Kammerspiel & Tragödie

25.11.2020 21:15 Uhr: Abpfiff an der Hafenstraße:

RWE hat den alten Rivalen aus Wuppertal mit sechs zu eins bezwungen. Das klingt nach dem deutlichen Sieg, der es in der Tat auch wahr. Obwohl der WSV dem Spiel durchaus eine eigene Note beizubringen wusste. Speziell in der noch fünften Minute, als Beyhan Ametov nach feiner Vorarbeit zur Talführung einnetzen konnte. Da hätte es bei voller Hütte für einen Moment den Trommeln die Sprache verschlagen und wäre das Aufstöhnen groß gewesen. Doch in diesem Jahr ist leider so vieles anders. Somit nahm unsere Mannschaft das Gegentor still hin, schüttelte sich einmal und machte weiter, als sei nichts geschehen. Dem Gegner wurde einmal mehr das Spiel aufgezwungen. Das Spiel, welches wir spielen und unbedingt gewinnen wollen. Somit dauerte es lediglich schlappe fünf Minuten, bis der Engelmann mal wieder seinen Schlappen am Ball hatte und es klingeln ließ. Was er dann noch drei weitere Male tat. Dennis Grote dachte sich nun ebenfalls, dass dies der Abend der „alten Männer“ werden sollte, und köpfte mal wieder einen rein. Den Sechserpack vervollständigte Marcel Platzek nach gütiger Mithilfe eines Wuppertalers (Dem auch wohl der Treffer zugeschrieben wird). Das Tor der Wuppertaler also eine astreine 30er Zone.

Man steht dem Ganzen fast ehrfürchtig gegenüber und kann es kaum glauben: Wenn uns jetzt nicht einmal mehr Rückstände aus der Bahn werfen, ja was denn dann? Dazu gesellt sich auch noch folgende Anomalität: Selbst Unparteiische sind gefühlt gar nicht mehr so parteiisch gegen uns, sondern hätten gestern Abend durchaus die ein oder andere Entscheidung zugunsten der Wuppertaler treffen können. Rot-Weiss Essen also „Coronavistas“, die dem Virus nicht nur administrativ ständig gegenübertreten, sondern diesen auch spielerisch manchmal vergessen lassen?

Vergessen kann man „ihn“ aber schon deshalb nicht, da unser Schnapper Daniel Davari positiv auf Corona getestet wurde. Ihm Gute Besserung und einen komplikationslosen Verlauf. Ein mulmiges Gefühl sicher auf vielen Ebenen. Überhaupt nicht mulmig machte hingegen die Tatsache, dass er durch Jakob Golz vertreten wurde. Auch so ein Plus in dieser Saison.

Zwei Komponenten aber die mich nach längerer Überlegung zu folgender Fragestellung in unserer kleinen, aber feinen RWE WA Gruppe veranlasste:

Ich: „Was mich bei aller Freude viel beschäftigt ist, dass ich glaube, dass dieser Tabellenplatz auch erst durch ein leeres Stadion möglich wurde. Im wahrsten Sinne in aller Ruhe können die Jungs spielen. Ohne Druck auf dem Stadionkessel, ohne Unruhe und ungeduldige Erwartung. Das macht mich bei aller Freude fast traurig.“

Er: „Einspruch: Spekulation“

Ich: „Einspruch stattgegeben.“

Sie: „Ihr seid bekloppt“

Ich: „Ich formuliere es anders: Könnte es sein, dass nach dem dritten Spiel im Stadion Unruhe geherrscht hätte?

Sie: „Nein!“

Ich: „Wohl!“

Er: „Ich stelle einen Antrag auf Befangenheit und fordere den Austausch des Richters Strootmann.“

Wir: „Stattgegeben!“

Anhand dieser (verkürzten und ohne Gifs`s etc. wiedergegebenen) Unterhaltung zeigt sich also, dass die Ruhe im Stadion nicht zwingend als förderlich für den Reifeprozess dieser großartigen Mannschaft empfunden wird. Vielleicht war es mal wichtig, dieses zu reflektieren. Diese Truppe wird sich auch von einem lärmenden Viereck nicht aus dem Konzept bringen lassen, sondern endlich wieder genießen. Auch bei Rückstand!

