundervollen Film als Prototyp „kleiner Mann“ gearbeitet und gehofft! Zwischendurch nicht mehr an sich geglaubt und wurde dadurch quasi an die Hand genommen. So konnte er am Ende erfahren, dass es die Freunde sind, die das Leben nicht nur lebenswert machen, sondern auch niemals verzagen lassen.

Rot-Weiss Essen hat viele Freunde. Und alle hoffen mit unserer Mannschaft, dass wir den so lang ersehnten Sprung in die Drittklassigkeit am finalen Spieltag dieser so surrealen Saison schaffen werden. Dass es dazu ausgerechnet der Schützenhilfe aus Wuppertal bedarf, ist einfach der Tatsache Spielplanung geschuldet. Daran hat weder „Clarence“ noch sonst wer gedreht. Und man sollte die Rivalität manchmal auch nicht überbewerten. So ziemlich alle anderen Vereine wollen unsere Rivalen sein. Derbygegner, Traditionsduellist, oder was auch immer! Und so ziemlich jeder wurde mittlerweile dazu befragt. Ich warte jetzt noch auf ein Interview mit dem Grotifanten, ob er sich von Anbetracht der gleichen Vereinsfarben in die Wuppertaler Gefühlswelt hineinversetzen kann. Übrigens: Willi Lippens und Otto Rehhagel wurden noch nicht befragt. Das kann eigentlich auch nur ein Versehen sein. Aber vielleicht kommt das noch in Verbindung mit der Echtzeit-Homestory über Kevin Großkreutz vor dem Livestream von Sporttotal.

Es ist mittlerweile auf Essener Seite ein kollektives Kribbeln zu spüren, welches in jüngerer Vergangenheit dass letzte Mal vor dem Aufstiegsspiel in Siegen zu erleben war. Und das, obwohl sich die sportliche Konstellation damals um einiges einfacher für unseren RWE gestaltet hat. Das heutige Kribbeln ist jetzt aber keine Überheblichkeit oder Phantasterei: Es ist eher dem Wissen um die Stärke unserer Mannschaft in Verbindung mit dem Wahnsinn Pandemie unter Hinzunahme eines guten Schusses Fußballgott geschuldet. Wird das Ganze dann mit einer gehörigen Portion Sehnsucht angereichert, bekommt man halt diesen (mittlerweile wieder) unerschütterlichen Glauben an das Wunder von (der) Bern(e).

In einigen Stunden nun fährt der komplette Tross RWE Richtung abgeriegeltes Wegberg-Beeck los. Allen Anschein nach gebührend verabschiedet. Der Aufruf dazu ein optisches Lehrstück, wie man aktuelle Vorgaben einfordert, ohne den Kern der (Fan-)Sache aus den Augen zu verlieren. Also schreit den Bus Richtung Autobahn, aber haltet Euch bitte an die drei Vorgaben auf dem Aufruf.

Und wie startet man sonst in diesen so entscheidenden Tag? ich befürchte, die Frage lässt sich in vielen RWE-nahen Haushalten gar nicht so leicht beantworten. In nicht wenigen Fällen dürfte es schließlich kaum eine erholsame Nacht gegeben haben, die diese Bezeichnung auch nur annähernd verdient. Wir alle malen uns doch schon seit Tagen aus, was diese finalen Spiele mit uns veranstalten werden. Da fällt ziemlich sicher das ein oder andere gesunde Frühstück aus, um direkt mit der Gerstenkaltschale zu starten. Weitere Optionen: Der Appetit fällt vor lauter Anspannung komplett in sich zusammen und macht sich erst nach Schlusspfiff bemerkbar. Oder man nimmt vor lauter Stress alles zu sich, was der Kühlschrank irgendwie hergibt. Bluthochdruck Patienten sollten unbedingt ihre Tablette nicht vergessen und das WLAN Kabel sollte angeschlossen sein. Das Umfeld zudem darüber informiert werden, dass man zwischen 14:00 und 15:55 Uhr nicht gestört werden darf. Wir sind schließlich in der wichtigsten Mission seit 2008 unterwegs.

Schon jetzt wird diese Saison ein Klassiker in den rot-weissen Annalen werden. Alles anders als sonst. Träumen bis zum Schluss! Hoffnung und der RWE: Haben wir uns sonst Jahr für Jahr schon im Spätherbst beständig voneinander getrennt, spielen wir diese Saison nun schon so lange zusammen, so dass man fast von einer richtigen Beziehung sprechen kann. Das macht Spaß, hat uns endlich wieder den Kopf oben tragen lassen. Und normalerweise würde es auch gerade aus Richtung Dortmund sicher jede Menge Zuspruch in unsere Richtung geben. Wenn man nicht gerade selbst seine „Zwote“ von der Kette gelassen hätte, damit um jeden Preis die Drittklassigkeit gestürmt wird. Braucht man ja auch unbedingt, wenn man selbst mit der Ersten nicht so ganz schlecht in der Bundesliga unterwegs ist. Alles sportlich platt machen, was der eigenen AG im Wege steht.

Aber egal wie es nun heute ausgehen wird: Rot-Weiss Essen wird niemals ein Versager sein, dass Wort möchte ich im Anschluss nirgendwo in Zusammenhang mit unserer Mannschaft lesen! Dafür haben wir zu viele Freunde und geben uns gegenseitig Halt. Zwischen himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt oder fassungslos ob des tatsächlich nötigen Entscheidungsspiels wird es ab ca. 15:55 Uhr kaum mehr andere Facetten geben. Wir sollten daher vorab dieser Dortmunder Mannschaft Respekt zollen für eine ebenfalls bärenstarke Saison. Rein sportlich beurteilt natürlich, denn es gilt weiterhin folgende Prämisse: Ist reglementarisch etwas nicht sauber gelaufen, so wird es an den Tag kommen und anschließend beurteilt werden!

So, und nun? Trikot an, sich von Tommy Jockschies Zeilen auf das Spiel einschwören lassen und darauf hoffen, dass es heute Abend nur zu positiven Schlagzeilen rund um die Hafenstraße kommen wird und alle eine positive Bilanz ziehen können. Und dann schlafen wir nach Wochen endlich mal wieder durch.

Don’t Stop Believin’

Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück!

Hajo Sommer fragt sich: „Wo ist hier die Fairness“ geblieben? Ich sach ja immer schon, der Kleeblatt-Hajo ist ein guter Typ! Schließlich fragen wir uns schon seit geraumer Zeit, wo rund um das Gewese der Dortmunder Zweitvertretung die sportliche Fairness und die Chancengleichheit für alle geblieben ist. Wahrscheinlich war jetzt aber weniger der BVB über die gesamte Saison hinweg, als der aktuelle Einspruch unseres RWE gemeint. Die Frage seinerseits trotzdem ein schöner rhetorischer Aufhänger, um einmal mehr auf den aktuellen Grund der Einsprüche gegen diverse Spielwertungen hinzuweisen.

