„Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel, man weiß, dass man nur Pokal bekommt“
Prolog:
Schon die Filmutter der allseits beliebten Filmfigur des Forrest Gump ahnte, dass Rot-Weiss Essen in der letzten Dekade seiner sportlichen Schaffensphase eher dem Niederrheinpokal, als der Liga zugetan ist. Hier nämlich fängt man erst einmal ganz gemütlich an: Auf kleinen Plätzen womöglich und weitestgehend unbeobachtet von der eigenen Anhängerschaft, um sich dann vorzuarbeiten zu emotionalen Halbfinal- und/oder Finalspielen mit großer Kapelle. In den letzten beiden Jahren dann gekrönt vom Pokalgewinn und Bonusprämie Erstrunde DFB Pokal.
Kapitel 1 – 1907:
„Bäääääm“ war auch im Lostopf für die Überschrift zu diesem Text, aber das wird nun einfach aus Gründen das Schlusswort. „Angst“ war eine weitere Option, denn ich muss gestehen, dass ich vor diesem Spiel eine gehörige Portion Anspannung, ja fast Angst verspürte. Und das seit Tagen. Angst um unseren Verein; Angst um die Zeit bis Saisonende, sollte das Spiel im Tal verloren werden. Kannte ich bis dato seit einiger Zeit nicht mehr so. Die Liga wurde zwar meistens frühzeitig abgeschenkt; die Reaktionen darauf schwankten wie immer vielfältig zwischen Meckern und Meckern. Doch es gab wenigstens die kleine Stecknadel Europapokal Niederrheinpokal im saisonalen Heuhaufen. Das Bonusgeschenk für klein gehaltene Regionalligisten; der Treuerabatt für die Fußballunterschicht. Der Pokal des Dorfpolizisten in den ersten, sowie der Pokal für Wasserwerfer, Hubschrauber und Hundertschaft in den letzten Runden.
Im aktuellen Wettbewerb jedoch war die Leichtigkeit auf einmal dahin: Der Pokal wurde unter anderem durch den plötzlich und unerwarteten Rückzug eines großen Sponsors zu einem Wettbewerb von fast existenzieller Bedeutung, um den Spielraum für die kommende Saison zu erweitern, bzw. gar zu halten. Und vielleicht kann auch schon dieses Halbfinale den Einzug in den DFB Pokal bedeuten, sofern der MSV die schwere Hürde RWO überspringt und zudem in der dritten Liga mindestens auf Platz vier einläuft. Alles fokussierte sich also auf das Halbfinale gegen den WSV. Zeitgleich jedoch eilte die Mannschaft in der Liga von Unentschieden zu Unentschieden; wurden Kaderstärke, Torquote und Zuschauerzahlen minimiert. Teure Strafzettel und ein Fanleben auf Bewährung sorgten ebenso für Sorgenfalten. Alles in allem also eine eher suboptimale Situation in den letzten Tagen und Wochen vor dem Pokalhalbfinale.
Blieb also die alles entscheidende Frage, wie die Mannschaft mit diesem Druck umgehen würde. Es heißt ja durchaus in selbsternannten Fachkreisen, dass zum Beispiel der (Aufstiegs-) Druck bei RWE regelmäßig die Beine der Spieler lähmt (um ab und an beim darauffolgenden Verein aufzublühen). Und dann gibt es ja noch diese ominösen letzten Minuten, in welchen der RWE in schöner Regelmäßigkeit noch ein Gegentor kassiert. Massiver Druck kam im Vorfeld natürlich auch aus Wuppertal. Ein Aufruf zum Beispiel von epochaler Qualität, der als peinlichster Aufruf aller Zeiten, seit es peinliche Aufrufe gibt, in die Geschichte eingehen wird. Die Rhetorik Freunde Wuppertal haben alles, aber auch wirklich alles gegeben (Mal ernsthaft: geht es wirklich nur noch mit stumpfer Beleidigung gegen alles und jeden? Hat dieses Internet uns alle so im gegenseitigen Respekt verrohen lassen? Es geht doch auch kreativ und mit Witz).
