Kategorie-Archiv: DFB Pokal

Schach·tel·satz

Es musste mal so kommen, es musste mal geschehen“. Eine Zeile aus „Opa Luscheskowski“ verdeutlicht vielleicht am besten, dass wir irgendwann damit klarzukommen haben, dass Angestellte eines Marketingproduktes, als Sportverein getarnt und sich selbst fälschlicherweise so wahrnehmend, einen der Pokale in die Luft halten, die für uns das Große und Ganze bedeuten. Vergangenen Samstag war es dann leider soweit. Keine Bereicherung für Fußball-Deutschland aka RB Leipzig bezwang den temporären Liebling der Massen aus Freiburg leider nach (oder im) Elfmeterschießen.

Wie viel es den Protagonisten aus Leipzig (In Leipzig nur Chemie, Lok oder Roter Stern!) bedeutete, endlich einen Titel nach Fuschl am See zu holen, machte sich in dem für mich unsäglichen Verhalten am Spielfeldrand bemerkbar. Eine ganze Bank inklusive Trainer (vor allem Trainer) komplett auf zu viel Energy-Drink. Nun ist es leider passiert und wer jetzt gedacht hätte, dass einfach nur dankbare und glückliche Worte aus Richtung des österreichischen Co-Pokalsiegers kommen, der wurde enttäuscht. Der konzerneigene Twitter-Account sah sich direkt genötigt, der frustrierten Menge mitzuteilen, dass man sich schon mal daran gewöhnen soll, Dinge für sich zu entscheiden. Der Pott selbst wurde durch das klebrige Brause-Gesöff fast hämisch grinsend entweiht und Herr Mintzlaff sah sich tags drauf genötigt, uns allen mitzuteilen, dass das Konstrukt eine Bereicherung für Fußball-Deutschland sei. Klar, ungefähr genau so viel Bereicherung wie Katar für eine Fußball-WM.

Ziemlich arrogant auch die Szenen direkt nach Spielende, als man doch dem Unparteiischen Sascha Stegemann, einem der besten Männer auf dem Feld, mitzuteilen hatte, dass man mit seiner Leistung nicht zufrieden gewesen sei. Wie anmaßend. Wie unglaublich anmaßend! Mindestens so anmaßend wie die Dose in Größe über den Pokal zu stellen. Damit ist ja eigentlich alles gesagt: Der Pokal ist nicht wichtig, eigentlich klein, unser Produkt ist was zählt: Die Dose ist groß, die Dose macht Geld. Und Sympathien von Rechtsaußen gibt es noch obendrauf. Na, dann ist ja alles erreicht, oder? Nein, nichts ist erreicht. Und niemals wird erreicht werden, was gemeinhin nach Titelgewinnen erreicht wird: Respekt!

Harte Worte, aber wie anders soll man nach einer solch geballten Tirade über Tage aus Leipzig/Fuschl am See auch reagieren? Von dort ist alles auf pure Provokation ausgelegt. Immer noch einen drauf setzen, immer noch etwas Salz auf die Wunden derer streuen, die sich vehement gegen weitere Auswüchse im modernen Fußball wehren. Und andererseits aber auch immer das unterschwellige Jammern darüber, warum man nicht endlich auch mal geliebt wird. Wenigstens ein bisschen. Die Antwort darauf findet sich, ziemlich konzentriert und beispielhaft für die vergangenen Jahre, eben im Habitus rund um das DFB-Pokalfinale.

Mich würde mal interessieren, wie sich die Kunden zu ihrem Dienstleister verhalten würden, wenn sich der sportliche Weg mal nach unten bewegt. Kann ja, trotz massiver finanzieller Unterstützung, durchaus passieren. Man frage hierzu gerne bei Hertha BSC nach. Kaum vorstellbar eigentlich, dass klassische Kunden einen vierzehn Jahre langen Weg durch die Niederungen des Fußballs mitmachen würden, wie es die Fans von Rot-Weiss Essen getan haben. Man kann also wirklich nur auf eine sportliche Schwächephase hoffen und darauf, dass dann alles zusammenbricht im Bullenstall. Denn ein wirkliches Fundament besteht nicht nur aus Geld.

Das Fundament eines richtigen Vereins (klar, will man ja unbedingt nicht sein!) sind seine Fans, seine Mitglieder, die Mitbestimmung, das Miteinander und oftmals auch anstrengende Gegeneinander verschiedener Interessen. Daher könnte ich im Leben niemals Fan Kunde von RB Leipzig werden. Denn ich will Mitglied sein, will mitbestimmen. Ernst genommen werden. Und all das ist in Fuschl am See nicht gewollt. Na ja, Ihr habt nun den Pokal. Stellt ihn aus, füllt ihn mit Brause. Aber irgendein Verein holt ihn sich hoffentlich ganz schnell zurück, wischt einmal durch und wird ihn wieder mit Respekt behandeln. Gegner und Unparteiische natürlich ebenfalls. Und wenn es eines Tages Rot-Weiss Essen ist.

Requiem For A Dream (Sozialdrama)

„Der Kopf ist voll, was mach ich nur? Ich haue in die Tastatur!“. So in etwa die Gefühlslage nach dem Unentschieden in der Domstadt und dem gestrigen Unentschieden in Düsseldorf. Eingebettet zudem in den aktuell wohl schönsten Wettbewerb, den der Fußball hierzulande kennt, den DFB-Pokal. Wo fängt man nun an, wo hört man auf? Oder schreibt man einfach nur eine Ode an Sascha Mölders? Oder eine Liebeserklärung an das Trikot der Traditionsmannschaft, welches gestern im Hause Stauder vorgestellt wurde, und wohl schneller weg sein dürfte, als ein halber Liter derselben Marke nach zehn Spielminuten an der Hafenstraße. Und überhaupt, was spült mir gerade Spotify als Mixtape auf die Ohren? 

Also der Reihe nach: Die Zwote des 1. FC Köln hat zeitgleich zu unserem Auftritt in Düsseldorf daheim 2:3 gegen den SV Rödinghausen verloren. Der Investigativblogger, also ich, hat festgestellt, dass die Kölner gegen den SV Rödinghausen eine auf vier Positionen veränderte Mannschaft gegenüber dem RWE-Spiel aufgeboten hat. Die Kölner Sportskameraden Obuz und Lemperle, noch gegen unseren RWE aufspielend, waren beispielsweise nicht dabei. Sie wurden am selben Abend im DFB-Pokalspiel der Hauptgeißböcke in Stuttgart benötigt und sogar eingewechselt. Uns entgeht schließlich nichts! Einmal mehr also Wettbewerbsverzerrung, gerne auf Kosten unserer Farben ausgetragen. Das nervt kolossal, wenngleich wir trotzdem auch in Köln hätten gewinnen können, gar müssen. 

Die Kölner machen das mit der Wettbewerbsverzerrung ihrerseits übrigens wesentlich geschickter und den Hauch subtiler als der BVB: Die Trikots tragen erst gar keinen keinen Spielernamen, sondern „nur“ die Spielernummer. So kommt man als Fan der gegnerischen Mannschaft nicht immer sofort darauf, wer letztendlich in den Trikots drinsteckt (es sei denn, man ist absolut Firm in Sachen Kaderwahl der Spielgegner) und bekommt nicht direkt Plaque und Puls. Clever eigentlich!

Gut, der eine Punkt aus Köln war also eigentlich zwei zu wenig, aber immer noch besser als gar keiner. Schließlich haben wir ja noch Düsseldorf in der Hinterhand, wo wir endlich wieder den flotten Dreier klarmachen können. Haben wir dann ja auch! Sogar innerhalb von Elf Minuten. Nur leider gegen uns. Völlig unerklärlich, was uns da in der Anfangsphase am Flinger Broich ereilt hat. Da hat ja gar nichts gepasst, wurde gegen jede Betriebsanleitung  „Auswärts für Dummies“ gehandelt. Da war doch nicht der Tabellenführer der Regionalliga West, und für viele schon feststehende Aufsteiger Rot-Weiss Essen, auf dem Platz. Das war brutalst schlimm und nahe an der Trennung. Mit diesen Elf Minuten will man doch nicht mehr gehen. 

Halbzeit in Düsseldorf, tatsächlich hat der Engelmann zuvor noch geregelt, so dass die Hoffnung noch nicht ganz vorbei ist. Man nähert sich dem Spiel wieder langsam an und hat Münster im Hinterkopf. Immer noch voller Verzweiflung darüber, warum Rot-Weiss Essen immer dann Rot-Weiss Essen Dinge macht, wenn es doch längst lässig aus der Ferne hätte grüßen können. Tun wir natürlich nicht, aber haben unseren Vorsprung trotzdem um einen Punkt ausbauen können, denn Dank der Einwechselungen konnte durch Janjic und Krasniqi noch ausgeglichen werden. Ich hätte ja auch schreiben können „konnte auf 3:3 gestellt werden“. Aber das mache ich natürlich nicht. 

Tatsächlich also ging es nach einem vogelwilden Spiel am Flinger Broich gegen Fortuna Düsseldorf mit einem Unentschieden zurück an die Hafenstraße nach Essen. Ein letztendlich hart erarbeiteter Punkt als Folge einer starken Mannschaftsmoral. Und doch sollten wir uns alle klar darüber sein, dass solche Leistungen auf Dauer nicht reichen werden, endlich auf Aufstieg zu stellen. Da muss endlich mal was durchgesteckt werden, um die Leichtigkeit des Seins wieder zu Tage zu fördern. Wenn man mal überlegt, was an Punkten in den letzten Spielen liegen gelassen wurde, zuzüglich der mehr als optimalen Ergebnisse der direkten Konkurrenten, da wird einem fast schlecht dabei. Ist das schon Schicksal oder dient es einfach nur der Spannung? Das muss und kann jetzt einfach alles mal weg. Nur der Aufstieg zählt, und dafür benötigen wir Erfolgserlebnisse. Am besten fangen wir schon Samstag gegen mürbe Printen an. 

Rund um unser Spiel in Düsseldorf wurde die zweite Runde des DFB-Pokals ausgetragen. Und es kam doch ein wenig Wehmut auf, denn vergangene Saison waren wir noch dabei und kegelten in jener Runde die Erstvertretung unseres gestrigen Gastgebers aus dem Wettbewerb. „Scheiss Fortuna“ möchte man da mit einem Augenzwinkern hinterher rufen. Was hätte man seinerzeit unserer Mannschaft doch eine volle Hütte gewünscht. Es war nicht machbar, und es war auch besser so. Umso mehr ergötzt man sich dann an den aktuellen Bildern, beispielsweise von denen auf Giesings Höhen, wo der TSV 1860 im vollbesetzten Stadion an der Grünwalder Straße dem Nachbarn aus Gelsenkirchen ein fröhliches Pokalaus bereitet hat. Wer auch immer sich nun an der Figur von Sascha Mölders stört, oder ihm eine Profitauglichkeit abspricht: Mal gesehen, welche Wege er geht, wie der Ball zur Führung erobert wurde, und dergleichen? Das ist Fußball, das ist Passion. Und zur Mission wird es dann sogar, wenn der Essener Junge mal eben klar macht, was auf seinem Trikot so gar nicht geht.  

Ey RWE, macht das Dingen Samstag für uns auch klar. Das wird jetzt echt so langsam mal wieder höchste Zeit dafür. Keine Lust mehr auf Regionalliga. Wir müssen hier endlich raus. Unsere Zeit ist jetzt!

Das rot-weisse Placebo.

Herzlich willkommen im neuen Jahr. Ich wünsche allen, dass es ein frohes und gesundes Jahr wird. Ein Jahreswechsel der besonderen Art, natürlich in vielfacher Hinsicht. Viele Hoffnungen ruhen in diesem Jahr darauf, dass die virale Depression des vergangenen Jahres in ein vorsichtig optimistisches Jahr gewandelt werden kann. Mit all der gebotenen Geduld und Aufmerksamkeit.

Wer konnte nun ahnen, auf unseren kleinen Mikrokosmos RWE heruntergebrochen, dass ausgerechnet die Kicker vonne Hafenstraße mit für unsere schönen Momente des vergangenen Jahres zuständig waren. Und vor allem dafür, dass wir überhaupt sportlich mehr als optimistisch in ein neues Jahr starten dürfen. Das kennen wir doch gar nicht mehr. Meistens war im Oktober die Sache schon gelaufen, und wurde die Weihnachtszeit mit dem Queen Klassiker „Thank God It’s Winterpause“ herbeigesehnt. Dieses Jahr aber war das Essener Lichtspieltheater an der Hafenstraße unser Adventskalender und die vielen erspielten Punkte ein gern genommener Glühweinersatz. Diese machen auch ohne Alkohol glückselig, bringen warme Wangen und manchmal kommt man vor lauter Freude auch schon mal in den Bereich der verwaschenen Aussprache.

Es läuft also auf vielen Ebenen rund bei Rot-Weiss Essen. Wir sollten jetzt aber aufpassen, dass wir auch hier mit Geduld, Solidarität und Empathie das neue Jahr beginnen. Noch ist ja nichts gewonnen. Der größte Fehler wäre somit zu glauben, dass der Aufstiegsdrops schon gelutscht ist. So einer ist noch nicht einmal produziert, da mischt in der Herstellung mindestens noch ein anderer Verein mit. Mindestens! Was diese Mannschaft aber schon gewonnen hat, ist das Gefühl der unglaublichen Vorfreude auf die Fortsetzung der bisher so erfolgreichen Saison. Das Geschehen auf dem Rasen der rot-weisse Placebo für das Vermissen auf den Tribünen.

Und weil wir gerade alle so viel Freude an und mit unserem Verein haben, waren wir vergangenes Wochenende einmal mehr in der guten alten Sportschau vertreten (bis vor einiger Zeit noch wurden wir doch nur aus der Mottenkiste geholt, wenn es wieder mal an der Zeit war, eine Dokumentation über gefallene Vereine auszustrahlen). Es stand bekanntlich die Auslosung zum Achtelfinale im DFB Pokal an. Ganz selten gibt es übrigens auch klitzekleine Momente, in denen man den aktuellen Umständen durchaus etwas Positives abgewinnen kann. Einer davon: Die Auslosung wird fast wieder so nüchtern durchgeführt wie zu Zeiten des seligen Walter Baresel. Das kann „danach“ ruhig so bleiben! Ebenso kann ich nicht nachvollziehen, warum immer nur der FC Bayern als das Los der Lose gehypt wird. Als unterklassiger Verein ist die sportliche „Klatsche“ so gut wie vorprogrammiert, Erfolgsfans en Masse geben auf einmal vor, immer schon Fan gewesen zu sein, um an eine Karte zu kommen und so weiter und so fort.

Also einmal davon abgesehen, dass wir unsererseits das Traumlos vieler Fans anderer Vereine sind, ist es doch der viel spannendere Weg, einen Gegner in der „Tradition“ von Arminia Bielefeld oder Fortuna Düsseldorf zugelost zu bekommen. Der VfL Bochum oder die Darmstädter Lilien waren somit meine Wunschgegner. Wie wir nun alle wissen: Sie wurde es leider nicht: Rot-Weiss Essen spielt in der dritten Runde gegen „Entweder-oder“. Entweder gegen Bayer 04 Leverkusen oder gegen die Frankfurter Eintracht. Hoffentlich wird es dann wenigstens der Vertreter aus Frankfurt, denn sollte die Diva einen schlechten Tag erwischt haben, vielleicht geht dann sogar was. Andererseits: Wir haben doch eigentlich eh keine Chance. Also nutzen wir die einfach. Obwohl: Dortmund Zwo einige Tage später ist wichtiger.

So viel wichtiger.

Freudentränen.

Achtelfinale im DFB Pokal. Oder auch: Die Krönung eines ansonsten ziemlich bescheidenen Jahres, in welchem wir RWE Fans ausnahmsweise mal das Glück hatten, dass sich ausgerechnet unser Sorgenkind RWE zum Strahlemann wandelt und uns dadurch besser durch die trübe Zeit bringt.  

