Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher (Charlie Rivel)
Das war eine ziemlich aufregende Sause über 95 Minuten am Mittwochabend im Stadion an der Hafenstraße. Und ich war heilfroh, als der Schlusspfiff ertönte. Realistisch betrachtet hätte es bei andauernder Spielzeit sonst womöglich noch das zweite Tor für die Borussen gegeben oder der Unparteiische hätte irgendeinen Dummsinn gegen uns gepfiffen. Grund zu dieser Annahme bot die unglaublich beeindruckende Physis der Dortmunder. Da waren zum Schluss Duracell-Hasen unterwegs, denen man gefühlt auch noch Flügel verliehen hatte. Da konnten unsere Roten kaum noch mithalten. Aber, wir sind ja auch keine U23 mehr, sondern schon was älter. Und auch der Unparteiische fiel zu oft oft die Dortmunder Theatralik rein. Lass da dann noch mal kurz vor Feierabend einen im Strafraum den Kieler machen, und wir gucken dumm aus der Wäsche..
Ok, es kam glücklicherweise nicht zu meinen schlimmsten Phantasien, weshalb wir auch von den üblichen Verdächtigen nur Unentschieden-Frust zu lesen bekommen und nicht den noch etwas schlimmer ausgearteten Niederlagen-Frust. Also, wenn man es denn liest. Gottseidank ist dieses Spiel nun endlich gespielt. Nach der Pokalsause war es der nächste Akt, auf den sich alles konzentrierte. Zu sehr für meinen Geschmack. Die mahnenden Stimmen, dass die Saison nach diesem Spiel noch lange nicht vorbei ist, verhallten irgendwo zwischen Berne und Tankstelle. Sie ist es aber nicht, und sie geht weiter. Noch lange weiter. Vielleicht ist es das Gefühl des „Nicht mehr in der eigenen Hand zu haben“, was reflexartig immer für großen Kummer sorgt. In der Tat sind wir, stand heute, auf die Schützenhilfe anderer Mannschaften angewiesen. Aber, dass kann sich mit einem Spiel schon wieder ändern. Und dieses Wechselspiel wird uns noch einige Zeit viele Nerven kosten.
Gefühlt spielen wir gerade die Saison 2018/19 der Premier League nach (von der Dramatik her), als Manchester City und die Reds aus Liverpool eine Saison der Superlative spielten und beide den Meistertitel mehr als verdient gehabt hätten. Wieder runtergebrochen auf unsere Regionalliga bin ich aber mehr als optimistisch, dass diesmal der Titel an die richtige Mannschaft gehen wird, und zwar an unsere Roten! Wir müssen einfach nur weiter optimistisch sein und auch dran glauben, nicht jedesmal in Zweifel ausbrechen. Das ist kaum zielführend. Die Probleme, die auch Mittwoch wieder gut zu sehen waren, sehen die Verantwortlichen doch auch, und wohl auch ziemlich kompetenter. Aber wir können uns auf die Schnelle keinen zweiten Engelmann backen, der das Torverhältnis mal eben optimiert.
Rot-Weiss Essen muss nun als Kollektiv in Lauerstellung liegen und immer bereit ein, jeden Dortmunder Stolperer mit eigenen drei Punkten zu kontern. Dass dabei der jeweilige Gegner nicht nach Tabellenplatz bewertet werden darf, das hat die Elf vom Borsigplatz selbst noch vor kurzem in Ahlen erfahren.
Einwurf:
Fühlt sich dieses Kopf an Kopf Rennen vielleicht auch nochmal nerviger an, weil es sich bei dem größten Konkurrenten um eine Zweitvertretung handelt? Möglicherweise, aber eigentlich haben wir uns ja mittlerweile an die vielen Zweitvertretungen gewöhnt, der langen Verweildauer in der Regionalliga geschuldet. Und manchmal stellen die Zwoten durchaus einen sympathischen Fußabdruck ihres Gesamtvereins dar. Auswärts bei Zweitvertretungen Fußball zu gucken hat immer noch ein wenig von Fußball aus einer anderen Zeit, dafür sorgen oft schon die Austragungsstätten wie in Rheydt oder die „Rote Erde“ (Sofern Ordnungskräfte und Sicherheitsbestimmungen nicht wieder alles vermiesen).
