Zweierlei Blut.
Rot-Weiss Essen hat sich abgesetzt. Obwohl längerfristig geplant, witterten einige wenige nach der Elversberg-Niederlage trotzdem gleich wieder Unfrieden im Hause Hafenstraße und waren unter dem Strich doch wohl eher besorgt wie ein Elternteil, dessen Kind sich nicht wie sonst immer ordnungsgemäß in die Disco ab- und zurückgemeldet hat. Der RWE also unterwegs wie wir als Jugendliche in den frühen Achtzigern: Wir waren einfach mal weg!
Unsere Mannschaft hat es dem Vernehmen nach nach Schweden verschlagen. Ein schönes Fleckchen Erde. Ob man dort als Mannschaft nun Tempoläufe durchgeführt oder sich an Köttbullar vergnügt hat, den Namen getanzt und das Astrid Lindgren Museum besucht hat: All das ausschließlich Sache des Vereins. Ich muss das alles auch nicht immer wissen, sogar eine Profimannschaft hat durchaus mal das Recht auf etwas Privatsphäre. Ich bin vielmehr fasziniert darüber, wie es einer vielköpfigen Schar in diesen allumfassenden Zeiten gelingen kann, komplett unterzutauchen. Das hat ja fast was von dem Elversberg-Spiel, wo wir uns ebenfalls grandios unter dem Radar zu bewegen wussten. Wir sollten vielleicht ein wenig entspannter im Umgang mit unseren geliebten Rot-Weissen werden. Fan zu sein beinhaltet nicht automatisch das Recht auf ständige Statusmeldungen. Wenn unsere Spieler jetzt nicht allesamt von Hammarby, AIK oder Djurgarden aufgekauft wurden, besteht doch große Hoffnung, dass wir sie schon bald wieder auf den Trainingsplätzen anne Hafenstraße im Training erleben werden. Bestenfalls mit dem Geist von Schweden versehen.
Und so ist es dann ja auch gekommen. Am gestrigen Freitag wehte wieder weißer Rauch über der Hafenstraße, die Mannschaft zeigte sich zwar nicht auf dem Balkon, wohl aber auf dem neuen Trainingsplatz und erste sozial-mediale Aktivitäten aus Spielerkreisen waren auch wieder zu vernehmen. Die Akkus also auf allen Ebenen wieder aufgeladen. Dafür hat jetzt fast die komplette Geschäftsstelle die Hafenstraße verlassen. Aber auch hier besteht kein Grund zur Sorge, dieser Umzug in andere Räumlichkeiten wurde ebenfalls von langer Hand geplant und somit in den vergangenen Tagen durchgeführt. Da ist also weiter richtig Bewegung drin bei RWE und ein klein wenig fühlt es sich trotz Elversberg so an, als ob es nun erst kommenden Freitag im Wedaustadion so richtig los gehen wird, mit uns und der 3. Liga.
Dass das Spiel gegen den MSV kein normales Ligaspiel sein wird, hat der Kartenvorverkauf auf unserer Seite mit seinem „Kartus-Interruptus“ nach zwölf Minuten bewiesen und nicht zuletzt dadurch auf Seiten der Zebras viel Kreativität erfordert, weitere Kartenkäufe auch in den Heimblöcken durch uns Rote zu unterbinden. Nächsten Freitag wird man dann sehen, wer wo steht oder sitzt, und für welche Mannschaft letztendlich das Herz schlägt. Möge es bei schlagenden Herzen blieben. Dass wir aber auch in numerischer Unterzahl trotzdem die Stimmungshoheit an der Wedau haben werden, daran hege ich natürlich keinen Zweifel. Auswärts singt es sich oftmals lauter und gemeinsamer als daheim.