Für die Fans anderer Vereine an dieser Stelle noch einmal der Hinweis darauf, dass wir um unseren eigenen Punkte- und Tabellenstand wissen. Diese Einsprüche sind nicht das Hintertürchen für den Fall, dass es sportlich kommenden Samstag nicht reichen könnte! Diese Einsprüche basieren auf der Erkenntnis, dass etwas nicht rechtmäßig gelaufen sein könnte. Und da ist es nicht mehr aber vor allem auch nicht weniger die Pflicht des Vereins, dieses „anzuzeigen“. Geradezu fahrlässig wäre es, dieses nicht zu tun. Aber natürlich macht es ja auch sportliche Rivalität aus, sich nun darüber zu kabbeln.

Unser aktuell zuständiger Verband lässt uns alle nun wissen, dass der Meister direkt im Anschluss des letzten Spieltages nicht gekürt werden kann. Bedauert es geradezu. Ich würde an Verbandsstelle eher bedauern, dass es möglicherweise zu Unregelmäßigkeiten im Spielbetrieb gekommen ist und eher diesen Umstand in den Fokus rücken mit der glasklaren Absicht, Aufklärung zu leisten. Aber nein, eine gerade Linie pssst einfach nicht in die Statuten des WDFV. Vielleicht muss man aber auch erst einmal intern klären, welche Auswirkung Ermittlungen gegen die Zwote des BVB auf die zukünftige Akzeptanz durch Aki & Co. haben könnte. So als Funktionär hat man es auch wirklich schwer.

Der ganze Spannungsbogen rund um diesen letzten Spieltag wurde also um mehr als eine weitere Drehung angezogen. So richtig schlafen kann von uns doch schon seit Wochen keiner mehr. Die nahende EM wird gefühlt nicht einmal aus den Augenwinkeln wahrgenommen: Ob es bei Jogi „müllert“ oder in Gelsenkirchen gerade ein Sack Königsblau umfällt, alles egal. Es zählt einzig und alleine der RWE! Wir erleben gerade diese eine Saison, die scheinbar niemals zu enden droht. Eine Saison, die mittlerweile auch in einem finalen Duell am berühmten O.K. Corral in Tombstone, Arizona münden könnte. Oder als Wrestling Storyboard durchchoreografiert wird.

Irgendwo zwischen all den, sich ständig erneuernden, Nachrichten stecken auch mindestens die Spieler aus Essen, Dortmund, Wuppertal und Wegberg-Beeck. Und es wird sie alle sicher nicht kalt lassen, was da alles so geschrieben steht. Es wird also in unserem Fall einmal mehr auf das bisher so gute Gespür des Trainerteams rund um Christian Neidhart ankommen, die Köpfe für das letzte Auswärtsspiel der Saison freizubekommen. Einmal mehr müssen wir gewinnen. Aber diesen Druck kennen unsere Spiele ja schon zur Genüge, dass dürfte jetzt auch kein Problem für Samstag darstellen.

Ich glaube fest daran, dass wir die aufregendste Titelhatz seit Liverpool & Man City schon Samstag sportlich für uns entscheiden werden. Rot-Weiss Essen hat in dieser Saison so viele Unwägbarkeiten erlebt und bewältigt, schwimmt ständig gegen den Strom und hat sich die ein- oder andere Beule abgeholt. Immer im Fokus gearbeitet. Deshalb:

Diesmal sind wir einfach dran!

Straße des 5.Juni

Wenn Du denkst, es geht nicht mehr, kommen von irgendwo zwei Unentschieden her. Nachdem auch hier im (Jubiläums-)Blog vor einer Woche nach monatelangem Daueroptimismus die Aufstiegssegel gestrichen wurden (um nervlich wieder in ruhigere Fahrwasser zu gelangen), zeigt uns der Fußball, dass nichts unmöglich ist. Und in dieser so extremen Saison der Regionalliga West schon mal gar nicht. Der eigentlich schon designierte Meister aus Dortmund zeigt seinerseits plötzlich Nerven. Das erste Mal vergangenen Mittwoch, als es zeitversetzt zu unserem Heimspiel gegen die Sportfreunde Lotte nach Rödinghausen und somit zur alten Wirkungsstätte von Trainer Maaßen ging. Von den Rödinghauser Amigos überaus freundlich begrüßt, ging die langjährige Verbundenheit dann doch nicht über ein mühsames 0:0-Unentschieden hinaus. Dass die Amigos sich im Spiel immer wieder verbal an unserem RWE abzuarbeiten versuchten, es sei ihnen vergönnt. Sie haben doch sonst nichts!

Heute nun geht es für den, mittlerweile wieder zum Aufstiegskonkurrenten degradierten, BVB im pandemischen Nachholspiel gegen den Tabellenletzten aus Bergisch-Gladbach darum, sich die bestmögliche Ausgangsposition für den kommenden Samstag zu erspielen. Naturgemäß ist unsere Vorstellung von einem optimalen Endergebnis ziemlich weit entfernt von dem, was den Erschöpften, sich kaum noch auf den Beinen halten könnenden, Dortmundern so vorschwebt. Erster gegen Letzter, das ist in den Wettbüros grundsätzlich mit schlechter Quote versehen. Aber wir wissen ja nun zur Genüge, dass in dieser Saison alles möglich ist. Und so ein drittes Unentschieden hintereinander, dass könnte zugleich der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein.

Um der temporären Anbiederung unsererseits noch etwas Tiefe zu verleihen, hier noch ein Textauszug aus dem Vereinslied der Bergischen Gladbacher. Bei dem martialischen Text machen sich die hochgradig verunsicherten Borussen Profis sicher schon beim Auflaufen ihre Gedanken und fangen direkt an zu schlottern:

„Und jetzt alle: „Steht auf, wenn ihr 09er seid.
Ein Teufel ist zum Kampf bereit.
Ist auch der Gegner noch so groß, in Gladbach wird er Punkte los.
Steht auf, wenn ihr 09er seid“

Nun, es wird kommen wie es kommt und die rot-weisse Planung für das letzte Saisonspiel nicht wirklich großartig beeinflussen. Unser RWE ist jetzt im Lindenberg-Modus und macht sein Ding: Man will das letzte Saisonspiel beim FC Wegberg-Beeck gewinnen. Wie schon so viele Spiele zuvor auch. Danach wird man sehen, was die Abschlusstabelle nach Abpfiff so auswirft. Grundsätzlich lässt sich jetzt schon sagen, dass es eine unglaublich emotionale, erfolgreiche, schmerzhafte, freudige und noch so viel mehr Saison war. Eine, die uns im Stadion dabeigewesen sicher noch mehr abverlangt hätte. Tut sie so auch, aber ich denke, man weiß was gemeint ist: Einen Monitor umarmt man eben nicht so einfach und kullert mit ihm Stufen hinunter. „Bufft“ ihm auch nicht andauernd in die Seite und schüttet auch besser kein Bier beim Torjubel über ihn aus. Wer nun in Anbetracht der erreichten Punktzahl und den Auftritten in beiden Pokalwettbewerben immer noch von „Versagern“ fabuliert, dem sei eine Abkehr von Rot-Weiss Essen oder dem Sport insgesamt empfohlen. Wer sich auch weiterhin im ständigen „Aber Ahlen etc.“ ergeht, der läuft Gefahr, sich auf die eigentlich erledigte „Lübeck-Metaebene“ zu begeben. Ständige Unzufriedenheit und Selbstmitleid eingeschlossen.