Bei der Zwoten aus Dortmund hat sich das Bild mittlerweile kräftig gewandelt. Mit einem Markwert versehen, der ziemlich exakt im Mittelfeld der dritten Bundesliga liegt, verfügt die Mannschaft zudem über die gewaltige Infrastruktur der Fußballmacht Borussia Dortmund. So gepusht und flexibel in der Frage des jeweiligen Spielfeldes hat man es fast mit einem eigenen Verein im Verein zu tun. Trainiert von einem Trainer, der ohne Frage „Meister“ kann, aber mit seinem Auftreten am Spielfeldrand durchaus einen Platz in der „Kreischgau-Combo“ eines Julian Nagelsmann finden dürfte. Allein für solche Auftritte wünscht man sich sehnlichst die Kulisse auf den Rängen zurück. Dieses hysterische Gekreische, kundgetan durch manch Mannschaftsvertreter auf der Bank oder in der Coaching Zone, treibt jedem E-Jugend Vater am Seitenrand die Schamröte ins Gesicht. Und wie wir alle wissen, wird gerade dort oft über Gebühr sinnlos rumgebölkt. Das hat mit Fußballemotionen nicht mehr viel gemein.
Die Dortmunder Zweitvertretung also gefühlt eine Erstvertretung, denen auf schwarz-gelber Fanebene ziemlich viel echte Liebe entgegengebracht wird. Auch das ein Unterschied zu den anderen „Zwoten“. Natürlich wird vor so einem „Kracher“ auch noch die Chefetage aller Dortmunder Borussen hinzugezogen und zu den Ambitionen mit dem Nachwuchs gefragt. Und ebenso natürlich wird von dort bekräftigt, wie wichtig ein Aufstieg für den Gesamtverein ist, um Talente an die Bundesliga heranzuführen und so weiter und so weiter. Das übliche halt. Keiner würde sich doch in München oder Dortmund vor das Mikrofon stellen und sagen, dass es für den Fußball viel besser wäre, wenn die Zweitvertretungen in einer eigenen Nachwuchsrunde spielen um sich zu entwickeln. Entwickelt haben diese jungen Dortmunder hingegen schon die ganze Palette am Habitus der Profikollegen, lassen sich gerne schon mal bedarfsorientiert fallen, wenn es der Situation zuträglich ist.
Einwurf Ende.
Es ist nun gespielt, und am Status Quo hat sich durch das Unentschieden im Vergleich zu vor dem Spiel nichts verändert. Aber vielleicht können wir uns alle nun wieder in etwas ruhigeres Fahrwasser bewegen und von Spiel zu Spiel denken. Nicht mehr von Kracher zu Showdown und den vielen anderen Superlativen der vergangenen Wochen. Da wird man ja auch ganz wuschig im Kopf. Die Mannschaft muss malochen was das Zeug hält, und wir sollten optimistisch bleiben. Es geht wie immer nur gemeinsam. Isso!
Niemals aufgeben!
Lieber Uwe,
zur Ehrenrettung des Trainers Enrico M. sei darauf hingewiesen, dass nicht er die Person ist, die die unerträglichen Schreie von sich gibt. Es wird sich bei dieser unerträglichen Person um jemanden aus dem Betreuer – Stab handeln, wahrscheinlich nicht einmal
um einen Co- Trainer. Ich war zwischenzeitlich einige Male „fremdgegangen“ und hatte mir bei soccerwatch.tv die Spiele der BVB U23
vs. RWO sowie vs. BMG U23 angeschaut. Bei diesen Spielen konnte man erkennen, dass die nervigen Ur-Laute nicht aus der Kehle
des Chef-Coachs stammten.
Nur der RWE
Ulrich
Hallo Ulrich, Danke für die Aufklärung. Aber so ganz ruhig war Herr M auch nicht, oder? Dann hätte ich mich zu sehr verhört. Und Du bist sicher nicht fremdgegangen, sondern hast nur für unseren RWE recherchiert und den Gegner analysiert 😉