Der Abpfiff brachte spontane Tränen mit sich. Da musste scheinbar was raus. Musste sich den Weg bahnen, um sämtlichen, angestauten Emotionen ein Ventil zu geben. Es waren Tränen der Freude über das Gesehene. Tränen der Freude über unseren Verein und unsere Mannschaft. Aber, es waren wohl auch einige Tropfen dabei, die der allgemeinen Situation geschuldet waren. Man jubelt daheim alleine vor sich hin und erschreckt bei Toren höchstens den Hund, während der eigentliche Plan gelautet hätte, die Hafenstraße mit all den anderen Rot-Weissen nebst Gästefans zu rocken. Nach so einem Spiel wären die Jungs in den dreckigen Trikots doch noch am vierundzwanzigsten auf Ehrenrunde, während das Christkind schon ungeduldig auf seinen Einsatz wartet. 

Es ist natürlich besser, aktuell Füße und Kontakte still zu halten, damit wir möglicherweise zum Halbfinale wieder mit voller Kapelle zugegen sind. Vielleicht waren es aber auch Tränen, die schon lange raus mussten. Weil wir schon lange raus müssen, aus der Liga zum Beispiel. Weil es sich vielleicht alles in dieser Saison fügt. Und wir uns dann fragen: Warum gerade jetzt? Warum gerade ohne uns? Das ist dann schon manchmal zum Heulen. Wie sollen wir denn nun Christian Neidhart und den neuen Spielern vermitteln, was er und seine Mannschaft da auf die Beine gestellt haben? Wie kann er das Gefühl RWE leben, ohne die kompletten Emotionen während der neunzig Minuten plus Nachspielzeit anne Hafenstraße aufzusaugen? Das kann man leider nicht als Ersatzdroge weitergeben. Das muss man einfach erlebt haben. In guten wie in schlechten Zeiten.

Wenn wir dass dann tatsächlich doch eines Tages miteinander hinbekommen, dann werden sie es erleben. Wir alle miteinander werden es (wieder) erleben. Vielleicht waren die Tränendrüsen aber auch schon etwas geweitet durch die Veröffentlichung des neuen Songs „Fahnen wehen“ von Choma. Eine auf den Punkt gebrachte musikalische Blaupause, die vielen Szenen als Vorbild dienen dürfte.

Ich weiss gar nicht mehr, was ich zum Spiel gegen Fortuna eigentlich alles schreiben wollte. Es hat einmal mehr alles gepasst, was sich unser Trainerteam da vorneweg überlegt hat. Aufstellung, taktische Ausrichtung und Einwechslungen, alles auf den Punkt gebracht. Man wird ja nicht einmal mehr großartig nervös, wenn ein Gegentreffer fällt. Hier wurde erneut ein Trainerdiplom bestanden. 

Die Kür Pokal also mit (fiktiven) zehn Punkten (Wertung) beendet, die Pflicht Liga mit fünfzig (realen) Punkten unterbrochen und selbst die Zwote des BVB war uns zugetan. Das Rot-Weisse Zwanzigzwanzig also mit Freudentränen beendet. Meine größte Sorge aktuell, wie es sich wohl anfühlen wird, sollte eines Tages der lang ersehnte Aufstieg gelingen. Dann muss ich so viele Jahre wegheulen, dass schaffen die Tränendrüsen doch gar nicht! Aber egal, ein Rot-Weisser (Oder eine Rot-Weisse) muss dann tun, was ein Rot-Weisser (Oder eine Rot-Weisse) dann tun muss. 

Lieber RWE, wenn Du das hier mitliest: Bitte richte unserer Mannschaft aus, dass sie uns aktuell auf Wolke 1907 gespielt hat. Wir holen eines Tages sämtliche Emotionen vor Ort nach, da könnt Ihr einen drauf lassen! Ihr für uns und wir für Euch. Wir sind immer da, auch wenn wir grad nicht da sein können. Ihr seit unser ABC, wir Euer großes Einmaleins. 

Danke für diesen Pokalabend und Danke für die Tränen. Die waren längst fällig und mehr als angestaut.

Frohe und gesunde Weihnachten. 

Drüber hinweg.

Die mediale Vorbereitung auf die zweite DFB Pokalhauptrunde ist schon was feines. Alles ist eine Spur intensiver als vor einem normalen Ligaspiel und die Reichweite unweit größer. Und so geschah es am Tage der Wintersonnenwende im Jahre des Fußballs Zwanzigzwanzig, dass der RWE nach vielen Jahren der Knechtschaft RevierSport wieder auf der Titelseite des altehrwürdigen Kicker zu finden war. Fast zeitgleich wurde auf der offiziellen DFB Seite eines sozialen Netzwerkes ein Bericht eingestellt, welcher sich in wenigen Minuten mit unserem aktuellen Lauf, der Pokalhistorie und überhaupt befasst (Das Marcel Platzek nun schon seit Jahren neben dem Boss vorm Stadion sitzen muss, dass wusste ich nicht. Der Arme!). Nach dem Durcharbeiten beider Berichte manifestierte sich ein kleines Wunder, welches einen möglichen Einzug in Runde drei noch nicht einmal annähernd zum Inhalt hat. Schließlich wäre es kein Wunder, wenn Rot-Weiss Essen gegen Fortuna Düsseldorf gewinnt, sondern das Ergebnis des mindestens einen Treffers mehr.

Das kleine Wunder, wenn man es denn so nennen mag, spielte sich im Kopf ab: Die Schmerzen sind urplötzlich weg. Die erdrückende Last. Dieses ständige Gefühl zu scheitern. Lübeck ist wieder Holstentor und Marzipan statt Gegentor und was auch immer sich negatives darauf reimt. Wenn ich jetzt den Artikel lese und die Vorschau ansehe, dann bin ich stolz auf das bisher erreichte in dieser Saison und erfreue mich an der Traube herumhüpfender Männer in unseren Trikots und an all denen, die sich nach Spielende im ritualisierten Kreis einfinden. Zur Mannschaft gehören doch so viel mehr als die Elf auf dem Rasen. Und schon gar nicht sollten wir nun zulassen, dass sich ewig Unzufriedene mindestens wieder eine „arme Sau“ aussuchen, die es durch das Dorf zu treiben gilt. Das sollte tunlichst unterlassen werden. Es hat sich noch nie gehört, diese Unsitte, aber es gehört sich schon mal gar nicht einer Mannschaft gegenüber, die mit knackigen fünfzig Punkten ungeschlagen an der Tabellenspitze steht! Mein Weihnachtswunsch daher: Jegliche Ambitionen diesbezüglich am besten direkt wieder unter die Tatstatur kehren.

Rot-Weiss Essen hat den Turnaround geschafft, auch wenn mit der inoffiziellen Herbstmeisterschaft natürlich erst ein Etappensieg errungen wurde.  Aber für unser Wohlbefinden ist ist so viel mehr passiert, als nur dieser inoffizielle Titel. Marcus Uhlig hat sich tatsächlich nicht umsonst jahrelang den Mund fusselig geredet, dass alles besser wird, während wir noch und immer wieder abgewunken haben. Die Fusseln lassen sich hinter der Maske ja gerade richtig schön verstecken, so dass das Opfer wenigstens nicht optisch auffällt. Und dann Jörn Nowak: Argwöhnisch beäugt zu Beginn möchte man heute gerne mal einen Blick in seine Telefonkontakte werfen. Bob der Baumeister wäre stolz auf das bisherige Bauwerk Rot-Weiss Essen. Wir haben eine Mannschaft und Jörn Nowak hat daran maßgeblich gewerkelt. Danke dafür! Warum man im Emsland Christian Neidhart bittere Tränen hinterher geweint hat, scheint nun auch von Woche zu Woche klarer zu werden. Die absolut überraschendste Personalie eigentlich, hatten wir doch erst mit seinem Vorgänger den erhofften Hochkaräter und Aufstiegsgaranten an die Hafenstraße gelockt. Aus Gründen musste dieser gehen und so kam eben jener Christian Neidhart, der direkt das Ziel Aufstieg vorgab. Kein herumeiern, sondern klare Kante. Das hat scheinbar weitere Kräfte freigesetzt.

Neben dem genannten Führungstrio sind natürlich so viele andere Rot-Weisse rund um die Uhr für den Erfolg der Mannschaft beschäftigt. Auch ihnen allen herzlichen Dank für diese aktuelle Momentaufnahme und erstem großen Titel seit dem Zwiebelpokal 2015. Wenn diese Erfolgsstory dann tatsächlich bis zum Sommer andauern sollte, dann hat der gleichnamige Peter seinen mehr als großen Anteil daran. Schließlich ist man als Zeugwart und Betreuer immer die Seele einer Mannschaft. Vergangenen Samstag gegen den FC Wegberg-Beeck konnte man zwischendurch den Eindruck bekommen, dass es diesmal die erste Saisonniederlage geben könnte, so aufmüpfig waren die Wegberger auf dem Feld unterwegs. Glücklicherweise schwanden die Kräfte der Wegberger zum Ende des Spiels doch deutlich, auch wenn sie für Schalke 04 wohl noch locker gereicht hätten. Die Generalprobe für das Fortuna Spiel somit ergebnistechnisch geglückt, auch wenn es darstellerisch an diesem Samstag durchaus gehapert hat. Aber genau das macht dann ja wieder den Optimismus für das Pokalspiel aus. Schließlich sind wir drüber hinweg, schauen nach vorne und nicht mehr zurück. Alles auf Sieg! 

Emotional Rescue (Stones)

Man ist ja mittlerweile soweit, dass man sich vermehrt Sportdokumentationen verschiedenster Mannschaftssportarten aus vergangenen Jahren anschaut, nur um mal wieder ein wenig Flair genießen zu dürfen. In einer dieser Dokumentationen sprach ein Trainer davon, dass seine Mannschaft und die Fans ein enormes emotionales Investment vornehmen müssten, um das Derby zu gewinnen. „Emotionales Investment“, vielleicht genau die Begrifflichkeit, mit der sich umschreiben lässt, was uns allen zur Zeit aus gegebenem Anlass so sehr fehlt.

Spielergebnisse, Tabellen, Neuverpflichtungen, taktische Spielereien und so weiter, dass alles ist die eine Seite des Fußballs. Die Seite, die wir ja auch ohne Probleme (es sei denn, Spiele müssen aufgrund positiver Verdachtsfälle/Erkrankungen abgesagt werden) weiter verfolgen können. Und so konnten wir am Samstag den erneut temporären Sprung unserer Rot-Weissen an die Tabellenspitze der Regionalliga West verfolgen. Also im eigentlichen Sinne. Denn aus Bergisch-Gladbach gab es keine Bewegtbilder zu betrachten. Verwöhnt durch die eigenen, mittlerweile richtig stabil laufenden, Übertragungen aus der Sendeanstalt „97a“ sowie von den bisherigen Auswärtsspielen machte sich fast Verblüffung breit, als es zu realisieren galt, dass wir ausschließlich den alten Tugenden Fanradio und Liveticker die volle Aufmerksamkeit schenken durften.

Beide Medien konnten aber nicht viel Glanz in ihre Berichterstattung bringen, denn die auf einigen Positionen veränderten Rot-Weissen brachten auch gegen den Gastgeber und Kellerkind SV Bergisch-Gladbach wohl eher keine Kür, sondern die Pflicht auf den Rasen. Sich mit Schwung dem Strafraum zu nähern fiel auch diesen Samstag erneut etwas schwerer. Und so können wir froh sein, dass jedes Spielfeld auch Elfmeterpunkte beinhaltet: Letztendlich mussten zwei Elfmeter her, um nach dem Spiel mit Drei Punkten nach Hause zu fahren. Weiter ungeschlagen! Wieder gewonnen und erneut an der Tabellenspitze. Eigentlich könnte uns allen doch die Sonne aus den Knopflöchern strahlen, was sie im tabellarischen Sinne auch durchaus zu tun vermag.

Aber, da ist zum einen diese ungerade Tabelle, die bei einer Mannschaft acht gespielte Spiele aufweist, bei einer anderen wiederum schon deren vierzehn. Doch da ist auch das Gefühl, dass was fehlt. Das irgendwas lähmt. Und da kommt für mich wieder das emotionale Investment ins Spiel. Unsere Spieler machen gerade alle ihren (guten) Job und sind sicher mehr als froh, diesem weiter nachgehen zu dürfen. Aber Fußballer spielen nicht nur für sich selbst. Fußballer stehen selbst in der Kreisklasse auf einer Bühne und leben von der Anfeuerung und den Emotionen von außen. Fußballer bei Rot-Weiss Essen bedeutet sogar die ganz große Bühne. Die große Klaviatur der Emotionen, negativ wie positiv. Vielfach rauf- und runter zwischen Anpfiff und Abpfiff gespielt.

Alles wirkt auf dem Platz gerade langsamer und freudloser ohne Fans. Ohne die verschiedensten Lager vor Ort, die ein Stadion zu bieten hat. Keine aktive Szene, keine Dauernörgler. Keine Kutte und kein Modefan. Wir, die wir die Ergebnisse sonst in Freude vereint rausschreien oder nach schlechtem Ausgang aus Frust verbal vor uns hin rotzen, nehmen die Ergebnisse nur noch wohlwollend hin. Nicken diese ab und halten durch. Dem Gebot der Stunde folgend. Je weniger Kontakte, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass weitergespielt wird. Immer weiter. Und mit jedem positiv gestaltetem Spiel steigen unsere Chance, dass ersehnte Ziel Aufstieg zu erreichen. Man kann nicht mal applaudierend anerkennen, wie lange unsere Jungs nun schon ungeschlagen von Spiel zu Spiel eilen.

Der Funke, der sonst vom Feld auf die Tribünen springt und umgekehrt. Dieser Auslöser jedweder Emotionen im Kulturgut Stadionbesuch, dieser Funke kann aktuell einfach nicht gezündet werden und hockt irgendwo verzweifelt in den Stadionkatakomben. Wartet drauf, wieder ins Spiel eingreifen zu dürfen. Man kann das auch nicht kompensieren, indem zum Beispiel die Stadionregie in höheren (TV-) Ligen trotz verwaister Tribünen das komplette Animationsprogramm abzieht und bei Toren schier eskaliert. Das ist schlicht peinlich. Wir müssen nun irgendwie einen Weg finden, unserer Mannschaft trotz Abwesenheit zu vermitteln, dass es für uns das Größte ist, wenn sie auflaufen und für unser Emblem alles geben. Dass unser Tag trotzdem von diesen neunzig Minuten dominiert wird, in denen Rot-Weiss spielt. Und das wir uns bei ihr genau diese Emotionen wünschen, als wenn wir da wären. So schwer es auch fallen mag. Vielleicht also müssen wir den Spielern noch einmal auf andere Art vermitteln, dass wir auch jetzt den Schub geben wollen, den sonst nur ein volles Stadion zu geben vermag. Aber wie kann solch schwieriges Unterfangen gelingen?

Abseits dieser Gedanken wurde die zweite Runde des DFB Pokals ausgelost. Und was soll man schreiben: Corona hat auch seine guten Seiten! Endlich werden Auslosungen wieder wie Auslosungen durchgeführt und nicht zu einer peinlichen Show verhunzt. Ich muss ja gestehen, mich hat die schiere Angst gepackt, dass wir es ausgerechnet jetzt mit den Blauen zu tun bekommen. Das einzig wahre Derby nach so vielen Jahren, und dann vor leeren Tribünen. Dann hätte 2020 endgültig den Hut nehmen können. So bliebt es weiterhin eher das kalendarische Gelsenkirchen. Die Ziehung nun für uns direkt eine „Auslosung interruptus“, denn schon nach der vierten Kugel war alles vorbei: In der zweiten Runde des DFB Pokals ist erneut die Düsseldorfer Fortuna zu Gast. Ebenso wie gegen Arminia Bielefeld der zweite Anlauf unserer Roten binnen weniger Jahre.

Und nehmen wir Bielefeld als gutes Omen, steht der dritten Runde ja nicht viel im Weg. Außer, dass wir auf den Rängen wohl immer noch nicht in emotionales Investment investieren dürfen. Aber, hoffen darf man immer!  