Viel wichtiger doch: Auch unsere Wirkungsstätte an der Hafenstraße öffnete vergangenen Mittwoch wieder die Stadiontore für Fans. Endlich! Welch ein Gefühl, wieder Zaunfahnen hängen und Menschen auf Tribünen stehen und sitzen zu sehen. Dieser Moment, wenn die ersten Spieler sich nicht mehr gefühlt emotionslos zum Aufwärmen auf den Platz begeben, sondern fast überrascht den Kopf heben, als dieses wieder von Applaus begleitet wird. Eine kleine Zahl an Zuschauern nur, begleitet von den restriktiven Umständen, die es dieser Tage doch noch braucht. Ein großer Schritt aber zurück zu dem, was den Fußball und viele andere Publikumssportarten so besonders macht: Die Seele war zurück. Vielleicht war es ein Stück weit den anwesenden Fans geschuldet, dass sich unser RWE und dem Timo seine Lotte in der Folgezeit ein rassiges Fußballspiel gönnten. Gefühlt frei von taktischen Zwängen und tabellarischem Druck. Vor allem unser RWE spielte Fußball, weil die Mannschaft ganz einfach Fußball spielen kann!

Vor der West prangte ein großes Banner der „Rude Fans“ mit ebenso großem Dank an Marcel Platzek für die vielen Jahre bedingungslosen Einsatz. Leider hat es aufgrund einer Verletzung nicht zu einem letzten Einsatz gereicht, aber wenigstens durfte sich „Platzo“ vor Fans auf den Tribünen verabschieden und wurde von diesen zu Recht gefeiert. Ebenso wie eigentlich die ganze Mannschaft und besonders auch das gesamte Trainerteam noch lange nach Abpfiff endlich und lautstark im Stadion für die bisherige Saisonleistung gewürdigt wurde. Man war also an diesem Mittwoch ein Stück weit mit sich im Reinen, es hatte sich mittlerweile irgendwie auch genug ausgeregnet. Schließlich strahlte direkt über der Hafenstraße ja auch noch die Vertragsverlängerung von Daniel Heber. Es heißt also weiterhin: „Egal wie der Gegner auch verfährt, #heberklärt“. Dieser Kontrakt ist ein starkes Stück rot-weiss und auch eine Zusage an eine baldige, sportlich bessere Zukunft.

Dieser sportlichen Zukunft entgegen blickt nach Tagen der Spekulation das Essener Dreigestirn in unveränderter Besetzung entgegen. Schön, dass der Weltbeste Fußballverein mittlerweile auch bundesweit wieder aufhorchen lässt. Klar, Fußball und Geschäft und so. Da wo ein Vertrag manchmal nicht die Tinte wert ist, mit der er unterzeichnet wurde. Und man kann es Christian Neidhart nicht einmal verdenken, dass ein Werben aus der Heimat zugleich erfreut und nachdenklich macht. Oder die Geschichte mit 96 und Jörn Nowak. Da bekommt man es zwischenzeitlich immer mal mit Verlustängsten zu tun, um dann aber schnell wieder zu entspannen: Alle drei aktuell Essener und somit prinzipiell schon mit den höchsten Weihen versehen, die ein Mensch erreichen kann.

Die Zukunft ist Rot-Weiss. Egal wie das nun Samstag ausgehen mag. Der Anlauf dafür war ja auch lang genug.

Wie begegnet man jetzt diesem kommenden Samstag und letzten Spieltag, von dem man eigentlich gar nicht mehr dachte, ihn noch dermaßen intensiv erleben zu müssen dürfen? Wir werden hier im Fan-Office alles anders machen als noch zum Spiel in Köln. Andere Trikots, anderer Ablauf, noch eine Blutdrucktablette mehr. Alles, was den Fußballgott milde stimmen könnte. In „normalen“ Zeiten würde das Spiel aufgrund der zu erwartenden Fankarawanen aus Essen wohl in den Borussia Park verlegt werden müssen. Diese Zeiten haben wir nicht, die kommen erst langsam aber sicher wieder. Macht es nun trotzdem Sinn, sich auf den Weg gen Wegberg-Beeck zu machen, so wie es vielfach schon kolportiert wird? Ich bin da sehr zwiegespalten und hoffe, dass der Ratgeber Vernunft dass unbändige Gefühl Sehnsucht ein wenig einfangen kann. Als Rot-Weiss Essen stehen wir schließlich immer mehr unter Beobachtung als so viele andere. Man ahnt, wie gerade auch auf Wolke 1907 die Vorbereitungen für Samstag schon in vollem Gange sind und all die von uns Gegangenen dem letzten Spieltag bei Berlinern entgegenfiebern.

Danke alle für diese Saison!

„Am Ende wird alles gut. Leider befinden wir uns erst am Anfang vom Ende“ ©ERnst Ferstl

Diese Saison verlangt nicht nur den Spielern und Vereinsvertretern unglaublich viel ab. Auch als Fan ist man arg strapaziert und würde seine Nerven gerne mal auf der Massagebank durchkneten lassen. Es hat Kraft gekostet, so lange an den Aufstieg zu glauben und dass ohne Wenn und Aber auch ständig zu kommunizieren. Sogar ungefragt. Es gab so viele tolle Spiele unserer Roten, nach denen wir gar nicht abwarten konnten, dass uns schon der nächste Stream dem gelobten Land ein Stück weit näher bringen wird. Seit Pfingstsonntag wissen wir mit höchster Wahrscheinlichkeit, dass das gelobte Land einmal mehr eine weitere Saison auf Rot-Weiss Essen und uns verzichten muss. Sehr unwahrscheinlich, dass die Zweitvertretung jetzt noch die nötigen Punkte abgibt um uns auch nur annähernd wieder in Position zu bringen. Nach dem Spiel in Köln besteht zudem kein Anlass zu spürbarem Optimismus, die eigenen letzten beiden Spiele betreffend, so schlecht der Auftritt dort. Speziell die erste Halbzeit war eine ungewollt und ungewohnt kollektive Absage an jegliche Aufstiegshoffnungen. Das war noch schlechter als der Auftritt in Ahlen. Der zweiten Halbzeit war dann wenigstens das „stets bemüht“ nicht abzusprechen. Unseren vielen Indianern auf dem Feld fehlt gefühlt der Häuptling, der in solchen Spielen vorangeht, aufrüttelt und notfalls auch mal anschreit. Wen auch immer. Viele scheinen irgendwie nur mit sich selbst und der eigenen Zukunft beschäftigt zu sein. Die Niederlage und das Ende fast aller Aufstiegshoffnungen somit verdient. Der hohe Aufwand des BVB inklusive Pippi Langstrumpf Lebensmotto, sich die (Liga-)Welt so zu machen, wie es ihm gefällt, hat sich am Ende der Saison ausgezahlt.

