Der fünfzehnte Todestag.
Wer den Fußball liebt, der kennt auch dieses wunderbare Jugendbuch „Elf Freunde müsst Ihr sein“ von Sammy Drechsel aus dem Jahre 1955. Die Erzählsprache jener Zeit eine zugewandte, freundliche. Immer darauf bedacht, den Fußball als Mannschaftsport zu beschreiben, in dem Kameradschaft und Treue das wichtigste Gut darstellen. Was aber hat das jetzt mit Helmut Rahn zu tun? Gerade erst dreissig Jahre jung geworden, hat Helmut Rahn 1959 eine Autobiografie mit dem Titel „Mein Hobby: Tore schießen“ geschrieben. Obwohl sich die beiden Bücher in Inhalt und Form gänzlich unterscheiden, so ist die Erzählweise gar nicht weit voneinander entfernt: Auch Helmut Rahn benutzt eine bilderreiche Sprache, schildert bis ins Detail das damalige Leben und erzählt davon, dass Freundschaft und Mannschaft zählen und nicht der einzelne Spieler. Ganz wunderbar jene Passagen, in denen er die Leser an seinen verschiedenen Missgeschicken teilhaben lässt und zu seinen Schwächen steht. Etwas, was in unserer heutigen Welt überhaupt nicht mehr zur Sprache kommen würde. Schwächen einzugestehen, dazu noch als Weltmeister und Sportler auf allerhöchstem Niveau würde einen Shitstorm und Blitzlichtgewitter nach sich ziehen.
Aber so wenig Helmut Rahn nach seiner Karriere noch öffentlich gesprochen hat, so herrlich offen schreibt er sich all das von der Seele, was einen Fußballer, Ehemann, jungen Vater und Genussmensch in jener Zeit zu beschäftigen hatte. Immer wieder ist auch von Georg Melches als Mensch und Direktor die Rede, der seine schützende Hand über ihn hielt; von Sepp Herberger, der in ihm einen wunderbaren Fußballer sah, sich aber auch um seinen Lebenswandel sorgte. Und dann ist da noch Fritz Walter, den Helmut Rahn als seinen besten Freund beschreibt und das in immer wieder herzlichen Worten, bei denen man sich automatisch fragt: Habe ich auch so einen besten Freund? Wir erfahren, dass auch Profifußballer der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts schon mehr unterwegs als zuhause waren und wurden Teil der Südamerikareise. Allein die Details seiner Schilderungen sind so viel mehr wert als nüchterne Daten und Fakten. Die Wochen in Südamerika waren eine Strapaze für Körper und Seele und doch voller unvergesslicher schöner Eindrücke. Über die ersten Europapokalspiele gegen die Hibernians aus Edinburgh schreibt Helmut Rahn leider nicht.
Köstlich all seine Schilderungen, die davon handeln, dass Helmut Rahn entweder selbst am Steuer eines Fahrzeuges sitzt, oder gefahren wird. Auch wenn es sich nicht immer nur um kleine humorige Erlebnisse handelt, sondern auch um Fahrten unter Alkoholeinfluss. Doch auch hier schildert Helmut Rahn in einer ihm eigenen Erzählsprache die Erlebnisse und versucht erst gar nicht, sich in ein besseres Licht zu rücken oder die Verfehlungen zu entschuldigen. Wie bereits angemerkt würden heute Dutzende Berater oder Anwälte solch ehrliche Worte zu verhindern wissen. Das in „Ich Form“ geschrieben Buch schafft eine unglaubliche Nähe zu einem Fußballer, den ich auch aufgrund seines Lebens außerhalb des Platzes schlicht als meinen Lieblingsfußballer bezeichnen darf. Ein Mensch wie Du und ich mit all seinen Stärken und vielleicht doch mehr Schwächen. Dem ständigen Kampf um das leidige Gewicht und der komplexen, um Anerkennung bemühten, Seele hinter der heiteren Fassade.
Eine dieser Verfehlungen, nämlich die 2,6 Promille am Steuer des Jahres 1957 mit unsanfter Landung in einer Baugrube schildert Helmut Rahn ausführlich und lässt auch hier nichts aus. Und er erzählt weiterhin etwas, was das Buch für mich noch wertvoller werden lässt! Ich darf mal zitieren: „Drei Tage später sollte ein Flutlichtspiel gegen Eintracht Nordhorn stattfinden“ Ja wie wunderbar ist das denn? Keiner kennt mehr Eintracht Nordhorn, aber der Boss schreibt schon 1959 davon in seinem Buch. Wieder eine kleine Verbindung zwischen Lieblings- und Heimatverein. Es ging ihm jetzt nicht im speziellen um dieses Spiel (Von dem wir ja nun wissen, dass es sich um das Ablösespiel für Lambert Rondhuis gehandelt hat und am 1.8. 1957 ausgetragen wurde. Endstand an der Essener Hafenstraße: 6:1 für den RWE), sondern eher darum, wie die Fans des RWE ihren Helmut Rahn nach dieser Eskapade empfangen würden. Auch hier werden wieder seine Selbstzweifel überaus deutlich. Es wurde alles gut: 20.000 Fans pfiffen ihren Boss nicht aus, sondern trieben ihn auf einer Welle der Zuneigung zu insgesamt drei Treffern. 20.000 Fans in einem Spiel gegen den SV Eintracht Nordhorn, das muss man auch erst einmal dreimal nachlesen um es zu glauben. Nicht ganz so gut wurde das juristische Nachspiel für Helmut Rahn, denn er musste tatsächlich für zwölf Tage „einsitzen“. Zwischendurch bekam er aber Freigang für ein Länderspiel. Der Mann hat in jungen Jahren schon so einiges erlebt, und das als Pokalsieger, Deutscher Meister und Weltmeister.
Seine Autobiografie endet auf Vereinsebene damit, dass er Georg Melches darüber in Kenntnis setzte, seinen Vertrag bei RWE zur Saison 59/60 nicht mehr zu erneuern. Fand Georg Melches anfangs lustig, glaubte er an einen Scherz. War es aber nicht, denn laut eigener Schilderung fühlte sich Helmut Rahn an der Hafenstraße nicht mehr so wohl wie früher; vermisste Kameradschaft und Zuspruch. Und auch das zweite Standbein Alltagsberuf wackelte stets latent. Das Leben und die Karriere von Helmut Rahn, beschrieben in diesem Buch bis 1959 ist alles andere als ein langer, ruhiger Fluß. Aber lesenswert und ein ganz starkes Stück Rot-Weiss Essen.
Darauf ein Stauder in der Friesenstube.