Eine Ode an das Spiel. Und an Sandro Wagner.
Ich habe es wirklich versucht, beziehungsweise war es mir zu Beginn wirklich Wumpe: Das Interesse an dieser gerade laufenden Europameisterschaft war einfach nicht vorhanden. Es passt für mich nicht wirklich in das aktuelle Zeitgeschehen, dass Mannschaften kreuz und quer durch unseren Kontinent jetten um Fußball in Stadien zu spielen, die mal konform, und mal über Gebühr gefüllt sind. Der DFB gerade auch nicht auf der Höhe seiner Integrität anzusiedeln und die ausführende UEFA verpasste gleich relativ zu Beginn der Spiele die große Chance, mal Menschlichkeit statt auf „Teufel komm raus“ durchzuführendes Szenario zu exerzieren.
Es gestaltete sich also ziemlich schleppend. Ich weiss gerade nicht einmal, wo die Trikots meiner sonst so heiß geliebten „Three Lions“ im Schrank zu finden sind. Wahrscheinlich direkt unter dem erdrückenden Stapel der vielen Rot-Weiss Essen Trikots, die mich durch diese so intensive Saison begleitet haben. Es existieren natürlich auch Trikots der DFB Auswahl, was eine Begegnung England – Deutschland immer ein wenig kompliziert macht. Man möge mir verzeihen, dass die Sympathien stets ein wenig mehr den Kickern von der Insel gehören. Der Vollständigkeit halber: Es finden sich in besagtem Schrank auch noch ein Trikot der „Hibs“ aus Edinburgh und mehrere der „Reds“ aus Liverpool.
Hier und dort dann doch mal reingezappt, und sogar das eine oder andere Spiel letztendlich doch in Gänze verfolgt, alles andere gibt es mittlerweile dann doch auf Abruf. Der Bergdoktor kann warten. Auf diesen 28. Juni im Jahre des Fußballgottes 2021 war ich dann aber einfach nicht vorbereitet. Es traf mich ziemlich unerwartet und mit einer Wucht, wie sie wohl nur dieses verdammte Spiel schafft: Der Fußball hat mich zurückgeholt. Kein Marketing oder musikalisches EM-Geplärre, keine Zeitungsartikel oder was auch immer haben das geschafft: Es war der Fußball ganz allein, der in den beiden Begegnungen dieses Achtelfinaltages gespielt wurde. Die Begegnungen Kroatien gegen Spanien und ganz besonders Frankreich gegen die Eidgenossen haben auf den Punkt das abgeliefert, wofür wir Fans eigentlich alle leben! Diese Spiele kannst Du in ihrer Dramaturgie nicht erfinden. Diese Spiele kannst Du nur mit klopfendem Herzen und rasendem Puls verfolgen und schaffst es nicht, Dich davon loszureissen.
Und wenn Du dann auch noch das Glück hast, dass das Abendspiel von Sandro Wagner an der Seite von Oliver Schmidt im „Zett Dee Eff“ kommentiert wird und dieser mehrfach zwischen trocken und leidenschaftlich konstatiert, was eigentlich gerade Sache ist, dann ist man dem Fußball doch näher dran als aktuell machbar und wünscht sich nichts sehnlicher als die Rückkehr aller in ein Stadion zurück. Was eigentlich auch wieder komplett irrational ist, angesichts der vielen Fans, die ihre Fußballreise gerade mit einer Infizierung bezahlt haben.
Unter dem Strich bleibt aber nach den Achtelfinals des 28. Juni 2021, dass einzig dieses (unser) Spiel in der Lage ist, Emotionen freizusetzen, die nicht annähernd mit irgendwelchen Marketing-Aktionen der Verbände in Verbindung stehen. Dem Fußball sind Slogans egal, der Fußball ist wie Udo Lindenberg und macht sein eigenes Ding. Und wenn er es so macht wie in besagten zwei Begegnungen, dann hast Du einfach keine Chance, ihm zu widerstehen. Zudem in beiden Begegnungen für negative Auswüchse wie das immer mehr in Mode kommende Zeitspiel oder die Spezies der sterbenden Schwäne auch nach nicht stattfindender Berührung einfach kein Platz war. Fußball pur, herrlich!
Frankreich gegen die Schweiz war runtergebrochen auf unseren kleinen Kosmos irgendwie auch die Doublette des Titelkampfes in der Regionalliga West: Eigentlich hätten beide Mannschaften ein Weiterkommen verdient.
Und am Ende wird der TSV Havelse Europameister.
Faszination Fußball!