Sich nun schon vor Monaten ein Trikot mit „Aufstieg 21“ beflocken lassen, wirkt im Nachgang sicher komplett arrogant. Ebenso wie die Aufstiegstorte in der Kühltruhe mit selbiger Aufschrift. Aber es sah doch alles auch danach aus. Selbst die Kommentare einer Sportzeitung mussten immer mal wieder durch neue Kommentare revidiert werden, kam doch der Abgesang zu früh (Zu früh sollte man übrigens auch nicht mit einem Endergebnis und erstem Text online gehen, während das Spiel noch läuft. Das ging gegen Straelen so richtig nach hinten los). Es gab also Phasen in dieser langen Saison, da schipperten wir auf ruhiger See dem Sonnenuntergang entgegen und träumten zu Recht von dem finalen Pfiff, welcher uns endlich auf den aufsteigenden Ast bringen würde.

Es kam nun leider doch alles anders und nicht der Sonne entgegen: Trotz der vielen erfolgreichen Schichten bleibt Rot-Weiss Essen einmal mehr unter Tage stecken. Die Grubenlampe im finsteren Stollen Regionalliga hatte zum Schluß nicht mehr genug Saft, um den Weg zum Förderkorb Richtung gelobtes Land dritte Bundesliga zu weisen. Die Gefühle direkt nach Abpfiff im Kölner Südstadion zwiegespalten: Auf der einen Seite der Sturz in komplett vollumfängliche Enttäuschung und Traurigkeit. Auf der anderen Seite aber auch die rationale Erkenntnis und Dankbarkeit, dass es aufgrund der Punktausbeute eine der wohl besten Spielzeiten seit so vielen Jahren ist. In manch anderen Jahren wäre man zudem schon längst aufgestiegen. Das macht es ja auch um so vieles frustrierender: Ein prallvolles Punktekonto und am Ende doch nichts in den Händen! Und doch macht sich mit zunehmenden Abstand zum Spiel noch eine weitere, eher ungewöhnliche, Empfindung bemerkbar: Das Gefühl der Erleichterung. Bei aller Traurigkeit erleichtert es ungemein, sich nicht mehr andauernd der Tabelle und den Rechenspielen widmen zu müssen wollen. Endlich mal (wenn auch gezwungenermaßen) den eigenen rot-weissen Kompressor ausschalten können, der seit dem 05. September 2020 geistige Schwerstarbeit zu verrichten hatte.

Die Erkenntnis des abermaligen Nichtaufstiegs zeitgleich an einem Wochenende zu erlangen, an dem die Jubelbilder der Aufsteiger aus dritter und zweiter Bundesliga die Runde machen, ist jetzt nicht wirklich einer besseren Stimmung zuträglich. Sie zeigen aber einfach auch nur, wie begehrenswert ein solcher Moment sein kann. Aktuell hat es das, nach Rot-Weiss Essen, sportlich Sympathischste, was das Ruhrgebiet zu bieten hat, nach vielen Jahren mal wieder in die Bundesliga geschafft. Glückauf und herzlichen Glückwunsch, lieber VfL! Auch wenn die Bundesliga langsam aber sicher zur unattraktivsten Spielklasse mutiert. Und endlich haben sich auch Fans und Polizei wieder. Wobei es sich mir komplett entzieht, warum man sich jetzt auch schon bei freudigen Ereignissen kabbeln muss.

Mittwoch endlich sind auch an der Hafenstraße wieder Fans zugegen. Frisch getestet und leider genau so frisch desillusioniert. Die ersten aus dem Lostopf der Dauerkarteninhaber/-innen gezogenen bieten ihre Karten aus dem Frust des Köln Erlebnisses direkt wieder an und verzichten freiwillig. Andere wiederum freuen sich einfach nur darauf, endlich mal wieder das eigene Wohnzimmer betreten zu dürfen. Außerdem kann man sich gebührend von „Platzo“ verabschieden. Oder mal wieder Timo Brauer zuhause begrüßen. Es muss ja irgendwie immer weitergehen.

Mit dem letzten Heimspiel kommenden Mittwoch gegen die Sportfreunde aus Lotte verabschiedet sich vorerst wohl auch „Hafenstraße Live“ in die verdiente Sommerpause. Noch ist nicht absehbar, wie sich die nächste Saison zuschauertechnisch gestalten wird. Dürfen wir rein, ist der Stream vielleicht raus und umgekehrt. Daher der beste Zeitpunkt, um allen Beteiligten einmal ein großes Dankeschön zu übermitteln, uns die Heimspiele auf den heimischen Monitor gebracht zu haben. So zwischen Wäsche falten und Hunderunde.

Ach, was waren wir nah dran. Hoffentlich kommt das nochmal wieder. Und ganz vielleicht kommt auch dem DFB mal langsam aber sicher die Erkenntnis, dass das mit den Zweitvertretungen nicht so ganz im Sinne aller sein kann. Aber, der DFB muss wohl selbst erst einmal zu Sinnen kommen.

Vor Alemannia.

Der größte nationale Sport-Fachverband der Welt offenbarte nach dem DFB Pokalfinale seinen aktuellen Beziehungsstatus auf das Trefflichste bei der Pokalübergabe schon alleine dadurch, dass einfach mal kein Pokal übergeben wurde. Vielleicht aber wollte man schlicht auch nur Abstand zur Jubeltraube halten. Man weiß es nicht! Peinlich allemal, was sich da gerade auf den Fluren der DFB Zentrale abspielt. Die Laune im Keller und kaum schmackhaftes durch den Koch. Selten hat sich ein Verband so intensiv und nachhaltig selbst filetiert. Vielleicht hätte einfach der Landamtsrat von Traunstein den Pokal übergeben sollen, ist er doch mein Held der Stunde.

Einige Spieler nun stemmten jubeltrunken den Pokal in die Höhe, nennen sich DFB Pokalsieger 2021 und treten schon bald wieder in der Regionalliga gegen den Ball. Möge ihnen dieser Titel dermaßen zu Kopfe gestiegen sein, so dass sie den Kick in der Viertklassigkeit als unwürdig betrachten und auch so spielen werden. Dann wäre allen geholfen. Dem Fußball und Rot-Weiss Essen.

Heute nun das Spiel gegen Alemannia Aachen. In normalen Zeiten eines der wenigen Spiele, welches für einen gut gefüllten Gästeblock sorgt. Rot-Weiss Essen gegen Alemannia Aachen. Das hat immer noch den besonderen Klang des Fußballs. Das ist Hafenstraße gegen Tivoli. Das ist Dreck fressen, sind Geldsorgen und bedeutet große Leidensfähigkeit auf den steilen Rängen. Wenn es jemals ein Synonym für die zweite Bundesliga bedarf, dann ist es Rot-Weiss Essen gegen Alemannia Aachen. Eine Begegnung TSG Hoffenheim gegen VfL Wolfsburg zum Beispiel kann emotional nicht annähernd unserer Begegnung standhalten. Wir sind der Dreck unter den Fingernägeln des Fußballs anstatt dessen sterile Hochglanzoptik in Ultra HD.

