Monatsarchive: August 2016

Manchmal nach Verlängerung. Seltener im Elfmeterschießen und gelegentlich gar nicht.

Der DFB Pokal steht mal wieder vor der Tür. Die Teilnahme für einen unterklassigen Verein wie den RWE nicht immer selbstverständlich. Zeit also für eine richtig fade Angelegenheit um die Zeit bis zum Anpfiff zu überbrücken: Heute nur Begegnungen. Und zwar alle Pokalspiele des RWE seit 1938:

1938/39

28.08.1938: RWE – FC St. Pauli Hamburg 5:1

11.09.1938: SV Werder Bremen – RWE 2:3

09.10.1938: RWE – Hertha BSC Berlin 3:0

06.11.1938: SV Waldhof Mannheim – RWE  3:2 nach Verlängerung

1939/40

18.08.1940: Edelstahl Krefeld – RWE 3:4

Bei Edelstahl Krefeld handelte es sich um den Betriebssportverein der Deutschen Edelstahlwerke AG. Nach einigen Umbenennungen wurde der Verein 1945 aufgelöst. Vom Grotifanten wurde sich schon seinerzeit distanziert.

08.09.1940: RWE – SG Eintracht Frankfurt 0:2

1940/41

13.07.1941: RWE – Gelsenkirchen 1:2 nach Verlängerung

1941/42

19.07.1942: RWE – VfL Köln 1899 2:5

Bis hierhin firmierte der Pokalwettbewerb als „Tschammerpokal“und erstickte 1943 am Krieg und seinen langen Nachwehen. Erst 1952 wurde der Wettbewerb als DFB Pokal wieder weitergeführt.

1952/53

16.08.1952: RWE – Jahn Regensburg 5:0

19.11.1952: RWE – VfL Osnabrück 2:0

01.02.1953: RWE – Hamburger SV 6:1

08.03.1953: RWE – SV Waldhof Mannheim 3:2

01.05.1953: RWE – TSV Alemannia Aachen 2:1

Somit wurde unser legendärer RWE der erste DFB Pokalsieger der Nachkriegsgeschichte.

1967/68

14.01.1967: RWE – Karlsruher SC 1:2

1968/69

04.01.1969: RWE – SV Werder Bremen 1:2

1969/70

24.03.1970: RWE – 1.FC Köln 3:3 nach Verlängerung

27.07.1970: 1.FC Köln – RWE 5:1

Seinerzeit gab es noch das Wiederholungsspiel.

1970/71

12.12.1970: Rot Weiß Oberhausen – RWE 4:3

1971/72

Die Essener Farben hielt in diesem Pokalwettbewerb einmalig der Essener FV von 1912 hoch. Als Turnverein gegründet schloss man sich 1998 dem FC Saloniki Essen an und sagte als eigenständiger Verein leise Servus. Der Gegner in Hin- und Rückspiel war der 1.FC Köln. Insgesamt wurde mit 1:14 (1:9 und 0:5) verloren.

1972/73

09.12.1972: RWE – Hamburger SV 5:3

20.12.1972: Hamburger SV – RWE 5:0 (Somit der HSV mit 8:5 eine Runde weiter)

Das Endspiel bedarf nur eines Namen und alles ist geschrieben: Netzer, Günter Netzer!

1973/74

01.12.1973: 1.FC Kaiserslautern – RWE 5:3 nach Verlängerung

1974/75

07.09.1974: OSV Hannover – RWE 2:5

26.10.1974: RWE – DJK Gütersloh 6:2

08.02.1975: Schwarz-Weiß Essen – RWE 1:2

15.03.1975: RWE – FK Pirmasens 6:0

12.04.1975: RWE – Fortuna Düsseldorf 1:0

29.04.1975: SG Eintracht Frankfurt – RWE 3:1 nach Verlängerung

Das Halbfinale im diesjährigen Wettbewerb zu 3/4 eine Sache der (Ruhrgebiets-) Ehre: Der MSV Duisburg, Borussia Dortmund und eben unser RWE hielten die staubigen Fahnen hoch. Der Pokal ging leider trotzdem nach Hessen.

