Emotional flexibel
Den Staubsauger in der linken, mit der rechten am Schrank abgestützt. Kaum mehr wahrgenommen, was rund um einen passiert. Gefühlte 56 Minuten einen Quadratzentimeter Boden mit genanntem Reinigungsgerät bearbeitet. Solche Extremsituationen bescheren Dir entweder die Vorarbeiterin einer Reinigungsfirma oder ein Elfmeterschießen des eigenen Vereins. Und dann auch noch am Bildschirm. Einem kleinen Bildschirm zudem.
Aber immer noch besser als ein Liveticker, welcher in der 90. Minute noch von einer Großchance berichtet, um dann erst einen Tag später den Abpfiff zu verkünden. Natürlich ist es grundsätzlich im Stadion schöner, aber am Vortag der eigenen Hochzeit galt es noch, diverse Vorbereitungen zu treffen. Die emotionale Flexibilität war bereits um 13:45 Uhr dahin, als es noch kein Bewegtbild aus der Schnäppchenbude Stadion Essen gab. Mit Anpfiff gab es dann jene bewegten Bilder; gut gefüllte Tribünen, eine mir fehlende Zaunfahne und die schönsten Trikots der letzten Jahre auf einem Fußballrasen.
Oberhausen hat wohl jeden Einwohner zwangsverpflichtet, denn sonst ist die Diskrepanz zwischen Liga- und Endspiel im Gästeblock wohl kaum zu erklären. Das einheitliche Bild dort konnte gefallen. Den Pyro Auftritt nach der Halbzeit gab es jedoch schon in der Liga, ist somit geschenkt. Was den jetzt wirklich gravierenden Unterschied ausmacht, ist die Tatsache, keinen „buffen“ zu können. Jemals im Stadion gewesen, ohne den Steh- oder Sitznachbarn „gebufft“ zu haben? Siehste, geht nicht. Vor dem kleinen Bildschirm aber ist keiner da, den es zu „buffen“ gilt. Guckt ja keiner mit, haben alle zu tun. Fürchterlich. Also halt der Staubsauger.
Intensives Spiel da am Bildschirm im eigentlichen Wohnzimmer an der Hafenstraße. Die Augen werden größer, geht es in Richtung Oberhausener Tor und verschwinden ängstlich hinter einem Schrank, nähert sich der Gegner dem eigenen Tor. Man vertraut der eigenen Mannschaft halt nicht wirklich. Die Atmosphäre kommt gut rüber, gefällt sehr. Drei Tribünen, ein Verein. Kurzzeitig fällt der Staubsauger zu Boden, als der Kommentator den aktuellen Trainer erwähnt. Der ja Nachfolger seines besonders beliebten Vorgängers sei. Äh…nee, nicht wirklich. Letzteres jetzt. Dann passiert das Unvermeidliche: Es klingelt an der Tür. Auch wieder etwas, was im Stadion so nicht passieren kann. Vielleicht wird man höchstens für alle vernehmbar aufgefordert, sein Auto umzuparken. Aber auch das dürfte in einer Häufigkeit passieren, die so wahrscheinlich, wie eine Meisterschaft auf Schalke.
Die ersten fünfundzwanzig Minuten der zweiten Halbzeit fehlen somit in der ureigenen Endspielhistorie. Weiterhin torlos Unentschieden. Die Schlussphase nähert sich. Die Phase eines jeden Spiels also, in welcher der RWE sich in schöner Regelmässigkeit seinem tragischen Schicksal ergibt und einen ganzen Verein glanzvoller sinken lässt, als seinerzeit der Eisberg die Titanic. Es gab aber kein Gegentor. Keinen Eisberg. Leider auch kein eigenes Tor. Weitersaugen in der Verlängerung also. Whattsapp meldete sich auch mal zu Wort; zeugte von Hitze in Essen.
Hitze auch im Staubsauger. Abpfiff der Verlängerung und Elfmeterschiessen. Somit war eigentlich klar: RWO gewinnt den Pokal und der RWE schafft das Double [ bereits Zwiebelpokalsieger] nicht. Kenner der Materie wissen um diese Gedankengänge vor einem Elfmeterschiessen mit rot- weisser Beteiligung. Und nein, der FC Bayern ist an dieser Stelle nicht gemeint. Unsere sind da in der Vergangenheit nicht wirklich immer im Thema gewesen. Union Berlin einmal und ausdrücklich ausgenommen. Der Staubsauger nur noch in Fragmenten auf dem zuvor in 120 Minuten ekstatisch gereinigten Boden.
Hier und jetzt half nur noch Alkohol, auch wenn der erst einen Tag später zum Einsatz kommen sollte. Hingucken oder weggucken, das war hier die Frage. Die Antwort lautet: Das 55er Meistertrikot musste für einiges herhalten. Gab es jemals schöner geschossene Elfmeter? Nein! Gab es jemals eine solidere Antwort darauf? Auch nein! Und gab es jemals einen souveräner gehaltenen Elfmeter durch einen Torhüter, welcher in der ganzen Saison dermaßen auf das Fell bekommen hat, wie kaum einer seiner Kollegen? Nein! Wahnsinnig gemacht hat mich unser Torhüter in der Saison bisweilen. Aber wahnsinnig habe ich mich auch über diesen gehaltenen Elfmeter gefreut. Für ihn. Ok und für mich.
Ja, jaaa, jaaaaa… brüllte es durch die Wohnung. Kinder suchten verschreckt das Weite. Die Zukünftige wähnte sich schon einen Tag später im Standesamt; der Staubsauger erfreute sich inniger Umarmung. Rot- Weiss Essen hat den Europapokal 2015 gewonnen und sich damit die Teilnahme am DFB Pokal 2015/2016 gesichert. Es war ein aufregendes Finale. Kein hochklassiges, sondern schon der Liga entsprechend. Aber spannend. Dramatisch, und mit einer anschließenden Party, die Nachahmer finden wird. Dazu bedarf es lediglich einen Euro oder einen Chip nebst Einkaufswagen. Das nun Oberhausen die Abrechnungsmodalitäten moniert, gehört zur Folklore. Wunschgegner für die erste DFB Pokalrunde meinerseits: Der 1. FC Union Berlin und Frühdienst. Und Aufstieg. Aufstieg wäre wichtig. Herzlichen Glückwunsch, Ihr vielgescholtenen. Nur der RWE!
Pingback: Emotional flexibel | re: Fußball
Pingback: #Link11: 25 Jahre FC Bayern München | Fokus Fussball
Hallo ISdT,
das ist so toll. Der etwas andere Spielbericht. Fußball ohne viel Fußball. Das Spiel läuft dennoch im Kopf ab, inklusive einer Saisonbilanz und dem Wunsch den Staubsauger wenigstens durch Beutelwechsel zu entlasten. Der Bericht so emotional flexibel, persönlich und differenziert direkt aus dem alltäglichen und nicht ganz so alltäglichen Wahnsinn der heimischen Stube. Vielleicht spannender als im Stadion. Weiter so. Das ist einer der besten Beiträge, die hier zu lesen sind…und hier steht schon viel Gutes.
Ganz herzlichen Dank.