Für den Fall, dass wir heute unsere zweite Erfolgsserie auch gegen die Alemannia fortsetzen können, dürfen wir uns „Temporärer Tabellenführer von Quarantänes Gnaden“ schimpfen. Da könnten wir uns natürlich nichts von kaufen, aber es wäre neben dem optischen Genuss auch ein kurzer Moment des Stolzes darauf, was unsere Mannschaft in dieser Saison so alles auf den Platz bringt. Das Wasserballett in Oberhausen erneut eine eindrucksvolle Demonstration dessen, was unsere Mannschaft zu leisten imstande ist. Die Kleeblätter sind nicht an ihrer eigenen großen Klappe gescheitert, sondern schlicht an der besseren Fußballmannschaft an diesem nassen Pokalabend. Also wenn es in Oberhausen regnet, dann auch richtig: Unvergessen zum Beispiel das Spiel anno 2008, als uns das Wasser nach Abpfiff aus den Schuhen lief und im Auto notdürftig die klatschnassen Klamotten ausgezogen wurden. Erst kurz vor Gronau hatte die Klimaanlage wieder für einigermaßen klare Sicht im Auto gesorgt.

Es dauert nun nicht mehr lange, bis diese auf vielen Ebenen so besondere Saison ihr Ende findet. Man hat nicht nur das Gefühl, dass sich so langsam aber sicher alles zuspitzt, sondern es ist in der Tat so. Der fünfte Juni ist greifbar. Aber greifen wir ins Leere, oder in das pralle Glück? Meine Meinung ist hinlänglich bekannt, ich glaube weiter fest an Letzteres! Das werden noch anstrengende Momente am Monitor. Momente, auf die man sich weiter hochgradig freut, die aber extrem nervenaufreibend sind. Gesund ist das alles gerade nicht.

Mein Tipp heute lautet 3:1 für RWE. Und wenn ich einen Wunsch frei hätte, dann würde Marcel Platzek das entscheidende dritte Tor nach feinem Zuspiel von Kevin Grund erzielen. Aber das geht verletzungsbedingt ja leider nicht grad.

Nach dem Regen scheint die Sonne besonders hell.

Also wenn sie denn mal wieder scheint. Auf jeden Fall hat der Regen in Oberhausen zunächst einmal alle nass gemacht. Besonders die im Vorfeld so vollmundigen Kleeblätter. Zwischenzeitlich hatte er (also der Regen) dann fast etwas von fortwährendem Applaus für unsere Spieler, so ausdauernd, wie er auf sie herunter prasselte. Der guten Leistung eben angemessen.

Das Viertelfinale im Pokalwettbewerb des kleinen Mannes ging überraschend deutlich an unseren RWE. Überraschend deutlich zum einen, da aus Oberhausen im Vorfeld dermaßen überzeugende Kampfansagen getätigt wurden, so dass man es fast mit der Angst bekam (Scherz!) und zum anderen, weil bei uns vielfach die Meinung herrschte, dass Christian Neidhart seine Mannen durchrotieren lassen würde, um einigen Spielern eine Ruhepause vor dem Ligaspiel gegen Alemannia Aachen zu gönnen.

Nix war es mit den Überlegungen im Vorfeld. Das Kleeblatt ging trotz Regen ein wie eine Primel und unsere Mannschaft machte einfach dort weiter, wo sie vergangenen Samstag aufgehört hatte: Kämpfen und siegen halt. Egal in welcher Besetzung. Die spielerische Überlegenheit bisweilen schon fast als brutal zu bezeichnen, könnte vorne ein um das andere Tor gemacht werden, wenn uns nicht ausdauernd das berühmte Konjunktiv so oft im Wege stehen würde. Das ist schlicht der beste Fußball, den wir an der Hafenstraße seit gefühlten Jahrzehnten geboten bekommen. Natürlich inklusive manch „Aaaaber“ Stimmen, dass der Ball zu oft hintenherum gespielt und vorne den Möglichkeiten nach eben zu selten eingenetzt wird.

Der Erfolg gibt der Mannschaft aber trotzdem Recht, und wenn es ein Duo geben würde, welches auch nur annähernd der Coolness von Jake & Elwood Blues nahekommt, dann wäre es aktuell das „Daniel Duo“ Davari & Heber. Die beiden zwingen auf ihre Art viele Mannschaften mit fast aufreißender Nonchalance zu einem traurigen Angriffsblues. Manch einer trauert nach diesem aktuellen Auftritt im Niederrheinpokal naturgemäß dem vergangenen Ligaauftritt vor einigen Wochen an gleicher Stelle nach. War ja klar. Da kann man nur schreiben: Vergesst es, es ändert immer noch nichts an der Tatsache Tabellenstand! Passiert ist passiert und kann immer wieder passieren.

Wir sollten bei solch aufkommenden Gedankenspielen auch mal einen Perspektivenwechsel vornehmen und uns überlegen, welche Saison unsere Mannschaft da überhaupt abliefert: Das ist in allen Bereichen überragend. Das kennen wir in dieser Form so nicht mehr. Das einzig Dumme an dieser Saison ist leider, dass es eben eine weitere, sportlich überragende, Mannschaft gibt, dessen Hauptverein zudem noch sämtliche Register zieht, um das scheinbar dringlichst vorgegebene Ziel „dritte für die Zwote“ um jeden Preis zu erreichen.

Da der Begriff schlafender Riese auf uns einfach nicht zutrifft, da wie nicht mehr aber auch nicht weniger einfach Rot-Weiss Essen sind, übertragen wir diesen gerne auf die Kartoffelkäfer aus Aachen. Aktuell etwas schwächelnd unterwegs, was uns vor dem dem samstäglichen Kick nicht wirklich ungelegen kommt. Ein Spiel, welches auch in der Tabelle einen Perspektivenwechsel vornehmen könnte. Gelingt es uns, auch dieses Spiel zu gewinnen, ziehen wir an Punkten am BVB vorbei. Kein Grund für freudig erregtes „Spitzenreiter, Spitzenreiter hey hey….“ Gebrüll, aber definitiv eine kleine psychologische Spitze, die wir setzen könnten.

Das Ding ist noch immer nicht durch. Meine Nerven jedoch schon, wenn sich das weiter so zuspitzt. Ich würde mal empfehlen: Eistonne für alle!

Danke Mannschaft! Um mal in Eurer Kabine zu sprechen: Lebe den Traum!

Relight „Mai“ Fire

Auch im Wonnemonat Mai ist immer noch nicht alles vorbei. Das kann man fast gar nicht fassen, dass es immer noch weiter geht mit unser aller Hoffnung, der Regionalliga endlich den Rücken zu kehren. Unverzüglich würde man das am liebsten tun. Das „Unverzüglich“ in der Regionalliga West unter seinem aktuellen Staffelleiter Wolfgang Jades jedoch anders zu bewerten ist als vielleicht noch 1989 durch Günter Schabowski, dass haben wir in den vergangenen Tagen lernen dürfen. „Gemach, gemach“ hier das Gebot der Stunde durch Wolfgang Jades. Wie dehnbar der Begriff „Unverzüglich“ nun tatsächlich umzusetzen ist, erlaubt er sich selbst zu definieren. Gut, dass Günter Schabowski dass nicht mehr miterleben muss. Zu gerne hätte er seine eigene Ratlosigkeit auf der legendären Pressekonferenz ebenfalls in selbstherrliche Chuzpe umgewandelt und den Mauerfall anderweitig terminiert.