1975/76

02.08.1975: 1.FC Nürnberg – RWE 2:1

1976/77

07.08.1976: SV Meppen – RWE 2:3 nach Verlängerung

16.10.1976: 1.FC Saarbrücken – RWE 0:3

18.12.1976: RWE – VfL Bochum 5:1

08.01.1977: RWE – DSC Arminia Bielefeld 2:0

19.02.1977: SpVgg Bayreuth – RWE 1:2

07.04.1977: 1.FC Köln – RWE 4:0

Wieder Halbfinale, wieder Endstation. Der Pott geht nach Köln.

1977/78

30.07.1977: RWE – VfR Bürstadt 3:2

20.08.1977: FC Tailfingen – RWE 1:2

15.10.1977: Fortuna Düsseldorf – RWE 4:1

Wir unterbrechen an dieser Stelle für einen traurigen Fakt: Der SV Eintracht Nordhorn unterlag beim Namensvetter in Braunschweig mit 1:10!

1978/79

05.08.1978: Sport Club Freiburg – RWE 3:1

1979/80

25.08.1978: – 1.FC Köln Amateure 2:1

28.09.1979: Borussia Mönchengladbach – RWE 4:0

1980/81

30.08.1980: RWE – VfR Neuss 7:2

03.10.1980: VfL Bochum- RWE 5:1

1981/82

29.08.1981: RWE – OSV Hannover 2:0

09.10.1981: RWE – SV Leiwen 4:1

15.12.1981: RWE – Bayer 04 Leverkusen 4:1

09.01.1982: RWE – Borussia Mönchengladbach 0:4

Leiwen an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße an. Leiwen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort (Quelle: Wikipedia).

1982/83

28.08.1982: RWE – Borussia Dortmund 1:3

1983/84

27.08.1983: RWE – Hannover 96 3:4

1984/85

01.09.1984: RWE – 1.FC Saarbrücken 1:2

1987/88

29.08.1987: RWE – FC Bayern München 1:3

Ziemlich konsequent wurde in einem Zeitfenster von fünf Jahren entweder gar nicht oder nur für eine Runde am Wettbewerb teilgenommen. Manchmal braucht man halt etwas Abstand voneinander.

1988/89

05.08.1988: TSV Verden – RWE 1:2

24.09.1988: SSV Reutlingen – RWE 1:1 nach Verlängerung

12.10.1988: RWE – SSV Reutlingen 3:1 (Rückspiel)

16.11.1988: Hamburger SV – RWE 3:1

1989/90

19.08.1989: RWE – SG Wattenscheid 09 1:2

Mauerfall. Die Karten im Pokal werden schon bald neu gemischt.

1990/91

04.08.1990: FC Wangen 05 – RWE 1:2

04.11.1990: FV 09 Weinheim – RWE 1:3

30.11.1990: Bayer 05 Uerdingen – RWE 4:2 nach Verlängerung

Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs (Westallgäu) hat gut 26.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg. Wangen im Allgäu bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Von 1938 bis 1972 war Wangen Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Am 1. Januar 1973 wurde dieser in den Landkreis Ravensburg eingegliedert und Wangen zur Großen Kreisstadt ernannt. Mit den Nachbargemeinden Achberg und Amtzell hat die Stadt eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft (Quelle Wikipedia).

1991/92

18.08.1991: RWE – Karlsruher SC 0:2

1992/93

13.09.1992: RWE – Gelsenkirchen 2:0

10.10.1992: RWE – Stahl Eisenhüttenstadt 3:2

07.11.1992: RWE – Chemnitzer FC 0:1

1993/94

25.08.1993: 1.FC Bocholt – RWE 2:3

10.09.1993: RWE – FC St. Pauli 3:2 nach Verlängerung

27.10.1993: RWE – MSV Duisburg 4:2

30.11.1993: FC Carl-Zeiss Jena – RWE 0:0 nach Verlängerung/ 5:6 im Elfmeterschießen

08.03.1994: RWE – Tennis Borussia Berlin 2:0

14.05.1994: SV Werder Bremen – RWE 3:1

Finale in Berlin. Arm aber verdammt sexy. Lizenzlos.