Pokalfinale 1994! Von Freilos bis Berlin.

Rot-Weiss Essen stand am 15. März 1994 um 13.04 Uhr endgültig als frischgebackener lizenzloser Zwangsabsteiger fest. Dieses teilte das ständige, natürlich neutrale Schiedsgericht des Deutschen Fußballbundes dem Anwalt des RWE, Dr. Reinhard Rauball (Seit April 2019 erneut kommissarischer (Mit-)Präsident des Deutschen Fußballbund) mit. Zwar wurde die Lizenz schon im November 1993 entzogen, aber die Hoffnung und Einspruchsfristen sterben bekanntlich zuletzt. Die verbleibenden Spiele bis Saisonende wurden in Gänze für den jeweiligen Gegner gewertet. Weiterhin wurde Rot-Weiss Essen kompromisslos an das Tabellenende und die ganzen, schon erspielten Punkte auf Null gesetzt. Jeder Verkehrssünder würde weinen vor Freude, an der Hafenstraße aber flossen einmal mehr Tränen der Verzweiflung, der Wut und Trauer. Besonders bitter, hatte doch der RWE in diesen Jahren eine richtig gute Mannschaft zusammen. Ein Team im eigentlichen Sinne zudem!

Als Baumeister kann getrost ihr Trainer Jürgen Röber bezeichnet werden; zudem mein persönlicher Lieblingstrainer bei RWE. Jürgen Röber hat neben Fachkompetenz auch eine ziemlich mitreissende, begeisternde Art; beherrschte scheinbar Teambuilding. Sympathisch obendrein. Leider bat Jürgen Röber einen Monat später am 13. Dezember um seine Vertragsauflösung. Gerüchten zufolge wollte er die Hafenstraße und seine Mannschaft eigentlich nicht im Stich lassen, wohl wissend, welche Truppe er beisammen hatte. Vielmehr erhoffte er sich, so dass Gerücht weiter, durch eine eventuell anfallende Trainerablöse doch noch dem Verein die Lizenz erhalten zu können. Soweit die Gerüchteküche. Ist auch nur ein Fünkchen Wahrheit an diesem Gerücht dran, so bestätigt es den Eindruck, den ich aus der Ferne von Jürgen Röber als Mensch habe. Dass er allerdings schon am 15. Dezember für eine neues Engagement beim VfB Stuttgart unterschrieb, entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie: Der damalige Vorsitzende des DFB-Ligaausschusses Gerhard Mayer-Vorfelder hatte sich in seiner Eigenschaft als Präsident des VfB kurz zuvor von seinem Meistertrainer Christoph Daum (Die Älteren unter uns werden diesen Trainer noch kennen) getrennt und stand ohne Mann an der Seitenlinie da. Zur richtigen Zeit in der richtigen Verhandlung also. 

Zurück aber zu den harten Fakten des endgültigen Aus aus dem März 1994: Netterweise durfte der RWE aber das mittlerweile erreichte DFB Pokalfinale in Berlin gegen den SV Werder Bremen spielen. Im Falle eines Pokalsieges hätte der Verein dann auch als drittklassiger Regionalligist im Europapokal der Pokalsieger antreten dürfen. Man hätte auch die Erlöse aus dem Husarenritt Pokal einbehalten können und damit die Strafe finanziell begleichen können. Hätte, hätte…. Pokalfinale als lizenzloser Zweitligist mit toller Mannschaft also erreicht. Doch wie kam es dazu? 

Zunächst einmal mit einem Freilos. Wie auch für 11 Erstligisten, 12 weitere Zweitligisten und 28 Amateurvereine. Freilose sind eine tolle Sache: Kein Stress, kein Pokalaus, kein anderes Bier. Einfach lässig Weiterkommen. In der zweiten Runde, noch als lizensierter Zweitligist, ging es am Mittwoch, 25. August 1993 nach Bocholt an den Hünting. Der 1.FC Bocholt war ein ziemlich schwerer Brocken bei seiner bis heute vorerst letzten Teilnahme am DFB Pokal und verlangte den Rot-Weissen alles ab: Mit 3:2 konnte sich der RWE in die dritte Hauptrunde retten. Diese bescherte ein Heimspiel gegen den Ligarivalen FC St. Pauli. Ausgetragen wurde das Spiel am 10. September 1993. Und das Flutlicht leuchtete noch so schön bei Abpfiff, denn das Pokalspiel ging über 120 Minuten. Endergebnis wieder 3:2 für den RWE. Erste Euphorie machte sich breit. 

Die nächste Runde war offiziell keine Runde mehr, sondern schon ein Finale: Das Achtelfinale stand an und bescherte einen Gegner aus der direkten Nachbarschaft: Der MSV Duisburg gab sich am Mittwoch, 27. Oktober 1993 um 20.00 Uhr die Ehre und mit ihm eine picke-packe volle Gästetribüne. Das Flutlicht beleuchtete an diesem Tage schon weit vor Anpfiff das herbstliche Georg-Melches Stadion. Wieder fielen viele Tore, wieder traf der Gegner zweimal. Doch der RWE traf an jenem Mittwoch Abend gleich vier Mal in einem packenden Pokalspiel in des Gegners Tor. Faszination und Mythos Hafenstraße lebten dieser Tage so intensiv wie nie. Auch deshalb war der dann bald folgende Lizenzentzug ein Stich in das Herz all derer, die es mit dem Verein hielten. Auch heute noch wird dieser Lizenzentzug als der tragischste erlebt und seine Konsequenz als unverhältnismässig. Sogar Landesvater Johannes Rau hatte eine Bittschrift an den DFB mit unterschrieben.

In der Liga also nunmehr ohne sportlichen Antrieb (höchstens noch mit dem allerletzten Fünkchen Resthoffnung namens Einspruch), fokussierte sich bei RWE nun alles auf das Viertelfinale im Pokal: Die Lizenzlosen hatten am Dienstag, 30.11.1993 um 17:30 Uhr im Schneetreiben bei Carl Zeiss Jena anzutreten. 5240 Fans waren im Wintersportparadies Ernst-Abbe-Sportfeld zu Gast. Trainer auf Seiten der Jenaer der Mann mit der spitzen Zunge, Hans Meyer. Gehen Sie davon aus, dass ihn dieses Spiel viele Nerven gekostet haben dürfte. Nach regulärer Spielzeit stand es Null zu Null, und das Elfmeterschiessen stand an. Aber diese unsere Mannschaft meisterte auch diese Prüfung! Beim Stande von 6:5 für den RWE hielt Frank Kurth den Elfmeter eines später nicht ganz unbekannten Bernd Schneider. Der Rest war Jubel und Halbfinale. Der Rest war aber auch das letzte Pokalspiel für Jürgen Röber als Trainer von Rot-Weiss Essen, da das Halbfinale erst im März 1994 ausgetragen werden sollte. 

Halbfinale. Dienstag 08. März 1994 um 20:15 Uhr. Der Gegner an der Hafenstraße wieder ein Zweitligist. Tennis Borussia Berlin hieß der Kontrahent. Übrigens in der späteren Abschlusstabelle ebenfalls als Absteiger auf Platz 17gelistet. Allerdings sportlich, was sich in diesen Tagen fast noch besser anfühlen durfte. Hier also auch der Pokal das Pflaster für die Seele. Wenige Fans begleitete TeBe an die Hafenstraße, die Osttribüne daher auch fast komplett in heimischer Hand. Auf der Essener Bank der viel zu früh verstorbene Wolfgang Frank anstelle des Neuschwaben Jürgen Röber. Und auch die verlustige Westkurve wurde mittels Stahlrohrtribünen wieder temporär errichtet, um das Fassungsvermögen zu erhöhen. Die Emotionen kochten unter dem Eindruck der letzten Wochen und Monate über, so wurden die eigenen Helden nicht nur angefeuert, sondern immer wieder lautstark die Meinung über den DFB und seine zu harte Entscheidung kundgetan. Hier und heute reichten zwei Tore um das Endergebnis zu ermitteln: Mit 2:0 gestaltete der RWE dieses Halbfinale erfolgreich gegen violette Berliner, um zu einem weiteren und finalen Pokalspiel in deren Stadt fahren zu dürfen. Trotziger Stolz nach Abpfiff. Feiern mit Würde und immer noch Tränen der Wut. 

Einen Tag später konnte Werder Bremen unter Otto Rehhagel auswärts bei Dynamo Dresden ebenfalls mit 2:0 gewinnen und so stand die Finalpaarung fest: Rot-Weiss Lizenzlos Essen traf auf den SV Werder Bremen. Viele Essener machten sich am 14. Mai 1994 auf den Weg gen Berlin. Vielleicht auch schon einen oder mehrere Tage früher. 15.000 Karten gab es wie immer offiziell für jeden Verein. Euphorische sprachen von 35.000 Rot-Weissen, sachliche von 20.000 und nüchterne von 15.000. Und doch gehörten die Sympathien im Stadion zumeist dem RWE. Der neutrale Zuschauer hält halt immer irgendwie zum „Underdog“ und auch die  Bremer Fans zeigten sich solidarisch gegen den DFB, feierte es sich doch so schön zusammen. Der DFB selbst hingegen zeigte sich in seiner Großmut eher wie die SED bei einem Aufmarsch und ließ alle regimekritischen Plakate und Banner entfernen. Die Stimmen waren allerdings gut geölt und so lederte es sich lautstark von den Rängen immer wieder gegen die Granden der Führungsspitze. Auch eine Autobesatzung aus Nordhorn war in Berlin und verbrachte die Nacht nach dem Spiel in selbigem. Keimzelle der kleinen Reisegruppe der Heideweg in Nordhorn, wo am Rande eines Eintracht Spiels die Fahrt beschlossen wurde. Ich zog seinerzeit das heimische Empfangsgerät vor. 

Rot-Weiss Essen bot einen packenden Pokalfight, verlangte Otto Rehhagel und seinen Spielern alles ab. Werder in der ersten Halbzeit 2:0 in Führung gegangen, konnte sich seiner nie sicher sein und musste in der 50. Minute den Anschlusstreffer hinnehmen. Bis zur 88. Minute hofften alle RWE Fans auf den Ausgleich und eine mögliche Sensation, ehe ein Handelfmeter alle Hoffnungen zerstörten. Pokalsieger also der SV Werder Bremen. Moralischer Sieger aber in allen Belangen Rot-Weiss Essen! Sowohl auf dem Platz, wie auch auf den Rängen und tags drauf auf dem Kennedy Platz in Essen. Die Lizenz verloren, aber nie aufgegeben. Den Stolz behalten und Ehre gewonnen. Was eine Mannschaft in dieser Saison.  

In diesem Sinne (Eine gemischte Tüte Fußball).

Bevor es zu denjenigen Zeilen geht, die sich natürlich um unser aller RWE drehen und heute auch wieder auf Papier zu lesen sind, einige Gedanken, die sich allgemein rund um den Fußball angestaut haben und kurz verarbeitet werden wollen:

Der Fußball ist noch nicht ganz verloren! Diese steile These mag überraschend klingen im Nachgang eines Pokalhalbfinales, in welchem ein Konstrukt endlich den ersehnten Einzug in ein Pokalfinale geschafft hat. Und das 134 Jahre nach Gründung! Ist uns natürlich Brause, kann somit weg. Aber: Es gibt sie aktuell wirklich, diese kleinen Hoffnungsschimmer. Als da wären, ganz subjektiv betrachtet:

Ajax Amsterdam: Sicher ist Ajax eine tolle Mannschaft, würde sie doch sonst nicht in der Champions League an den Start gehen. Aber für dortige Verhältnisse natürlich eine Low Budget Truppe, krasser Außenseiter und für die Großkopferten überhaupt nicht auf dem Schirm. Stört die Mannschaft aber mal so gar nicht, werden doch die gewünschten Machtverhältnisse auf dem Feld einfach und spielerisch ziemlich genial durcheinandergewirbelt. Darauf eine Tüte und „Three Little Birds“.

DAZN: Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ein Bezahlsender für DAS Fußball TV Erlebnis aktuell gesorgt hat? Aber dass, was DAZN im Spiel der Frankfurter Eintracht gegen Benfica Lissabon in Bild und Ton nach Abpfiff abgeliefert hat, war nichts anderes als Liebe zu unserem Fußball! Keine Werbung störte die verdienten Feierlichkeiten der Frankfurter Homogenität zwischen Mannschaft und Fans. Das waren Bilder, die man gar nicht mehr gewohnt war, die unter die Haut gingen. Auch ohne Fan der Frankfurter zu sein. Das war ganz großes Fußballemotionskino; ein Lehrfilm für alle anderen Sender. Danke dafür!

Eintracht Frankfurt: Siehe DAZN. Tolle Saison. Unsere Sanitäranlagen waren seinerzeit trotzdem nicht soooo begeistert von Euch.

SV Waldhof Mannheim: Der Verband hat ja nun wirklich alles versucht, den Waldhof für das Fehlverhalten einiger auf ewig zu bestrafen und mit absurden Strafen zu belegen. Die Mannschaft hat sich aber trotzdem einmal mehr nicht davon beirren lassen und ist nach drei verlorenen Relegationen und insgesamt sechzehn (und wir jammern herum) schweren Jahren endlich wieder in den Profifußball aufgestiegen. Wir kommen bald nach!

Stauder: Der RWE stagniert auf dem Platz, aber Stauder zollt den Leistungen auf den Rängen Tribut. Bleibt nicht nur treu, sondern erhöht noch sein monetäres Engagement. Eine (Pils-)Blume der Stadt weiter das Bier des Vereins. Grün ist Stauder, grün ist die Hoffnung. Lecker!

Sicher gibt es noch weitere Beispiele für den kleinen Hoffnungsschimmer Fußball abseits der Gier und Statuten. Wer selbst welche in Sachen Fußball erlebt hat, mag sie  sehr gerne hier erzählen.

Nun aber wieder RWE, noch einmal kurz RWO und dann ist das einfach mal so:

Unser aller RWE hat Ostersonntag bei Viktoria Köln ein respektables Unentschieden geholt. Torlos das Ganze, was logischerweise bedeutet, selbst nicht getroffen zu haben. Aber, der selbsternannte Meister seiner Klasse; dieser Verein der Massen aus Köln…der hat eben auch kein Tor erzielt. Ein Null zu Null der schlussendlich besseren Sorte, wurde doch hinten clever verteidigt und ging es auch mal ganz gut in Richtung Kölner Strafraum. Dort war dann aber auch schnell Schluss, die echte Torgefahr blieb aus. Trotzdem ein Achtungserfolg einer weiter arg dezimierten Mannschaft. Alle Achtung definitiv auch den mitgereisten Fans, die nicht wie unsereiner den PC Bildschirm als Quelle der Spielverfolgung auserkoren hatten, sondern sich ganz in echt und in Farbe auf den Weg nach Köln machten. Dort nicht nur eine schön anzuschauende Choreo präsentierten, sondern auch für Fußballatmosphäre verbaler Natur sorgten. Hat man bei Viktoria ja alles eher weniger. Darf man auch ruhig mal so schreiben. Als Gratiszugabe bekamen die Mitgereisten auf der Gegengerade natürlich jede Menge österliche Frühlingssonne ab. Auch nicht schlecht, kostet sonst. 

