Schlagwort-Archiv: Helmut Rahn

Der fünfzehnte Todestag.

Wer den Fußball liebt, der kennt auch dieses wunderbare Jugendbuch „Elf Freunde müsst Ihr sein“ von Sammy Drechsel aus dem Jahre 1955. Die Erzählsprache jener Zeit eine zugewandte, freundliche. Immer darauf bedacht, den Fußball als Mannschaftsport zu beschreiben, in dem Kameradschaft und Treue das wichtigste Gut darstellen. Was aber hat das jetzt mit Helmut Rahn zu tun? Gerade erst dreissig Jahre jung geworden, hat Helmut Rahn 1959 eine Autobiografie mit dem Titel „Mein Hobby: Tore schießen“ geschrieben. Obwohl sich die beiden Bücher in Inhalt und Form gänzlich unterscheiden, so ist die Erzählweise gar nicht weit voneinander entfernt: Auch Helmut Rahn benutzt eine bilderreiche Sprache, schildert bis ins Detail das damalige Leben und erzählt davon, dass Freundschaft und Mannschaft zählen und nicht der einzelne Spieler. Ganz wunderbar jene Passagen, in denen er die Leser an seinen verschiedenen Missgeschicken teilhaben lässt und zu seinen Schwächen steht. Etwas, was in unserer heutigen Welt überhaupt nicht mehr zur Sprache kommen würde. Schwächen einzugestehen, dazu noch als Weltmeister und Sportler auf allerhöchstem Niveau würde einen Shitstorm und Blitzlichtgewitter nach sich ziehen.

Aber so wenig Helmut Rahn nach seiner Karriere noch öffentlich gesprochen hat, so herrlich offen schreibt er sich all das von der Seele, was einen Fußballer, Ehemann, jungen Vater und Genussmensch in jener Zeit zu beschäftigen hatte. Immer wieder ist auch von Georg Melches als Mensch und Direktor die Rede, der seine schützende Hand über ihn hielt; von Sepp Herberger, der in ihm einen wunderbaren Fußballer sah, sich aber auch um seinen Lebenswandel sorgte. Und dann ist da noch Fritz Walter, den Helmut Rahn als seinen besten Freund beschreibt und das in immer wieder herzlichen Worten, bei denen man sich automatisch fragt: Habe ich auch so einen besten Freund? Wir erfahren, dass auch Profifußballer der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts schon mehr unterwegs als zuhause waren und wurden Teil der Südamerikareise. Allein die Details seiner Schilderungen sind so viel mehr wert als nüchterne Daten und Fakten. Die Wochen in Südamerika waren eine Strapaze für Körper und Seele und doch voller unvergesslicher schöner Eindrücke. Über die ersten Europapokalspiele gegen die Hibernians aus Edinburgh schreibt Helmut Rahn leider nicht.

Köstlich all seine Schilderungen, die davon handeln, dass Helmut Rahn entweder selbst am Steuer eines Fahrzeuges sitzt, oder gefahren wird. Auch wenn es sich nicht immer nur um kleine humorige Erlebnisse handelt, sondern auch um Fahrten unter Alkoholeinfluss. Doch auch hier schildert Helmut Rahn in einer ihm eigenen Erzählsprache die Erlebnisse und versucht erst gar nicht, sich in ein besseres Licht zu rücken oder die Verfehlungen zu entschuldigen. Wie bereits angemerkt würden heute Dutzende Berater oder Anwälte solch ehrliche Worte zu verhindern wissen. Das in „Ich Form“ geschrieben Buch schafft eine unglaubliche Nähe zu einem Fußballer, den ich auch aufgrund seines Lebens außerhalb des Platzes schlicht als meinen Lieblingsfußballer bezeichnen darf. Ein Mensch wie Du und ich mit all seinen Stärken und vielleicht doch mehr Schwächen. Dem ständigen Kampf um das leidige Gewicht und der komplexen, um Anerkennung bemühten, Seele hinter der heiteren Fassade.