1994/95

14.08.1994: RWE – VfL Bochum 0:2 nach Verlängerung

1995/96

26.08.1995: RWE – Hannover 96 2:0

20.09.1995: Greifswalder SC – RWE 1:4

04.10.1995: RWE – Bayer 04 Leverkusen 4:4 nach Verlängerung/1:4 im Elfmeterschießen

1997/98

15.08.1997: RWE – MSV Duisburg 1:2

2002/03

01.09.2002: RWE – Bayer 04 Leverkusen 0:1

2004/05

22.08.2004: RWE – TSV Alemannia Aachen 0:2

2005/06

19.08.2005: RWE – Energie Cottbus 2:2 nach Verlängerung/4:5 im Elfmeterschießen

2006/07

09.09.2006: RWE – Energie Cottbus 1:0

25.10.2006: RWE – SG Eintracht Frankfurt 1:2

2007/08

04.08.2007: RWE – Energie Cottbus 2:2 nach Verlängerung/6:5 im Elfmeterschießen

31.10.2007: RWE – 1.FC Kaiserslautern 2:1

30.01.2008: RWE – Hamburger SV 0:3

Das waren die Jahre der legendären Cottbus Trilogie. Vielleicht aber war es auch nur unglaublicher Zufall.

2008/09

09.08.2008: RWE – Borussia Dortmund 1:3

2011/12

29.07.2011: RWE – 1.FC Union Berlin 2:2 nach Verlängerung/4:3 im Elfmeterschießen

26.10.2011: RWE – Hertha BSC Berlin 0:3

Die Berlin Serie. Inklusive des epischen Spiels in einem halb abgerissenem Stadion gegen die Eisernen.

2012/13

20.08.2012: RWE – 1.FC Union Berlin 0:1 nach Verlängerung

2015/16

09.08.2015: RWE – Fortuna Düsseldorf 0:0 nach Verlängerung/1:3 im Elfmeterschießen

2016/17

20.08.2016: RWE – DSC Arminia Bielefeld 2:2 nach Verlängerung/4:5 im Elfmeterschießen

Der Kicker schreibt: Nach einem wahren Pokalkrimi steht Bielefeld in der 2. Runde!

Heute nun Borussia Mönchengladbach, wieder DFB Pokal. Unter dem Strich dieser Fleißarbeit, nach Abgleich aller Fakten, steht eines außer Frage: Es wird wieder ein episches Spiel werden, und es wird einen Sieger geben. Und ich glaube fest daran, dass es unsere Farben sein werden, die eine Runde weiter kommen werden. Also vielleicht jetzt. Nur der RWE!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die glorreichen Sieben.

„Alle Neune“, das wäre der Alternativtitel für diesen Artikel gewesen. Man muß ja immer einen Plan B in der Tastatur haben. Was wiederum bedeutet, dass ein Erfolg beim Wuppertaler SV gestern Abend durchaus in Betracht gezogen wurde. Eigentlich ja auch logisch, nachdem schon die ersten beiden Spiele siegreich gestaltet werden konnten. Wie wir aber nun wissen, brachte der RWE einen torlosen Punkt aus dem Tal mit nach Hause. Wobei torlos so ja nicht ganz richtig ist: Fast mit dem Abpfiff war es Marcel Platzek, der den Ball nach einer Ecke über die Torlinie beförderte. Fast zeitgleich jedoch ging auch schon der Linienrichter in Protesthaltung und bewertete das Tor abseitig. Last Minute Tor für den RWE, derlei kennen wir eigentlich immer nur andersherum. Zu schön wäre es gewesen. Der Treffer wurde nicht gegeben, das gilt es nun zu akzeptieren. Und mit einem Punkt können wir sehr gut leben in dieser noch so frühen Saisonphase. Zumal auch die anderen Ergebnisse mit der ein- oder anderen Überraschung aufwarten konnten.

