Die glorreichen Zwölf

Sie haben es also getan, die glorreichen Zwölf. Ihre eigene Liga gegründet und gestern dann verkündet. Natürlich existiert auch schon eine eigene Internetseite, die nicht verlinkt wird und ein kritischer Wikipedia Eintrag, der natürlich verlinkt wird. Gefühlt wurde die Fußballwelt auf dem kalten Fuß erwischt, obwohl derlei Planungen doch schon seit Jahrzehnten in den Schubladen einiger Vereinsbosse lagen und bei Bedarf immer mal wieder herausgeholt wurden. Meistens dann, wenn die Qualifikation für weiterführende Wettbewerbe verpasst wurde, oder die Schulden mal wieder zu sehr drückten. Wie dem auch sei: Das Damoklesschwert „Closed Shop“ schwebte schon lange über den Ligenpyramiden des Kontinents.

Der Aufschrei also nicht nur der der Überraschung, sondern auch ein wütender. Bisweilen aber einer, der mich dann doch eher verwundert und sogar Galgenhumor hervorruft. Dass ausgerechnet die UEFA, der DFB und die DFL sich mehr als geschockt geben (vielleicht sind sie es ja sogar wirklich), ist schon lustig. Wenn es nicht so bitter wäre. Die angekündigte Reform der Champions League ist doch auch nichts anderes als ein Weg hin Richtung geschlossene Gesellschaft und einer garantierten Geldverteilung. Geldvermehrung nicht ausgeschlossen. Steht da nicht eher Verlustangst hinter der plötzlichen Empörung? Das Vertrauen in die Funktionäre genannter Institutionen ist bei mir dermaßen wenig vorhanden, so dass ich es keinem abnehme, die Super League als Totengräber des Fußballs zu erklären, den wir alle so sehr lieben.

Der Fußball, den wir mal geliebt haben, der ist doch schon lange tot. Den Fußball in klar nach Leistung definierten Wettbewerben mit Auf- und Abstiegen, Pokalspielen ohne Kokolores, sondern nur von Runde zu Runde. Ich bin ja schon froh, dass die Bundesliga nicht kurzfristig aufgestockt wurde, um einen Verein aus Gelsenkirchen vor dem Abstieg zu bewahren. Gar nicht absteigen zu können, das wäre richtig schlimm. Jahr für Jahr nun dieselben Gegner, die immer gleichen Spiele, das ist doch hochgradig langweilig. Dummerweise wissen die Macher aber auch, dass sich die Spiele am TV wohl trotzdem wie geschnitten Brot verkauft und angeschaut werden. Der Fußball dieser Tage ohne die Seele des Spiels, er rollt schließlich auch weiter. Die Tribünen der großen Stadien mittlerweile vollgekleistert mit riesengroßen Werbebannern.

Zurück aber zum DFB und der DFL. Wenn in einer gemeinsamen Erklärung ausgerechnet dieser Häuser von der Zukunft des Volkssports Fußball die Rede ist, dann bereitet mir das Bauchschmerzen. Diesen Traum von einer geschlossenen Gesellschaft, der in der Erklärung angeprangert wird, den leben beide doch auch. Man schaue sich einmal nur unsere Ligenpyramide an. Die geschlossene Gesellschaft ist der Profifußball, gekoppelt mit einer komplett gestörten Verteilung der Gelder.

„Solidarität statt Egoismus“. Spätestens da hatte mich diese Erklärung dann komplett in seinen Bann gezogen. Schließlich haben sich DFB und DFL seit Jahren selbst die Maxime „Egoismus statt Solidarität“ auf ihre Fahnen geschrieben und ihre Optimierung gnadenlos vorangetrieben. Die Verteilung der TV Gelder hier nochmals stellvertretend angemerkt.

Reisende soll man nicht aufhalten, also lasst diese Vereine ihre eigene Liga gründen. Unter einer Bedingung: Schmeisst sie aus den nationalen Ligen raus, verwehrt ihnen den Zugang zu allen anderen Wettbewerben. Sie wollen ihre ganz eigene Blase? Dann sollen sie diese bekommen. Mit allen Konsequenzen. Keine fünf Jahre wird es dauern, bis sich die Vereine gegenseitig so auf den Sack gehen werden, weil sie einander nicht mehr sehen können. Einen Vorteil hat diese Kommune aber, das muss man zugeben: Die Spielpläne können auf zehn Jahre im voraus geplant werden.

Konsequenzen zu ziehen gilt es natürlich nun auch für die Fans der betroffenen Vereine. Es soll ja immer noch viele, viele darunter geben, die an den Verein als solches glauben, an den Wettbewerb in all seinen Facetten. An Tränen der Freude und der Trauer. Es ist ja nichts neues, dass ich mein Fußballherz in England schon einige Jahrzehnte an die Reds verloren habe. Daher hat es mich auch ziemlich getroffen, dass ausgerechnet der Verein (Die Besitzer), bei dem man doch niemals alleine gehen wird, seine Fans so brutal vor den Kopf stößt. Die Erkenntnis, dass man als Fan in so vielen Vereinen doch nur noch Marionette ist, sie kommt manchmal dann doch unverhofft. Obwohl sich dessen schon längst bewusst. Da lobe ich mir Rot-Weiss Essen: Hier biste Fan, hier darfst Du es sein. Natürlich auch der Ligenzugehörigkeit geschuldet. Gott bin ich froh, dass wir für solch eine konstruierte Liga niemals in Frage kommen werden. Lange Rede kurzer Sinn: Die Mitgliedschaft habe ich heute via Mail gekündigt, der Mitgliedsausweis ging in den Schredder. Also der aus Liverpool jetzt.

Das einzig Gute an der neuen Spielwiese der glorreichen Zwölf wäre gewesen, wenn sich der traditionsreiche Arbeiterverein RB Leipzig dazu bereiterklärt hätte, sich allzu gerne in die geplante Aufstockung auf fünfzehn Vereine einzubringen. Man hätte sie dann aus der Bundesliga werfen können und das weitere Schicksal wäre uns allen endgültig Brause. Aber wahrscheinlich würde der DFB den frei gewordenen Platz in der Bundesliga dann an die zweite Mannschaft des BVB vergeben. Als Dank dafür, dass der BVB der neuen Liga (Stand jetzt) ablehnend gegenübersteht. Es ist wirklich gut, dass bislang eine Absage aus München, Wuppertal und Dortmund Richtung Florentino Pérez erfolgt ist. Das dürfte schon der erste Dämpfer gewesen sein, denn Fußball können wir immer noch erfolgreicher als impfen. Die Suche nach den drei noch fehlenden Vereinen gestaltet sich somit durchaus spannend. Wer will sich noch komplett entwurzeln?

Somit gibt es für mich noch drei Ligen, die ich als spannend, erstrebenswert und dem tiefen Sinn des Fußballs entsprechend erlebe: Die zweite Bundesliga, unseren Sehnsuchtsort dritte Bundesliga und die Bezirksliga Weser-Ems. Und das Hallenturnier der Lebenshilfe Nordhorn. Bei den Pokalwettbewerben ist der DFB-Pokal durchaus noch mit der Faszination Fußball einhergehend und wird allein schon durch die Fans aufgewertet und am Leben erhalten. Wie hingegen der traditionsreiche FA-Cup als einstmals wundervollster Wettbewerb aller Wettbewerbe aufgegeben und vernichtet wurde, ist eine ganz eigene Tragödie.

Vielleicht sollten wir die neue Liga einfach komplett ignorieren. Bei Arsenal zum Beispiel klappt das doch auch ohne Super League schon immer hervorragend.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s