Schlagwort-Archiv: Zwote

Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück!

Hajo Sommer fragt sich: „Wo ist hier die Fairness“ geblieben? Ich sach ja immer schon, der Kleeblatt-Hajo ist ein guter Typ! Schließlich fragen wir uns schon seit geraumer Zeit, wo rund um das Gewese der Dortmunder Zweitvertretung die sportliche Fairness und die Chancengleichheit für alle geblieben ist. Wahrscheinlich war jetzt aber weniger der BVB über die gesamte Saison hinweg, als der aktuelle Einspruch unseres RWE gemeint. Die Frage seinerseits trotzdem ein schöner rhetorischer Aufhänger, um einmal mehr auf den aktuellen Grund der Einsprüche gegen diverse Spielwertungen hinzuweisen.

Für die Fans anderer Vereine an dieser Stelle noch einmal der Hinweis darauf, dass wir um unseren eigenen Punkte- und Tabellenstand wissen. Diese Einsprüche sind nicht das Hintertürchen für den Fall, dass es sportlich kommenden Samstag nicht reichen könnte! Diese Einsprüche basieren auf der Erkenntnis, dass etwas nicht rechtmäßig gelaufen sein könnte. Und da ist es nicht mehr aber vor allem auch nicht weniger die Pflicht des Vereins, dieses „anzuzeigen“. Geradezu fahrlässig wäre es, dieses nicht zu tun. Aber natürlich macht es ja auch sportliche Rivalität aus, sich nun darüber zu kabbeln.

Unser aktuell zuständiger Verband lässt uns alle nun wissen, dass der Meister direkt im Anschluss des letzten Spieltages nicht gekürt werden kann. Bedauert es geradezu. Ich würde an Verbandsstelle eher bedauern, dass es möglicherweise zu Unregelmäßigkeiten im Spielbetrieb gekommen ist und eher diesen Umstand in den Fokus rücken mit der glasklaren Absicht, Aufklärung zu leisten. Aber nein, eine gerade Linie pssst einfach nicht in die Statuten des WDFV. Vielleicht muss man aber auch erst einmal intern klären, welche Auswirkung Ermittlungen gegen die Zwote des BVB auf die zukünftige Akzeptanz durch Aki & Co. haben könnte. So als Funktionär hat man es auch wirklich schwer.

Der ganze Spannungsbogen rund um diesen letzten Spieltag wurde also um mehr als eine weitere Drehung angezogen. So richtig schlafen kann von uns doch schon seit Wochen keiner mehr. Die nahende EM wird gefühlt nicht einmal aus den Augenwinkeln wahrgenommen: Ob es bei Jogi „müllert“ oder in Gelsenkirchen gerade ein Sack Königsblau umfällt, alles egal. Es zählt einzig und alleine der RWE! Wir erleben gerade diese eine Saison, die scheinbar niemals zu enden droht. Eine Saison, die mittlerweile auch in einem finalen Duell am berühmten O.K. Corral in Tombstone, Arizona münden könnte. Oder als Wrestling Storyboard durchchoreografiert wird.

Irgendwo zwischen all den, sich ständig erneuernden, Nachrichten stecken auch mindestens die Spieler aus Essen, Dortmund, Wuppertal und Wegberg-Beeck. Und es wird sie alle sicher nicht kalt lassen, was da alles so geschrieben steht. Es wird also in unserem Fall einmal mehr auf das bisher so gute Gespür des Trainerteams rund um Christian Neidhart ankommen, die Köpfe für das letzte Auswärtsspiel der Saison freizubekommen. Einmal mehr müssen wir gewinnen. Aber diesen Druck kennen unsere Spiele ja schon zur Genüge, dass dürfte jetzt auch kein Problem für Samstag darstellen.

Ich glaube fest daran, dass wir die aufregendste Titelhatz seit Liverpool & Man City schon Samstag sportlich für uns entscheiden werden. Rot-Weiss Essen hat in dieser Saison so viele Unwägbarkeiten erlebt und bewältigt, schwimmt ständig gegen den Strom und hat sich die ein- oder andere Beule abgeholt. Immer im Fokus gearbeitet. Deshalb:

Diesmal sind wir einfach dran!

Rotwein in Assindia

Von wegen. Es gab geschmacklich mal wieder Lebertran in Lotte. Mit 1:3 ging es nach Hause. Und dabei war Lotte nicht wirklich die bessere zweier schlechter Mannschaften auf einem Boden, der einen normalen Pass kaum zuließ. Und da der Boden so schlecht war, durfte sich auch nicht darauf aufgewärmt werden. Da natürlich beide Mannschaften nun diesen Boden zu bespielen hatten, kamen die Spochtfreunde zu Beginn des Spiels besser darauf zurecht, hatten scheinbar die langen Stollen geschraubt, während die Roten gefühlt noch in Badelatschen unterwegs waren und Halt suchten.

