Durch Regen und Wind, durch Sturm und Entrüstung.
Sie kam wie aus heiterem Himmel. Augenscheinlich. Und doch hatte das eigene Bauchgefühl schon länger auf diese Meldung gewartet: Christian Titz wird die Hafenstraße verlassen müssen. Und das, nachdem wir unsere Mannschaft monatelang nicht mehr gesehen haben. Nachdem wir und unser RWE monatelang zuallererst um das Überleben als Verein gekämpft und gelöhnt haben. Im Verein hat man sich den Allerwertesten aufgerissen, wurde zum Gesicht der ansonsten Namenlosen in der großen Blase Fußball. Und auch wir haben mehr als nur einen Beitrag geleistet, den Verein auch ohne Spielerlebnis monetär zu unterstützen. Da rutschte die Mannschaft und der Trainer als solches durchaus schon einmal in den Hintergrund, ist doch nichts wichtiger als unser Verein. Rot-Weiss Essen steht über allem. Auch wenn wir gemeinsam nie auf den grünen Zweig kommen: RWE ist trotzdem der Ast, der uns trägt und verbindet. Dornen inklusive.
Das es aber (glücklicherweise) eine Saison nach dieser so absurden geben wird, brachten die ersten Veränderungen im Kader an den Tag. Irgendwie fehlte mir in dieser ganzen Gemengelage immer der Trainer. Christian Titz fand während Corona gefühlt kaum bis gar nicht statt. Daher wurde sich auch mit seiner Funktion gar nicht weiter beschäftigt. Die Meldungen interner Misstöne aber stets genau so im Hinterkopf wie sein eloquentes Auftreten im Zwiegespräch. Zuzüglich der besten Punktequote seit langer Zeit plus Einwechselglück abzüglich Heimschwäche und Rotationsevolution. Der Mann saß nach außen so fest auf seinem Trainerstuhl wie Helmut Rahn auf seinem Betonsockel.
Intern hingegen gab es möglicherweise einen zweiten Christian Titz. Vielleicht auch sogar ziemlich sicher. Und somit beschloss der Verein, sich von ihm zu trennen und gab dieses am 17. Juni 2020 bekannt. Beiderseits war als Grund für die Trennung die Rede von unterschiedlichen Auffassungen genannt worden. In den Kommentarspalten gaben von nun an die „Titzianer“ den Ton an und brachten ihre Enttäuschung zum Ausdruck. Völlig legitim, so lange annehmbar formuliert. Das Verständnis für die Entscheidung des Vereins hielt sich in hingegen in Grenzen. Na klar, Christian Titz hat uns auf eine Reise mitgenommen, die anfangs eine gar wunderbare werden sollte. Wir haben voll des Lobes geschrieben, Bildchen gebastelt und Hoffnungsschimmer vor Augen gehabt. Auch hier.
Aber irgendetwas unerklärliches war immer mit dabei. Dieses eine Gefühl, dass nicht alles so ist, wie es sein sollte. Dieses untrügliche Gefühl aus so vielen Jahren beruflicher Erfahrung im pädagogischen Bereich. War es die ständige Rotation oder die unaufhörliche Forderung nach neuen Spielern? Es ist schade, wenn nun ausschließlich den Spielern der schwarze Peter zugeschoben wird, ihnen Unprofessionalität und „Mimimi Mentalität“ vorgeworfen wird, nur weil vielleicht Dinge und Abläufe hinterfragt wurden. Letztendlich waren es immer die Spieler, die auf dem Platz alles gegeben haben und manch Spiel erst in der Nachspielzeit gedreht haben. Die Fotos der pottendreckigen Trikots dürften wir alle noch vor Augen haben. Das macht nicht nur der Trainer. Das macht auch die Wechselwirkung von Charakteren auf dem Platz und auf den Tribünen. Alles zusammen war Rot-Weiss Essen und war der gute Weg, auf dem wir uns befunden haben. Keiner kann sagen, wie die Saison ohne virale Grätsche weiter verlaufen wäre. Daher helfen auch keine Spekulationen. Fakt hingegen, dass wir uns endlich von diesem bekloppten Verband trennen müssen, den nicht erteilte Lizenzen und dergleichen einen Dreck interessieren.
