Straße des 5.Juni
Wenn Du denkst, es geht nicht mehr, kommen von irgendwo zwei Unentschieden her. Nachdem auch hier im (Jubiläums-)Blog vor einer Woche nach monatelangem Daueroptimismus die Aufstiegssegel gestrichen wurden (um nervlich wieder in ruhigere Fahrwasser zu gelangen), zeigt uns der Fußball, dass nichts unmöglich ist. Und in dieser so extremen Saison der Regionalliga West schon mal gar nicht. Der eigentlich schon designierte Meister aus Dortmund zeigt seinerseits plötzlich Nerven. Das erste Mal vergangenen Mittwoch, als es zeitversetzt zu unserem Heimspiel gegen die Sportfreunde Lotte nach Rödinghausen und somit zur alten Wirkungsstätte von Trainer Maaßen ging. Von den Rödinghauser Amigos überaus freundlich begrüßt, ging die langjährige Verbundenheit dann doch nicht über ein mühsames 0:0-Unentschieden hinaus. Dass die Amigos sich im Spiel immer wieder verbal an unserem RWE abzuarbeiten versuchten, es sei ihnen vergönnt. Sie haben doch sonst nichts!
Heute nun geht es für den, mittlerweile wieder zum Aufstiegskonkurrenten degradierten, BVB im pandemischen Nachholspiel gegen den Tabellenletzten aus Bergisch-Gladbach darum, sich die bestmögliche Ausgangsposition für den kommenden Samstag zu erspielen. Naturgemäß ist unsere Vorstellung von einem optimalen Endergebnis ziemlich weit entfernt von dem, was den Erschöpften, sich kaum noch auf den Beinen halten könnenden, Dortmundern so vorschwebt. Erster gegen Letzter, das ist in den Wettbüros grundsätzlich mit schlechter Quote versehen. Aber wir wissen ja nun zur Genüge, dass in dieser Saison alles möglich ist. Und so ein drittes Unentschieden hintereinander, dass könnte zugleich der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein.
Um der temporären Anbiederung unsererseits noch etwas Tiefe zu verleihen, hier noch ein Textauszug aus dem Vereinslied der Bergischen Gladbacher. Bei dem martialischen Text machen sich die hochgradig verunsicherten Borussen Profis sicher schon beim Auflaufen ihre Gedanken und fangen direkt an zu schlottern:
„Und jetzt alle: „Steht auf, wenn ihr 09er seid.
Ein Teufel ist zum Kampf bereit.
Ist auch der Gegner noch so groß, in Gladbach wird er Punkte los.
Steht auf, wenn ihr 09er seid“
Nun, es wird kommen wie es kommt und die rot-weisse Planung für das letzte Saisonspiel nicht wirklich großartig beeinflussen. Unser RWE ist jetzt im Lindenberg-Modus und macht sein Ding: Man will das letzte Saisonspiel beim FC Wegberg-Beeck gewinnen. Wie schon so viele Spiele zuvor auch. Danach wird man sehen, was die Abschlusstabelle nach Abpfiff so auswirft. Grundsätzlich lässt sich jetzt schon sagen, dass es eine unglaublich emotionale, erfolgreiche, schmerzhafte, freudige und noch so viel mehr Saison war. Eine, die uns im Stadion dabeigewesen sicher noch mehr abverlangt hätte. Tut sie so auch, aber ich denke, man weiß was gemeint ist: Einen Monitor umarmt man eben nicht so einfach und kullert mit ihm Stufen hinunter. „Bufft“ ihm auch nicht andauernd in die Seite und schüttet auch besser kein Bier beim Torjubel über ihn aus. Wer nun in Anbetracht der erreichten Punktzahl und den Auftritten in beiden Pokalwettbewerben immer noch von „Versagern“ fabuliert, dem sei eine Abkehr von Rot-Weiss Essen oder dem Sport insgesamt empfohlen. Wer sich auch weiterhin im ständigen „Aber Ahlen etc.“ ergeht, der läuft Gefahr, sich auf die eigentlich erledigte „Lübeck-Metaebene“ zu begeben. Ständige Unzufriedenheit und Selbstmitleid eingeschlossen.