Die Folge war der schnelle Rückstand. Rot passte sich Grün dann doch mal langsam in Sachen Standfestigkeit an, Blau war zunächst nicht weiter zwingend gefährlich, und so ging es auch mal Richtung Tor der Gastgeber, ohne dass unsererseits wirklich gefährliche Torszenen entstanden. Gefährlich, um bei der Begrifflichkeit zu bleiben, wurde es aber immer dann, wenn das hoppelnde Etwas namens Ball nicht den Mitspieler, sondern den Fuß des störenden Gegners fand.

Schon vor Beginn sorgte die heutige Aufstellung wieder für ein leichtes Raunen im digitalen Auditorium. Vielleicht bin ich da zu naiv, denn es interessiert mich eigentlich nicht wirklich, wer von Beginn an spielt, da ich einfach erwarte, dass der Trainer weiss, was er da macht und die Startformation auf dem Platz meinen Verein verkörpert. Also vertraue ich einfach. Nun, einige Stunden später verstehe ich die Aufregung, auch wenn ich dabei bleibe, dass Negationen vor Anpfiff keinem weiterhelfen. Einem selber nicht, der Mannschaft nicht, und somit unserem Verein auch nicht.

Und doch ist es vielleicht an der Zeit, einmal zu hinterfragen, warum stets Wechsel in der Startformation vorgenommen werden. Zumal nach einem erfolgreich gestalteten Spiel und Spielertypen betreffend, die vielleicht gerade jenen „Hafenstraßenfußball“ verkörpern, den wir auf den Tribünen verstehen.  Aber, es ist so wie es ist, und dann ist es eben so. Halbzeit. Und auf der Tribüne wurden immer mehr rot-weiße Schals gezückt und umgebunden. Warum sollte man auch nicht dort sitzen dürfen, geht doch nur um Fußball.

Recht flott waren unsere Spieler wieder aus der Kabine und somit auf dem Platz, sie wollten sicher viel tolle Atmosphäre und das schöne Wetter mitnehmen. Und auch der Trainer schien in der Halbzeit die passenden Worte gefunden zu haben, denn der RWE kam gut in in die zweite Halbzeit. Kam zu Chancen, und auch der Ball kam nun öfter an. Also da wo er hin sollte. Funkte trotzdem ein Lotter Fuß dazwischen, wurde es aber direkt gefährlich. Warum die Spochtfreunde dann zumeist in Überzahl Richtung Essener Tor agieren konnten, erschloss sich mir nicht wirklich.

Die Bemühungen auf Seiten des RWE wurden aber zunächst einmal belohnt, denn der auch schon in der ersten Hälfte sehr gute Kevin Behrens traf zum Ausgleich und verkühlte beim anschliessenden Torjubel fast seine Zunge. Es liegt mir eigentlich fern, hier Spieler zu benennen, da ich mir eine spielerische Bewertung eigentlich nicht anmaße und zutraue. Aber, hebt man Kevin Behrens heraus, muss und darf man auch Jeffrey Obst kritisieren. Oft bedurfte es der Hilfe eines Mitspielers, den Ball zu klären, was dann Kräfte bündelte, die anderswo fehlten, und führte sein individueller Fehler zu des Gegners erneuter Führung.

Gerade für so talentierte junge Spieler fehlt nun die „Zwote“, in welcher Spielpraxis und Selbstvertrauen; aber auch mal Gelegenheit zur „Einkehr“ geboten werden könnte. Die paar Förderspiele können einen qualitativ hochwertigen Unterbau, zudem in einer Liga und somit im Wettkampf aktiv, meines Erachtens nicht ersetzen. Ist schon blöd, ich weiss: Man wünscht der Liga der Ersten, die dortigen gegnerischen Zweitvertretungen mögen ganz schnell aufgelöst werden, und jammert aus sportlichen Gründen zum Zwecke einer robusten Ausbildung der eigenen Zwoten nach. Ist auch egal, verloren wurde heute trotzdem, und zu allem Überdruss verletzte sich erneut Marwin Studtrucker. Unser Mann für das Verständnis vom Hafenstraßenfußball. Gute Besserung an dieser Stelle.

Neben der Enttäuschung bleibt die Erkenntnis, dass Geduld ein manchmal ziemlich schweres Los sein kann, uns aber auch nichts anderes übrig bleibt als uns eben zu gedulden. Dabei sollten wir aber auch nicht vergessen, nun stets hinter uns zu gucken: Nach unten gehen mehr Vereine durch, als der eine, der oben in die Relegation passt. Es ist noch nicht das Abstiegsgespenst, welches zu spüren ist. Aber, es sind auch schon lange keine „frohe Stunden“ mehr. Und doch bleibt es unser Verein. Immer!