In der Causa Dortmund und Corona blickt man ja so wirklich als Außenstehender nicht mehr durch. Und genau so soll es aus Sicht der dortigen Verantwortlichen wohl scheinbar auch sein. Aber auch hier, und noch einmal ganz deutlich für den missgelaunten Manager Ingo Preuß: Gute Besserung den erkrankten Spielern! Das steht über allem! Macht es in der Sache aber nicht besser, da man das Gefühl hat, in der Dortmunder Kommandozentrale werden einige Spieler zwischen den beiden Mannschaften hin- und hergeschoben, so dass es für kommende Zeitschienen passend gemacht wird. Ich glaube nicht, dass man freiwillig die Spielausfälle mit eingeplant hat, denn bei einem Erfolg in Rödinghausen und zeitgleicher Niederlage unserer Roten am Zoo wären sie dem Aufstieg dann doch ein gutes Stück näher gekommen. Man hat aber nun den Umstand genutzt, sich möglicherweise hintenraus einen (Kader-)Vorteil zu verschaffen. Es bleibt spannend und wir schauen mal, wie als Nächstes nun der Begriff „Saisonende“ durch Herrn Jades definiert wird.

Somit blieb es aus Essener Sicht bei einem relevanten Spiel an diesem Spieltag. Was sicher für die mittlerweile mehr als strapazierten Nerven nicht von Nachteil war. Zwei Spielen zeitgleich zu folgen, wenn schon das eigene von Woche zu Woche immer mehr überfordert, je näher es dem finalen Spieltag entgegengeht: Das kann doch keiner wollen. Der Hausarzt schon mal gar nicht.

Übrigens: In Zeiten von glattgebügelten Stadien ist das Stadion am Zoo zu Wuppertal trotz einiger Umbauten speziell auf der Gegengeraden immer noch ein herrliches Relikt aus vergangenen Zeiten und gehört auch dort eigentlich unter Denkmalschutz gestellt. Das fällt besonders auf, sind keine Zuschauer vor Ort. Die Anordnung der Blöcke, die nachträglich und schief angebrachten Sitzreihen unten. Die verwitterten und unbenutzten Stehränge über den noch nicht ganz verwitterten und benutzten Stehrängen. Diese Menge an unnützen Gittern….das alles hat durchaus Charme, muss ich zugeben. Den Blick darauf ermöglichte eine ziemlich interessante Kameraperspektive, die diesmal das Spielfeld raumgreifend zu erfassen wusste. Wähnte man sich in Straelen noch auf Höhe Grasnarbe, wurde man diesmal Teil der platzbeherrschenden Mannschaft aus Essen. Unbedingt in der ersten Halbzeit. In der zweiten Halbzeit hat sich dann der WSV daran erinnert, dass es für sie immer das Spiel des Jahres ist und entsprechend Druck gemacht.

Die Gefühlslage vor dem Monitor entsprechend: Vorher arg nervös wandelte sich die Gefühlslage in den ersten fünfundvierzig Minuten fast in Überheblichkeit ob der spielerischen Überlegenheit unserer Mannschaft. Und so ging man die zweite Halbzeit dann relativ entspannt an, um kurz darauf wieder hektisch mit dem Stuhl hin- und her zu rollen, unruhig auf den Schreibtisch zu klopfen und gelegentlich nicht mehr hinschauen zu können. Der Hund hatte sich schon zu Frauchen nach nebenan verzogen, das war ihm zuviel der Unruhe. Irgendwann fingen sich unsere Jungs wieder, machten es aber bis kurz vor Schluss spannend, ehe endlich das erlösende 2:0 fiel. Begleitet durch einen Freudenschrei, der nebenan fast Gattin vor Schreck vom Sofa plumpsen ließ. Blöd nur, dass zeitnah im Gegenzug der Tupperwaler Anschlusstreffer fiel. Atemlose Stille übernahm wieder bis zum erlösenden Abpfiff.

Also mal ganz ehrlich: Ich hatte heute eine Niederlage befürchtet und mich auf die genußvolle Aufarbeitung all derer gefreut, die uns nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gönnen. Geschweige denn den Aufstieg. Die Mannschaft hat mich/uns einmal mehr des Besseren belehrt.

Das sind schon mentale „Monster“, die diese Saison in unseren Farben auflaufen. Es ist ja nicht nur das Theater aus Dortmund, was aktuell auf der Bühne Regionalliga gespielt wird. Es dürfte auch das Thema Kaderplanung kommende Saison sein, was die Spieler beschäftigt. Es geht schließlich um nichts anderes als ihre berufliche Zukunft. Dann diese immer gern zur Unzeit gestreuten Spitzen aus dem Hause RS. Vor allem aber die Erwartungshaltung von uns vielen zigtausenden RWE-Fans, dass jedes, aber wirklich jedes Spiel gewonnen werden muss! Am liebsten mit 8:0. Daran sind schon viele gute Mannschaften zerbrochen. Unsere hingegen macht unverdrossen weiter. Und nach so einer Woche unter Hinzunahme unserer absolut bescheidenen Bilanz in Wuppertal ist ein 2:1 Erfolg dort allererste Sahne. Was da spielerisch auf den Platz gebracht wurde, vor allem in der ersten Halbzeit, dass war beeindruckend. Genauso aber auch der leidenschaftliche und vereinte Abwehrkampf, als man zwischenzeitlich, und wie erwähnt, unter Druck geriet.

Da ist der gelegentliche Verweis in den Kommentaren auf das Verpassen eines höheren Sieges fast schon anmaßend, auch wenn die Chancen dafür natürlich da waren. Scheinbar sind wir von den Heimspielen schon zu sehr verwöhnt und erwarten mittlerweile immer mindestens eine „quattro stagioni“. Außerdem könnte man so langsam damit aufhören, immer auf das Doppelpack Ahlen & Oberhausen zu verweisen. Man kann es nicht mehr ändern. Das Ahlen Spiel war der nicht erklärbare Auftritt einer Mannschaft, wie ihn wohl jede Sportmannschaft einmal in einer Saison erlebt. Außer man kommt aus Gelsenkirchen, da haste diese Grütze Woche für Woche.

Ahlen war schlecht, aber die Lehren aus Ahlen waren dafür umso besser. Da hat sich eine Mannschaft selbst aus dem vielzitierten Sumpf gezogen und direkt wieder zu dieser Mannschaft „geschüttelt“, die uns auch in Wuppertal einen weiteren Auswärtssieg beschert hat. Last uns nicht mehr auf diesem Spiel herumreiten. Wir erleben die beste Mannschaft seit vielen Jahren, den besten Fußball seit noch viel mehr Jahren. Und wir werden aufsteigen.