Nicht schlecht auch die Zweitvertretung des 1.FC Köln. In der zweiten Begegnung des Tages unter dem Motto „Ruhrpott vs Domstadt“ wurde mit 6:1 beim Nachbarn RW Oberhausen gewonnen. An dieser Stelle sei einmal erwähnt: Damit haben wir nichts zu tun! Wir, also unser RWE, hatte auch nichts mit der vorzeitigen Verkündung des Wechsels von Jörn Nowak zu RWE zu tun. Auch wenn Ostern die Zeit der Verkündigung ist; man an der Emscher endlich die Zeit gekommen sah, den Nachbarn aus Essen als den bitterbösen Rivalen zu positionieren: Wir pellen uns darauf höchstens ein Ei. Ist doch so, Ostern halt. Rot-Weiß Oberhausen legt eine dermaßen respektable Saison hin, die uns mehr als nur sportlichen Respekt abnötigt, uns bisweilen sogar neidisch macht. Ach was, nicht nur bisweilen: RWO spielt um unseren Traum Aufstieg mit. Wir nicht! Aber, das Umfeld der Kleeblätter spielt nicht um den Aufstieg mit, trägt die Mannschaft nicht und kommt nicht in angemessener Zahl in das Stadion. So versucht man nun im Verein Rot-Weiß Oberhausen auf unsere Kosten Stimmung zu machen. Der Eindruck wird auf jeden Fall erweckt! In einem offenen Brief ist zudem von einem „östlichen Nachbarn“ die Rede. Was jetzt aber der VfB Bottrop als östlicher Nachbar damit zu tun hat, erschließt sich mir überhaupt nicht mehr. Der VfB ist da völlig außen vor.

Was ich sagen will: Es ist jetzt gut gewesen, und in Hinblick auf das bald folgende, sportliche Aufeinandertreffen im Niederrheinstadion sollten auch auf Oberhausener Seite die Emotionen wieder auf das Normalmaß heruntergebrochen werden. Es ist schön, Euer Nummer Eins Rivale zu sein (War das nicht mal der MSV?), aber Ihr seit nun mal einfach nicht der unserige. Isso! Ist auch  nicht böse gemeint. Seit stolz auf das Erreichte und vielleicht langt es ja, dank unserer Schützenhilfe bei Viktoria, doch noch für den Aufstieg. Dann winkt ja möglicherweise wieder der MSV und könnt Ihr endlich loslassen, was uns betrifft. Täte allen gut. In diesem Sinne….

Postskriptum: Meine Güte, was taten mir die beiden Benfica Fans leid, die sich in Frankfurt/Oder wiedergefunden hatten. Sie taten mir auch dann noch leid, als außer mir   schon alle von dem Geniestreich aus dem Hause 11Freunde wussten. Liebe Freunde deren 11 Ihr seid: Da habt Ihr wirklich richtig schön den Finger in die Wunde des sich immer schneller drehenden Online Zirkus gelegt. Da ist dann unter anderem auch DAZN drauf reingefallen, was letztendlich natürlich Abzüge in der B-Note gibt.

Rückrufaktion!

Seit vergangenen Sonntag ist das mit dem RWE und den Kommentarspalten mal wieder so wie manchmal in einer ganz normalen Familie kurz vor Weihnachten: Die Vorfreude wurde getrübt, weil einer aus der Familie (Hier: Mannschaft RWE) Mist gebaut hat. Darüber können oder wollen sich andere Familienangehörige, die oft und gerne schlechte Stimmung verbreiten (Hier: Die üblichen Verdächtigen), einfach nicht beruhigen. Und nun soll morgen Abend gemeinsam das Fest (Hier: 1. Runde DFB Pokal) gefeiert werden, so als ob Wuppertal nicht stattgefunden hat. Inklusive Vorfreude. Kaum vorstellbar für so manchen.

Aber warum eigentlich nicht? Zur realen Weihnachtszeit klappt das auch auch jedes Jahr aufs Neue und kommen Unstimmigkeiten (sofern denn vorhanden) erst nach den Geschenken und frühestens am zweiten Feiertag wieder auf. Vielleicht gibt es ja morgen für alle Geschenke (Hier: Aufopferungsvoller Kampf Mannschaft RWE). Auf jeden Fall gibt es volle Hütte, Flutlicht und gutes Bier.

Wuppertal liegt definitiv noch schwer auf der Seele und erst das Heimspiel gegen die Kölner Zweitvertretung wird die daraus gezogenen Lehren zeigen. Wird Wegweiser sein für die nächsten Wochen im viel wichtigeren Alltag Ligabetrieb. Das sollte uns aber trotzdem jetzt nicht daran hindern, dass Pokalduell gegen Borussia Mönchengladbach einfach als willkommenes Fußballspiel anzunehmen und entsprechend zu begehen. Natürlich in dem Wissen: Die Chance auf ein Weiterkommen gegen einen arrivierten Erstligisten ist jetzt wahrlich keine besonders Große. Also komme ich ja eigentlich schon in Erwartung einer Niederlage an die Hafenstraße; so wie die Fans der Borussia ihrerseits von einem deutlichen Sieg ausgehen. Und von nichts anderem.

Und so stellt sich aktuell die Frage aller Fragen: Schon mit schlechter Laune ankommen, weil: Zweiter Spieltag, die Liga ist (angeblich) mal wieder gelaufen, alle raus! Oder trotzdem mit Vorfreude zur Hafenstraße kommen. Wir haben doch eh keine Chance, aber warum sollten wir diese dann nicht wenigstens nutzen? Wer weiss denn schon, was passieren könnte, bleiben die Rot-Weissen so lange wie möglich ohne Gegentor; nehmen die Tribünen mit und starten auf dem Feld eine „Rückrufaktion“ in Sachen Fanunterstützung? Plötzlich trägt man sich gegenseitig durch das Spiel. Auch das könnte passieren.

Alles Spekulationen und  Hoffnungen natürlich (Der Fußball ist eben doch meistens „Hätte, hätte, Fahrradkette“). Verbunden aber trotzdem einmal mehr mit dem tiefen Wunsch danach, sich davon zu verabschieden, dass sportliche Leistungen durch Beleidigungen oder Schuldzuweisungen in den Kommentaren gesteigert werden können. Das tun sie definitiv nicht. Und das ist auch gut so.

Fußballer und Verantwortliche in Zeiten vor „Social Media“ machen sicher jeden Tag die berühmten drei Kreuze, weil ihnen nach schlechten Spielen definitiv viel erspart geblieben ist. Sofern sie es denn gelesen hätten. Was natürlich nicht bedeutet, dass an den Stammtischen und auf den Tribünen seinerzeit weniger gemotzt wurde.

Apropos motzen: Ich würde mir ab und an etwas mehr aktives Coaching wünschen. Ich bewundere unseren Trainer für seine Ruhe und hätte gerne selbst ganz viel davon. Auch braucht es sicher keine wild herumhüpfende „Taxofit Kappe“. Vielleicht jedoch helfen einer Mannschaft gelegentliche Korrekturen inklusive Präsenz in Echtzeit. Man weiß es nicht.

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich also nun leichten Herzens dazu entschieden, mich auf das DFB Pokalspiel unter Flutlicht gegen Borussia Mönchengladbach zu freuen. Denn, wenn ich mich nicht freue, wird das Spiel trotzdem gespielt. Und, rein spekulativ: Sollte kurz nach Mitternacht der entscheidenden Elfmeter für uns verwandelt werden, dann hätte ich direkt ein super Geburtstagsgeschenk bekommen. Geradezu unbezahlbar wäre das.

Und nach dem Pokal, dann ist wieder (Niederrhein-)Pokal. Aber dann ist wieder Regionalliga. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass wir kein „Wuppertal“ mehr erleben werden. Lasst uns mal optimistisch werden.

Nur der RWE!

Manchmal nach Verlängerung. Seltener im Elfmeterschießen und gelegentlich gar nicht.

Der DFB Pokal steht mal wieder vor der Tür. Die Teilnahme für einen unterklassigen Verein wie den RWE nicht immer selbstverständlich. Zeit also für eine richtig fade Angelegenheit um die Zeit bis zum Anpfiff zu überbrücken: Heute nur Begegnungen. Und zwar alle Pokalspiele des RWE seit 1938:

1938/39

28.08.1938: RWE – FC St. Pauli Hamburg 5:1

11.09.1938: SV Werder Bremen – RWE 2:3

09.10.1938: RWE – Hertha BSC Berlin 3:0

06.11.1938: SV Waldhof Mannheim – RWE  3:2 nach Verlängerung

1939/40

18.08.1940: Edelstahl Krefeld – RWE 3:4

Bei Edelstahl Krefeld handelte es sich um den Betriebssportverein der Deutschen Edelstahlwerke AG. Nach einigen Umbenennungen wurde der Verein 1945 aufgelöst. Vom Grotifanten wurde sich schon seinerzeit distanziert.

08.09.1940: RWE – SG Eintracht Frankfurt 0:2

1940/41

13.07.1941: RWE – Gelsenkirchen 1:2 nach Verlängerung

1941/42

19.07.1942: RWE – VfL Köln 1899 2:5

Bis hierhin firmierte der Pokalwettbewerb als „Tschammerpokal“und erstickte 1943 am Krieg und seinen langen Nachwehen. Erst 1952 wurde der Wettbewerb als DFB Pokal wieder weitergeführt.

1952/53

16.08.1952: RWE – Jahn Regensburg 5:0

19.11.1952: RWE – VfL Osnabrück 2:0

01.02.1953: RWE – Hamburger SV 6:1

08.03.1953: RWE – SV Waldhof Mannheim 3:2

01.05.1953: RWE – TSV Alemannia Aachen 2:1

Somit wurde unser legendärer RWE der erste DFB Pokalsieger der Nachkriegsgeschichte.

1967/68

14.01.1967: RWE – Karlsruher SC 1:2

1968/69

04.01.1969: RWE – SV Werder Bremen 1:2

1969/70

24.03.1970: RWE – 1.FC Köln 3:3 nach Verlängerung

27.07.1970: 1.FC Köln – RWE 5:1

Seinerzeit gab es noch das Wiederholungsspiel.

1970/71

12.12.1970: Rot Weiß Oberhausen – RWE 4:3

1971/72

Die Essener Farben hielt in diesem Pokalwettbewerb einmalig der Essener FV von 1912 hoch. Als Turnverein gegründet schloss man sich 1998 dem FC Saloniki Essen an und sagte als eigenständiger Verein leise Servus. Der Gegner in Hin- und Rückspiel war der 1.FC Köln. Insgesamt wurde mit 1:14 (1:9 und 0:5) verloren.

1972/73

09.12.1972: RWE – Hamburger SV 5:3

20.12.1972: Hamburger SV – RWE 5:0 (Somit der HSV mit 8:5 eine Runde weiter)

Das Endspiel bedarf nur eines Namen und alles ist geschrieben: Netzer, Günter Netzer!

1973/74

01.12.1973: 1.FC Kaiserslautern – RWE 5:3 nach Verlängerung

1974/75

07.09.1974: OSV Hannover – RWE 2:5

26.10.1974: RWE – DJK Gütersloh 6:2

08.02.1975: Schwarz-Weiß Essen – RWE 1:2

15.03.1975: RWE – FK Pirmasens 6:0

12.04.1975: RWE – Fortuna Düsseldorf 1:0

29.04.1975: SG Eintracht Frankfurt – RWE 3:1 nach Verlängerung

Das Halbfinale im diesjährigen Wettbewerb zu 3/4 eine Sache der (Ruhrgebiets-) Ehre: Der MSV Duisburg, Borussia Dortmund und eben unser RWE hielten die staubigen Fahnen hoch. Der Pokal ging leider trotzdem nach Hessen.

1975/76

02.08.1975: 1.FC Nürnberg – RWE 2:1

1976/77

07.08.1976: SV Meppen – RWE 2:3 nach Verlängerung

16.10.1976: 1.FC Saarbrücken – RWE 0:3

18.12.1976: RWE – VfL Bochum 5:1

08.01.1977: RWE – DSC Arminia Bielefeld 2:0

19.02.1977: SpVgg Bayreuth – RWE 1:2

07.04.1977: 1.FC Köln – RWE 4:0

Wieder Halbfinale, wieder Endstation. Der Pott geht nach Köln.

1977/78

30.07.1977: RWE – VfR Bürstadt 3:2

20.08.1977: FC Tailfingen – RWE 1:2

15.10.1977: Fortuna Düsseldorf – RWE 4:1

Wir unterbrechen an dieser Stelle für einen traurigen Fakt: Der SV Eintracht Nordhorn unterlag beim Namensvetter in Braunschweig mit 1:10!

1978/79

05.08.1978: Sport Club Freiburg – RWE 3:1

1979/80

25.08.1978: – 1.FC Köln Amateure 2:1

28.09.1979: Borussia Mönchengladbach – RWE 4:0

1980/81

30.08.1980: RWE – VfR Neuss 7:2

03.10.1980: VfL Bochum- RWE 5:1

1981/82

29.08.1981: RWE – OSV Hannover 2:0

09.10.1981: RWE – SV Leiwen 4:1

15.12.1981: RWE – Bayer 04 Leverkusen 4:1

09.01.1982: RWE – Borussia Mönchengladbach 0:4

Leiwen an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße an. Leiwen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort (Quelle: Wikipedia).

1982/83

28.08.1982: RWE – Borussia Dortmund 1:3

1983/84

27.08.1983: RWE – Hannover 96 3:4

1984/85

01.09.1984: RWE – 1.FC Saarbrücken 1:2

1987/88

29.08.1987: RWE – FC Bayern München 1:3

Ziemlich konsequent wurde in einem Zeitfenster von fünf Jahren entweder gar nicht oder nur für eine Runde am Wettbewerb teilgenommen. Manchmal braucht man halt etwas Abstand voneinander.

1988/89

05.08.1988: TSV Verden – RWE 1:2

24.09.1988: SSV Reutlingen – RWE 1:1 nach Verlängerung

12.10.1988: RWE – SSV Reutlingen 3:1 (Rückspiel)

16.11.1988: Hamburger SV – RWE 3:1

1989/90

19.08.1989: RWE – SG Wattenscheid 09 1:2

Mauerfall. Die Karten im Pokal werden schon bald neu gemischt.

1990/91

04.08.1990: FC Wangen 05 – RWE 1:2

04.11.1990: FV 09 Weinheim – RWE 1:3

30.11.1990: Bayer 05 Uerdingen – RWE 4:2 nach Verlängerung

Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs (Westallgäu) hat gut 26.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg. Wangen im Allgäu bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Von 1938 bis 1972 war Wangen Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Am 1. Januar 1973 wurde dieser in den Landkreis Ravensburg eingegliedert und Wangen zur Großen Kreisstadt ernannt. Mit den Nachbargemeinden Achberg und Amtzell hat die Stadt eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft (Quelle Wikipedia).

1991/92

18.08.1991: RWE – Karlsruher SC 0:2

1992/93

13.09.1992: RWE – Gelsenkirchen 2:0

10.10.1992: RWE – Stahl Eisenhüttenstadt 3:2

07.11.1992: RWE – Chemnitzer FC 0:1

1993/94

25.08.1993: 1.FC Bocholt – RWE 2:3

10.09.1993: RWE – FC St. Pauli 3:2 nach Verlängerung

27.10.1993: RWE – MSV Duisburg 4:2

30.11.1993: FC Carl-Zeiss Jena – RWE 0:0 nach Verlängerung/ 5:6 im Elfmeterschießen

08.03.1994: RWE – Tennis Borussia Berlin 2:0

14.05.1994: SV Werder Bremen – RWE 3:1

Finale in Berlin. Arm aber verdammt sexy. Lizenzlos.

1994/95

14.08.1994: RWE – VfL Bochum 0:2 nach Verlängerung

1995/96

26.08.1995: RWE – Hannover 96 2:0

20.09.1995: Greifswalder SC – RWE 1:4

04.10.1995: RWE – Bayer 04 Leverkusen 4:4 nach Verlängerung/1:4 im Elfmeterschießen

1997/98

15.08.1997: RWE – MSV Duisburg 1:2

2002/03

01.09.2002: RWE – Bayer 04 Leverkusen 0:1

2004/05

22.08.2004: RWE – TSV Alemannia Aachen 0:2

2005/06

19.08.2005: RWE – Energie Cottbus 2:2 nach Verlängerung/4:5 im Elfmeterschießen

2006/07

09.09.2006: RWE – Energie Cottbus 1:0

25.10.2006: RWE – SG Eintracht Frankfurt 1:2

2007/08

04.08.2007: RWE – Energie Cottbus 2:2 nach Verlängerung/6:5 im Elfmeterschießen

31.10.2007: RWE – 1.FC Kaiserslautern 2:1

30.01.2008: RWE – Hamburger SV 0:3

Das waren die Jahre der legendären Cottbus Trilogie. Vielleicht aber war es auch nur unglaublicher Zufall.

