„Was hilft das Glück, wenn’s niemand mit uns teilt? Ein einsam‘ Glück ist eine schwere Last.“ (Christian Dietrich Grabbe)

Es war insgesamt für alle Beteiligten im Stadion Essen an diesem finalen Tag der Amateure eine schwere Last. Ein Wettbewerb sollte sein Ende finden, der wie so vieles andere auch, zunächst hinter den besonderen Begebenheiten zurückstecken musste. Der zugleich aber auch die Qualifikation für die kommende DFB Pokalhauptrunde beinhaltet. Zuzüglich des (zumeist einmaligen) Taschengeldes der dann übertragenden TV Anstalten. Es ging also in Zeiten ohne Einnahmen um eine Einnahme, die mindestens eine Art finanzielles Trostpflaster bedeuten dürfte. Aber ging es wirklich nur um Geld?

Es ging um so viel mehr. Es ging um ein Heimspiel an der Hafenstraße 97a. Und mindestens darum, dass unser eigenes Wohnzimmer seiner Seele beraubt wurde. Denn die Seele von Rot-Weiss Essen waren, sind und werden immer seine Fans sein. Diejenigen, die an diesem Finaltag nicht ihre gewohnten Plätze einnehmen durften. Die Zahlen steigen leider wieder, es ist wie es ist. Und wir alle müssen aufpassen. Dieser „Drops“ ist noch lange nicht gelutscht, begegnen wir ihm allzu lässig.

Dreihundert waren also im Stadion. Und im persönlichen Gespräch ist mir keiner begegnet, der nicht mit dem ersten Satz seinen Kummer darüber kundtat, dass es sich nicht gut anfühlt. Dort wo Happo ansonsten seine Kumpels am Bierstand zu begrüßen pflegt, stellte er nun sein Fahrrad ab und wirkte irgendwie verloren. Schön, dachte ich so bei mir, bin ich mit dieser Empfindung dann doch nicht alleine. Nee, war ich somit glücklicherweise nicht, denn die Traurigkeit pflanzte sich über das Gespräch mit Happo bis in das Stadion hinein fort.

Einmal abgesehen von der Entourage des 1.FC Kleve herrschte auf Essener Seite das Gefühl von „Muss ja“. Angenehm reduziert in seiner Lautstärke die Musik, dem Umstand angemessen. Angenehm lecker dann doch die erste Stadionfrikadelle seit März. So viel Ehrlichkeit muss sein. Dreihundert können nicht die Einnahmen von Elftausend bringen, aber es war ein ganz kleiner Schritt in die Richtung, dass der gemeine Fußballfan seine Lebensmittelgrundlage mit Bier und Wurst wieder als ausgeglichen in die App des Vertrauens eintragen kann.

Im Stadion selbst hat unser RWE vorgelegt und eine unaufgeregte Situation geschaffen, die der aktuellen Situation zu gefallen wusste. Das war auf den Punkt gebrachte Umsetzung des Maßnahmenkataloges. Und die Leute waren zudem verdammt diszipliniert. Der Ellenbogen nun das Körperteil der Begrüßung, das Augenzwinkern als Lächeln der Pandemie. Gefühlt gar nicht einmal so viel der Einschränkungen, aber eben doch nicht das, was eines Tages unter dem Begriff  Fußballkultur zu finden sein wird.

Somit kann ich die Argumentation der aktiven Fans (sind wir nicht alle aktive Fans?) absolut nachvollziehen. Das Statement zur Thematik „Alle oder keiner“ durchdacht und emphatisch dem Verein und der Mannschaft gegenüber. Es wird leider in absehbarere Zukunft  keinen Fußball geben, der eine freie Entfaltung zum Beispiel auf einer großen Stehtribüne oder allgemein im Stadion zulassen wird. Der kollektive Gesang und der ekstatische Torjubel; die Bierdusche und das gemeinsame „Aaaaah“ und „Oooooh“. Das gelebte Opa Luscheskowski und herbeigesehnte „Adiole“…alles vertagt auf die Zeit danach. Die Fanbasis wird sich somit auf unbestimmte Zeit ungewollt teilen: In diejenigen, die trotz der Einschränkungen ihren Verein spielen sehen möchten und somit auch für wichtige Einnahmen sorgen. Und in diejenigen, die ihren Fußball nicht so leben dürfen, wie es das eigene Fanleben gerne hat, die sich all ihrer Emotionen dadurch beraubt sehen. Das Verständnis füreinander ist trotzdem gegeben, so nehme ich es wahr.