Straelen

Freitag, 16. April 2021: es gab an diesem Tag nicht nur den feuchten Traum aller Fußballvisionäre in Form von RB Leipzig gegen die TSG Hoffenheim, sondern als Bonus obendrauf auch noch den Aufstieg des FC Viktoria Berlin von 1899 in die dritte Bundesliga. Dort, wo wir so sehnsüchtig hinwollen und uns über eine Qualifikation über zweiundvierzig Runden Qualen müssen, hat der 2013 nach Fusion entstandene und 2018 in eine Kapitalgesellschaft umgewandelte Verein ohne taugliches Stadion die Meisterschaft und den Aufstieg nach elf Spieltagen zugesprochen bekommen (Die absolvierten Spieltage hat die Mannschaft übrigens tatswahrhaftig allesamt gewonnen (Diese Anmerkung gebührt der sportlichen Fairness!).

Dafür gratulieren wir ganz herzlich. Klasse Regelung. Endlich mal jemand, dem Corona in die Karten gespielt hat. Dass der FC Viktoria nicht einmal über ein eigenes Stadion verfügt, welches den (stets zu) hohen Anforderungen des DFB entspricht, hat nur insoweit kurz Wellen geschlagen, als dass der viertplatzierte aus Jena in den Sufstiegstopf geworfen wurde, da das dortige Paradies allen Anforderungen entspricht und zudem einem Umbau zu einer reinen Fußballarena entgegensieht.

Es geht also auch relativ einfach, in den Profifußball aufsteigen, anstatt sich wie wir mit einer lästigen Zweitvertretung herumzukloppen, drei Mittel nicht immer den unseren entsprechen. Klar spielen wir beide stets gegen dieselben Gegner und haben es zuletzt manches Mal selbst verdaddelt, aber die Umstände und Untergründe wurden das ein oder andere Mal schon faszinierend in Richtung BVB gelenkt. man erinnere sich nur an das Hinspiel gegen unseren Nachbarn RWO: Der Nebel hat die Führung der Kleeblätter geschluckt und als torlosen „Re-Start“ wieder ausgeworfen. Faszinierend!

Unter der Woche nun hatte Lippstadt einmal mehr positives zu vermelden, so dass es wieder nicht zum Heimspiel gegen den SVL kam. Für die einen kamen wir so wieder aus dem Rhythmus und konnten uns nicht wie erhofft dem BVB annähern. Für die anderen hingegen wurde der seit einiger Zeit unheilvolle Mittwoch umgangen und bleibt das Spiel als optionales drei Punkte Dingen weiter in der Hinterhand.

Bleibt also von der englischen Woche lediglich das Spiel heute und zwar auswärts beim dortigen Sportverein von 1919. Die Kanarienvögel aus dem Kreis Kleve sind in dieser außergewöhnlichen Saison als Neuling ziemlich gut unterwegs und Habens schon stolze vierundvierzig Punkte gesammelt. Das sind nach Adam Riese übrigens elf Punkte mehr als der stolzeste aller stolzen Aufsteiger in die dritte Bundesliga an seinen elf Spieltagen sammeln konnte.

Und wer hätte jemals gedacht, dass wir nicht nur am Samstag alle den Fünfer für den Stream aus Straelen investieren, sonder gleich auch etwas mehr für den sonntäglichen Kick aus Oberhausen hinterher? Ein Wochenende im Zeichen des Kleeblattes sorgt prinzipiell für leichtes Magengrummeln, aber es ist wie es ist: RWO möchte ja eigentlich auch immer nur wie RWE sein, und an diesem Wochenende dürfen sich die Kleeblätter endlich einmal auch so fühlen. Unser Zuspruch ist ihnen gewiss! Was natürlich den Auswärtserfolg der eigenen und wahren rot-weissen voraussetzt. Gewinnen wir das Spiel in Straelen nicht, kann uns das Spiel tags drauf zwischen Emscher und Rhein-Herne Kanal direkt wieder am Allerwertesten vorbei gehen.

Ein Aufstieg nach elf Spieltagen bedeutet natürlich auch, seit ziemlich Anger zeit keine Einnahmen mehr generiert zu haben. Nicht einmal den obligatorischen „Streaming Zehner“. Von unverhofften Einnahmen aus dem DFB Pokal einmal ganz abgesehen. Da wäre einmal eine „Unter dem Strich“ Rechnung der Finanzvorstände aus Essen und Berlin genau interessant: ist def Wunsch und das Füllhorn dritte Liga so groß, so dass elf Spieltage plus monatelanger Flaute besser zu ertragen sind, als zweiundvierzig Spieltage zuzüglich moderater Einnahmen? Aber gut, wir sollten die große Fanbasis des FC Viktoria nicht unterschätzen. Da wurde sicher Millionen im Fanshop umgesetzt.

Leider sind wir aber auch weiterhin nicht bei „Wünsch Dir was“, sondern bei „So Isses“, denn ansonsten hätten die Sympathien im Nordosten natürlich eher einer Mannschaft wie dem FC Carl-Zeiss gegolten denn einer weiteren Vereinigung monetärer Optimierung im Sinne von RBL und Hoppelheim. Deren Spiel endete übrigens mit einem torlosen Unentschieden. Ein passendes Ergebnis, welches sich ziemlich mit dem emotionalen Esprit beider Mannschaften deckt.

Ach RWE, in Anbetracht Deiner fußballerischen DNA kann es trotzdem noch zu einem Aufstieg in dieser Saison reichen. Und wenn es in der sechsten Minute der Nachspielzeit am allerletzten Spieltag ist. Wir können halt nicht einfach. Und somit glaube ich weiter an das Wunder von (der) Bern(e)!

Auswärtssieg!

Die Fünfte Kalenderwoche: Dienstag (Davor).

Spieltag. Kurze Nacht gehabt, die Gedanken rund um das Runde wollten nicht aufhören. Pyro blitzte vor dem geistigen Auge über der alten Westkurve auf. Selbst der alte Haudegen Rolf Töpperwien lag gefühlt mitsamt des allseits bekannten Kommentars zu seinen bisherigen dreiundzwanzig Berufsjahren mit im Bett. Heute Abend im 18:30 Uhr MESZ ertönt also der Anpfiff zu einer weiteren Episode von David gegen Goliath im DFB Pokal. Gerne nehmen wir die Rolle des Goliath nicht an, aber was sollen wir denn machen, wenn Bayer 04 andauernd verliert, und wir nicht? Wir werden sie aber bestimmt nicht auf die leichte Schulter nehmen. In Christian we Trust! Spieltag unter der Woche zu dieser frühen Anstosszeit bedeutet natürlich auch, seine komplette Logistik zu überdenken: Das Home-Office gilt es pünktlich zu verlassen, um das Fan-Office entsprechend vorzubereiten. Schlechte Zeiten übrigens für das allseits beliebte Wegbier. Wo kein Weg, da auch kein Bier!

Das Stauder sollte also schon im Vorfeld organisiert und gut gekühlt auf Terrasse und Balkon warten, die Zaunfahne genau so drapiert werden wie im Spiel gegen Bielefeld und Düsseldorf. Der Fußballfan also solches lebt ja im Erfolgsfall gerne autistische Züge aus und wiederholt mit Leidenschaft Rituale, die letztes Mal augenscheinlich Glück gebracht haben. Dass das unter dem Strich natürlich kompletter Kokolores ist, wissen wir alle. Aber was wäre das Fandasein ohne diese sich ständig wiederholende Folklore? Dafür leben wir. Das lieben wir! Bleibt somit die Frage der Kleidung. Gerne hätte man natürlich heute auch schon auf der Arbeit Farbe bekannt, aber es ist grad alles kein Wunschkonzert. Somit könnte sich theoretisch schon im Trikot aus dem Bett geschält werden, um nach der Dusche direkt wieder in das Trikot zu schlüpfen. Es sei denn, eine Zoom Konferenz mit Kleiderordnung wartet noch im Laufe des Tages.