2008/09

09.08.2008: RWE – Borussia Dortmund 1:3

2011/12

29.07.2011: RWE – 1.FC Union Berlin 2:2 nach Verlängerung/4:3 im Elfmeterschießen

26.10.2011: RWE – Hertha BSC Berlin 0:3

Die Berlin Serie. Inklusive des epischen Spiels in einem halb abgerissenem Stadion gegen die Eisernen.

2012/13

20.08.2012: RWE – 1.FC Union Berlin 0:1 nach Verlängerung

2015/16

09.08.2015: RWE – Fortuna Düsseldorf 0:0 nach Verlängerung/1:3 im Elfmeterschießen

2016/17

20.08.2016: RWE – DSC Arminia Bielefeld 2:2 nach Verlängerung/4:5 im Elfmeterschießen

Der Kicker schreibt: Nach einem wahren Pokalkrimi steht Bielefeld in der 2. Runde!

Heute nun Borussia Mönchengladbach, wieder DFB Pokal. Unter dem Strich dieser Fleißarbeit, nach Abgleich aller Fakten, steht eines außer Frage: Es wird wieder ein episches Spiel werden, und es wird einen Sieger geben. Und ich glaube fest daran, dass es unsere Farben sein werden, die eine Runde weiter kommen werden. Also vielleicht jetzt. Nur der RWE!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bielefeld Verschwörung

Es soll ja Zeitgenossen geben, die halten diese Verschwörung für längst abgehakt. Ich persönlich finde es durchaus noch witzig. Witziger allemal als das Geschehen rund um die diesjährige Auslosung der ersten DFB Pokalhauptrunde 2016/17. „Beckmanns Sportschule“ das Format also, in welchem die Auslosung stattfand. Nach 23:30 Uhr wohlgemerkt. Der Deutschen zweitwichtigster Wettbewerb wird also erst kurz vor Geisterstunde gelost, anstatt die Republik schon zu früherer Stunde darüber aufzuklären, wer denn nun auf wen trifft.

Irgendetwas, als Geist von was auch immer verkleidetes Etwas, stolperte dennoch der Kamera entgegen. Ganz wichtig allerdings die Information, dass diese Sendung definitiv von unseren Rundfunkgebühren finanziert wird. Habe ich da nicht auch einen Hauch von Mitspracherecht? Oder kann ich wenigstens etwas von dem bekommen, was die Verantwortlichen für dieses Format genommen haben, um das so knallhart durchzuziehen? Ich will das auch! Denn dann ist es mir ziemlich egal, was ich von mir gebe. Wieviel hat eigentlich Tim Wiese bekommen, um sich nun vollends seiner Würde zu entledigen und warum tut sich ein Uwe Seeler das an? Hat man Euch beiden nicht gewarnt?

Ist ja auch relativ Latte, denn es ging um die Kugel mit Inhalt RWE und der weitaus wichtigeren, die direkt im Anschluss aus dem anderen „Topf“ gezogen wird. Leider ging es nicht so schnell wie erhofft, und so galt es, die psychedelische Gitarre im Hintergrund und Beckmannsche Phrasen im Vordergrund weiterhin zu ertragen. Eine Sendung, wie geschaffen für RTL2.  Walter Baresel vermag sich im Grabe umzudrehen, wie „seine“ Auslosung einmal mehr der Lächerlichkeit preisgegeben wird. Eine Auslosung taugt einfach nicht zur Show. Hier wollen wir keinen hüpfenden Bestatter, sondern nur Begegnungen sehen. Hoffen auf langersehnte Duelle, Derbys und Emotionen. Aber doch nicht auf solch Chaos. Muss es immer schlimmer? Höher und weiter? Reicht es nicht, einfach und zu angemessener Zeit Begegnungen zu ziehen, die im Anschluss wochenlang für Vorfreude oder auch Enttäuschung sorgen? Und warten immer alle auf die Bayern? Im Leben nicht!

Die Auslosung im letzten Jahr war schon schlimm. Dieses Jahr war kaum zu ertragen.Direkt als die Kugel RWE gezogen und der Gegner ermittelt wurde, war Schluß. Aus die Maus und der Fernseher direkt mit. Es ist der DSC Arminia Bielefeld geworden und ich bin sehr zufrieden darüber. Bielefeld lebt und kommt nach Essen. Volle Hütte!

Finales

Die Saison als solche ist ja bereits abgehakt und das Statement dazu an anderer Stelle bereits kundgetan. Wir befinden uns also im Landeanflug auf das Europapokalfinale 2016 gegen den Wuppertaler SV. Ausgetragen wieder in Essen. Essen könnte doch eigentlich direkt als ständiger Austragungsort bestimmt werden. Das Berlin des kleinen Mannes sozusagen. Die Klagen des Finalgegners  über eine Bevorteilung des RWE kann aktuell auch in keinster Weise nachvollzogen werden: Waren doch Fans und Mannschaft des RWE in der vergangenen Saison nicht wirklich eine Einheit und konnte zu kaum einem Zeitpunkt ein wirklicher Heimvorteil generiert werden; irgendetwas war doch immer. Und jammern gilt schon mal gar nicht, wenn man als Wuppertaler SV plötzlich und unerwartet in fast doppelter Anzahl zum heimischen Zuschauerschnitt auswärts anrücken möchte. Dann sollte man eher die vielen unbekannten eigenen Mitreisenden fragen, wo sie denn sonst so stecken. Punkt! Finalort? Nicht unsere Entscheidung, nicht unser Problem. Auch für den abermals letzten Platz beim ESC trägt der RWE keine Verantwortung und selbst der Preisverfall in der Causa Milch kann uns nicht angelastet werden. Das aber nur am Rande.

Rot-Weiss Essen hatte schließlich eine ziemliche Kacksaison und somit seine eigenen Probleme. Der Gewinn im Niederrhein- Europapokal könnte da ein wenig Balsam auf die Wunden bedeuten. Mit den allseits bekannten Folgen DFB Pokal und Erstrundenfestpreis. Wie schon im Finale des letzten Jahres sehe ich beide Endspielgegner auf gleicher Höhe mit Vorteilen sogar auf Wuppertaler Seite. Kommen diese doch mit der Euphorie eines Aufsteigers; sind nunmehr also auf gleicher (Ligen-)Höhe und haben definitiv die aktuell breitere Brust als die tabellarischen Hühnerbrüste der Hafenstraße. Aber vielleicht liegt genau darin der Vorteil des RWE: Wir haben endlich nichts mehr zu verlieren, wurde doch der Abstieg so gerade eben noch verhindert. Der Druck also genommen, es kann Fußball gespielt werden. Zudem möchten sich Abgänge sicher doch als Gewinner verabschieden. Und, dessen kann sich die Mannschaft sicher sein: Auch für uns auf den Rängen stellt der Pokal in seiner Endphase mittlerweile den (leider wohl einzigen) Höhepunkt einer jeden Saison da. Und somit sind wir wie ein gutes Steak auf den Punkt genau fertig, um mit Anpfiff um 17:00 Uhr auch alles dafür zu geben, dass es zur Titelverteidigung kommen wird. „Rot-Weiss Essen Du bist mein Verein, RWE so soll es immer sein“. Die Saison und alles andere gewesene komplett ausblenden für dieses eine letzte Spiel.

Danach hoffentlich zusammen feiern. Und dann miteinander reden. Aber auch mal durchatmen und gut durchlüften. Sehr gut durchlüften. Für die dann kommende Saison benötigen wir richtig frischen Wind in der Bude. Auch wenn das Gemecker spätestens dann wieder losgehen wird, sickern weitere Verpflichtungen durch oder wird das neue Trikot vorgestellt. Da uns diese unselige Relegation zur Dritten Bundesliga ja leider noch länger erhalten bleibt, als uns allen lieb ist, haben wir Fans wohl nur die Möglichkeit, uns in Gelassenheit zu üben. Und damit meine ich nicht nur uns in Essen, sondern wohl so ziemlich alle Fans, die sich einem Verein in der Viertklassigkeit verpflichtet fühlen. Es wurde noch kein Aufstieg erzwungen, sondern dazu gehört eine richtige Mannschaft; ganz viel Glück; Mut und Miteinander. Eine Truppe die Erster wird und genau weiß: Erst nach der Relegation können wir Helden sein, ansonsten sind wir nur die „DFB Deppen“, die nicht mal auf den Meistertitel einen heben können, da irgendwie doch nichts erreicht. Um aber überhaupt „Relegationsberechtigter“ zu werden, bedarf es eben jener Gelassenheit und noch mehr Geduld. Über Jahre. Schließlich wollen einige andere auch durch dieses vermaledeite Nadelöhr. Lotte zum Beispiel einmal mehr, denn ich hoffe ja, dass der SV Waldhof sich aktuell durchsetzen wird.

Vielleicht liegt der Wunsch nach Geduld und Gelassenheit auch ein wenig in der eigenen Krebserkrankung begründet. Eine solche Diagnose verschiebt die Dinge von jetzt auf gleich in einer Intensität, wie sie hoffentlich so vielen wie möglich erspart bleibt. Es ist grad nicht wichtig, in welcher Liga mein Verein spielt. Ich möchte ihn einfach nur spielen sehen, denn dann weiss ich, dass ich noch die Kraft dazu habe, einem Spiel beizuwohnen. Es ist jetzt der alleinige Wunsch, endlich operiert zu werden um genesen zu können. Dies in Ruhe und Gelassenheit. Aber in der Gewissheit, doch niemals alleine zu sein. Und auch Rot-Weiss Essen muss endlich sportlich genesen dürfen; braucht Zeit und Freunde, die zusammenstehen. Ihn nicht alleine lassen. Erst dann können jene Kräfte und Energien entstehen, die es bedarf, dass eine Mannschaft erfolgreich spielt und folgenreich die Sympathien der vielen so sehr enttäuschten rot-weißen zurückerobern kann. Ein beschwerlicher und langer Weg der sportlichen Genesung liegt an; aber wenn wir nicht den ersten Schritt machen und nur meckern, können wir auch gleich aufgeben. Aufgeben jedoch ist einfach nicht das Ding eines RWE Fans, auch wenn es bisweilen den Anschein hatte. Emotionen können wir hingegen sehr gut. Und auch die gilt es wieder wachzurütteln. In der vergangenen Saison waren so viele einfach nur müde ob der gebotenen Leistungen. So viele „Veteranen“, die einfach nicht mehr konnten und wollten. Die Ära Harttgen und Fascher; auch sie steckt noch in den Vereinsknochen, ist nicht so leicht abzuschütteln.

Wo wir aber gerade auch beim Thema Relegation sind und waren: Bis heute habe ich alle Spiele dieses sportlichen Irrsinns am heimischen Empfangsgerät verfolgen können und bin bisweilen entsetzt über die gebotenen Leistungen. Eine Relegation erzeugt einen so unmenschlichen Druck auf Spieler, Verantwortliche und Fans, so dass ein Spiel im eigentlichen Sinne kaum mehr möglich ist. Mit Ausnahme der Kickers aus Würzburg vielleicht, die zur Relegation kamen wie die Jungfrau zum Kinde und entsprechend befreit aufspielen konnten. An diesen zwei Spielen hängen Existenzen, Zugehörigkeiten und sogar Vereinsschicksale; glaubt man den aktuellen Nachrichten aus Nürnberg und Duisburg. Die TV Quoten mögen gestimmt haben, aber auf dem Felde herrschte bisweilen blanke Angst. Ergo: Auf- und Absteiger müssen klar definiert werden und Meister aufsteigen. Nur so kann sportlicher Erfolg oder Misserfolg einer Saison fair quittiert werden.

Übrigens nehmen wir in der kommenden Erstrunde des DFB Pokals nur Gegner und Fans ernst, die wie schon Düsseldorf und nun auch Tupperwal mit eigens kreierten „Anti-RWE“ Shirts anreisen. Wir brauchen das einfach. Sieht ja auch gut aus, so ein einheitlicher Gästeblock. Nur der RWE!

 

 

Road Movie F95

Hingerissen von einem ungewöhnlichen Schicksal im azurblauen Meer im August.

Wenn man nicht weiß, welche Überschrift auch nur annähernd zu einem Pokalspiel passen könnte, helfen Filmtitel! Filmtitel helfen grundsätzlich immer, um ohne Vorwarnung mit der Tür in das Haus potentieller Leser zu fallen. Rot-Weiss Essen hat gegen Fortuna Düsseldorf so ziemlich alle Besucher im Stadion und an den Bildschirmen hingerissen. Kommentatoren an den Mikrofonen waren hingerissen; Reporter an den Tastaturen ebenfalls.

Und die Fans wurden von diesem ungewöhnlichen Schicksal einer solch tollen Mannschaftsleistung dermaßen hingerissen, so dass die Spieler unserer Mannschaft nach dem Ausscheiden in einem Meer voll Stolz und Aufmunterung baden durften, an diesem schwülwarmen Sonntag im August. Am Ende intensiv gespielter hundertzwanzig Minuten stand ein Null zu Null als vorläufiges Endergebnis, welches der Fortuna als klassenhöherer Mannschaft sicherlich schmeichelte. Was sich gegen Wiedenbrück schon ansatzweise angedeutet hat, setzte nun eine personell stark veränderte Mannschaft fort.

Die „Rumpelfußball & Co. KG“ vergangener Saison scheint in das Zeitalter des Konzeptfußballs Einzug zu halten. Vielleicht war dieses Spiel aber auch nur eine grandiose Eintagsfliege, dem Wettbewerb, der Kulisse und medialer Aufmerksamkeit geschuldet. Wir werden es spätestens schon kommenden Freitag im Hinspiel des diesjährigen Zwiebelpokals gegen den amtierenden Tabellenführer SV Rödinghausen erfahren. Natürlich könnte der Mannschaft geholfen werden, fahren ihrerseits wieder Fünfzehntausend RWE Fans auf den Tribünen ein ähnliches Stimmungskonzept wie im Spiel gegen die Fortuna. Auch wenn eine dann leere Gästetribüne hemmend wirken mag. Aber, nur mal so als Gedankenspiel: Ihr tragt uns und wir tragen Euch. Oder umgekehrt. Das „Konzept“ Rot-Weiss Essen funktioniert eh nur mit den Fans gemeinsam. Es war schon beeindruckend, wie es bisweilen von den Tribünen schallte.

Das es nun im Elfmeterschießen ein eher tragisches Ende nebst Ausscheiden nahm: Machste nichts dran! Und: Vielleicht ist es momentan sogar gut, dass wir nicht regelmäßig den DFB Pokal bevölkern, sondern immer nur Stippvisiten im neuerdings laut Medien „härtesten Pokal der Welt“ abgeben: Sind wir dann plötzlich wieder wer! Werden wir dann auch noch einem unserer vielen alten Westrivalen zugelost: Ja dann sind alle Medien direkt wieder am Start. Graben all diese Geschichten rund um unseren derzeit verblassten Mythos aus. Ruckzuck stehlen wir sogar ambitionierten Erst- und Zweitligisten die Schau, sind flott ausverkauft und bedienen noch flotter den Boulevard, der vermeintlich wortgewandt und doch nur plump eine kriegerische Auseinandersetzung befürchtet; Familien und Kinder vor zuviel Stadionnähe warnt.

Ich weiss einfach nicht, was und warum Zeitungen so agieren. Manche Journalisten sollten durchaus auch mal ihr eigenes Handeln hinterfragen, so wie es doch auch von uns Fans und der Polizei ständig verlangt wird. Rot-Weiss Essen ist also vor einer DFB Pokalhauptrunde in aller Munde und wird thematisch durchgekaut. Alle wollen plötzlich einen Happen abbekommen. Möchten den RWE mindestens zwei Ligen höher spielen sehen. Aus Tradition natürlich. Welche verpflichtetet, aber am Status Quo leider überhaupt nichts ändert. Rot-Weiss Essen im DFB Pokal, dass ist für den verwöhnten Profibengel, der immer oben steht, stets die verruchte Schlampe aus der Unterwelt mit dem gewissen Etwas; den verdammt langen Beinen. Die mit den harten Jungs und der geilen Bude, wo man gerne oft Gast sein und spielen möchte.