Somit stelle ich einfach mal die freche Behauptung in den freien Raum, dass für Mannschaft, Fans und Verein dieser eine Punkt zum jetzigen Zeitpunkt viel besser und wichtiger ist, als deren glückliche drei in der Nachspielzeit. Und stecke meine Argumente direkt durch: Ich gehe davon aus, dass „alle Neune“ die Euphorie und Erwartungshaltung dermaßen gesteigert hätte, so dass schnell in Vergessenheit geraten kann, dass unsere Mannschaft noch ganz am Anfang steht und nicht mal im Vorbeigehen jeden Gegner besiegen kann. Dann könnte es wieder ungemütlich werden an der Hafenstraße, wo wir außer rot und weiß nur noch schwarz und weiß kennen. Dazwischen gibt es einfach nichts anderes für uns. So betrachtet also ist es durchaus von Vorteil, wenn recht früh erkannt wird, dass der RWE dieser Tage hinten ziemlich stabil steht, vorne aber ohne Frank Löning temporär ein ziemliches Vakuum entstand. Der liebevoll als „alter Mann“ bezeichnete Frank Löning also momentan unverzichtbar, geht es um die Ballverteilung allgemein oder den Torerfolg als solchen. Es braucht also noch einen Spieler im Kader, der zusätzlich Räume schaffen kann um die anderen in Szene zu setzen. Löning 2 also, fällt Löning 1 aus. Spieler klonen und backen geht leider zum Glück nicht, aber ich bin mir sicher, der Verein „ist da schon was am planen dran“.

Weiterhin wird durch so einen eher schlechteren Auftritt klar, dass auch ein Timo Brauer allein definitiv kein Garant für einen Relegationsplatz ist. Da kann er sich noch so sehr bemühen, es geht nur im Verbund miteinander. Was sich noch als die ganz große Stärke des RWE in dieser Saison erweisen wird. Da bin ich mir ganz sicher. Somit also das 0:0 gestern eher Chance, harte Arbeit und Auftrag denn Punktverlust und Frust. Die Sonne scheint immer noch über der Hafenstraße. Der düstere Himmel breitet sich aktuell eher an der Landwehr aus. Trotz Sommer(s). Vielleicht aber auch tut die aktuelle Social Media Offensive mit den Großen der Zunft der eigenen Mannschaft keinen Gefallen. Aber, das soll uns nicht tangieren.

Was wir seit gestern definitiv aber wissen ist, dass tief drunten im Tal die Dinge schon mal ganz verhaltenskreativ gehandhabt werden: Man stelle sich mal vor, in Essen an der Hafenstraße würden Sitzplätze durch den Verein doppelt belegt! Der Kunde mit der Tageskarte hat zudem Vorrang auf den besagten Sitzplatz vor dem Fan mit seiner Dauerkarte vielleicht schon von Geburt an: Auf der Geschäftsstelle würden heute viele betroffene Dauerkarten gegen Rückgeld wieder abgegeben werden. Deftige Kommentare inklusive. Auf diesem ominösen DIN-A4 Zettel gab es jedoch nicht einmal die Optionen, dass der schwerere den leichteren doch auf den Schoß nehmen kann; oder dass man sich in Halbzeit eins und zwei aufteilen könne. Zum Beispiel! Nö, der Alteingesessene hatte sich zu melden zwecks Umplatzierung. Fehler sind normal und werden überall gemacht, aber diese Schote hat jetzt schon Kultstatus…

Samstag schon geht es weiter und erwarten wir weiblichen Besuch: Nachdem uns die zickige Lotte ja verlassen hat, verbleibt mit der neureichen Vicki ja noch die andere, die wir nicht mögen. Da wartet erneut ein hartes Stück Arbeit auf unsere Mannschaft, obwohl Vicki eher wunderlich stöckelnd in die Saison gestartet ist. Der Kader wieder einmal in der Breite spitz und in der Spitze breit. Somit natürlicher Favorit auf den Relegationsplatz. Aber der schreckliche Sven wird wissen, was in dieser Woche zu tun ist und die Hafenstraße wird während des Spiel wieder schrecklich laut! Überragend einmal mehr, wieviel tausende RWE Fans sich noch nach Feierabend auf den Weg gemacht haben, um ihren Verein zu unterstützen. Da wächst wieder zusammen, was zusammen gehört!