Wir haben ja in der jüngeren Vergangenheit nicht allzuoft die Klingen mit den Meiderichern gekreuzt, aber wenn, dann endete es für uns zumeist in einem Drama: Die rauf, wir runter, so 2007 am letzten Spieltag der zwoten Liga. Dann 2014 das Halbfinale im Niederrheinpokal: Die Machtdemonstration des damaligen NRW-Innenministers und MSV-Fan Ralf Jäger, der moderate Unruhe auf den Rängen zum Anlass nahm, für sich eine Militärparade im Stile von „Trooping the Colour“ zu Ehren der Queen durchzuführen. Die erhofften Ehrerbietungen wurden ihm natürlich nicht zuteil, dafür hagelte es Hohn und Spott. Unter dem Strich ein epischer (Ruhrpottfußball-)Abend. 2017 dann das bisher letzte Aufeinandertreffen. Nicht mehr ganz so episch, ein schlichtes 0:2 im Pokalfinale des kleinen Mannes. An diesem Abend haben wir aber wenigstens keinen Elfmeter verschossen.
Es gibt aber dieses eine Spiel unseres RWE beim MSV Duisburg, welches wohl auf ewig nicht in Vergessenheit geraten wird. Und das, obwohl diesem Spiel lediglich 7.000 Zuschauer beiwohnten. Auf beiden Seiten wohlgemerkt. Es war ein Spiel der 2. Bundesliga, ausgetragen ebenfalls an einem Freitag. Es war der 15. April 1983, angepfiffen wurde um 20:00 Uhr, was schummeriges Flutlicht mit sich brachte. Und es wurde Bestandteil einer Tatort Verfilmung mit den Besten, die Duisburg jemals zu bieten hatte: Schimanski. Thanner. Hänschen.
Die beeindruckende Physis von Götz George zeigte sich in seiner Nacktheit am Mittelkreis und die Geschichte des Spiels wurde zebrafreundlich umgedichtet: Unser RWE konnte dieses Abendspiel „in Echt“ mit 2:0 für sich gestalten, der zweifache Torjubel der Duisburger Fans auf der Haupttribüne im Dunstkreis der Führungskamera erfolgte somit auf Regieanweisung. Kurzversion der Tatortfolge: Schimi hatte WG-Stress mit Thanner, weswegen er kurzerhand zum Fußball ausgebüxt ist. Dort gab es einen Mord, woraufhin Schimi in der MSV-Fanszene ermittelt. Der dortige Hauptprotagonist und MSV Krawallo Dietmar Bär musste daraufhin in der Schlussszene ebenfalls seine Hose herunterlassen. Derart geschockt verließ Dietmar Bär den MSV um beim BVB als Fan anzuheuern. Aufgrund der Erlebnisse mit Schimi konnte Bär glücklicherweise die schiefe Filmlaufbahn verlassen und nahm ein Angebot des WDR an, für den Tatort bei der Kriminalpolizei Köln als Fahrer von Fahrzeugen aus der Asservartenkammer zu arbeiten.
Es ist also ein bisweilen bunter Strauß, den wir in der Vergangenheit mit dem MSV gefochten haben. Es fehlt vielleicht die komplett negative Substanz mit denen aus Gelsenkirchen, aber es reicht allemal zu einer profunden, nachbarschaftlichen, Rivalität und zudem haben wir sportlich definitiv mehr Rechnungen mit dem MSV offen, als der MSV mit uns. Hoffentlich bekommen wir die Zeit bis zum Anpfiff kreativ-rivalisierend hin und unterbieten uns nicht im Niveau-Limbo.
Was unsere Spannung noch mehr steigern wird: Wir wird unsere Mannschaft auf den missglückten Auftakt reagieren? Wer wird spielen und wenn ja, auf welcher Position? Unsere Spieler kennen große Kulissen und heiße Derbys. Und wer noch nicht, der hat mindestens davon geträumt, solche Spiele bestreiten zu dürfen. Nun laufen sie alle für Rot-Weiss Essen in einem vollen Stadion in der Nachbarschaft auf. In Duisburg geht es nicht nur um drei Punkte: Es geht um Wiedergutmachung und nicht zuletzt darum, wie sich tausende RWE-Fans nach Abpfiff fühlen werden. Lasst uns im Anschluss an das Spiel grinsen bis der Arzt kommt. Ihr für uns und wir für Euch. Nur der RWE!