Die Heimspiele somit aktuell wie ein Kammerspiel: Ein Stück mit kleinem und festen Ensemble wird für uns aufgeführt und hat stets den selben Ablauf: Die „Reporterlenden“ Andreas und Christian (Reporterlegenden werden sie hoffentlich nicht bei uns, so gerne wir sie auch sehen und hören, würde das ja bedeuten, dass sie noch Jahre ohne uns kommentieren würden..) bringen uns im „Warm Up“ auf den neuesten Stand der Dinge. Dann wird stets der Chef befragt und meistens sieht man auch schon die beiden Glücksenten von Markus platziert. Die Minimalbesetzung an (Fan-)Radiokommentatoren und schreibenden Berichterstatter frieren sich ebenfalls den Allerwertesten ab, und ganz oben erledigen Michael und Walter den aktuell einsamsten Job ihrer langen Sprecherkabinenkarriere.

Das war es eigentlich fast schon an Personen außerhalb des Spielfeldes im Stadion. Vorhang auf also für die Mannschaft, die ihr Stück bei jeder Aufführung so gut interpretiert, so dass sie nun schon unglaubliche fünfundzwanzig Spiele am Stück ungeschlagen ist. Das ist wie Schalke. Nur andersherum!

25.11.2020 19:15 Uhr: Abpfiff bei der Begegnung Borussia Dortmund gegen den SV Rödinghausen.

Der SV Rödinghausen hat seiner selbstbewussten Ankündigung Taten folgen lassen und bei der Zwoten des BVB gewonnen. Die Dortmunder sind also zu knacken. Das Adrenalin bei allen Rot-Weissen vor dem eigenen Spiel direkt etwas höher. „Wenn wir hier heute gewinnen, ist wieder alles aus eigener Kraft möglich“. Und auch für dieses sportliche Unwort Quotientenregel ist das sicher nicht von Nachteil. Auch wenn ich mich weigere, dahingehend nachzurechnen. Die Tabelle ist mein Gebot Fußball. Sicherlich haben aber auch viele in Anbetracht der Dortmunder Niederlage reflexartig gedacht: „Na toll, dann verkacken wir heute“. Vor Jahren wäre das in Angesicht einer großen sportlichen Chance auch wohl noch so gekommen. Aber, nicht mal mehr das schafft unsere Mannschaft!

25.11.2020 18:00 Uhr: Die Tagesschau meldet den Tod von Diego Armando Maradona.

Was ein Schock. Welch ein fassungsloser Blick auf sämtliche Nachrichtenkanäle in der Hoffnung auf eine Falschmeldung. Werden doch Fakten heutzutage gerne verdreht, geleugnet oder einfach erfunden, um Schaden anzurichten. Doch es ließ sich nicht ändern: Diego Armando Maradona verstarb am Mittag Ortszeit des 25.11.2020 an den Folgen eines Herzinfarktes. Rational nicht zu erklären, warum das plötzliche Ableben dieses doch eigentlich Unsterblichen emotional zu zugelangt hat, wie es vielleicht wohl nur noch bei schlechten Nachrichten über Elisabeth II. der Fall sein dürfte. Zumal keiner seiner Vereine für das eigene Ich wichtig war. Der Versuch einer Annäherung an diese plötzliche Traurigkeit ergab, dass Diego Maradona vielleicht die Verkörperung all dessen war, was Ich selbst mit Fußball verbinde: Das Spiel als solches. Die Emotionen und Leidenschaft. Das völlige Eintauchen in den Sog der neunzig Minuten und besonders den Stunden davor und danach. Nun gut, seine Interpretation von Privatleben muss man nun nicht haben. Ein Chaot vor dem Herrn, vor dem er nun getreten ist, um die Hand wieder abzutreten.

Diego Armando Maradona war ein begnadeter Spieler und ein ziemlich desaströser Mensch. Das aber mit Leib und Seele. Seinem „Leib“ hat er durch seine exzessive Lebensweise sicher nicht viel Gutes im Anschluss an seine Karriere getan und auch die Seele in ihm und um ihn herum bekam zu wenig der Pflege, die ein einigermaßen ausgewogenes Leben ermöglicht. Nun ist er gegangen und hinterlässt eine Lücke, die kaum einer wirklich zu beschreiben weiss, die aber sicherlich nicht zu füllen ist. Lass die Wolken tanzen. Und auf ein Pilsken mit dem Boss.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s