Bon(n)mot

Die zwölfte Frau und ausgewiesene Fußballkennerin war das erste Mal zu Gast an der Hafenstraße. Ihre Sympathien gehören (vielleicht gehörten) dem Bonner SC. Ihre Tweets zu dem Gastspiel hielten sich in Grenzen, was bedeutet, dass sie das Spiel und nicht ihr Smartphone verfolgte. Löblich! Nach Mitternacht aber kam folgender Tweet über den Äther, welcher mich immer noch gefangen hält. Das erste Mal bei Rot-Weiss Essen zu Gast und doch mit einem Satz alles gesagt! Genauer gesagt, sogar exakt das beschrieben, was die Hafenstraße in guten Tagen so ausmachen kann. In schlechten Tagen, das wissen wir ja leider alle auch, spuckt sie schon mal Gift und Galle. Zwar nicht im Chor und auch nicht alle, aber doch unüberhörbar und leider auch im wahrsten Sinne der Worte.

Auch Freitag hat es nach dem Rückstand auf den Tribünen durchaus schon wieder unterschwellig gegrummelt. Dieser so schön beschriebene Moment aber, wenn Fans zum Chor werden; wenn ein irgendwo (zumeist auf der „West“) angestimmter Gesang sich stimmlich vermehrt und immer intensiver gesungen wird; wenn sich sogar auf den Sitzplätzen erhoben und zum Beispiel gemeinsam in das langgezogene „immer wiiiiieder RWE…“ eingestimmt wird; ja dann gilt immer noch und vielleicht endlich wieder: „wo sind wir Zuhause, wo wird man uns immer hören..an der Hafenstraße RWE“.

Der Bonner SC seinerseits war der erwartet schwere Gegner und es war gut, einen Gegner zu haben, den es niederzukämpfen statt an die Wand zu spielen galt. So waren direkt Tugenden gefragt, die der RWE in der jüngeren Vergangenheit einfach nicht aufrufen konnte. Es ging nur über den berühmten Kampf zum Sieg, mit Einsatz und dem unbedingten Siegeswillen. Und es hat erneut zu den drei Punkten der Glückseligkeit gereicht, die in Anbetracht der herausgearbeiteten Chancen auch mehr als verdient waren. Dienstag schon gehts weiter. In das Tal an den Zoo. Nach dem Spiel für eine Mannschaft das Tal der Tränen und die andere froh. Heimspiel in Wuppertal. Nur der RWE!

Es sind 34 Spieltage bis Saisonende, wir haben einen vollen Tank, ein halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel und wir tragen Sonnenbrillen.

Nun meinten Elwood und Jake Blues seinerzeit sicher nicht den langen Weg durch die diesjährige Regionalliga, sondern ihren Weg nach Chicago. Aber in etwa so könnte es sich doch zugetragen haben, die letzte Ansprache des Trainers vor dem gestrigen Spiel in Wiedenbrück. Vielleicht, oder sogar ziemlich sicher, war nicht die Rede von Zigaretten, Dunkelheit und Sonnenbrillen. Aber der RWE Tank, der war definitiv voll! Mannschaft und Fans mehr als breit. Bereit natürlich.

Obwohl noch lange nicht bereit für einen Stadionbesuch hat man durch Freunde und digitale Medien doch das Gefühl, so gut wie live vor Ort zu sein. So kribbelte es wie üblich schon Stunden vor Anpfiff, wusste man doch die ersten auf der Autobahn. Litt man mit denen, dessen Reifen platzte und freute sich über den Verein, der seinerseits sofort via besagte Medien einen Aufruf pro Ersatzbus startete. Der Bus kam und auch die Fans irgendwann somit an. Rund um das beschauliche Stadion in Wiedenbrück herrschte ein rot-weißes Gewusel. Gästeblock mit Stahl davor, so dick wie seinerzeit in Cloppenburg nebst entsprechend schlechter Sicht; Dixi Klos mit Szene Kleber und erste Bilder der Berichterstatter auf Twitter und im Liveticker.