Aber, wir müssen Euch alle noch zappeln lassen. Wir würden ja gerne auch öfter kommen. Nun gab es also dieses atmosphärisch dichte Erlebnis, und das Netz liegt der Hafenstraße vom vergangenen Wochenende zu Füßen. Keiner musste sich das Erlebnis azurblau trinken, es bleibt  auch so haften.

Es gibt kein Bier auf Hawaii, es gibt kein Bier…

Diese Diskussion der letzten Tage würden wir wohl kaum führen, wäre der Fußball unserer Tage ein Ponyhof. Oder Love, Peace & Harmony. Ist er aber nicht. Fußball ist Emotion und manchmal auch die Plattform für Randale. Leider! Gibt also kein Bier am Sonntag. Eine nicht wirklich nachvollziehbare Tatsachenentscheidung, die oft und gut in den letzten Tagen kommentiert wurde. Mir ist etwas anderes viel wichtiger und das muss ich unbedingt loswerden: Übermorgen ist doch das große Spiel.

Und worüber wird seit Tagen berichtet ? Nicht über das Spiel! An vorderster Front erblödet sich eine Zeitung selbigen Namens, die sich selbst nur anders schreibt, und bietet Frontberichte letzter Güte an. Und genau ab diesem Moment setzt die verbale Gewaltspirale ein und ist kaum noch zu stoppen. Pufferzonen und Betreuungsverbote; Alkoholverbot und Mannschaftsstärke Polizei sind heute. Aufstellung, Mannschaftstaktik, Interviews und Gewinnchancen waren scheinbar gestern. Natürlich gibt es solch Berichterstattung noch.

Aber seriöser Sportjournalismus wird gefühlt immer mehr verdrängt durch die mediale Gier danach, Angst zu schüren und bitte,bitte,bitte Randale auch zu bekommen. Wobei Randale, über die berichtet wird, ja kaum wirkliche Randale ist. Stell mal einen Aschenbecher mit brennender Zigarette darin bei entsprechender Windrichtung neben einem Bild Reporter: Der gute Mann schreibt Dir glatt einen Spielabbruch verursacht durch Nebel aufgrund einer Pyro Randale in seinen Laptop. Zur Not reichen auch Fotos aus dem Archiv. Sicher wird an irgend einer Ecke des Stadions Sonntag gezündelt werden. Machen wir uns doch nichts vor. Die Briten würden wahrscheinlich nur noch auf die Spielminute setzen. Ich muss das unkontrolliert auch wirklich nicht haben oder unterstützen. Aber, es ist mir fast noch lieber als die Panikmache im Vorfeld.

Ich fahre Sonntag zu einem Fußballspiel. Wie ich auch gegen Wiedenbrück zu einem Fußballspiel gefahren bin. Und habe doch das Gefühl, nicht an den gleichen Ort zu reisen. Gegen Wiedenbrück war Woodstock, Sonntag droht Ostblock alter Prägung. Ich liebe Gästefans im eigenen Stadion, sind sie das Salz in der Suppe; die Gruppe, an der man sich verbal herrlich abreagieren kann, liefert die eigene Mannschaft nicht wie gewünscht ab. Das aber nun die eigene Tribüne reduziert wird, dass ist hochgradig skurril. Man wirft ja auch nicht die eigene Oma aus dem Wohnzimmer, wenn der ungeliebte Schwiegersohn mit Familie zu Besuch kommt. Oder so.

Man glaubt es förmlich zu hören, dieses imaginäre „endlich“ auf der Pressetribüne, wenn in den Blöcken etwas unliebsames passiert. Und zack: Kaum einer interessiert sich noch für das Geschehen auf dem Spielfeld; der Liveticker wird mit schweren Ausschreitungen gefüllt, so wie ein Truthahn zu Thanksgiving mit Füllung eben. Die ersten Schlagzeilen sind schon online, und der geneigte Stadionbesucher, der sicher mal den Kopf schüttelt; sich zurecht über Subkultur unter Fußballfans aufregen mag: Ja der fragt sich am nächsten Tag: Bei welchem Spiel waren die eigentlich? Ist doch nichts passiert. Ja genau: Es passiert eigentlich fast nie mehr was im Stadion. Wenigstens nicht das, was im Vorfeld schon sehnlichst herbeigeschrieben wurde. Etwas Ruhe auf allen Seiten würde dem Fußball wirklich gut tun, sonst platzt er eines Tages.

Der längste Torjubel unserer üppigen Pokalhistorie.

Wann immer der wunderbarste Verein der Welt, nachfolgend RWE genannt, mal wieder in der ersten Hauptrunde des DFB Pokal mitspielen darf, kommen sofort Erinnerungen an dieses eine Spiel hoch. Ja, an dieses eine Spiel! Und dann auch noch gegen diesen einen Gegner. Wohl denen, die an diesem spätsommerlichen 13. September 1992, im Georg Melches Stadion zugegen waren.

An diesem Sonntag wurde übrigens schon die zweite Hauptrunde im laufenden Wettbewerb gespielt, in welcher uns der benachbarte, in inniger gegenseitiger Abneigung verbundene, FC Schalke 04 als Gegner, und als Bundesligist natürlich haushoher Favorit, zugelost wurde. Die erste Runde überstand der RWE trotz seines Daseins als Oberligist (seinerzeit Drittklassig) überraschend souverän. Was vielleicht daran lag, dass die Roten sich in der ersten Hauptrunde über ein Freilos freuen durften. Ohne ein solches wäre die zweite Runde wohl ziemlich unwahrscheinlich gewesen.

Das hat bei Anpfiff aber wohl kaum einen im Stadion interessiert. Dieses war natürlich ausverkauft und zwar wie folgt: Die Westkurve stand zwar noch, aber sie war schon gesperrt. Der Spielstand wurde auf ihr noch manuell angezeigt. Legendär der jubelnde Fan mit der schwarzen Zwei auf weißer Pappe. Er rannt auf dem Kamm der Westkurve hin und er rannte her. Bekam sich kaum wieder ein.

Die Nordtribüne war in diesen Jahren noch komplett den Heimfans vorbehalten und nun also auch Standort derjenigen, die zuvor in der Westkurve den sogenannten „harten Kern“ bildeten. Zudem jetzt mit vielen anderen RWE Fans unter einem Dach versammelt. Der Atmosphäre tat das natürlich keinen Abbruch, das Gegenteil war der Fall. Man sprach von „Mythos Hafenstraße“.

Die Ostkurve somit über die komplette Breite der Gästeblock. Bei diesem Spiel auch geradezu logisch, liegen doch beide Stadien gerade einmal zehn Kilometer Luftlinie voneinander entfernt, sind Essen und Gelsenkirchen Nachbarstädte und eben auch ziemlich beste Feinde. Die Hafenstraße sicher auch ein unruhiges Pflaster vor, während und nach diesem Spiel. Auch, da es der geneigte Gästefan nach Spielschluss ziemlich eilig hatte, flott aus dem Stadion und zurück über die eigene Stadtgrenze zu kommen. Bliebe also noch die Haupttribüne. Da hat sich in all den Jahren höchstens die Bestuhlung verändert. Das Georg Melches Stadion meldete also ausverkauft und über die genaue Zuschauerzahl streiten Historiker wohl noch heute.

Das letzte Spiel beider Rivalen gab es erst zwei Spielzeiten zuvor; die einen stiegen auf und die anderen ab. Wem nun welches Schicksal ereilte, bedarf sicher keiner weiteren Erklärung. Die Dummen sind doch irgendwie immer wir. Bis zu diesem Tag, so der Plan. Denn der Pokal, das war und ist doch dieses Dingens mit seinen eigenen Gesetzen. Diese wollte der Oberligist nun so auslegen, so dass es der Bundesligist war, der sich den Pokalgesetzen zu beugen hatte. Entsprechend couragiert gingen die rot-weissen zu Werke und wurden in der 26. Minute mit dem Führungstreffer belohnt. Allerorten war von einer verdienten Führung zu lesen. Für diese sorgte Predrag Crnogaj.

Wurde im Anschluss an dieses Spiel fast jeder Junge im Essener Norden Jörg getauft, und wird „Taufpate“ Jörg Lipinski auf Lebenszeit mit dem 2:0 von Rot-Weiss Essen gegen den FC Schalke 04 in Verbindung gebracht, so tun wir uns mit der Huldigung von Predrag Crnogaj zu Unrecht ungleich schwerer. Schließlich ließ es sich erst mit der Führung im Rücken immer selbstbewusster aufspielen, so dass die Schalker auch in der Folgezeit kein Mittel fanden, um das Abwehrbollwerk RWE zu knacken.

Zu Predrag Crnogaj gibt es übrigens einen Vermerk auf der, von ETB Fans betriebenen, Seite „Lackschuh-Power“: „Predrag Crnogaj erlebte während seiner aktiven Karriere ein Wunder: Er spielte bei Rot-Weiss Essen UND war erfolgreich! Predrag Crnogaj gewann mit RWE nämlich 1992 die deutsche Amateurmeisterschaft“ Da die „Lackschuhe“ natürlich für dauerhaften sportlichen Erfolg stehen, sei ihnen dieses herrliche Bonmot gegönnt.

Zurück zum Spiel: Der viel zu früh verstorbene Charly Neumann war nun mit zunehmender Spieldauer an der Seitenlinie gefragt, lagen die Nerven der Fans aus der Nachbarstadt blank und wurden mit zunehmender Spieldauer immer blanker. Schalke rannte immer wieder Richtung Essener Tor, erhöhte minütlich den Druck und auch Torwart Jens Lehmann wartete nicht mehr vor dem Tor, sondern wollte weiter vorne mitmischen. Doch, was ihm einige Jahre später in so ziemlich letzter Minute im kleinen Revierderby bei Borussia Dortmund gelang, ging an diesem 13. September 1992 zwar nicht in die Hose, aber direkt in das eigene Tor.

Die neunzigste Minute war angebrochen, weiter Abschlag des Essener Torwarts und Publikumsliebling Frank Kurth. Jens Lehmann, komplett allein in der eigenen Hälfte, versuchte den Ball zu stoppen, um sofort den Gegenangriff einzuleiten. Dieses Unterfangen misslang jedoch, der Ball prallte ab, was der heranstürmende Jörg Lipinski sofort ausnutzte. Samt Ball stürmte Lipinski Richtung verwaistes Gästetor. Da sich kein Schalker mehr die Mühe machte, ihn zu verfolgen und Jens Lehmann in Gedanken sicher schon woanders war, stoppte Jörg Lipinski den Ball vor der Torlinie, riss die Arme hoch und gönnte den vor Freude eskalierenden Fans der Rot-Weissen einen der längsten Torjubel in der Geschichte des Fußballs. Nach fünf Sekunden wurde es dann aber doch Zeit, sich umzudrehen und den Ball vorschriftsgemäß über die Linie zu bringen.

Der Rest war Jubel. Sehr großer Jubel. Das es bis zum heutigen Tage nie wieder ein Pflichtspiel der beiden Rivalen gab, das konnte sich an diesem so wundervollen 13.September 1992 wohl kein Fan vorstellen. Fünfundzwanzig Jahre sind eine lange Zeit.

Die Pokal-Auslosung, die auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam.

Für einen Verein aus den Niederungen des Fußballs bedeutet die Auslosung zur ersten Pokalhauptrunde entweder der allererste Auftritt auf die Showbühne Aufmerksamkeit, oder die Rückkehr für mindestens neunzig Minuten. Bis vor einigen Jahren waren es stets spannende Momente, in welchen in Kugeln gerührt und Begegnungen verkündet wurden.

Seit gestern Abend jedoch hat es die so herbeigesehnte Pokal-Auslosung in die „Hall of Fame“ der Fernsehpeinlichkeiten geschafft. Warum muss eigentlich jegliche Veranstaltung dieser Tage dermaßen überzogen daherkommen, als ob sie der Nabel der Welt sei? Hier sollten lediglich spannende Fußballbegegnungen ausgelost werden. Und die Spannung bezieht sich auf die Paarungen. Die Kugeln mit den Vereinen sind das Ziel. Und nicht der alberne Weg dahin.

Es ist ja nett, wenn die vernachlässigten Amateure auf diesem Wege einmal öffentlich vorgeführt werden; sich platzieren dürfen/sollen wie das ungeliebte Stiefkind, welches für kurze Zeit überraschend zur Familie gestossen ist. Und damit nicht vergessen wird, wie das ungeliebte Stiefkind noch heisst, bekommt es ein feines Namenschildchen. Sagen darf es auch mal was. Beziehungsweise etwas ungelenk auf blöde Fragen antworten.

Warum der RWE gestern Abend nicht zugegen war: Wir wissen es nicht. Aber es war gut so. Warum durften die weit gereisten Barmbeker nicht an das Mikrofon und warum wurde einigen Zwischenrufen so viel Aufmerksamkeit geschenkt? Medial natürlich direkt wieder als „Skandal“ geführt. Es gilt trefflich zu streiten über diese Rufe und deren Inhalt. Aber dann bitte auch über Klatschen auf Kommando und eine Pokal-Auslosung irgendwo zwischen Eurovision Song Contest, DSDS und Fortuna im Brennpunkt. Nun interessiert die ARD diese Kritik sicher so viel, wie den DFB die Regionalliga. Aber sollte sich einer der Programmverantwortlichen diese Auslosung noch einmal in Ruhe zu Gemüte führen, so hoffe ich auf etwas Verständnis. Verständnis dafür, dass nicht alles zur Folklore verkommt, was für uns Kultur bedeutet.

Eine Pokal-Auslosung bedarf nur wenige Dinge: Die Kugeln, einen Moderator, einen Notar und jemand, der die Kugeln zieht. Es wäre mal wieder einen Versuch wert. Übrigens wurde die Begegnung Rot-Weiss Essen gegen Fortuna Düsseldorf ausgelost. [Siehste, der Fußball gerät über die Folklore fast in den Hintergrund]. Wir dürfen also einen Zweitligisten an der Hafenstraße begrüßen. Einen alten Westrivalen. Viele Gästefans und einen Erfolg nach Elfmeterschießen, da mit Fortuna im Bunde. Das können wir ja nun besser, als die ARD eine Pokal-Auslosung.

Der Gesetzte hat seinen eigenen Pokal.

Rot-Weiss Essen hat eine ihm eigene, neue und total lässige Evolutionsstufe erreicht: Wenn Andrea Petkovic die Auslosung der ersten DFB Pokalhauptrunde vornimmt, schwankt die Hafenstraße noch zwischen Atem- und Trainerlos. Durch die Nacht zieht sich jene Auslosung nicht, gehe ich doch davon aus, dass Frau Petkovic den Moderatoren aus reiner Gewohnheit die Bälle mit den Namen schnell um die Ohren haut.

Wir kennen das; wenn auch nicht mehr regelmässig: Die Erben Walter Baresels rühren mit der Hand einmal die Schale der Kleinen um, greifen sich eine der Kugeln daraus und übergeben sie an den Moderator zur Rechten. Oder an den Notar zur Linken? Nichts genaues weiss man nicht mehr so genau. Derjenige wird auf jeden Fall  die Kugel mittig wie eine Melone teilen und unser schönes Emblem in die Kamera halten.

Dann folgen jene Sekunden, in denen keiner den Bildschirm verlassen wird, der es mit dem RWE hält. Selbst wenn kein Granufink im Hause; ausgetreten wird erst nach der zweiten Kugel. Bevor diese ominöse Kugel jedoch geöffnet und der Gegner das Licht der Welt erblickt, ist die Zeit für Gedankenspiele. Ein jeder hat seinen Wunschgegner. Traditionalisten wollen natürlich Energie Cottbus, weil das war schon immer so. Geht aber nicht, da drittklassig. Eventfans möchten sicher den FC Bayern an der Hafenstraße spielen sehen. Rot Weiße Hysterie und Autogrammjagd wäre an Rot-Weisser Heimstätte sicher. Die Handys knipsen Fotos und die Bayern den Unseren schnell das Licht aus. Als Einstieg in eine hoffentlich erfolgreiche Saison also auch eher suboptimal.

