Den Ast absägen, auf dem man sitzt

Die Spieler des RWE haben sich in dieser Saison ja manchmal als einbeinige Vertreter ihrer Zunft erwiesen, so qualvoll das Spiel auf dem grünen Rasen. Und obendrein kommt man auch in der vierten Liga so langsam aber sicher in die Abstiegsregion. Grund also für die Verantwortlichen, die Reißleine zu ziehen und den vielleicht zu netten Herrn Kulm seines Postens zu entheben. Das alles ist aber kein Grund und überhaupt keine Rechtfertigung für das Verhaltener einzelner nach solchen Niederlagen wie der in Wattenscheid. Und so möchte ich an dieser Stelle einen Kommentar von jawattdenn veröffentlichen, den ich zu 100% unterstützen kann. Schreit Euren Protest raus, aber in die richtige Richtung. Alles andere schadet dem Verein. Ich war auch ziemlich sauer nach diesem „Gegurke“, aber ich glaube doch, dass kein Spieler extra verliert. In diesem Sinne also der Kommentar:Die Hafenstraße: ein Ort mit Tradition und der schnell überkochenden Emotionen. Gegner werden in Grund und Boden gepfiffen, die eigene Mannschaft wird unentwegt nach vorn gepeitscht und bedingungslos unterstützt. Wer nun stutzt, hat erkannt, dass wir, mittlerweile im Jahre 2009 angekommen, längst nicht mehr diese knisternde Atmosphäre der vergangenen Tage zu spüren bekommen. Dies ist zum einen eine, der sportlichen Talfahrt geschuldete, natürliche Entwicklung, zum anderen hat sich die vormals bedingungslose Unterstützung in ihr komplettes Gegenteil gekehrt.

Die Festung bröckelt nicht zuletzt aufgrund einer neuen, gefährlichen Entwicklung.

Wenn die Fans die Seele eines Fußballvereins sind, dann muss Rot-Weiss Essen zum Psychologen. Die saisonübliche Demontage eines x-beliebigen Spielers, der prinzipiell der Schuldige an allen Übeln der Welt zu sein hat (ob er nun Wulnikowski, Zaza, Kioyo oder Kiskanc heißt ist dabei nebensächlich), ist mittlerweile an der Hafenstraße Usus geworden. Doch nun haben die Beschimpfungen und Hasstiraden auf die eigene Mannschaft ein Ausmaß des Unerträglichen und seit vergangenen Dienstag auch einen neuen Tiefpunkt erreicht. Enttäuschung, Frustration und Zorn entschuldigen nicht das Verhalten einiger sogenannter RWE-Fans nach dem Spiel gegen den VfL Bochum. Die Familie von Sascha Mölders wurde angegriffen. Das Auto, in dem die Familie saß, wurde bespuckt, anschließend wurde es ins Wanken gebracht, bis der kleine Sohn unseres Torjägers es schließlich mit der Angst zu tun bekam und Tränen vergoss. Dieses Armutszeugnis einiger Halbstarker beschämt alle Fans, die diesen Namen noch verdienen.

Wenn Spieler nach Niederlagen den Mumm besitzen an den Zaun zu treten, um mit den enttäuschten Fans zu diskutieren, möchte man manche Genossen hinter dem Gestänge gerne mit Attributen aus dem Tierreich belegen. Die Gesten, Androhungen und wüsten Beschimpfungen decken die ganze Palette der Dummheiten ab. Dabei geht es weniger darum, verdiente Spieler in Watte packen zu wollen. Die Hafenstraße ist wahrlich kein Ponyhof und jeder Spieler, der hier seine Schuhe schnürt, weiß, dass ihm bei Siegen ausgelassene Jubelfeiern und Sprechchöre blühen. Andersherum geht es nach Niederlagen sicher nicht zu wie bei Omas Kaffeekränzchen. Die Fans machen ihrem Unmut Luft. Entweder sind wir himmelhochjauchzend oder zu Tode betrübt. Heute machen wir die Humba, morgen wünschen wir dich zum Teufel.

Die Ausrede, das sei eben Leidenschaft, die wahrlich Leiden schafft, darf dabei keineswegs gelten, wenn tätliche Angriffe oder Demütigungen plötzlich an der Tagesordnung sind. Dabei ist es völlig egal, ob nun der Toptorjäger oder vielleicht lediglich ein Reservist derart behandelt wird. Es ist völlig irrelevant, ob der Spieler seine Zukunft bei Rot-Weiss Essen von solchen Dingen eventuell abhängig macht oder nicht. Respekt ist hier das Zauberwort, das manche Hirntoten in ihrem Wahn zu vergessen scheinen. Die Hafenstraße ist ein Schauplatz der Emotionen, aber kein Ort der Frustbewältigung, der zügellosen Hasstiraden oder gar tätlichen Angriffe gegen Spieler, geschweige denn gegen deren Familien. Manche Menschen scheinen sich einfach wohler zu fühlen, wenn sie auf und um das Stadion herum mal eben über 2000 Jahre Evolutionsgeschichte über Bord werfen können.

Wir von Jawattdenn.de möchten uns ausdrücklich von diesen Aktionen distanzieren und jedem, der sich Woche für Woche das rot-weisse Trikot überstreift, unseren Respekt ausdrücken. Allein die Tatsache, dass dies explizit betont werden muss, ist schon traurig genug. Manchmal ist eben nicht nur die Mannschaft viertklassig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s