Drüber hinweg.
Die mediale Vorbereitung auf die zweite DFB Pokalhauptrunde ist schon was feines. Alles ist eine Spur intensiver als vor einem normalen Ligaspiel und die Reichweite unweit größer. Und so geschah es am Tage der Wintersonnenwende im Jahre des Fußballs Zwanzigzwanzig, dass der RWE nach vielen Jahren der Knechtschaft RevierSport wieder auf der Titelseite des altehrwürdigen Kicker zu finden war. Fast zeitgleich wurde auf der offiziellen DFB Seite eines sozialen Netzwerkes ein Bericht eingestellt, welcher sich in wenigen Minuten mit unserem aktuellen Lauf, der Pokalhistorie und überhaupt befasst (Das Marcel Platzek nun schon seit Jahren neben dem Boss vorm Stadion sitzen muss, dass wusste ich nicht. Der Arme!). Nach dem Durcharbeiten beider Berichte manifestierte sich ein kleines Wunder, welches einen möglichen Einzug in Runde drei noch nicht einmal annähernd zum Inhalt hat. Schließlich wäre es kein Wunder, wenn Rot-Weiss Essen gegen Fortuna Düsseldorf gewinnt, sondern das Ergebnis des mindestens einen Treffers mehr.
Das kleine Wunder, wenn man es denn so nennen mag, spielte sich im Kopf ab: Die Schmerzen sind urplötzlich weg. Die erdrückende Last. Dieses ständige Gefühl zu scheitern. Lübeck ist wieder Holstentor und Marzipan statt Gegentor und was auch immer sich negatives darauf reimt. Wenn ich jetzt den Artikel lese und die Vorschau ansehe, dann bin ich stolz auf das bisher erreichte in dieser Saison und erfreue mich an der Traube herumhüpfender Männer in unseren Trikots und an all denen, die sich nach Spielende im ritualisierten Kreis einfinden. Zur Mannschaft gehören doch so viel mehr als die Elf auf dem Rasen. Und schon gar nicht sollten wir nun zulassen, dass sich ewig Unzufriedene mindestens wieder eine „arme Sau“ aussuchen, die es durch das Dorf zu treiben gilt. Das sollte tunlichst unterlassen werden. Es hat sich noch nie gehört, diese Unsitte, aber es gehört sich schon mal gar nicht einer Mannschaft gegenüber, die mit knackigen fünfzig Punkten ungeschlagen an der Tabellenspitze steht! Mein Weihnachtswunsch daher: Jegliche Ambitionen diesbezüglich am besten direkt wieder unter die Tatstatur kehren.
Rot-Weiss Essen hat den Turnaround geschafft, auch wenn mit der inoffiziellen Herbstmeisterschaft natürlich erst ein Etappensieg errungen wurde. Aber für unser Wohlbefinden ist ist so viel mehr passiert, als nur dieser inoffizielle Titel. Marcus Uhlig hat sich tatsächlich nicht umsonst jahrelang den Mund fusselig geredet, dass alles besser wird, während wir noch und immer wieder abgewunken haben. Die Fusseln lassen sich hinter der Maske ja gerade richtig schön verstecken, so dass das Opfer wenigstens nicht optisch auffällt. Und dann Jörn Nowak: Argwöhnisch beäugt zu Beginn möchte man heute gerne mal einen Blick in seine Telefonkontakte werfen. Bob der Baumeister wäre stolz auf das bisherige Bauwerk Rot-Weiss Essen. Wir haben eine Mannschaft und Jörn Nowak hat daran maßgeblich gewerkelt. Danke dafür! Warum man im Emsland Christian Neidhart bittere Tränen hinterher geweint hat, scheint nun auch von Woche zu Woche klarer zu werden. Die absolut überraschendste Personalie eigentlich, hatten wir doch erst mit seinem Vorgänger den erhofften Hochkaräter und Aufstiegsgaranten an die Hafenstraße gelockt. Aus Gründen musste dieser gehen und so kam eben jener Christian Neidhart, der direkt das Ziel Aufstieg vorgab. Kein herumeiern, sondern klare Kante. Das hat scheinbar weitere Kräfte freigesetzt.
Neben dem genannten Führungstrio sind natürlich so viele andere Rot-Weisse rund um die Uhr für den Erfolg der Mannschaft beschäftigt. Auch ihnen allen herzlichen Dank für diese aktuelle Momentaufnahme und erstem großen Titel seit dem Zwiebelpokal 2015. Wenn diese Erfolgsstory dann tatsächlich bis zum Sommer andauern sollte, dann hat der gleichnamige Peter seinen mehr als großen Anteil daran. Schließlich ist man als Zeugwart und Betreuer immer die Seele einer Mannschaft. Vergangenen Samstag gegen den FC Wegberg-Beeck konnte man zwischendurch den Eindruck bekommen, dass es diesmal die erste Saisonniederlage geben könnte, so aufmüpfig waren die Wegberger auf dem Feld unterwegs. Glücklicherweise schwanden die Kräfte der Wegberger zum Ende des Spiels doch deutlich, auch wenn sie für Schalke 04 wohl noch locker gereicht hätten. Die Generalprobe für das Fortuna Spiel somit ergebnistechnisch geglückt, auch wenn es darstellerisch an diesem Samstag durchaus gehapert hat. Aber genau das macht dann ja wieder den Optimismus für das Pokalspiel aus. Schließlich sind wir drüber hinweg, schauen nach vorne und nicht mehr zurück. Alles auf Sieg!