Der BVB bringt wohl den Faktor Freundschaftsspiel zuzüglich neuer Zeitrechnung Trainer mit an die Hafenstraße. Auch irgendwie nicht tauglich für einen Pokalfight, den es einige Zeit offen zu gestalten gilt. Sollte es der FC Ingolstadt sein, so werden viele argumentieren, dass der RWE als klarer Favorit gegen den Underdog in das Spiel geht. Nominell vom Namen her. Brechen wir ein solches Spiel auf Automarken herunter, wartet eine Rostlaube mit Charakter auf einen RS6 mit Vier Ringen. Und der Gästeblock bleibt trotzdem leer.

Den HSV wollen wir auch nicht, der ist traditionell erst in der Relegation dran. Eiert einen rein und ist dann doch weiter. Der FC Augsburg hätte den Vorteil, dass Sascha Mölders erst noch zu Hause Mittag essen kann und seine vier Tore aus Respekt natürlich nicht bejubeln wird. Der Vorteil auf unserer Seite könnte jedoch darin liegen, dass der FCA seinen bisher so sympathischen Trainer an einen grundsätzlich unsympathischen Verein abgeben könnte, daher etwas verunsichert auftreten dürfte.

Kommen wir doch direkt zu diesem Verein: Seit dem 13.September 1992 gab es kein Pflichtspiel der Erstvertretungen beider Nachbarn, Rivalen, den Guten und den Doofen mehr. Blenden wir zurück und erleben noch einmal die Glücksmomente, welche uns eine Mannschaft sowie Jörg Lipinski mit dem längsten Torjubel der Pokalgeschichte beschert haben; niedergeschrieben durch die Historiker von jawattdenn:

„Abschlag von Publikumsliebling Frank Kurth. Jens Lehmann, der mittlerweile bis zur Mittellinie aufgerückt war, versuchte den Ball zu stoppen, jener sprang ihm jedoch vom Fuß und Jörg Lipinski nutzte die Gunst der Stunde und sicherte sich damit wohl einen Moment, der ihn in den Herzen der meisten Essen-Fans wohl auf ewig unsterblich machen würde. Er legte sich den Ball weit in die verwaiste gegnerische Hälfte vor und stürmte Richtung leeres Tor, währenddessen rastete die Nordtribüne komplett aus. Damit nicht genug, an der Torlinie angekommen, tanzte er solo zum Jubel der Fans, verzögerte den Torschuss um ganze 7 Sekunden, bevor er die Massen endlich zur kompletten Ekstase einlud und den Ball locker einschob“

Natürlich hofft ganz Essen auf Schalke wie Billy Bright in The Football Factory auf Millwall gegen Chelsea. Ich nicht. Ich möchte das nicht. Nicht in der ersten Runde. Was rein rationelle Gründe hat. Gegen Blau dreht Rot doch völlig frei und vermag der mögliche One Night Stand die Sinne für die komplizierte Dauerbeziehung Regionalliga vernebeln. Ist aber eigentlich auch völlig egal. Wird es Schalke, wird es gut. Was könnte sonst noch von Bedeutung sein? Gegen die Eintracht aus Frankfurt gilt es noch die Renovierungskosten der Sanitäranlagen zu besprechen; gegen Hannover 96 noch die Frage zu klären, wer seinerzeit unerlaubterweise mehr Meter auf dem Platz gemacht hat.

Ach, es wird einen Gegner geben und sollte ich mir einen wünschen dürfen, so wäre es entweder wieder der 1.FC Union Berlin oder der VfL Bochum. Natürlich nehmen wir aber jeden Gegner, so wie es gelost wird. Selbst Rasenball Rangnick.

Sehnsucht heißt ein altes Lied der Taiga

Das gemeine Saisonende. Herbeigesehnt und doch wieder verflucht. Schließlich ist nach der Saison ja vor der Saison. Nach der Hoffnung ist vor der Hoffnung; nach dem Trainer ist vor dem Trainer. Was ist mit oder kommt nach „UE“ und warum bringt unser neues Trikot rückwärtig betrachtet direkt Ballast in Form eines undefinierbaren Streifens mit sich? Die Intention des Designers hätte ich an dieser Stelle gerne gehört. Vorne annehmbar; in seiner roten Schlichtheit passend zum Spiel, von hinten jedoch untenherum pfurzhässlich.

Und wann wird`s mal wieder richtig Sommer? Das aber alles sekundär, haben doch unsere zukünftigen Erstrundenteilnehmer die aktuelle Saison ziemlich konsequent mit einer 1:2 Niederlage gegen die Kölner Zweitvertretung beendet. Der finale Schulterschluss blieb diesmal somit aus. Allzu viele Schultern waren aber auch nicht mehr zugegen. Eine Saison, die jedem einzelnen von uns mindestens zehn Fanleben gekostet hat. Der RWE als App, und wir hätten unser Datenvolumen schon zur Winterpause aufgebraucht; müssten „In App Käufe“ tätigen, das Datenvolumen aufstocken oder dergleichen. Knackpunkt Aachen inklusive.

Auf und Ab in einer Achterbahn, die ob zweier Protagonisten von Beginn an nicht wirklich TÜV geprüft wirkte. Sportliche Philosophie anders definiert mit dem Kader dieser Saison, und wir stünden morgen in der Relegation. Behaupte ich einfach mal. Aber, was verstehe ich schon von Fußball, würde ich doch auch einen Tim Hermes nicht wirklich abgeben wollen. Ein Mann wie ein Einwurf.

Ein Einwurf andere Art sei aber an dieser Stelle gestattet: Wir haben den rot-weissen Kessel von allen Seiten dermassen befeuert, so dass dieser dem Druck kaum mehr standgehalten hat. Wenn diese Saison etwas Gutes hat, dann die Erkenntnis, dass der sportliche Ausweg aus dieser Viertklassigkeit nicht erzwungen werden kann. Etwas Geduld würde uns allen gut zu Gesicht stehen. Wir steh`n zu Dir, auch in Liga Vier. So schwer es auch fallen mag. Diese Saison sollte schnell in Vergessenheit geraten. Jetzt gilt es wieder, sich gegenseitig Respekt zu erarbeiten. Auf dem Rasen und auf den Tribünen. Und im Miteinander!

Anderweitig sind nun auch fast alle Würfel gefallen. Natürlich quält uns der „Dino“ mal wieder über Gebühr, hat es Kaiserslautern einmal mehr nicht geschafft und existiert Bielefeld scheinbar doch. Sport1 kann zum eigenen Leidwesen die zweite Liga noch nicht zur Besten aller, aller, aller, aller usw. Zeiten bewerben, ist doch der FC Ingolstadt dieser entronnen. Aber eben auch der SV Darmstadt 98.

Der einzige Verein neben dem VfL Bochum, der trotz seiner Vereinsfarben sympathische Züge trägt. Die Lilien werden gerade bundesweit gefeiert und steigen auf einer Oldschool Welle auf, wie es sie lange nicht mehr gegeben hat. Die Kabinen am Böllenfalltor werden noch viele, der Realität entrückten Fußballer, erden. Dass die sportliche Leistung der Ingolstädter fast untergeht und wohl mehr über die vier Ringe definiert wird, ist nicht wirklich fair den Spielern gegenüber, aber damit war zu rechnen.

Der Aufstieg der Lilien hingegen wird so oft mit Fußball statt Geld begründet, so dass man sich nichts sehnlicher wünscht, als eines Tages auch dieses sportliche Ziel zu erreichen. Und Fußball Deutschland freut sich dann mit mit Rot-Weiss Essen. Realistisch betrachtet spielen nun der FC Ingolstadt und die Lilien die beiden Direktabsteiger unter sich aus. Höchstens noch bedrängt von Schalke 04. In Paderborn jedoch darf man zurecht stolz auf die abgelaufene Saison sein. Man hielt nicht nur am guten Trainer fest, legte sportlich gute Auftritte hin, sondern brachte auswärts auch jedes Mal die halbe Stadt mit. Chapeau!

Und auch wir gehen nun in die Sommerpause. Vielleicht bis bald. Nur der RWE!

Emotional flexibel

Den Staubsauger in der linken, mit der rechten am Schrank abgestützt. Kaum mehr wahrgenommen, was rund um einen passiert. Gefühlte 56 Minuten einen Quadratzentimeter Boden mit genanntem Reinigungsgerät bearbeitet. Solche Extremsituationen bescheren Dir entweder die Vorarbeiterin einer Reinigungsfirma oder ein Elfmeterschießen des eigenen Vereins. Und dann auch noch am Bildschirm. Einem kleinen Bildschirm zudem.

Aber immer noch besser als ein Liveticker, welcher in der 90. Minute noch von einer Großchance berichtet, um dann erst einen Tag später den Abpfiff zu verkünden. Natürlich ist es grundsätzlich im Stadion schöner, aber am Vortag der eigenen Hochzeit galt es noch, diverse Vorbereitungen zu treffen. Die emotionale Flexibilität war bereits um 13:45 Uhr dahin, als es noch kein Bewegtbild aus der Schnäppchenbude Stadion Essen gab. Mit Anpfiff gab es dann jene bewegten Bilder; gut gefüllte Tribünen, eine mir fehlende Zaunfahne und die schönsten Trikots der letzten Jahre auf einem Fußballrasen.

Oberhausen hat wohl jeden Einwohner zwangsverpflichtet, denn sonst ist die Diskrepanz zwischen Liga- und Endspiel im Gästeblock wohl kaum zu erklären. Das einheitliche Bild dort konnte gefallen. Den Pyro Auftritt nach der Halbzeit gab es jedoch schon in der Liga, ist somit geschenkt. Was den jetzt wirklich gravierenden Unterschied ausmacht, ist die Tatsache, keinen „buffen“ zu können. Jemals im Stadion gewesen, ohne den Steh- oder Sitznachbarn „gebufft“ zu haben? Siehste, geht nicht. Vor dem kleinen Bildschirm aber ist keiner da, den es zu „buffen“ gilt. Guckt ja keiner mit, haben alle zu tun. Fürchterlich. Also halt der Staubsauger.

Intensives Spiel da am Bildschirm im eigentlichen Wohnzimmer an der Hafenstraße. Die Augen werden größer, geht es in Richtung Oberhausener Tor und verschwinden ängstlich hinter einem Schrank, nähert sich der Gegner dem eigenen Tor. Man vertraut der eigenen Mannschaft halt nicht wirklich. Die Atmosphäre kommt gut rüber, gefällt sehr. Drei Tribünen, ein Verein. Kurzzeitig fällt der Staubsauger zu Boden, als der Kommentator den aktuellen Trainer erwähnt. Der ja Nachfolger seines besonders beliebten Vorgängers sei. Äh…nee, nicht wirklich. Letzteres jetzt. Dann passiert das Unvermeidliche: Es klingelt an der Tür. Auch wieder etwas, was im Stadion so nicht passieren kann. Vielleicht wird man höchstens für alle vernehmbar aufgefordert, sein Auto umzuparken. Aber auch das dürfte in einer Häufigkeit passieren, die so wahrscheinlich, wie eine Meisterschaft auf Schalke.

Die ersten fünfundzwanzig Minuten der zweiten Halbzeit fehlen somit in der ureigenen Endspielhistorie. Weiterhin torlos Unentschieden. Die Schlussphase nähert sich. Die Phase eines jeden Spiels also, in welcher der RWE sich in schöner Regelmässigkeit seinem tragischen Schicksal ergibt und einen ganzen Verein glanzvoller sinken lässt, als seinerzeit der Eisberg die Titanic. Es gab aber kein Gegentor. Keinen Eisberg. Leider auch kein eigenes Tor. Weitersaugen in der Verlängerung also. Whattsapp meldete sich auch mal zu Wort; zeugte von Hitze in Essen.

Hitze auch im Staubsauger. Abpfiff der Verlängerung und Elfmeterschiessen. Somit war eigentlich klar: RWO gewinnt den Pokal und der RWE schafft das Double [ bereits Zwiebelpokalsieger] nicht. Kenner der Materie wissen um diese Gedankengänge vor einem Elfmeterschiessen mit rot- weisser Beteiligung. Und nein, der FC Bayern ist an dieser Stelle nicht gemeint. Unsere sind da in der Vergangenheit nicht wirklich immer  im Thema gewesen. Union Berlin einmal und ausdrücklich ausgenommen. Der Staubsauger nur noch in Fragmenten auf dem zuvor in 120 Minuten ekstatisch gereinigten Boden.

Hier und jetzt half nur noch Alkohol, auch wenn der erst einen Tag später zum Einsatz kommen sollte. Hingucken oder weggucken, das war hier die Frage. Die Antwort lautet: Das 55er Meistertrikot musste für einiges herhalten. Gab es jemals schöner geschossene Elfmeter? Nein! Gab es jemals eine solidere Antwort darauf? Auch nein! Und gab es jemals einen souveräner gehaltenen Elfmeter durch einen Torhüter, welcher in der ganzen Saison dermaßen auf das Fell bekommen hat, wie kaum einer seiner Kollegen? Nein! Wahnsinnig gemacht hat mich unser Torhüter in der Saison bisweilen. Aber wahnsinnig habe ich mich auch über diesen gehaltenen Elfmeter gefreut. Für ihn. Ok und für mich.

Ja, jaaa, jaaaaa… brüllte es durch die Wohnung. Kinder suchten verschreckt das Weite. Die Zukünftige wähnte sich schon einen Tag später im Standesamt; der Staubsauger erfreute sich inniger Umarmung. Rot- Weiss Essen hat den Europapokal 2015 gewonnen und sich damit die Teilnahme am DFB Pokal 2015/2016 gesichert. Es war ein aufregendes Finale. Kein hochklassiges, sondern schon der Liga entsprechend. Aber spannend. Dramatisch, und mit einer anschließenden Party, die Nachahmer finden wird. Dazu bedarf es lediglich einen Euro oder einen Chip nebst Einkaufswagen. Das nun Oberhausen die Abrechnungsmodalitäten moniert, gehört zur Folklore. Wunschgegner für die erste DFB Pokalrunde meinerseits: Der 1. FC Union Berlin und Frühdienst. Und Aufstieg. Aufstieg wäre wichtig. Herzlichen Glückwunsch, Ihr vielgescholtenen. Nur der RWE!

Kein Umschaltspiel. Kein durchgesteckt. Kein getunnelt. Kein Aufstieg. Keine Kompromisse. Kein anderes Bier.

Die etwas andere Fastenzeit. Sie dauert keine vierzig Tage. Die Fastenzeit von der hier die Rede sein wird, dauert etwas länger. Viel länger. Es gibt Saures, nicht Süßes. Es gibt die Erkenntnis, dass man sich bei aller Liebe durchaus auf Zeit trennen kann. Von der Mannschaft natürlich. Niemals vom Verein. Es gibt die Ohnmacht einer Tastatur, die dermaßen Gefühle rausgehauen hat, so dass sie schon despektierlich als „Rosamunde Pilcher der Fußballblogger“ bezeichnet wurde.

Hat alles nichts gebracht. Der Blog hat die Spieler nicht erreicht. Da steckt so der Wurm drin, obwohl die beiden, die uns gewurmt haben, vom Hof sind. Hennef also wohl der Wurmfortsatz. Die Träger des Meisterschaftstrikots von 1955 haben eine Saison hingelegt, welche in allen Belangen nur mit „Scheissendreck“ [Pilcher Freunde mögen verzeihen] in die Vereinshistorie eingehen wird. Auf und neben dem Platz; auf und neben den Rängen.

