“ISDT” fragt nach…
…und zwar zur Premiere bei Oliver Perrey, einem der Verantwortlichen des RWE (online) Fanzines jawattdenn. Vor 5 Jahren gegründet, hat sich jawattdenn recht schnell etabliert und bietet dem Fan ein informatives Rundumpaket auf hohem Niveau. Wie es nun hinter den Kulissen aussieht verrät uns Oliver Perrey im anschließenden Interview, für das ich mich recht herzlich bedanke.
Oliver, für die meisten RWE Fans ist „jawattdenn“ mittlerweile die erste Anlaufstelle für fast alles rund um den Verein. Wie seid Ihr „aufgestellt“ (Köpfe, Redakteure, Fotografen), um dem Anspruch der Leser gerecht zu werden, und könnt Ihr dabei selber auf berufliche Erfahrungen zurückgreifen?
Nach einer internen Umstrukturierung sind wir seit etwa drei Jahren ähnlich eines Vereins aufgestellt. Heißt, wir haben einen Präsidenten, Vorstand, Mitglieder und eine Satzung. Im Grunde haben aber alle „Jawattdenns“ die gleichen Rechte und Pflichten und bei Unstimmigkeiten herrscht das Mehrheitsprinzip. Zur Zeit haben wir vier Fotografen, acht Redakteure, die regelmäßig schreiben und zwei Grafiker, sowie noch zwei/drei Schreiberlinge, die ab und an etwas zur Seite beisteuern. Leute mit journalistischen Hintergrund haben wir zwei, die anderen studieren oder arbeiten eher „branchenfremd“. Für Verstärkungen in der kommenden Saison in allen Bereichen, aber besonders Auswärtsfotografen und Grafiker wären wir sehr dankbar. Interessenten können sich bei uns melden.
Der RWE ist in den letzten Jahren konsequent abgestiegen, sowohl sportlich als auch in seiner Außendarstellung. Ihr berichtet trotzdem stets mit der gleichen Qualität weiter. Gab es speziell in den letzten 3 Jahren, analog zur Leistung der Mannschaft, Auflösungsgedanken?
Direkte Auflösungsgedanken gab es keine, allerdings hat die Motivation – besonders gegen Ende der letzten Saisons – bei einigen doch deutlich nachgelassen. Wenn du auswärts fährst, dir auf dem Platz als Fotograf den Arsch nass regnen lässt und anschließend noch mit einer Niederlage zwei Stunden nach Hause fährst um die 500 Bilder zu bearbeiten, fragst du dich manchmal, ob es das wert ist. Auch für die Schreiberlinge macht es natürlich mehr Spaß, positiv vom Spiel zu berichten. Nun ist die letzte Grottensaison endlich vorbei und wir hoffen alle auf Besserung und den Aufstieg. Parallel zum Regionalliga-Spielgeschehen arbeiten wir noch an weiteren Projekten, die wir auf unserer Seite veröffentlichen wollen.
Akkreditierung, Vorbericht, Spielbesuch, Spielbericht; Sichtung, Auswahl und Bearbeitung des Fotomaterials und das alles noch möglichst zeitnah….Wie plant und führt Ihr einen Spieltag durch? Spontan, oder greifen schon Automatismen ?
Das „Tagesgeschäft“ rund um den Spieltag läuft schon fast automatisch. Die Schreiber der Vor- und Spielberichte stehen fest, die Fotoleute teilen sich auf. Nach Spielende sichten meist ein bis zwei Leute die Fotos, bearbeiten sie und stellen diese online. Da pro Spieltag bis zu 800 Fotos zu sichten sind, kann es mit der Veröffentlichung schon einmal ein paar Stunden dauern. In unserem internen Forum wird noch einmal über die Eindrücke des Spiels diskutiert und die Benotungen der Einzelspieler abgegeben. Daraus ermitteln wir dann die Durchschnittsnote. Jeder Jawattdenn nennt auch seinen Favoriten für den Spieler des Spiels, der per Mehrheitsentscheid zum Spielbericht veröffentlicht wird.
Ihr habt einen ziemlichen Spagat zu leisten: Vereinsliebe vs Mannschaftsleistung, Nord vs Ost, Fan sein vs Berichterstattung etc. Wechselt Ihr Euch bei den Spielen ab, um auch mal zwischendurch einfach nur Fan sein zu dürfen, oder besteht eine feste Aufgabenverteilung, die über eine Saison konsequent eingehalten wird ?
Das Fan sein kommt schon nicht zu kurz. Die Redakteure wählen am Saisonbeginn welchen Vor- und/oder Spielbericht sie schreiben möchten. So hat jeder Redakteur im Laufe der Saison genug Zeit, um auch mal Spiele zu genießen (falls es denn aufgrund der Spielweise denn möglich ist. 😉 ) Während der Saison erstellen wir wöchentlich einen Veröffentlichungsplan, damit jeder weiß, was er zu tun hat.
Wie ist das Verhältnis zum Verein und auch anderen Medien, zum Beispiel der Revier Sport. Gibt es Berührungspunkte, eventuell gar Auflagen bezüglich der Berichterstattung oder des Fotomaterials?
Zum Verein besteht ein außerordentlich gutes Verhältnis. Interviewwünsche mit Spielern oder Offiziellen werden vom Verein zeitnah ermöglicht und es besteht auch so ein reger Kontakt. Wir werden uns aber natürlich weiter kritisch über den Verein äußern, wenn es angebracht ist. Auch zum Reviersport bestehen Verbindungen, so wurde ein Teil unseres Interviews mit Willi Lippens in der RS-Jubiläumsausgabe zum 100-jährigen Bestehen veröffentlicht und auf reviersport.de waren in der letzten Saison einige Bilderstrecken mit Fotos von Auswärtsspielen von uns.Für die Regionalliga gibt es keine Auflagen bezüglich der Berichterstattung, oder besser, uns sind keine bekannt. In der letzten Zweitligasaison gab es die dank Premiere und Arena. Aber davon sind wir ja momentan noch weit entfernt.
Ihr seid sehr nah dran, sowohl am Verein aber gerade auch an den Fans: Was sollte (außer sportlichem Erfolg) passieren, damit Mannschaft und Fans wieder eine Einheit werden?Stichwort Stadion: Gesetz dem Falle, es wird wirklich dazu kommen: Was habt Ihr in diese Richtung geplant, wird es ein Bautagebuch oder dergleichen geben?
Das Thema Zusammenhalt und Stimmung wird ja in den diversen Foren wie Kaugummi diskutiert. Spielt die Mannschaft gut und hat Erfolg, klappt es auch wieder mit der Stimmung im Stadion – meine Meinung. Falls das neue Stadion gebaut wird, wollen wir den Baufortschritt natürlich begleiten. In welcher Form dies möglich ist, klären wir noch ab.
Ihr habt in der Berichterstattung Maßstäbe gesetzt, was die Qualität der Berichte, der Fotos und der Homepage betrifft. Guckt Ihr über den Tellerrand, respektive bei ähnlichen Projekten? Spontan fällt mir da die Union Fotopage http://www.unveu.de/ ein.
Natürlich, unveu.de, schwatzgelb.de, und noch ein paar andere sind schon klasse Seiten, von denen man sich auch Anregungen holen kann.
Und zum Schluss der Klassiker: Welchen Tabellenplatz belegt der RWE am Ende der Saison?
Unter den ersten vier.