Wir spulen an dieser Stelle vor und erleben das Spiel auf holprigen Rasen. So empfand ich die Spielfläche. Es hat seine Zeit gedauert, bis nicht nur alle Essener Fans Einlass fanden, sondern auch die Spieler mit dem Untergrund klarkamen. Zu Beginn doch viele „Stockfehler“ auf beiden Seiten. Die erste Halbzeit insgesamt relativ Unentschieden, daher vielleicht auch das Halbzeitergebnis von Null zu Null. Die zweite Halbzeit begann mit dem Anpfiff und war gefühlt für den RWE in der 55. Minute vorbei, als der WSV zum 1:0 traf. Ein Schock, denn bislang waren die Wuppertaler eher so semigefährlich Richtung Essener Tor unterwegs. Gefühlt war da das Ding gegen uns gelaufen. Ich gestand mir diese negativste aller negativen Einstellungen zu. Ich musste mich für meinen Optimismus vor dem Spiel nun kasteien. Doch dann kamen die wilden sechziger zurück: Flowerpower am Zoo: Einundsechzigste der Ausgleich durch Benjamin Baier. Dreiundsechzigste die Führung durch (den vielgescholtenen) Timo Brauer und deren Ausbau in der neunundsechzigsten durch wiederum Benjamin Baier.
Mehr Treffer und Höhepunkte in den Sechzigern hatte wohl nur noch Keith Richards. Eine starke Vorstellung beider Mannschaften in jener zweiten Halbzeit, die sich zu einem echten und so oft vielzitierten „Pokalkrimi“ entwickelte. Ein Bundesligaspiel Wolfsburg gegen Ingolstadt kann nicht im Ansatz diese Emotionen und Atmosphäre auf die Ränge zaubern. Das ist und bleibt das Privileg der Fußballtradition. Wir haben kein Geld und kein Erfolg, aber wir haben uns! Stabil an diesem Abend einmal mehr die Abwehrreihe um den mittlerweile langhaarigen langen Zeiger und den wiedergenesenen Windmüller. Selbst der Anschlusstreffer und die scheinbar nun in Beton gegossenen vier Minuten Nachspielzeit ließen hinten nichts anbrennen.
Bleibt die eine alles entscheidende Frage: Warum bringt man eine solche Leistung nicht auch in der Liga auf den Platz? Normalerweise gewinnt man in Wuppertal nicht. Seit Jahren nicht mehr. Und dann auf einmal dieser Abend und diese Leistung. Zudem mit einem Minikader. Überragend übrigens, wie auch die Ersatzspieler am Spielgeschehen teilnahmen und die Tore bejubelten. Das gab ein tolles Gefühl, eine ganze Mannschaft anzufeuern. Einen Verein. Unseren Verein! Und dann wird auch noch der Betreuer zum Rastelli am Ball. Kannste Dir alles nicht ausdenken.
Abpfiff. Finale erreicht, witziges Banner präsentiert und der Mannschaft überreicht. So geht es doch auch. Und doch wird dieses Halbfinale unserem Verein erneut eine empfindliche Strafe bescheren, da gezündet wurde. Ach Mensch, man hätte doch auch mal den Bewährungsauflagen Folge leisten können. Nun hat vielleicht die Leidenschaft weniger zur Folge, dass die Leidenschaft vieler für ein Spiel verwehrt bleibt. Und doch: Warum muß eigentlich ein Verein die Strafe für etwas bezahlen, was er nicht zu verantworten hat? Wenn ich meinen Balkon abfackele, muss doch auch nicht die Stadt bezahlen! Hier muss einmal mehr miteinander gesprochen werden. Müssen Lösungen her. Bundesweit. Verbote stoßen auf taube Ohren, bringen nichts. Warum nicht doch in Maßen legalisieren? Wie auch immer geartet. Aktuell aber gilt: Die Zeche darf einmal mehr der RWE bezahlen, und das ist in Anbetracht der aktuellen Finanzlage bitter. Trotzdem haben alle Fans zusammen ihren RWE unentwegt angefeuert. Ihr für uns und wir für Euch.
Epilog:
Schlichtweg fertig nach Abpfiff, gar nicht mehr zur wirklichen Freude fähig. Sondern nur das ausmalend, was uns zum Glück erspart geblieben ist: Das Szenario der nächsten Tage im Falle einer Niederlage. Es ist nicht dazu gekommen. Hurra wir leben noch. Und nun gucken wir mal ganz entspannt, wer der Gegner im Finale sein wird. Wird es der MSV, kann es ein rauschendes, weil befreites Finale werden. Wird es RWO, bedeutet das ein Existenzendspiel für beide Vereine um den Lostopf DFB Pokal. Es bleibt spannend. Danke Jungs, speziell in der zweiten Halbzeit war es ein klasse Spiel von Euch. Bitte mehr davon.
Bäääääm!
Pingback: „Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel, man weiß, dass man nur Pokal bekommt“ | re: Fußball
Gutenberg morgen lieber Uwe Strootmamm! Danke für deinnen sehr,sehr klasse geschrieben Bericht. Deine Sätze lassen sich genauso so klasse lesen, wie die Mannschaft in der zweiten Halbzeit gespielt hat. Danke nochmal dafür!