Wenn das gegen Hennef nun passiert ist, weil fokussiert auf Oberhausen, dann bitte ich noch einmal, alle Pilcher Freunde die Ohren zuzuhalten: Dieses „fokussiert auf XY“ und „XY im Kopf“ ist eine solche Kinderkacke, das hat einfach im Sport nichts mehr zu suchen. War nicht der nächste Gegner immer der schwerste? Dieses Pokalfinale rettet keine Saison. Dieses Pokalfinale könnte aber wenigstens finanziell abfedern, was die Saison an Schaden verursacht hat.

Aber mal besser nicht fokussiert sein auf die erste DFB Hauptrunde gegen den FC Schalke, denn dann wird ja das Finale verloren. Weil XY im Kopf. Vielleicht und hoffentlich gewinnen wir den Niederrhein Pokal. Vielleicht und hoffentlich gewinnt aber auch die „West“, denn da ist Platz für alle. Für alle Rot-Weissen. Das aber nur am Rande der Tribüne. Und dann, das ist kein Witz, würde ich mir eben jene aus Gelsenkirchen nicht als Erstrundengegner der kommenden Saison wünschen. Dann nämlich geht die ganze Kacke wieder los: Hans und Franz wollen auf einmal für den ach so tollen Verein von der Hafenstraße auflaufen. Voll fokussiert auf die erste DFB Pokalhauptrunde. Die Liga wird dafür natürlich einmal mehr gnadenlos versemmelt. Kann mich ja gar nicht konzentrieren.

Nun gut, um sich endgültig vom Pilcher Image zu distanzieren ist es noch zu früh, aber es fällt schon extrem schwer, sich als Fan zu ordnen. Zu verstehen und weiter zu leiden. Selbst das Marketing kann nun keine Kampagnen mehr aus dem Hut zaubern, die auf Vereinserfolgen basieren. Auch das nun Geschichte. Der nächste, historisch zu würdigende Anlass, ist der, an dem Lothar auf die Stange stieg. Mann,Mann,Mann…….es schreibt sich gerade so sperrig wie die Mannschaft sich bisweilen auf dem Feld bewegte. Vielleicht bin ich einfach nur fokussiert auf meinen Aufstiegsartikel.

Wenn die Saison aber doch etwas Gutes hatte, dann die bittere Erkenntnis, dass wir tatsächlich nur einer von vielen Viertligisten sind. Nicht wirklich auf eine DFB Reform hoffen können. Der eingereichte und genehmigte Urlaub für die Relegationsspiele ist wieder abgegeben; sollen sich Kollegen an diesen Tagen schöne Stunden machen. Aber egal wohin die Reise gegangen wäre, ob nach Würzburg, Zwickau, Bremen oder Offenbach, kein Weg wäre zu weit gewesen. Unrasiert und fern der Heimat, alles und alle für den Verein. Na ja, verabschieden wir uns schnell wieder von der Romantik. Die Realität sieht anders aus. Weiter hier, in Liga Vier. Keine Pilcher. Eher Tarantino.

Von Gefühlen

Freitag Nachmittag, kurz vor Essen kam es zu dieser Begegnung, die mich zu folgendem Tweet veranlasste: „Wenn Dich vor dem Spiel in Bottrop hupend und winkend der Trainer überholt weißt Du: Es wird ein guter Abend“. Drei Tage später weiß ich nun auch, warum der Optimismus weiter geschürt wurde: Es war dieses freche Grinsen im Gesicht von Waldemar Wrobel! Zu sehen später noch einmal vor der Einstimmung auf das Elfmeterschiessen. Wo sonst angespannte Stimmung und Nervosität die Szenerie beherrscht, hat der Trainer wohl mit einem Kalauer diese genommen.

Aber, der Reihe nach: Voll war es rund um die Hafenstraße, auf den Rängen, in der schützenswerten Stadiongaststätte und später auch auf der manuellen Anzeigetafel. Voll sicher auch die meisten Besucher dieses Spieles: Voll Freude oder voll der Enttäuschung. Sogar die Westkurve ward neugeboren. In Zusammenarbeit mit Karstadt Sports wurde diese legendäre Tribüne in Kleinformat nachempfunden und einigen Besuchern zugänglich gemacht. Der Blick von dieser „Tribüne“ aus auf das Spielfeld war atemberaubend. Nicht, dass sich nun die anderen Dinge verändert hatten, allein die eigene Sichtweise war es: Ein Blick auf ein geschlossenes Stadion. Kurze Momente des Verweilens. Zudem den ein oder anderen Gesprächspartner, der recht bewegt davon berichtete, hier vor genau 19 Jahren das letzte Mal gestanden zu haben. Gefühle getroffen! Auf den Punkt!

Das Medieninteresse war natürlich auch ungleich größer, als in der letzten Saison und so wuselten überall TV- und Pressevertreter herum. Prominente gaben sich die Klinke in die Hand oder das Mikrofon vor die Nase. Draußen vor dem Stadion suchten Fans per Pappschilder nach Karten oder versuchten diese zu tauschen. Aber über allem lag eine Stimmung, die sich hoffnungsfroh anfühlte. Nicht der Defätismus der letzten Jahre. Unterm Strich und vor Spielbeginn konnte festgehalten werden: Unentschieden geht das hier heute nicht aus…..

Zu Spielbeginn eine schöne Choreographie der Essener Fans, ein gut gefüllter Gästeblock und auch der Rest der Ruine prall gefüllt: Anpfiff also für das erste DFB Pokalspiel seit 2008. Und mit ihm Anfangsminuten, die mühevoll ohne Gegentor überstanden wurden. Die Eisernen machten gleich Druck und wollten sicher schnell eine Führung erzwingen. Diese Bemühungen waren nur von erstaunlich kurzer Dauer. Langsam setzte sich bei RWE die taktische Marschroute gegen die Nervosität durch, der individuelle Gegenspieler (und die eigene Position) ward gefunden und zur Not auch gerne gedoppelt. Zudem kam zum Tragen, was die Mannschaft von Waldemar Wrobel auch schon in der letzten Saison ausgezeichnet hat: Diese unglaubliche Laufbereitschaft. Ständige Bewegung auf dem Feld bringt ständige Anspielstationen. Oder die Möglichkeiten, den ballführenden Gegner schnell zu stellen, ihn so zu Fehlpässen zu zwingen oder den Ball direkt zu erobern. Dieses schnelle Spiel hat natürlich zur Folge, das es mitunter schwer fällt, den Ball zu kontrollieren oder jener das Tempo nicht mithalten kann und schon wieder liegt, während der rot weisse Spieler immer noch läuft. Und dann aus dem Nichts heraus das 1:0, ein Kopfballtor von Timo Brauer, seines Zeichens wohl der kleinste Spieler auf dem Feld. Unbeschreiblicher Jubel, Gefühle! Bis zur Halbzeit passierte dann nicht mehr viel, denn das Spiel ließ die Strafräume weitestgehend unbenutzt. Zu pomadig Union, zu groß der Wille bei RWE, kein Tor mehr zuzulassen. Raus mit Applaus in die Kabinen.

Und wenn es wirklich diese Körpersprache gibt, dann sprach sie nach 45 Minuten rot und weiss. Auf den Tribünen war der Tenor derselbe wie zu Spielbeginn: Wenn wir die ersten 20 Minuten ohne Gegentor überstehen, dann haben wir eine Chance. Ohne Chance übrigens der Versuch, auszutreten. Das waren keine guten Gefühle. Anpfiff zur zweiten Halbzeit: Diese begann ohne den erwarteten Sturmlauf. Couragiert und tapfer machten die RWE Spieler weiterhin die Räume dicht, fanden immer noch ein Bein, um es dazwischen zu stellen, und hatten das nötige Glück: Ein Tor wurde aufgrund einer Abseitsentscheidung des Linienrichters nicht gegeben. Dieser fehlende Drang zum Tor bot zwar nicht den Platz zum kontern, den es gebraucht hätte, um selbst einmal wieder gefährlich vor Glinkers Tor aufzutauchen, aber auch hier stand Union gerne Pate: In der 72. Minute standen sich Torwart und Abwehrspieler im Weg und der eingewechselte Koep konnte trocken auf 2:0 erhöhen.

Wildfremde Menschen lagen sich jubelnd in den Armen, Becher und Gefühle flogen kreuz- und quer, ältere Paare drückten sich stumm und Freudentränen kullerten. Das muß der Mythos Hafenstrasse sein, von dem uns die Älteren immer wieder erzählt haben. Im Union Block wurden die Fahnen abgehangen, und auch die Spieler schienen so langsam begriffen zu haben, was hier heute abend in die Hose gehen kann. Die Hoffnung auf einen körperlichen Einbruch des RWE, die konnte mittlerweile auch getrost ad acta gelegt werden. Endlich (aus Unioner Sicht) wurde also nun mehr Druck auf das Tor von Dennis Lamczyk ausgeübt, der sich nun mehrfach auszeichnen konnte. Bis zur 82. Minute, da traf Zoundi zum Anschluß. Der nimmermüden Anfeuerung von den Rängen tat das keinen Abbruch, das schaffte erst Terodde in der Nachspielzeit. Jetzt flossen Tränen der Wut und Enttäuschung. Der Abpfiff der regulären Spielzeit ging fast in den versammelten Emotionen unter.

Verlängerung, diesmal auf Höhe Mittellinie verfolgt (Meine Wege während eines Fußballspiels sind manchmal unergründlich). Die erste Halbzeit war meines Erachtens keine gefühlten fünfzehn Minuten lang und hatte drei Erkenntnisse zur Folge: Wir Fans brauchten eine Zeit, um uns zu erholen, Union hat immer noch nicht verstanden, den RWE zwingend einzuschnüren und der RWE brach immer noch nicht ein. In der Zweiten Hälfte der Verlängerung gelang es gar dem Viertligisten, wieder das Heft in die Hand zu nehmen und prompt einige Male konstruktive Chancen herauszuspielen oder Konter zu fahren. Eine Entscheidung fiel aber wieder nicht, und somit kam das, welches es gemeinhin zu vermeiden gilt: Elfmeterschießen und der eingangs beschriebene Kreis, in welchem der Trainer kalauerte. Was sollte auch noch groß passieren, die Herzen der Zuschauer waren gewonnen, Otto Rehhagel gestikulierte neben uns auf seinem Platz wie in besten (?) Zeiten, dem Favoriten Paroli geboten usw.

Alles gut also. Und es wurde ja noch besser: Da die Spieler von Union ihre Lethargie auch im Elfmeterschießen nicht ablegen konnten, war es nun also an der Zeit von Dennis Lamczyk im Tor des RWE, seine Klasse zu beweisen. Groß die Szenen nach dem verschossenen Elfmeter des neuen Spielers auf Seiten von RWE, Maik Rodenberg: Die Mannschaft forderte ihn zu sich, und das Publikum honorierte seine großes Spiel und die Gefühle nach dem Fehlschuß mit donnernden Applaus. Vor dem letzten entscheidenden Elfmeter hielt es auch „Doc“ Welling nicht mehr auf seinem Platz, verschwand er doch in den Katakomben. Anlauf, Treffer und der Rest war Jubel, Jubel und noch mehr Jubel. Warum allerdings Waldemar Wrobel auf einmal aus dem Mundloch der Tribüne auftauchte, blieb mir bis heute ein Rätsel: Aber auch der Trainer hatte es nicht mehr ausgehalten und war in die Katakomben geflüchtet. Nun aber durfte er seinen Gefühlen freien Lauf lassen.

Danke für dieses Spiel, diesen Abend. Ganz großen Dank aber vor allem den Menschen, die man aus dem Netz „kennt“ und heute persönlich kennenlernen durfte, alle miteinander. Das war noch größer als das Spiel! Und nun das Gefühl zum Schluß: „Nur der RWE“!

RWE – Union Berlin, DFB Pokal from Uwe Strootmann on Vimeo.

Das Omen

„Sag mal, Du hattest meine Pokalkarte gesehen?“…. „Jahaa, ist in der Küche im „Sammla“!“…. „Hm, ich finde hier nichts“…..“Dann vielleicht zufällig in der Ablage gelandet, oder schon im Auto?“….[beide leicht nervös werdend, denn in einigen Minuten wird das Altpapier abgeholt] :“Nein, weder noch, aber Du hattest sie doch ?..“….“Ja klar, hatte ich auch, das weiß ich ganz genau“ [Stimme wird leiser, Schritte entfernen sich, im Hintergrund an der Straße wird in der Altpapiertonne gewühlt…]….atemlose Spannung liegt über der Szenerie….[doch plötzlich erkenne ich etwas weißes in der Hand, hochgehalten mit glücklichem Gesichtsausdruck]…“ich hab sie!“

Glück gehabt“……oder ein gutes Omen 😉

Hätte, wenn und aber

Ein schöner Spätsommerabend, wie gemacht für ein Fußballspiel. Und das Kommen gestern Abend hatte sich für alle Zuschauer gelohnt: Für die zahlreichen Osnabrücker Fans aus dem ziemlich einfachen Grund, dass Spiel erwartungsgemäß gewonnen zu haben. Für die Eintracht Anhänger und neutralen Besucher aus dem Grunde, eine aufopferungsvoll kämpfende und bisweilen spielerisch überzeugende Eintracht Mannschaft zu sehen. Die kalte Dusche gab es direkt in der ersten Minute mit der Osnabrücker Führung. In der Folgezeit berannten die Nordhorner wie aufgedreht das Osnabrücker Tor und hatten ihrerseits das Glück, einige Osnabrücker Chancen unbeschadet zu überstehen. Zumal die Eintracht einmal mehr die Stellungsfehler und Langsamkeit ihrer Nummer 10 zu kompensieren hatte. Zur Halbzeit dann raus mit Applaus. In der zweiten Halbzeit drängte sich dann der Unterschied zwischen Profi- und Amateurfußball geradezu auf: Der VfL kontrollierte nun nach Belieben das Spiel, während die Weinroten dem Tempo der ersten Halbzeit Tribut zollten. Zehn Minuten vor Schluss dann der Doppelschlag und der berühmte Drops war gelutscht. Ja und dann hätte der Pokal fast noch seine eigenen Gesetze walten lassen: Ebenfalls ein Doppelschlag der Eintracht rund um die neunzigste Minute und es stand nur noch 2:3. Den Ball ruck zuck an den Mittelkreis, dieser (also der Ball) kommt irgendwie in die Hände von Torwart Lange, ein weiter Abschlag und dann das fassungslose: Eintracht Stürmer Kaplan fällt der Ball freistehend vor dem Osnabrücker Keeper vor die Füße und es entsteht dieser Bruchteil einer Sekunde, der im Fußball über Wohl und Wehe entscheidet. Wie im Zeitraffer erstarrt auf einmal alles rund um einen herum, Leute krallen sich an ihren Nebenmann (allein das schon eine Seltenheit beim SV Eintracht, in Anbetracht des sonstigen Besuches), weiten die Augen und öffnen den Mund in Vorbereitung eines Torjubels, der sensationeller nicht hätte sein können und vom Zeitfaktor sogar selbigen in Nou Camp getoppt hätte. Logischerweise konnte Nail Kaplan keinen Arbeitskreis mehr einberufen um zu entscheiden, wie nun weiter mit dem Ball am Fuße zu verfahren sei. Und so landete der Ball direkt in den Armen des Osnabrücker Keepers, zu überraschend wohl die Chance, zu halbherzig der Versuch, den Ball in das lange Eck zu schlenzen. Abpfiff und die Eintracht Spieler sanken enttäuscht zu Boden. Trotzdem honorierten die Zuschauer diesen Einsatz mit langem Beifall. Ein solch engagierter Auftritt einer Heimmannschaft endlich mal an der Hafenstrasse zu Essen, und die Spieler würden trotz einer Niederlage auf den Händen in die Kabinen getragen. Das einzige Manko an diesem Abend möchte ich aber auch nicht verschweigen: Warum ein Trainer bei einem 0:3 Rückstand nicht wechselt, sondern die Ersatzspieler hinter dem Tor müde laufen lässt, verstehe ich nicht und halte es aus psychologischer Sicht auch nicht für motivationsfördernd.

« Ältere Einträge