Eine dieser Verfehlungen, nämlich die 2,6 Promille am Steuer des Jahres 1957 mit unsanfter Landung in einer Baugrube schildert Helmut Rahn ausführlich und lässt auch hier nichts aus. Und er erzählt weiterhin etwas, was das Buch für mich noch wertvoller werden lässt! Ich darf mal zitieren: „Drei Tage später sollte ein Flutlichtspiel gegen Eintracht Nordhorn stattfinden“ Ja wie wunderbar ist das denn? Keiner kennt mehr Eintracht Nordhorn, aber der Boss schreibt schon 1959 davon in seinem Buch. Wieder eine kleine Verbindung zwischen Lieblings- und Heimatverein. Es ging ihm jetzt nicht im speziellen um dieses Spiel (Von dem wir ja nun wissen, dass es sich um das Ablösespiel für Lambert Rondhuis gehandelt hat und am 1.8. 1957 ausgetragen wurde. Endstand an der Essener Hafenstraße: 6:1 für den RWE), sondern eher darum, wie die Fans des RWE ihren Helmut Rahn nach dieser Eskapade empfangen würden. Auch hier werden wieder seine Selbstzweifel überaus deutlich. Es wurde alles gut: 20.000 Fans pfiffen ihren Boss nicht aus, sondern trieben ihn auf einer Welle der Zuneigung zu insgesamt drei Treffern. 20.000 Fans in einem Spiel gegen den SV Eintracht Nordhorn, das muss man auch erst einmal dreimal nachlesen um es zu glauben. Nicht ganz so gut wurde das juristische Nachspiel für Helmut Rahn, denn er musste tatsächlich für zwölf Tage „einsitzen“. Zwischendurch bekam er aber Freigang für ein Länderspiel. Der Mann hat in jungen Jahren schon so einiges erlebt, und das als Pokalsieger, Deutscher Meister und Weltmeister.

Seine Autobiografie endet auf Vereinsebene damit, dass er Georg Melches darüber in Kenntnis setzte, seinen Vertrag bei RWE zur Saison 59/60 nicht mehr zu erneuern. Fand Georg Melches anfangs lustig, glaubte er an einen Scherz. War es aber nicht, denn laut eigener Schilderung fühlte sich Helmut Rahn an der Hafenstraße nicht mehr so wohl wie früher; vermisste Kameradschaft und Zuspruch. Und auch das zweite Standbein Alltagsberuf wackelte stets latent. Das Leben und die Karriere von Helmut Rahn, beschrieben in diesem Buch bis 1959 ist alles andere als ein langer, ruhiger Fluß. Aber lesenswert und ein ganz starkes Stück Rot-Weiss Essen.

Darauf ein Stauder in der Friesenstube.

Ballhalter gegen Zuhälter.

Der Anrufbeantworter blinkte. Diesen abgehört, berichtete eine sonore, sympathische Stimme davon, den Artikel gelesen zu haben. Und wer auch immer nun diese Nachricht abhören würde:  Er (der Anrufer) könne noch einige kleine Geschichten zu dem Buch beitragen. Man ahnt, dass eine solche fast geheimnisvoll wirkende Nachricht für den Moment die in etwa zeitgleich stattfindende Pressekonferenz an der Hafenstraße in den Hintergrund rücken ließ. Es galt einen Anruf zu tätigen.

Mein Informant kam gleich zur Sache und wir gerieten unvermittelt in den Strudel des Essener Rotlichtmilieu  Mitte der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts: Protagonist der Anekdote ein gewisser Harry de Vlugt, zwischen 1972 und 1975 an der Hafenstraße unter Vertrag. Harry de Vlugt, uns von Karsten Kiepert näher vorgestellt, hatte seinerzeit ja nicht nur Schlaghosen an, sondern auch einen besonderen Schlag bei den Frauen. Ein Weiberheld eben, so der Zeitgenosse am anderen Ende der Leitung amüsiert und fast bewundernd. Was so ein richtiger Lebemann jener Tage war, der hatte Kontakte. Viele Kontakte. So auch, wie es sich für einen rot-weißen gehört, in das Rotlicht- statt königsblaue Milieu. Und die dort aktiven Zuhälter waren nicht nur fußballbegeistert, sondern fast davon besessen; wollten sich endlich auf dem grünen Rasen messen. Eben gegen jene Mannschaft des RWE. Der allseits bekannte Harry  de Vlugt wurde also dazu auserkoren, seiner Mannschaft diesen Wunsch nahezubringen. Die ausgelobte Summe für das Spiel „Rot-Weiss Essen gegen Zuhälter“ sollte 10.000 DM für die Mannschaftskasse betragen. Was somit natürlich auch Willi Lippens vollends überzeugte, so der Zeitgenosse und ehemalige Aktive.

