Auflagenmeister & Zwangsabstiegsweltbester

Es ist nicht das, woran Sie jetzt denken: Rot-Weiss Essen hat natürlich kein Problem mit bewusstseinserweiternden Substanzen und musste diesbezüglich desöfteren einen Entzug antreten. Rot-Weiss Essen hatte seit dem Ende der Ära Georg Melches und irgendwie auch mit Inbetriebnahme der Haupttribüne stets ein monetäres Problem. Spielerverkäufe stopften immer mal wieder die dringendsten Löcher, zumeist auf Kosten des sportlichen Erfolges.

Der Rote Kontostand zog sich wie ein roter Faden durch viele Jahre der Roten. Alles immer ganz eng auf Kante gestrickt. Und dann kam es öfter als bei anderen Vereinen so, wie es unweigerlich kommen musste (Ich habe mich nun nicht durch die Lizenzhistorie alle anderen Vereine gearbeitet; ich behaupte das jetzt einfach mal so)! Als Verein kannst Du eigentlich nur auf drei Arten absteigen oder während einer laufenden Saison um sportlich erkämpfte Punkte gebracht werden:

1.Du steigst sportlich ab. 2. Schalke manipuliert mal wieder alles und jeden und 3. Der DFB entzieht Dir die Lizenz oder manch wichtigen Punkt. Oder abwechselnd Punkt und Lizenz im Paket. Obendrauf dann noch den Abstieg als Extraprämie. Und natürlich gibt Dir der Deutsche Fußball Bund dann für die darauffolgende Saison auch noch mehr Auflagen mit, als jede Hotelkette auf Mallorca in ihrem Bestand hat.

Soweit also die Szenarien, die Rot-Weiss Essen als treu ergebenes Verbandsmitglied immer mal wieder in Anspruch genommen hat. Seit den achtziger Jahren haben wir uns den Entzugsmeistertitel mit folgenden Leistungen redlich verdient. Aus Platzgründen nachfolgend lediglich die wichtigsten „Titel“ der Zeitleiste. Denn eigentlich sind alle Monate davor und auch danach geprägt von wirtschaftlichem Überlebenskampf. Es ging gelegentlich auf der imaginären Uhr bis kurz vor Zwölf, so dass bangende Fans immer mal Kerzen als Symbol der Hoffnung am Georg Melches Stadion anzündeten. Es heisst wohl nicht umsonst auch „Gott schütze Rot-Weiss Essen“. Eigentlich war es eher stets Viertel nach!

Wirtschaftliche Probleme in der Saison 1983/84 zwangen den Verein dazu, den Essener Jungen und  Borbecker Kobra Jürgen Wegmann an den Reviernachbarn Borussia Dortmund abzugeben. Was aufgrund seiner Torquote dem sportlichen Tafelsilber gleichkam. Die Saison 1990/91 brachte dann endlich den Lizenzentzug. Lange genug hatte man schließlich darauf hingearbeitet. Zudem brachte der Verstoß gegen die Lizenzbedingungen auch gleich einen Zwangsabstieg mit sich.

Wieder über den grünen Rasen sportlich hochgearbeitet; zudem einmal verdient die nördlichen Nachbarn im DFB Pokal ausgekontert, folgte schon 1993/94 der nächste Lizenzentzug inklusive Zwangsabstieg. Diesmal wurden die Lizenzunterlagen gefälscht. Nach dem Motto „Nimm 3 für 2“ gab es noch obendrauf, dass alle Spiele der Saison nur für den Gegner gewertet wurden. Dem RWE selbst waren keine Punkte mehr vergönnt. Und doch schafften es die Mannen um Jürgen Röber bis in das unvergessene DFB Pokalfinale am 14.Mai 1994 in Berlin und wurden gegen Werder Bremen von allen gefeiert. Nicht gefeiert hingegen der DFB. Zu hart die damalige Entscheidung gegen einen Verein, der schon zu Saisonbeginn mit schwerem Auflagengepäck bedacht wurde. Aber auch diese Phase überstand der Verein. Nicht zuletzt einfach nur durch die unglaubliche Treue seiner Fans.

Als nächstes folgte die Phase Kinowelt, die dem RWE keine Blockbuster, sehr wohl aber fast die Insolvenz einbrachte. Auch hier wieder ein monatelanger Kampf gegen das Aus unseres Vereins. Kerzen. Es dauerte bis kurz nach der Jahrtausendwende, als auch der DFB endlich wieder sein gütiges und wachsames Auge auf sein schwarzes Schaf Rot-Weiss Essen warf. Verstoß gegen die Lizenzauflagen für die Saison 2001/02 heuer der Vorwurf und schwups, war wieder mal ein Punkt weg. Danach pendelte es sich sportlich zwischen zweiter Bundesliga und Drittklassigkeit, bis das Lübeck Desaster und der damit verbundene Absturz in die Viertklassigkeit das klamme Finanzkartenhaus erneut zusammenkrachen liess.

Man schleppte sich bis 2010 durch, doch dann war Schluss: Rot-Weiss Essen drohte wieder mal der Lizenzentzug. Da auch die Stadt Essen eine erforderliche Liquiditätsreserve nicht zur Verfügung stellen konnte oder wollte; musste die Vereinsführung einen Antrag beim DFB auf Auszahlung einer Bürgschaft in Höhe von 2,7 Millionen Euro stellen. Gerade dort. Aber auch der DFB verweigerte sich und der RWE konnte diese Summe natürlich auch nicht aufbringen. Da konnten selbst Willi Lippens und Manni Burgmüller in teilweise an Übersprungshandlungen erinnernde Spendenläufe nicht retten, was nicht mehr zu retten war. Es blieb keine Alternative mehr: Der Vorstand von Rot-Weiss Essen meldete Anfang Juni 2010 Insolvenz an. Und keiner wusste in den darauffolgenden Tagen und Wochen, ob unser geliebter Verein überlebt, oder sogar aus dem Vereinsregster gelöscht wird. Verzweiflung, Wut und Trauer bei den Fans, denen der Verlust eines großen Stück Lebens drohte.

Nun wissen wir heute, dass es nicht dazu kam, sondern der Insolvenz ein weiterer Zwangsabstieg folgte und damit die Nordrhein Westfalen Liga das neue sportliche Zuhause sein sollte. Fünfte Klasse, aber überlebt. Es soll das Finanzgebaren so vieler Jahre an der Hafenstraße nicht entschuldigen, aber auch der DFB sollte und muß sich in seinem Strafenkatalog durchaus hinterfragen lassen, ob er nicht manches Mal mit zweierlei Maß misst. Andere Vereine türmen derart hohe Schuldenberge auf, so dass die Titanic unter der Last auch schon vor dem Eisberg untergegangen wäre, und manch kleinem Verein ohne Lobby wird hingegen schon mal recht schnell der Lappen entzogen. Aber wir möchten den weltgrössten Verband auch nicht mit unseren vergangenen Vereinsbefindlichkeiten nerven, dort hat man dieser Tage genug mit sich selbst zu kämpfen. Wie heisst es doch so schön im Volksmund: „Unter jedem Dach ist auch ein Ach!“

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s