Gestern. Heute. Morgen.
Gestern gab es Rot-Weiss Essen. Heute gibt es Rot-Weiss Essen und auch morgen wird es den RWE geben. So hoffe ich jedenfalls, denn ansonsten wäre ich um einen großen Prozentsatz meines Lebens ärmer. Rasenballsport Leipzig zum Beispiel gibt es erst seit 2009. Das ist lange nach gestern. Ganz ganz lange! Und doch beschleicht sich aktuell das Gefühl im hiesigen Fußball, man müsste sich bisweilen eher dafür entschuldigen, Fan eines vor 2009 gegründeten Vereins zu sein, als sich zu eben einem solchen Verein zu bekennen. Nicht ganz unschuldig daran der unzweifelhaft erfolgreiche Fußball, den die „Leipziger“ da spielen. Diese sportliche Leistung sollten wir im Gegensatz zu allem anderen, was das Konstrukt ausmacht, auch anerkennen. Das gebietet die sportliche Fairness.
Nun gibt es ja zwei Optionen: Entweder man wechselt mit fliegenden Fahnen in das Lager der Dosen, befreit sich von allem Ballast der Tradition; geht steil ob der sportlichen Höhenflüge und feiert dann alsbald den Meistertitel mit den ganzen neuen Erfolgsfans in diversen sozialen Medien. Oder man bekennt sich weiterhin zur Erfolglosigkeit der eigenen Mannschaft, des eigenen Vereins und seiner Historie. Als Bayern Fan ist die Entscheidung nicht schwer, in Dortmund natürlich auch nicht; stimmt dort doch auch der sportliche Ertrag. Selbst in Köln und Frankfurt ist man dieser Tage höchsterfreut über den Tabellenplatz und hat keine Zeit für sonst dort gern gesehene Emotionen ausschließlich in den Farben schwarz oder weiß.
Wir haben diesbezüglich mal wieder die Arschkarte gezogen. Eine tolle Tradition können wir temporär durchaus vorweisen, aber das war es dann leider auch schon. Wir Fans von Rot-Weiss Essen können uns zwar zur Tradition bekennen; können diese aber nicht mit aktuellen sportlichen Erfolgen kompensieren. Wir folgen einem dieser Vereine, der von seiner Historie lebt. Meisterschaft und Pokalsieg stets wie eine Monstranz vor sich her tragend. Zum Glück haben wir an der Hafenstraße etwas, was viele dieser gestern erfolgreichen Vereine nicht mehr haben: Rot-Weiss Essen kann sich wenigstens der unerschütterlichen Treue seiner Fans erfreuen, auch wenn das Verhältnis aktuell vielleicht nicht das Beste zu sein scheint. Viertklassig seit 2008, da bröckelt schon mal so manch Fangeneration schlichtweg weg. Daß wir dennoch in so großer Zahl und in solch verschiedenen Generationen immer wieder zur Hafenstraße pilgern, ist nicht normal und wohl eben dieser Tradition zu verdanken. Daher sollten wir dankbar für diese sein.
Der Verein sollte ganz ganz sensibel und vorsichtig mit seinem höchsten Gut, den Fans, umgehen, denn ohne Fans wäre Rot-Weiss Essen auch nur noch Staub in der Wüste der gescheiterten ehemaligen hochklassigen Ruhrpott Vereine. So jedoch sind wir auch in der Dürre der Viertklassigkeit immer noch eine Oase an Vereinstreue. Darauf könnte man aufbauen, sofern es denn endlich mal eine Mannschaft geben würde, die Stein um Stein so platziert, ein sportliches Fundament legt, auf dem wir Fans uns sicher fühlen und den Aufbau beständig begleiten können.
Der benachbarte Verein Westfalia Herne hat aktuell auf seiner Homepage einen Slogan, um den ich den Verein fast beneide: „Aus Tradition wird Zukunft….“ steht dort geschrieben. Ein Slogan, der eigentlich alles aussagt und zugleich beinhaltet, dass Tradition nicht zwingend Ballast sein muss, sondern auch jede Menge Chancen beinhaltet. Ein Konstrukt namens Rasenballsport hat vielleicht Zukunft, aber noch lange keine Tradition. Rot-Weiss Essen jedoch hat Tradition und Zukunft. Wenn wir es schaffen, all das Wunderbare, was unseren Verein ausmacht zu bündeln mit dem gewissen Hauch an (schwerer) Geduld. Verbunden mit der Gewissheit, dass es uns auch dann noch geben wird, wenn der Dosenverkäufer eines Tages keine Lust mehr hat und vielleicht gen China abwandert, wo die Perversion des Geldes gerade einen neuen Höhepunkt zu finden scheint.
Wir können natürlich jederzeit gehen. Oder wir bleiben treu und üben uns in Geduld, was nicht wirklich immer einfach ist. So einfach ist das! Ich für meinen Teil bin lieber ehrlich unterklassig als hochklassig Dose.
Pingback: Gestern. Heute. Morgen. | re: Fußball