Viel wichtiger doch: Auch unsere Wirkungsstätte an der Hafenstraße öffnete vergangenen Mittwoch wieder die Stadiontore für Fans. Endlich! Welch ein Gefühl, wieder Zaunfahnen hängen und Menschen auf Tribünen stehen und sitzen zu sehen. Dieser Moment, wenn die ersten Spieler sich nicht mehr gefühlt emotionslos zum Aufwärmen auf den Platz begeben, sondern fast überrascht den Kopf heben, als dieses wieder von Applaus begleitet wird. Eine kleine Zahl an Zuschauern nur, begleitet von den restriktiven Umständen, die es dieser Tage doch noch braucht. Ein großer Schritt aber zurück zu dem, was den Fußball und viele andere Publikumssportarten so besonders macht: Die Seele war zurück. Vielleicht war es ein Stück weit den anwesenden Fans geschuldet, dass sich unser RWE und dem Timo seine Lotte in der Folgezeit ein rassiges Fußballspiel gönnten. Gefühlt frei von taktischen Zwängen und tabellarischem Druck. Vor allem unser RWE spielte Fußball, weil die Mannschaft ganz einfach Fußball spielen kann!
Vor der West prangte ein großes Banner der „Rude Fans“ mit ebenso großem Dank an Marcel Platzek für die vielen Jahre bedingungslosen Einsatz. Leider hat es aufgrund einer Verletzung nicht zu einem letzten Einsatz gereicht, aber wenigstens durfte sich „Platzo“ vor Fans auf den Tribünen verabschieden und wurde von diesen zu Recht gefeiert. Ebenso wie eigentlich die ganze Mannschaft und besonders auch das gesamte Trainerteam noch lange nach Abpfiff endlich und lautstark im Stadion für die bisherige Saisonleistung gewürdigt wurde. Man war also an diesem Mittwoch ein Stück weit mit sich im Reinen, es hatte sich mittlerweile irgendwie auch genug ausgeregnet. Schließlich strahlte direkt über der Hafenstraße ja auch noch die Vertragsverlängerung von Daniel Heber. Es heißt also weiterhin: „Egal wie der Gegner auch verfährt, #heberklärt“. Dieser Kontrakt ist ein starkes Stück rot-weiss und auch eine Zusage an eine baldige, sportlich bessere Zukunft.
Dieser sportlichen Zukunft entgegen blickt nach Tagen der Spekulation das Essener Dreigestirn in unveränderter Besetzung entgegen. Schön, dass der Weltbeste Fußballverein mittlerweile auch bundesweit wieder aufhorchen lässt. Klar, Fußball und Geschäft und so. Da wo ein Vertrag manchmal nicht die Tinte wert ist, mit der er unterzeichnet wurde. Und man kann es Christian Neidhart nicht einmal verdenken, dass ein Werben aus der Heimat zugleich erfreut und nachdenklich macht. Oder die Geschichte mit 96 und Jörn Nowak. Da bekommt man es zwischenzeitlich immer mal mit Verlustängsten zu tun, um dann aber schnell wieder zu entspannen: Alle drei aktuell Essener und somit prinzipiell schon mit den höchsten Weihen versehen, die ein Mensch erreichen kann.
Die Zukunft ist Rot-Weiss. Egal wie das nun Samstag ausgehen mag. Der Anlauf dafür war ja auch lang genug.
Wie begegnet man jetzt diesem kommenden Samstag und letzten Spieltag, von dem man eigentlich gar nicht mehr dachte, ihn noch dermaßen intensiv erleben zu müssen dürfen? Wir werden hier im Fan-Office alles anders machen als noch zum Spiel in Köln. Andere Trikots, anderer Ablauf, noch eine Blutdrucktablette mehr. Alles, was den Fußballgott milde stimmen könnte. In „normalen“ Zeiten würde das Spiel aufgrund der zu erwartenden Fankarawanen aus Essen wohl in den Borussia Park verlegt werden müssen. Diese Zeiten haben wir nicht, die kommen erst langsam aber sicher wieder. Macht es nun trotzdem Sinn, sich auf den Weg gen Wegberg-Beeck zu machen, so wie es vielfach schon kolportiert wird? Ich bin da sehr zwiegespalten und hoffe, dass der Ratgeber Vernunft dass unbändige Gefühl Sehnsucht ein wenig einfangen kann. Als Rot-Weiss Essen stehen wir schließlich immer mehr unter Beobachtung als so viele andere. Man ahnt, wie gerade auch auf Wolke 1907 die Vorbereitungen für Samstag schon in vollem Gange sind und all die von uns Gegangenen dem letzten Spieltag bei Berlinern entgegenfiebern.
Danke alle für diese Saison!