Innovation
Der Begriff Innovation entstammt wie so vieles schlaues dem Lateinischen (novus, innovatio) und bedeutet wörtlich: Neuerung. Nun steht der heimische SV Eintracht nicht immer für Innovationen im positiven Sinne, aber als Begleiter des Vereines kann man sich wirklich nicht über Langeweile beklagen. Nun also die Neuerung: Der SV Eintracht hat dem „Scouting“, formerly known as „Spielerbeobachtung“ eine Abfuhr erteilt und überlässt es nun potentiellen Neuzugängen, ihre Oberligatauglichkeit selber einzuschätzen. Anruf genügt. Quasi die sportliche Variante vom Berg und dem Propheten, nur andersherum. Aber, ich glaube es steckt hinter dieser simplen Meldung viel mehr. Ich befürchte, dass der ganze Verein zur Zeit nicht über die „Köpfe“ verfügt, die solch Beobachtungen leisten können und wollen. Und was ist sonst noch alles so im Argen beim Verein vom Heideweg? Die Spatzen pfeifen vieles von den Dächern, und wenn die Wahrheit wie immer nur halbwegs in der Mitte liegt, dann kommen noch harte Zeiten auf das Umfeld zu. Und wahrscheinlich auch noch einige,verständliche, lustlose Spiele des kickenden Personals. Zumächst aber die Bitte an potentielle Interessenten: Ruft jetzt an für den SV Eintracht….

Hmm, solche Aufrufe haben ja durchaus schon Früchte getragen – beispielsweise beim < HREF="http://de.wikipedia.org/wiki/FC_United_of_Manchester#Vereinsgr.C3.BCndung" REL="nofollow">FC United of Manchester<>, beim < HREF="http://de.wikipedia.org/wiki/AFC_Wimbledon" REL="nofollow">AFC Wimbledon<> oder bei < HREF="http://de.wikipedia.org/wiki/Lok_Leipzig#1._FC_Lokomotive_Leipzig_ab_2003" REL="nofollow"> Lok Leipzig<>.
Ob allerdings der SV Eintracht ähnlich attraktiv ist, vermag ich nicht zu beurteilen…
Leider ist der SV Eintracht nicht besonders attraktiv, um über eine solche Fanbasis zu verfügen, die den Verein als „Ableger“ neu gründen könnten. Aber, in der momentanen Situation mit bestehender Führungskrise würde ich es mir wünschen.