Christian Titz wirkt wie ein Lehrer, der im Elterngespräch und auf Klassenabenden zu begeistern weiß, von seinen Schülern jedoch unmögliches fordert und sie auch immer wieder spüren lässt, dass sie seinen Ansprüchen niemals gerecht werden. Wie soll man so das Selbstvertrauen aufbauen, was es braucht, um eine Saison knallhart durchzuziehen? Wie soll ich mich stark fühlen, wenn ständig Verbesserungen auf meiner Position gefordert werden? In Anbetracht der ständigen Spielerforderungen durch Christian Titz hat die Mannschaft einen respektablen Job gemacht. Ohne sich wirklich bestärkt zu fühlen, haben die Jungs für das Emblem auf der Brust alles rausgehauen. Das sollte nicht vergessen und honoriert werden. Wenigstens mit der gebotenen Fairness.
Lieber Herr Titz, vielen Dank für Ihre Zeit anne Hafenstraße. Für Ihren Anteil an der aufkeimenden Hoffnung. Für manch schönen Fußballabend. Bleiben Sie gesund!
Während auf sozialen Medien immer noch im bisweilen bissigen Mit(gegen)einander Argumente ausgetauscht wurden, hat zum einen jawattdenn eine ausgewogenen Einordnung der Causa Titz und zum anderen unser aller Verein einen neuen Trainer präsentiert. Das ging dann ja mal wieder richtig fix. Christian Neidhart heißt er. Und arbeitete bis kurzem im Emsland beim Drittligisten SV Meppen. Das Schalke der Grafschafter. Neuer Trainer bei RWE? Nur kein Neid. Hart genug wird es werden, die Titzianer der Kommentarspalten eines Tages auf den Tribünen wieder hinter die Mannschaft zu bringen. Ich bin wirklich gespannt, welche Auswirkungen der Trainerwechsel nun haben wird. Und vor allem, wann wir das Ergebnis dann auch endlich wieder im Stadion erleben dürfen.
Fakt aber: Es war nicht alles Titz was glänzte. Die Aufbruchstimmung im Verein basierte auf vielen Säulen. Und diese Säulen sind noch da. Auf wenn es aufgrund der (ist die jetzt eigentlich schon beendet?) vergangenen Saison wirklich und verständlicherweise schwerfallen mag: Es geht den eingeschlagenen Weg weiter. Mit einer guten Mannschaft. Mindestens!
Und dann gab es ja noch dieses wunderprächtige Sondertrikot: Hier hingegen gehört mal so richtig Kritik geäußert, wurden doch die Emotionen, die ein solches Trikot hervorruft, arg unterschätzt. Und auch der Begriff „Limitiert“ war irgendwie fehl am Platz. Limitierte Trikots in diesem Fall hätte es vielleicht 100 Stück geben dürfen. Zum Preise von 1907€, übergeben von Willi Lippens am Rahn Denkmal mit Knutscha von Frau Rehhagel usw. Ich kann verstehen, dass sich die stolzen Besitzer der ersten Rutsche nun vielleicht ihrer Exklusivität beraubt sehen. Aber, ich hätte auch gerne eines dieser Trikots und freue mich nun über eine zweite oder gar dritte Chance. Ein gelungenes Trikot ist immer mehr als nur ein Stück Stoff. Es ist Geldausgabe und Gefühl zugleich, wobei letzteres überwiegt. Es sollte für alle machbar sein.
Es ist also nun wie es ist. Rot-Weiss Essen hat einen neue Trainer. Mal wieder. Herzlich willkommen Christian Neidhart. Wir werden sehen.