Alles war also angerichtet für eine neue Saison, die uns einige Jahre vergessen machen möchte. In den letzten Wochen und Monaten haben wir immer wieder durch kurze Statements gehört, warum der RWE binnen drei Jahren aufzusteigen hat. Nicht, dass wir das nicht selbst wissen, schließlich ist unser Verein für uns schon immer erstklassig mindestens drittklassig. Aber es wurde jetzt wirklich langsam an der Zeit, dass die Spieler den Ball laufen und das Spiel für sich sprechen lassen. Um 14.00 Uhr gestern war es dann endlich soweit: der Anpfiff erfolgte und mit ihm begann eine ununterbrochene Unterstützung aus dem Lager der RWE Fans. So gut wie alle im Trikot; Fahnen, Luftballons, Konfetti und dergleichen in Vereinsfarben….ein herrlich friedliches „Chaos“, welches einen Hauch von Lateinamerikanischer Anarchie und (Fußball-) Leidenschaft vermittelte. Die Fotos sprechen für sich.

Was nun das Spiel anbelangt, so kann es dann doch nur in Bruchstücken verfolgt werden, die zudem aus kurzen, subjektiven Sätzen bestehen. Vielleicht trotzdem noch mit besserer „Sicht“ auf das Spiel, als bisweilen aus dem Gästeblock heraus.  Der RWE hinten stabil und mit guter Vorwärtsbewegung, ohne die traditionell kampfstarken Wiedenbrücker in Grund und Boden zu spielen. Wer das erwartet hatte, sollte seine Beziehung zum Fußball grundsätzlich einmal überdenken. All das gelesene trug aber zur Beruhigung bei, denn hier schien endlich wieder eine Mannschaft mit System (und in dem Bewusstsein der eigenen Stärke) für den weltbesten Verein auf dem Feld der Hoffnung zu stehen. In der 41. Minute war es dann Frank Löning, der zum 1:0 für den RWE traf. Der Gästeblock explodierte förmlich vor Freude.

Eines wurde jetzt auch schon am Ticker, Radio & Handy deutlich: In den letzten Jahren nahm die Angst mit jeder Spielminute zu, dass der Gegner irgendwann doch zum Ausgleich oder gar Siegestreffer kommen konnte, da unsere Mannschaft hinten in alle Einzelteile zerbrach und unsere Torhüter oftmals im Stich ließ. Das Gefühl mochte sich gestern einfach nicht einstellen, so sehr ich es auch schlicht aus Gewohnheit erwartete. Das Gegenteil war der Fall: Rot-Weiss Essen zauberte auch in Halbzeit zwei nicht den Schwanensee auf das grüne Geläuf, aber agierte konzentriert und als Mannschaft. Als dann noch Timo Brauer seinen Mitspieler Marcel Platzek mit den Worten „Mach Meter, mach Meter!“ anstachelt, so musste man unweigerlich an das legendäre „Quäl dich, du Sau!“ von Udo Bölts Richtung Jan EPO Ullrich denken. Marcel Platzek nahm sich der Worte an und rannte fortan wieder wie weiland Forrest Gump ohne Pause über das Feld. In der 66. Minute war es dann besagter Timo Brauer, welcher zur 2:0 Führung und Endstand traf. Der daraufhin folgende Jubelsturm war bis Nordhorn (der Wind stand günstig) zu hören und der Torschütze selbst wollte vor Freude fast durch den Gitterzaun rennen. Wahrscheinlich sind die Stäbe daher so dick.

Abpfiff! Die erste von 34 Etappen siegreich gestaltet. Und egal auf welches Foto und in welche rot-weiße Seele man auch im Anschluss schaute und immer noch schaut: Eine Mischung aus kaum mehr gekannter Freude und riesengroßer Erleichterung war überall zu sehen. Noch lange keine uneingeschränkte Glückseligkeit oder Euphorie; aber grundehrliche Freude über eine geschlossene Mannschaftsleistung. Rot-Weiss Essen und seine Fans haben sich einmal mehr wieder die Hände gereicht. Vielleicht lassen sie sich diese Saison endlich mal nicht mehr los, sondern marschieren Hand in Hand von Spiel zu Spiel. Und wenn es dann Rückschläge geben wird, dann hilft man sich halt gegenseitig aus dem Dreck. Eines haben Mannschaft, Trainerteam und Verein jetzt schon geschafft: Vorfreude auf das nächste Spiel zu schüren. Vorfreude und der RWE. Klingt noch zu gut um wahr zu sein.