Rettig, Meerrettich, Kommtnich. Doch Scheisse ist der, der kommt.Weil, muss ja! Oder auch nicht!
Prolog:
RWO sagt, wir waren das nicht, das war der RWE. Der RWE sagt, wir waren das aber auch nicht. Gut, es ist wie es ist und es gab scheinbar ein Leck. Dieses Informationsleck kam der Revier Sport natürlich nicht wirklich ungelegen und direkt gab es sie, die Breaking News aller Breaking News, welche vom neuen Sportdirektor bei Rot-Weiss Essen zu berichten wusste. Endlich einmal gab es mehr als den Fußpilz von Spieler XY oder Neuverpflichtungen, die so gar nicht existierten, sondern einfach so und der Klicks halber in den Ring geworfen wurden. Der sportliche Leiter von Rot Weiß Oberhausen, Jörn Nowak, wird Sportdirektor beim Nachbarn und (noch?) Ligakonkurrenten Rot-Weiss Essen.
So what?
Direkt nach Bekanntgabe der eigentlich noch nicht zu bekanntgebenden Personalie gab unser aller RWE dann die entsprechende Pressemitteilung heraus, und bei RWO wurde wütend in das Kissen gebissen. Das Netz reagierte auch wie zu erwarten und haute beiderseits alles raus, was es an Optionen so gab, um einen jungen Menschen in seiner Profession zu diffamieren. Abgesehen davon gab es glücklicherweise auch viele, die die bisherige Arbeit von Jörn Nowak zu schätzen wussten, und ihn an der Hafenstraße willkommen hießen. So sollte es auch sein. Egal, wo jemand herkommt, und egal, wie er nun für die einen als Verräter und für die anderen als zu jung und namenlos dasteht: Gucken wir uns einfach an, wo RWO steht und gehen dann einfach mal in uns. Ich glaube, der hat was drauf!
Mal ehrlich: Was haben wir denn erwartet? Sammer? Klopp? Neururer? Effenberg, Basler und Blitzbirnen? Nee, zum Glück nicht! Es kommt ein Mann, der bei einem uns nicht wirklich sympathischen Verein eine Mannschaft mitgeformt hat, wie wir sie doch gerne bei uns sehen würden: Nämlich eine, die bis zum Schluss um den Aufstieg mitspielt. Ein Denkmal würden wir ihm hier bauen! Aber nur, weil er von diesem, einem von uns seit jeher belächelten Verein kommt, kann er auf einmal nix; ist zu jung und überhaupt: Kleeblätter sind eh kacke. Mag sein, aber es ist wie es ist und Jörn Nowak ist nun unser. Also wäre hier und jetzt die Gelegenheit um aufzuhören mit dieser Stimmungsmache, dieser ewigen Hetze gegen alles und jeden. Wir wollen aufsteigen und dazu bedarf es Personal, welches diesen Traum in die Realität umsetzen kann. Heute haben wir einen unter Vertrag genommen, der es umsetzen will. Mir ist egal, woher Sie kommen, Hauptsache ab dem 1.7.2019 sind sie mit ganzer Kraft bei uns. Tach Jörn Nowak. Punkt.
Anbei noch einmal die zwei Teile einer saisonalen Phase, in welcher Namen gehandelt, gewünscht und verteufelt werden:
Teil 1, die Spekulation:
Es gibt neben den neunzig Minuten auf dem Feld (die eigentlich für uns Fans die allerheiligsten der Woche sein sollten) noch etwas ganz anderes; viel intensiveres, was uns mit unserem Verein verbindet. Etwas, was nicht in neunzig Minuten plus/-minus sechzig Minuten davor und danach abgehandelt ist. Etwas, was uns rund um die Uhr beschäftigt und in der eigenen Wahrnehmung doch stets viel zu kurz kommt. Daher wollen wir sie an dieser Stelle einmal gebührend würdigen: Die Rede ist von der Spekulation! Der Duden sagt als Definition zur Begrifflichkeit Spekulation unter anderem: „Auf bloßen Annahmen, Mutmaßungen beruhende Erwartung, Behauptung, dass etwas eintrifft“. Oder auch: „Hypothetische, über die erfahrbare Wirklichkeit hinausgehende Gedankenführung“.
