Wenn Wolken die Sonne verbergen, gibt es immer irgendwo einen Silberstreifen, der mich ermahnt, nicht aufzugeben.
Gut, vorab zwei Dinge: Aktuell gibt es leider keine Wolke, die auch nur ansatzweise die Sonne verbergen könnte. Also müssen wir uns den Silberstreif am Horizont denken. Und, wir haben das Buch zu diesem Zitat auch nicht gelesen, wissen aber, dass es um zwei Menschen geht, die fest an ein Happy End glauben. Soooo, und damit haben wir endlich die Brücke zum heutigen Saisonauftakt unserer Rot-Weissen geschlagen! Wir wissen natürlich nicht, ob uns diese Saison endlich einmal ein sportliches Happy End im Sinne einer bis zum letzten Spieltag spannenden Saison bescheren wird. Aber, der RWE hat in den letzten Wochen und Monaten etwas fast unmögliches geschafft und die sportliche Lethargie der letzten Jahre in nicht mehr zu erwartende Vorfreude umgewandelt. Kaum zu glauben und fast auch schon ein Happy End an sich! Man ist im Verein felsenfest davon überzeugt, dass es besser wird. Dass es klappt mit der neuen Mannschaft. Auch wenn der Felsen noch nicht so fest stehen könnte, wie wir es vielleicht direkt von Anbeginn gerne hätten. Der wird noch manches Mal wackeln.
Die Saison 2019/20, sie kann so starten wie eine Autofahrt durch eine Niederländische Kleinstadt nahe Gronau/Westfalen: Alle zweihundert Meter gilt es irgendwelche Drempel zu umfahren oder irgendwie drüber hinweg zu kommen. Andauernd wird abgebremst, geschaltet, geflucht und wieder Gas gegeben. „Let op! Drempels“. Irgendwann kommt man dann trotzdem ans Ziel. Sie kann natürlich auch furios, elegant oder gar gruselig beginnen. Das sehen wir dann heute Abend nach Abpfiff. Aber dieses lange nicht mehr gekannte kribbeln, diese Lust darauf, dass es endlich losgeht. Dieser Widerspruch zu den letzten Jahren, wo es leider nur kribbelte, wenn es aufhörte! Das ist rational eigentlich gar nicht zu greifen. Schließlich wurden dermaßen viele handelnde Personen ausgetauscht, so dass wir ja noch gar nicht wirklich wissen, wen wir nachher anzufeuern gedenken. Und doch ist da dieses irrationale Gefühl, dass dieses Jahr eine Mannschaft aufläuft, die richtig Bock auf uns und die Hafenstraße hat. Zudem schon ohne Pflichtspiel etwas ausstrahlt und sich wohl nicht mehr einfach den Senf von der Frikadelle nehmen lassen will. Das wird richtig spannend nachher, denn auch die Jungborussen wollen ja noch was werden.
Nach der Saison ist vor der Saison, mal frei nach Herbergers Sepp. Für manch einen war es aber trotzdem die letzte Saison, hat man doch einfach den Papp auf, glaubt nicht an sportliche Besserung. Das ist absolut zu respektieren und nachzuvollziehen. Vielleicht kann man diese enttäuschten Fans sukzessive durch entsprechende Leistungen und ansprechendem Einsatz auf dem Feld zurückgewinnen. Wenigstens ein klein wenig wieder neugierig machen. Denn eigentlich warten doch alle nur darauf, dass ihr Verein sie endlich wieder an die Hafenstraße zurückholt.
Die vergangene Saison war auch die letzte für einen von uns, der sich auch die neue niemals im Leben entgehen lassen hätte. Am 19.07. ist Günter Barchfeld verstorben. Ich war sehr traurig, als ich davon erfahren habe; aber mittlerweile ist es so, dass ich hier mit einem Lächeln sitze, wenn ich an ihn denke. Es ist nicht nur ein Lächeln, sondern zugleich auch ein warmes Gefühl, welches sich auftut, denkt man an diesen wunderbaren Menschen. Schon optisch ein Sympath vor dem Herrn, bestach Günter Barchfeld stets durch seinen Witz und die unvergleichliche Art, seine Anekdoten zu erzählen. Er wird uns fehlen, ebenso wie auch der fast zeitgleich verstorbene Reinhard Rudnick. Ich glaube aber, dass es sich wie in einem bekannten Trauerspruch verhält: „Wenn ein Mensch stirbt, dann ist das so, als verschwände ein Schiff hinter dem Horizont. Es ist immer noch da, wir sehen es nur nicht mehr“. Günter und Reinhard, sie sind wie alle anderen von uns gegangenen noch da; bekommen nun auf eine andere, uns noch unbekannte Art, die kommende Saison mit. Jubeln und leiden mit uns. Singen den Oppa und Adiole.
Zwischen Oppa und Adiole ist ja immer auch die Zeit für einen weiteren, ebenfalls ganz besonderen Menschen, uns mit Mikrofon in der einen und Zettel in der anderen Hand, einiges anzusagen. Manchmal auch die Wacht, läuft es auf den Tribünen nicht ganz rund im Eckigen. Davor und danach natürlich auch. Stadionsprecher sein (ehrenamtlicher) Job und Walter Ruege sein Name. Und dieses mit dem heutigen Spiel seit nunmehr vierzig Jahren. Meine Güte, vierzig Jahre Stadionsprecher bei Rot-Weiss Essen: Viele Regierungssprecher werden wohl weniger schicksalhaftes erlebt haben, als Walter Ruege in seiner langen Karriere. Die Sprecherkabine sein Zuhause, seine angenehme Stimme unsere Heimat. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum der ganz besonderen Art.
Es gibt also auch ohne Spiel schon viele emotionale Momente rund um den heutigen Saisonauftakt an der Hafenstraße. Und wenn es nur das erste Würstchen am Hafenstübchen oder das Wiedersehen mit länger nicht gesehenen Tribünennachbarn ist. Emotional alleine schon die Wucht der Zahl an Fans, welche wohl heute dem Spiel beiwohnen werden. Fünfstellig wird es werden, trotz Urlaub. Unfassbar. Alle bekloppt!
Ich bin aufgeregt. Rot-Weiss Essen: Mehr als alles andere! Es geht wieder los. Wie es immer wieder losgehen wird. Aufgeben gilt nicht.
Happy End Teil 1 ist geschrieben… und 15 Tsd. !! („Unfassbar. Alle bekloppt!“) haben es erlebt. Balsam auf die geschundene RWE-Fanseele
Hattest wohl eine gute Eingebung, Uwe… „Fest an ein Happy End glauben“