Das Trikot der Wahl heute das aktuelle Heimtrikot. Auf der Welle des Erfolges sieht das aktuelle Trikot übrigens von Spieltag zu Spieltag hübscher aus. Das Pokaltrikot selbst wird ja vom Verein zeitnah nachgereicht. Natürlich wäre es schöner gewesen, die heimische Couchkurve in dem selbem Outfit zu entern, wie unsere Jungs das Spielfeld, aber alles gut. Es hat mich ja keiner zum Kauf genötigt. Ich freue mich wie Bolle drauf, das Trikot dann eben im Viertelfinale gegen die Blauen zu tragen (Dann bitte auf Spieltagsschals verzichten. Dies als Notiz an den Verein. Keiner würde so einen Schal jemals wollen). Gestickte Spielpaarung oder Badges, das mag ich einfach sehr.

Schlaf war nicht dolle, Anfahrt fällt flach, Kleidung geklärt! Bleibt die Ernährung: Normalerweise ist heutige Anstosszeit ziemlich exakt die Zeit, um sich familiär bei Tisch zu versammeln. Es muss also eine Lösung wie im Stadion her. Etwas schnelles auf die Hand als Grundlage für das Stauder. Und überhaupt: Nichts kompliziertes mehr, man ist komplett im Tunnel: Der Fokus auf Rot-Weiss Essen ist einmal mehr gestellt. Vielleicht wird heute nicht nur das Achtelfinale zelebriert, sondern auch angegrillt. Und jemand muss noch mit dem Hund raus. Ich kann heute nicht.

Fan-Office

Ein Jahr lang ungeschlagen. Das bedeutet, 365 lange Tage in Liga und Pokal nicht einmal als Verlierer vom Platz gegangen. Ich weiss nicht, ob wir derlei schon einmal seit 1907 erleben durften. Kleiner Rückblick: Es war der erste Februar vergangenen Jahres, als wir vor 12.113 Fans an der Hafenstraße mit null zu zwei gegen den designierten Meister SV Rödinghausen verloren haben. Schon nach zwei Minuten traf ein gewisser Simon Engelmann gegen uns. Gut, dass er nun für uns trifft. Gegen den Bonner SC erneut zweimal. Diesmal auch wieder vom Punkt. Legendär weiterhin seine Freudenausbrüche nach den Toren. Kein Batman Quatsch oder gestenreiches versinnbildlichen privater Ereignisse. Sobald der Ball im Tor zappelt, ist das Ding abgehakt und weiter geht`s.

Vor dem nächsten Torerfolg gilt es aber für ihn und seine Mannschaftskollegen, sich zu regenerieren, denn die kommenden Aufgaben werden auch nicht viel leichter als das Spiel vom vergangenen Wochenende gegen den Tabellenletzten. Dieses barg sogar viel höhere Gefahren in sich, als man sich bei den beiden nächsten Spielen gegen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund Zwo vorzustellen vermag. Gegen Bonn konnte man eigentlich nur verlieren, gegen Bayer wird man aller Wahrscheinlichkeit nach verlieren und gegen den BVB sollte man irgendwie gewinnen. Erst nach harter Maloche wurde Samstag gewonnen und somit das Jahr ohne Niederlage besiegelt.

Wahnsinn, wer hätte das gedacht, dass in diesen schwierigen Zeiten ausgerechnet unser RWE der Regenbogen am Horizont der Pandemie ist. Das macht schon stolz und zufrieden, wenngleich sich weiterhin alles nicht so wirklich gut anfühlt. Es bleibt weiter ungewohnt, wie sich aktuell Spieltage gestalten. Bis vor einiger Zeit und hoffentlich auch irgendwann mal wieder, sind die neunzig Minuten im Stadion doch nur kleiner (zugleich natürlich wichtigster) Bestandteil vieler Rituale und Vorkommnisse, die sich um das Spiel drehen. Die Anreise nicht mehr auf der Autobahn, sondern höchstens aus einem anderen Raum in das Arbeitszimmer. Oder wo auch immer das Empfangsgerät steht. Es muss auch nicht mehr vor einem Spiel Ölstand und Luftdruck kontrolliert werden, sondern höchstens die Netzwerkverbindung. Es muss nicht einmal getankt werden, Brennstoff zum Spiel ist das Spieltags Ticket, sofern man kein Dauerkartenbesitzer*in ist.

Am heimischen Empfangsgerät gibt es auch keine sogenannten Hochrisikospiele, zu denen man nach Möglichkeit noch früher anreisen sollte, da an solchen Spieltagen leicht überhöhte Sicherheitsmaßnahmen schon mal den Weg abschneiden oder behindern. Im Fan Office zu spät zum Anpfiff zu kommen, liegt also wirklich und ausschließlich an einem selbst. Es sei denn, unverhoffte Baustellen tauchen aus dem Nichts auf, wie Mutters Anruf, zu viel Kontakte auf der Spielvorbereitungshunderunde oder eben auch die Wäsche, die noch aufgefangen werden will. Diese war es übrigens vergangenen Samstag, die aus einem Akt partnerschaftlicher Solidarität aufgehangen wurde. Zeitgleich mit dem Elfmeterpfiff wurde ein Schlüpper mit roter Klammer aufgehangen. Multitasking in Rot und Weiss!

Auch das gewohnte Catering gestaltet sich mittlerweile etwas anders: Die Frikadelle im Brötchen oder die Bratwurst vor dem Hafenstübchen hat sich zu einem flockigen Stück Kuchen gewandelt. Dafür darf aber das Stauder direkt aus der Flasche genossen werden, muss nicht in einem Plastikbecher ausgeschenkt werden. Die „Gefahrenlage“ im Fan Office natürlich auch deutlich entspannter, als man es gemeinhin einem Stadion zuschreibt. Eins aber bleibt immer gleich: An Spieltagen ist irgendeine RWE-Klamotte Pflicht. Ich wechsle diese zur Zeit nach jedem Unentschieden, denn einen obligatorischen Tausch nach einer Niederlage kann man aktuell einfach nicht einplanen. Und man will ja nicht irgendwann aus den Klamotten müffeln, wo es doch gerade alles so nach Erfolg riecht.

Epilog: Gegen Nachmittag hatte ich einen kleinen Empörungsbeitrag geschrieben, in welchem ich mich über den Tausch des Heimrechts der beiden Borussen Mannschaften aufregte. Ich witterte Wettbewerbsverzerrung und war direkt wieder auf 1907. Doch die allseits entspannten Reaktionen darauf, besonders von unserer Vereinsseite, waren ziemlich entspannt und lässig, so dass die Empörung nebst Beitrag nicht mehr vonnöten war. Außerdem klären wir das alles schon bald an der Hafenstraße.