Das Titelbild.
Es war die Ausgabe #179 / Oktober 2016 , als das Magazin für Fußballkultur, Branchenintern auch als 11Freunde bekannt, mit einem großen Artikel über den Fußball im Ruhrgebiet jenseits von Turnhalle und börsennotiert all diejenigen zu berühren wusste, die die weitaus wichtigere Mitte des „Sandwiches Marke Pottfußball“ verkörpern. Neben einem wunderbaren Text von Christoph Biermann und Thorsten Scharr gaben die intensiven Fotos von Theodor Barth diesem Artikel seine Ehrlichkeit. Und so kam es auch, dass das Titelbild dieser Ausgabe definitiv eines der schönsten in der nunmehr zwanzigjährigen Geschichte von 11Freunde darstellt. Und nein, dass hat nichts mit meiner Profession als Fan von Rot-Weiss Essen zu tun.
All die markanten Persönlichkeiten auf dem Titelfoto zeigen RWE so authentisch, wie man sich RWE halt vorzustellen hat: Das Bier und die „Kurze Fuffzehn“ in der Hand, Fischerhut und Bauchtasche, spürbare Anspannung. Der RWE Siegelring und die Sonnenbrille keck auf die wettergegerbte Stirn geschoben. Zuzüglich „Schnörres“ und schelmischen Grinsen. Kein Klischee, einfach das normale Leben rund um die Hafenstraße. Leider ist es dem Fan rechts im Bild nicht mehr vergönnt gewesen, mit allen anderen um ihn herum am 14. Mai 2022 den Aufstieg zu feiern. Schon im September 2017 hat er die Hafenstraße und all seine Lieben für immer verlassen müssen. Ich bin überzeugt, dass dieses Cover noch oft angeschaut wird, um sich seiner zu erinnern.
Wie viele wohl hätten diesen Tag gerne im Stadion miterlebt und mussten nun mit einem Platz irgendwo da oben vorlieb nehmen. Man weiß ja nicht, wie es sich dort mit den Übertragungsrechten verhält, aber ich bin mir ziemlich sicher, das vor allem Günter Barchfeld mit einem Berliner in der Hand bei bester Sicht auf das Spielfeld mitgefiebert hat. Sein Todestag jährt sich nun auch schon, wie kann es bei einem wie Günter anders sein, am 19.07. bereits zum dritten Mal. Es wird also so viel mehr Fans gegeben haben, die uns vor diesem großen Tag verlassen mussten, aber nach Abpfiff sicher ebenfalls eine ordentliche Party auf Wolke 1907 hatten. Mit Frank „Mono“ Malz an der Gitarre, und Ruhrmichell am Mikrofon. Irgendwie so dürfte es gewesen sein, genau erfahren werden wir es zu Lebzeiten wohl niemals.
Der endgültige Knackpunkt, dass es vergangene Saison auch wirklich passieren wird, war das Heimspiel gegen Alemannia Aachen. Dieser Siegtreffer in allerletzter Sekunde, dieses Stauder von „Herze“ auf dem Zaun. Danach wusste ich endgültig: Uns kann keiner, diese Saison passiert es. Und es sollte so kommen. Die Eruption der Gefühle im Anschluss an den letzten Pfiff der Saison bekanntermaßen gewaltig. Eine spontane Welle der Freude eroberte Stadion und Fans hier unten und alle Rot-Weissen dort oben. Mit den gesammelten Freudentränen hätte man einige Jahre die Grabstätten von Helmut Rahn und Georg Melches gießen können. Somit haben sich im Anschluss an das Spiel gegen Rot Weiss Ahlen sicher viele legendäre Momente für die Ewigkeit abgespielt, die allesamt einem Titelbild wie diesem hier würdig gewesen wären. Mindestens.
Und doch beinhaltet gerade dieses Foto hier alles, aber wirklich alles, was Rot-Weiss und Essen für die Menschen bedeutet: „Meine Liebe, Mein Verein, Meine Stadt“ steht auf den T-Shirts, die damals möglicherweise nicht ganz auf Kurs mit der Marketingabteilung von RWE lagen, und zu einem Polo der Marke Fred Perry reichte es auch nicht so wirklich. Aber es sagt doch nur aus, was die Fans hinter dem Wellenbrecher auf der Westtribüne eben empfinden: Ob lebendig oder tot, sie lieben Rot-Weiss-Rot!

Hehe, genial!
Diese Ausgabe habe ich tatsächlich noch im Regal stehen !
Wieder mal sehr gut geschrieben!
Danke! 🙂