Ohne Spekulation wäre unser Fandasein ein wohl noch tristeres. Ohne Spekulation würden wir vielleicht Stunden und Tage, möglicherweise ein halbes Rot-Weisses Leben verbal auf das Nötigste reduziert nebeneinander her leben. Man stelle sich einmal vor, man tauscht mit Gleichgesinnten verbal oder in den Foren nur noch das Ergebnis und die Spielbewertung aus; berichtet jenen, die nicht zum Spiel vor Ort waren. Das würde sich dann in etwa so lesen: „Und?“ „Gewonnen!“ „Waren die Roten viel besser?“ „Ging so!“. „War Hotte auch da?“ „ Ja, muss ja, hatte aber Rücken!“. Mit Spekulation allerdings blühen wir auf; reden uns den Mund fusselig, tippen uns die Finger wund und können nicht schlafen vor lauter Gedankenkarussell. Das Spielergebnis und das Spiel als solches wird fast zur Nebensache, zieht einer der Beteiligten auf der Tribüne, an der Theke oder vor der Trinkhalle die Karte Spekulation. Am Rechner natürlich auch. Gerade dort. Da wird Spekulation bisweilen zur Passion.
Jetzt kommen die Dinge ins Rollen, wollen Meinungen über Gehörtes an den anderen Fan gebracht werden. Mit Nachdruck, der besten Quelle und natürlich stets dem oder der einen, der/die von einem gehört hat, der/die/das/wieso/weshalb/warum aus todsicherer Quelle weiss, was eigentlich noch keiner weiss. Aber natürlich schon alle wissen… weil: Spekulationen behält natürlich keiner für sich, das wäre ja langweilig. Die werden wie in der Mathematik stets ordentlich geteilt. Wir wissen also: Spekuliert wird immer. Aber, auch hier gibt es Extremsituationen. Und in einer solchen befinden wir Hobbyspekulanten uns aktuell:
Unser Verein hat nicht nicht nur das Geheimnis kommender Finanzquellen in den Raum gestellt, sondern fahndet auch nach einem neuen sportlichen Leiter. Und dann, sozusagen als Sahnehäuptchen auf der Spekulationstorte, kommt plötzlich und unerwartet aus dem Nichts eine Personalie in Form des bekennenden RWE Fan und Mitglied Andreas Rettig um die Ecke. Jemand, den man allein schon aufgrund seiner gesunden Einstellung zum Thema Fußball, Fans & Finanzen wohlwollend begleitet. Aber, könnte er für die nötigen Tore sorgen oder im Mittelfeld spielerische Glanzpunkte setzen?
Ach, wie schön sind sie, die wilden Gerüchte und uferlosen Spekulationen. Aber, ist auch wohl schön, wenn dann endlich die Fakten folgen. Weil, dann kann endlich wieder darüber gemeckert werden. Mit dem Thema „meckern“ befassen wir uns dann aber in einer weiteren Folge…
Teil 2, ein Neuer (also nicht der) wird unter Vertrag genommen:
Schon Forrest Gump wusste um die Problematik der Bekanntgabe neuer Spieler für die kommende Saison und sprach auf seiner Bank sitzend diese (leicht auf den RWE abgeänderten) berühmten Worte „Die Neuverpflichtung ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt“. Hätte Forrest Gump sich tatsächlich auf unseren Verein bezogen, so hätte er natürlich Recht: Was ein Spieler bislang in seiner sportlichen Vita vorweisen kann zählt ab jenem Moment nicht mehr, in dem er sich das rote Trikot mit dem schönsten aller Embleme überstreift. Jetzt muss geliefert werden, nichts weniger als der unendlich herbeigesehnte Aufstieg muss her.