Rot-Weiss Essen seinerseits muss natürlich gewappnet sein für viele nächste Schritte. Offen sein für jeden Fan, der mit einer kommenden Stufe endlich wieder seine Roten im Stadion spielen sehen darf. Und der RWE ist gewappnet! Ist seiner Zeit zwar nicht voraus, wer kann das aktuell schon, aber immer „just in time“.

Unser RWE hat mit dem 3:1 gegen den 1.FC Kleve bereits zum zehnten Mal den Niederrheinpokal gewonnen. Und es gestaltete sich zwischendurch nicht ganz einfach, diesen Pokal einmal mehr an die Hafenstraße zu holen. Zwar hätte man nach den ersten zwanzig Minuten schon einige Tore zu null Tore führen können, aber das Runde wollte einfach nicht in das Eckige. Was zur Folge hatte, dass Kleve Hoffnung schöpfen durfte. Wenigsten so lange, bis der Engelmann das tat, wofür er verpflichtet wurde. Ein Engelmann trifft also doch nicht nur nur im Land der Küchen und seiner Erbauer, sondern auch mitten im Pott. Da auf beide Halbzeiten verteilt, gilt es keinen lupenreinen Hattrick zu vermelden, aber es war schon cool, mal wieder einen klassischen Goalgetter in den eigenen Reihen zu sehen.

Zwischen der fünfzigsten und siebzigsten Minute ungefähr gönnte sich der RWE dann eine kreative Spielpause, ließ die berühmten Zügel fast ein wenig zu locker. So wurde der 1.FC Kleve aufgrund der eigenen Nachlässigkeit fast ein wenig aufmüpfig und suchte seinerseits das gegnerische Tor. Was hatte das zur Folge? Richtig: Die Hafenstraße begann ganz zart zu murren ob der minutiösen Rot-Weissen Lethargie. Manche Dinge ändern sich dann doch nie. So muss das! Letztendlich haben unsere Jungs das Finale dann aber doch verdient gewonnen, was dem Nervenkostüm unter anderem von Marcus Uhlig sicher gut getan haben dürfte. In seinem Gesicht war nach Abpfiff keine bloße Freude zu erkennen, eher in sich gekehrte Gedankenwelt. Auch hielt sich der Jubel auf dem Feld in Grenzen. Man kann die Spieler verstehen: In solchen Momenten getragen von dem Jubel der Tribünen, muss man sich diesbezüglich momentan selbst bespaßen. Irgendwann aber fanden sich Mannschaft und alle, die dazugehören doch zueinander und besprachen im großen Kreis das Erlebte. Vielleicht wurden von Trainer Neidhart aber auch schon Bestellungen für den Pizzaboten aufgenommen. Man weiss es nicht. Wenigstens wurde das verdiente Stauder direkt schon auf dem Feld kredenzt.

So unspektakulär wie das eigentliche Finale auch die Siegerehrungen danach. Das war solide Pokalübereichung mit angezogener Handbremsenfeier im Anschluss. Die Situation bedingt das einfach. Für den Moment nach dem Spiel sorgten dann wieder die RWE Spieler, indem sie Spalier standen für die Mannschaft aus Kleve, als diese ihre Medaillen in Empfang nehmen durften. Eine sehr schöne Geste.

Nun also Arminia Bielefeld. In den kommenden Wochen kann viel passieren, eine fundierte Planung rund um das Spiel einmal mehr kaum machbar. Das Spiel gegen Kleve hat aber gezeigt, wozu man in Essen fähig ist. Auf und neben dem Rasen. Danke, Dir RWE!

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s