Natürlich handelte es sich in gewisser Weise ja auch um Schweigegeld, denn die Verantwortlichen jene Tage wussten nicht von dieser Aufbesserung der Mannschaftskasse, geschweige denn von dem halbseidenen Sparringspartner. Und so kam es, dass eines Tages mehr auffällige Fahrzeuge als sonst an der Hafenstraße parkten. Klunker und Nerz waren sonst nicht wirklich im Essener Norden zuhause. Dem absurden Spiel des Jahrhunderts stand nun nichts mehr im Wege. Außer dem Zufall in Form von Paul Nikelski! Paul Nikelski, Geschäftsführer; Herz und Seele des Vereins, radelte am Trainingsplatz vorbei und sah seine Spieler scheinbar in Vorbereitung auf ein Spiel. „Das könnt Ihr nicht machen“, so seine Reaktion darauf, als er zerknirscht in die Faktenlage eingeweiht wurde. Und da Nikelskis Wort seinerzeit mehr Gewicht hatte als Tim Wiese aktuell Muskelmasse, gab es kein Spiel Ballhalter gegen Zuhälter. Die 10.000 DM jedoch, die durften ohne Gegenleistung an der Hafenstraße verbleiben.

Was für eine Anekdote. Eigentlich kaum vorstellbar. Aber man kann sich das Szenario durchaus irgendwo um 1973 an der Hafenstraße und bei Rot-Weiss Essen vorstellen. Wenn nicht dort, wo auch sonst?

Einen weiteren bleibenden Eindruck hinterließ das Ablösespiel von Lambert Rondhues, welches am 1.August 1957 zwischen dem RWE und Eintracht Nordhorn im Georg Melches Stadion ausgetragen wurde. Auch hier wusste der Zeitgenosse von zu berichten. Unter anderem davon, dass der „Boss“ an jenem Tag kaum zu halten war. Auch wenn sich drei bis vier Nordhorner ihm in den Weg warfen, er war zu wuchtig an diesem Abend. Er hatte ja auch etwas gut zu machen. Der RWE gewann bekanntermaßen mit 6:1 und wie damals üblich, wurde nach dem Spiel gemeinsam gegessen. Diesmal in der uns allen so bekannten Haupttribüne des Georg Melches Stadions. Den älteren Essenern ist nun vor allem der Eintracht Spieler Bernd Busch in Erinnerung geblieben, denn es gab unter anderem Kartoffeln. Was so ein richtiger Grafschafter ist, der liebt Kartoffeln. Und so war vor Bernd Busch keine Kartoffel an diesem Abend sicher. Er bekam sie alle! Sein Einsatz an der Gabel auch heute noch legendär.

Da mein „Informant“ und Zeitgenosse noch viel mehr solcher Geschichten zu erzählen hat und einen kennt, der seinerseits zeitgenössisches Bild- und Zeitungsmaterial hat, werde ich ihn besuchen. Es wäre eine Sünde, wenn nicht. Apropos Sünde: Hat jemand zufällig auch Informationen zu dem Spiel gegen die Vertreter des „Sündenpfuhls“, welches nicht stattgefunden hat?

Ansichtssache.

Wir alle kennen ja die Weissagung der Cree, die in etwa so lautete: „Erst wenn der letzte Verantwortliche gerodet, der letzte Spieler vergiftet, der letzte Rest an Miteinander gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man sportlichen Erfolg nicht durch Gegeneinander erreichen kann.“ Natürlich lautete die Botschaft nicht wirklich so, und jeder ehrliche Aktivist mag mich verfluchen ob dieser Abänderung in rot-weisser Sache. Aber, die Situation rund um die Hafenstraße stellt sich auch zu Beginn des neuen Jahres nicht wirklich entspannter dar. Der Jahreswechsel hat ja an der tabellarischen Situation auch nichts zum Guten ändern können und so bleibt die bittere Erkenntnis, dass auch 2016 ein ziemlich aufstiegsfreies Jahr werden wird.

Gute Güte, waren wir in der letzten Winterpause noch euphorisiert: Platz 1 im Nacken und Aachen vor der Brust. Was dann folgte ist bekannt und Geschichte. Aktuell stellt sich die sportliche Gegenwart so dar, dass wir in jedem Falle also erst 2017 aufsteigen werden. Fragt sich nur aus welcher Liga. Ein magerer Punkt trennt unseren geliebten Verein von den Abstiegsrängen. Aber ist es eigentlich noch unser geliebter Verein? Was sich unterhalb der Berichte in den Kommentarspalten abspielt, erinnert immer mehr an einen Rosenkrieg, denn an Liebe. Die Beziehung zwischen Rot-Weiss Essen und Teilen seinen Fans scheint nachhaltig gestört, bedarf dringend einer Couch. Mindestens aber einer Mediation. Wobei hier aber auch mal eine Lanze für den Verein gebrochen werden darf: Rot-Weiss Essen kann dieser Tage machen was er will: Es ist falsch! Jeder Satz, jedes Wort; jeder Buchstabe und auch jeder Spieler: Alles wird dermaßen seziert, so dass der Pathologe von Welt seine helle Freude daran hätte. Zeugt der RevierSport von einer Testspielniederlage gegen den Drittligisten SV Wehen Wiesbaden wird direkt wieder wutentbrannt in die Tastatur gekloppt. Erstaunlicherweise lesen sich aber dann Beobachtungen der tatsächlich vor Ort in Belek anwesenden Fans ganz anders.