So weit so gut, da bin ich völlig dabei! Wo ich nicht mehr dabei bin ist der Moment, in welchem direkt nach Bekanntgabe einer Neuverpflichtung damit begonnen wird, diese in Frage zu stellen. Aber, was heißt denn schon, in Frage zu stellen? Das wäre ja noch einigermaßen zu verstehen, gibt es auf seiner Position vielleicht schon den ein oder anderen guten Spieler im Kader. Diese Diskussionen gab es ja auch schon immer. In Zeiten vor den (bisweilen un-)sozialen Medien halt an der Theke, auf der Tribüne oder im Plausch mit den Nachbarn. Heute jedoch wird fast jede Neuverpflichtung bei Rot-Weiss Essen direkt vor seinem ersten Training multimedial auseinandergenommen. Wird akribisch seine sportliche Vergangenheit durchleuchtet; die Verletzungsanfälligkeit begutachtet und dann auch noch das Alter: Boh Alter ey, das darf schon mal gar nicht jenseits der dreißig liegen. Das Ganze oftmals im mittlerweile leider üblichen, respektlosen Sprech geschrieben und das Urteil ist gefällt: Der Neue kann nix! Die Saison ist gelaufen, noch bevor sie begonnen hat.
So kommt es mir vor, und so erlebe ich es. Was der Sache aber leider überhaupt nicht dienlich ist. Bei uns werden mittlerweile viele neue Spieler direkt verbal weggejagt, noch bevor sie überhaupt angekommen sind. Für mich eine „Lose-Lose-Situation“, die unserem Traum nicht dienlich ist. Leider jedoch, und jetzt kommt das „Aber“, leider jedoch kann die Enttäuschung und Skepsis zu großen Teilen auch nachvollzogen werden! Es gab in den letzten Jahren zu viele Neuverpflichtungen, von denen man sich viel versprochen hatte, die das Vertrauen aber nicht in gute Leistungen umwandeln konnten. Es gab das Pech mit den Verletzungen und auch Vorerkrankungen. Und auch sie gab es sehr häufig: Die Spieler, die vor und nach der Hafenstraße zu großartigen Leistungen fähig waren. Wie gesagt: Vor und nach ihrer Zeit an der Hafenstraße. Vielleicht ein Phänomen, welchem wir nur durch die psychologische Brille betrachtet auf die Spur kommen.
Der Frust somit verständlich, die verbale Umsetzung leider zu oft nicht mehr angemessen und respektvoll. Schade eigentlich, denn: Sobald ein Spieler hier unterschreibt, ist er ein Rot-Weisser und hat alles zu geben für unseren Verein. Aber ich kann doch erst nach einigen Spielen wirklich und fair beurteilen, ob es passt oder (leider mal wieder) nicht. Übrigens kann ein neuer Spieler auch nur so viel ausrichten, wie die Etablierten neben ihm auf dem Feld abliefern. Abliefern wollen oder können. Manchmal liegt es auch daran. Also Ihr Neuen: Herzlich willkommen anne Hafenstraße. Haut alles raus und verletzt Euch bitte nicht!
Epilog:
Ich habe einfach ein Problem damit, Menschen vorab zu diffamieren, zu beleidigen oder ihre Qualitäten direkt in Frage zu stellen. Ich will das nicht. Können wir uns vielleicht einfach auf Unentschieden einigen und denjenigen, die bei uns einen Vertrag unterschreiben, eine Chance geben? Hören wir damit auf und gehen nur nach Leistung. Gucken immer auch danach, ob wir selbst auch über uns lesen möchten, das wir nichts können, noch bevor wir den neuen Job überhaupt angetreten haben.
Sicher nicht.
Gemeinsam voran. Gemeinsam ans Ziel. Nur der RWE!