Ein Testspiel eben nach intensiven Trainingseinheiten inklusive komplett veränderter Formation in Halbzeit Zwei. Aber in Zeiten digitaler Medien wird auch schon auf ein solches Spielergebnis eingeprügelt. Testspiele sind ergebnistechnisch ein Muster ohne Wert. Der Mehrwert liegt hoffentlich in der Beobachtungsgabe der sportlich Verantwortlichen. Und den daraus zu ziehenden Erkenntnisse für die kommenden Ligaspiele. Was wir natürlich in dieser Saison erleben ist eine Mannschaft, die leider kein Team ist. Und wir prügeln munter darauf ein, anstatt uns vielleicht zu hinterfragen, was auch die Ära Fascher/Harttgen noch damit zu tun haben könnte. Jan Siewert hat bisweilen unglücklich agiert, das sein ihm zugestanden. Aber, er musste auch Strukturen innerhalb der Mannschaft übernehmen, die andere geschaffen  und den Verein vielleicht um zwei bis drei Jahre gebracht haben. Das, was zum Beispiel die Lilien vollbracht haben, schaffst Du nur mit einer völlig intakten Mannschaft. Unsere Mannschaft hingegen war nicht intakt. Sie war verunsichert, bedarf nun einer völlig neuen Formatierung. Das sich eine solche Formatierung am Rande des Abstiegs abspielt, hätte ich nie für möglich gehalten, macht mir Angst. Aber die Qualität für die Regionalliga ist vorhanden, wir steigen in dieser Saison nicht ab. Wenigstens das nicht.

Somit verbleibt also dieser Tage nur die Erinnerung an einst sportlich erfolgreiche Zeiten, in welchen wir verweilen und  die sich mit Stolz auf den RWE jener Tage wärmend über die sportlich aktuell so wunde Seele legt. Um diese Wunde zu heilen, sind natürlich immer wieder auch neue Spieler gefragt. Auch die mögliche Besetzung vakanter Positionen hatte natürlich einen Aufschrei zur Folge, wie er fast zu erwarten war. Spieler aus aller Herren Länder spielten an der Hafenstraße vor. Allerweltsfußballer sozusagen.  Und wir fragten uns, warum kein einziges Talent aus Essen und Umgebung zusammen mit den „Wanderstutzen“ vorspielen durfte. Denn am liebsten ist uns doch ein Essener Junge, geboren an der Hafenstraße und eine Mischung aus Helmut Rahn und nochmals Helmut Rahn auf Drittliganiveau.  Wir wollen Jungs aus dem Pott. Solche, die noch dafür zahlen würden, um für den RWE vor tosender Kulisse aufzulaufen. Problem: Die gibt es nicht mehr! Die gehen überall hin, aber nicht mehr zu RWE. Dumm gelaufen also. Und seien wir doch mal ehrlich: Putsche Helmig und Co. kennen sicher jeden Fußballer im Pott besser als ich meinen Kontostand. Und von allen anderen in Frage kommenden kennt man Position und den Preis, da bedarf es kein weiteres Training mehr. Die Spieler also, die nun zum Probetraining eingeladen werden, sind schon ein begrenzter Kreis derer, die dem Verein angeboten werden. Und dem Verein werden viele Spieler angeboten. Zu viele! Die „Wanderstutzen“ sind bisweilen leidlich gut kickende jungende Männer, die von ihren Beratern von Verein zu Verein gejagt werden, in der Hoffnung auf einen Vertrag und die eigene Provision. Der Verein hingegen hofft auf das Juwel für die vakante Position.

Nun hat der RWE ja doch noch in der eigenen Stadt zuschlagen können, die Gemüter somit etwas besänftigt. Doch wie schon Marius Müller-Westernhagen festellte: Die Garantie, die gibt Dir keiner! Was also, wenn der Spieler aus Essen den Erwartungen nicht gerecht wird und der aus, meinetwegen Grönland, einschlägt wie eine Bombe? Im positiven Sinne natürlich! Solch Spielerverpflichtung ist in diesen Tagen kein leichtes Unterfangen für einen Verein. Wir Fans mischen eben immer mit. Aber ab und an sollten wir den Verein auch einfach mal laufen lassen, anstatt direkt zur verbalen Grätsche anzusetzen. Daher noch einmal die Bitte: Wenn wir eines Tages miteinander aufsteigen wollen, dürfen wir 2016 nicht gegeneinander absteigen.

 

 

Dem Karl seine Bandage.

Interne Fortbildung. Trockenes Thema. Zeit also, sich mit Kollege und Nebenmann, nachstehend Karl genannt, über Fußball zu unterhalten. Karl weiss, das ich RWE Fan bin, und ich weiss, dass Karl in seiner Jugend und darüber hinaus ein ziemlich guter Spieler bei Vorwärts Gronau war. Mit Schnäuzer und Kapitänsbinde. Da die Fortbildung nicht wirklich auf einen spannenden Höhepunkt zusteuerte, kam Karl mit weiteren Fakten über den Tisch: Zum 75jährigen Vereinsjubiläum seines Vereins kam die Uwe Seeler Prominentenelf am 29. Juni 1985 zu einem Freundschaftsspiel in den Stadtpark Gronau.

Das ja nun eine tolle Geschichte und Erinnerung für Karl, aber noch nicht in Rot und Weiss getüncht. Die Fortbildung plätscherte also weiter dahin; die versprochenen Brötchen noch nicht geliefert, da kam Karl mit jener Informationen über den Tisch, die mich nun gänzlich von den Fakten auf der Leinwand abhielten: „Übrigens hat Willi Lippens noch eine Kniebandage von mir“. Volltreffer! Das vorliegende Fortbildungspapier wurde umgedreht, der Kulli gezückt und die wesentlich wichtigeren Fakten notiert: Es war also Halbzeit, damals im Spiel des SV Vorwärts Gronau gegen die Prominentenelf von „Uns Uwe“ Seeler. Und was war? Willi Lippens hatte Knieprobleme! Aber leider keine Bandage mit im Gepäck. Überhaupt hatte keiner der Prominenten eine Kniebandage mit. Auch Helmut Rahn nicht. Ja, der Helmut Rahn. Unser aller Boss. Auch er spielte dieses Spiel. Gänsepelle und Hühnerhaut.

Aber zurück zu der Knieproblematik größeren Ausmaßes: Willi Lippens war schon immer ein gewiefter Zeitgenosse und wusste sich stets zu helfen. Marschierte also schnurstracks in die Kabine der Gronauer und fragte dort nach der heilbringenden Bandage. Man ahnt, was kommt: Karl, schon seinerzeit dem diakonischen Gedanken verfallen, opferte seine Kniebandage für Willi Lippens, damit dieser weiter durch den Sportplatz Stadtpark Gronau watscheln und für den Boss auflegen konnte. Oder für Uwe Seeler. Oder die beiden ihm. Man weiss es so genau nicht mehr. Was Karl aber auch noch dreissig Jahre danach weiss, kommt einem Skandal gleich: Willi Lippens hat die Kniebandage nach dem Spiel nicht zurückgegeben! Nachdem Karl fast ein Vierteljahrhundert versucht hat, seine Kniebandage wiederzuerlangen, ist er heute drüber hinweg. Leider aber auch kein RWE Fan geworden. Was sicherlich nicht an dieser Anekdote liegen mag.

Unser Boss weilte übrigens durchaus noch öfter in Gronau, was definitiv mit seinem Engagement als Spieler bei Twente Enschede zu tun hatte. Solch Geschichten vergisst Du nie. Und die Brötchen, die kamen auch noch. Danke Karl!

Kein Post der großen Worte

Heute vor sechzig Jahren. Wo Boss und  Ball wichtig war und nicht der Bus. Ein Tor, aus dem Hintergrund geschossen von einem, der sich nie in den Vordergrund drängen wollte und dessen Leben alles andere als ein stiller, ruhiger Fluss war. Die heutige Medienlandschaft hätte ihn wohl zerbrechen lassen. Sein einziger Tweet vielleicht folgender: „Lasst mich in Ruhe mein Bier trinken, aber lasst mich in Ruhe“.

Heute kommt der Boss zurück an die Hafenstraße. Endlich! Heute spielen auch Jogis…Ihr wisst schon. Sofern der Bus nicht irgendwo eine Panne hat. Besonders heute aber sagt ein Trikot mehr als tausend Worte.

Helmut hinten Helmut vorne