Etwas respektlos.
Was mich nach diesem Wochenende abseits der Traurigkeit dann doch verblüfft zurücklässt, ist die subjektive Wahrnehmung, wie sich der fußballerische Wertekompass bei so vielen immer mehr verschiebt. Ein Verein wie Rot-Weiss Essen hat immer schon viele „Gönner“ gehabt, die dem Verein vonne Hafenstraße von Herzen Misserfolg gönnen und sich mit jedem weiteren Jahr Nichtaufstieg hämisch die nächste Kerbe in den Gürtel schnitzen. Die Vereinszugehörigkeit hier breit gefächert, die gegenseitige Freude bei sportlichem Misserfolg ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Auch wir sind immer vorneweg dabei, wenn ein ungeliebter Verein sportlich stolpert. Nennt sich Rivalität, sollte im Rahmen des Normalen ausgetragen werden und macht den Fußball ja auch aus.
Das vergangenen Samstag beendete Titelrennen mit einer Zweitvertretung hingegen hat für mich eine neue Phase der immer mehr um seinen Erhalt fürchtenden Fußballkultur eingeläutet. Je näher die Saison mit ihrem angeregtem Zweikampf zwischen Erstvertretung und Zweitvertretung eines „Global Player“ dem finalen Spieltag entgegensteuerte, umso mehr ergriffen Fans von Borussia Dortmund und erwähnten „Gönnern“ anderer Vereine Partei für die Zweitvertretung.
Der Fairness halber sei erwähnt, das die Zweitvertretung des BVB schon immer von einem festen Kern an aktiven Fans unterstützt wurde. Sofern denn die „Erste“ spielfrei hatte. Man muss ja Prioritäten setzen! Übrigens auch an der Hafenstraße stets gern gesehene Gäste. Zudem waren/sind die aktiven Dortmunder Fans auch bekannt für einen stets kritischen Umgang mit den Auswüchsen im Profifußball. Nur im eigenen Haus, da ist es dann wohl in Ordnung, dass die eigene Zweitvertretung in den Profifußball aufsteigt und sich dazu aller möglichen Ressourcen des „Mutterkonzerns“ bedient.
Die Zwote aus Dortmund hatte plötzlich so viele Befürworter in den Kommentarspalten, von denen die meisten möglicherweise noch nie ein Spiel der Zwoten gesehen haben. Sofern sie überhaupt schon mal im Westfalenstadion zugegen waren. Aber der eigene Verein will unbedingt die eigene Zweitvertretung in die dritte Bundesliga hieven, also bleiben wir in den Kommentarspalten natürlich auf Kurs und ignorieren einfach mal die ganzen Umstände. Der Verein hat immer Recht. Auch viele Fans anderer Rivalen und Traditionsvereine hebeln ihre tatsächlichen Ansichten einfach mal aus. Hauptsache man kann gegen RWE kommentieren. Wen interessiert da schon ein Sachverhalt, der zu Lasten des Fußballs geht. Und Fans der Blauen? Die bekommen in ihrem Abstiegsschmerz nicht mal mehr mit, dass es die schwarz-gelben sind, die den Roten den Aufstieg verbaut haben und bejubeln so quasi eine Dortmunder Zweitvertretung für ihren Erfolg. Was kommt als nächstes? Freundschaftsschals?
Es ist nicht das Problem, dass wir als Rot-Weiss Essen den Aufstieg erneut nicht geschafft haben (OK, irgendwie natürlich schon!). Nennt sich Sport, kann passieren. Manchmal eben auch viele Jahre hintereinander. Das Problem ist der Umgang damit, wie viele Fans eines großen Vereins es einfach hinnehmen und unterstützen, dass ihr Verein unbedingt eine weitere Mannschaft in den (wirklichen) Profibereich etablieren will. Und das auf eine mehrfach fragwürdige Art und Weise. Wo hört denn dann die bisweilen blinde Unterstützung des eigenen Vereins auf? Bei der dritten oder gar vierten Mannschaft? Wird so lange durchgewunken, bis die ersten drei Mannschaften aus Dortmund, München und Leipzig in einer eigenen Neuner-Liga den Meister abspielen? Oder als Elfer-Liga mit den beiden Freiburger Mannschaften als Reminiszenz an die kleineren Vereine?
Übrigens würde ich im umgekehrten Falle nicht wollen, dass der RWE als Bundesligist mit allen Mitteln versuchen würde, seinerseits eine „Zwote“ in die 3.Liga zu hieven. Aber, das ist zum einen natürlich Phantasterei, denn RWE und Bundesliga….. und zum anderen bin ich eh bekennender Anhänger des englischen Ligensystems.
Besser kann man es nicht zusammen fassen. Genau meine / unsere Meinung.
Es ist nur traurig da es RWE sportlich nicht geschafft hat jetzt andere Schuld sein sollen.
Guten Morgen Yoschi, es wird nicht die Schuld bei anderen gesucht, wir sind die drei Punkte schlechter. Es geht möglicherweise um ein gezieltes Fehlverhalten des BVB, um Spieler zwischen ihren beiden Mannschaften hin- und her zu schieben. Ist an dem so, dann muss das Konsequenzen haben.
Der Begriff „sportlich“ ist in diesem Zusammenhang schwierig. Ist es sportlich bei Bedarf einen Passlack aus der 1. Mannschaft nach unten zu ziehen? Rot Weiss Essen konnte in derselben Situation nur auf seinen Kader zurückgreifen. Die Frage muss gestellt werden, ob es zukünftig, des fairen Wettbewerbs wegen, solche Spielerbewegungen bei 2. Mannschaften geben soll/darf. Überhaupt darf gerne über die Beteiligung von 2. Manschaften in den oberen Ligen diskutiert werden, oder über deren Sonderrolle.
Das anzusprechen darf erlaubt sein – dabei geht es auch nicht um Schuld. Bei diesen Leistungen beider Teams kann man ohnehin nicht von Schuld sprechen. Beide Teams haben nahezu das Perfekte aus sich herausgeholt. Es haben Kleinigkeiten entschieden. Ein Elfmeterpfiff mehr, oder einer weniger. Der Lattenschuss, der tiefer angesetzt reingegangen wäre. Oder eben auch, dass nach dem Ausfall von Spielern die Position adäquat ersetzt werden konnte. Die ersten Punkte haben etwas mit Glück zu tun, der letzte angesprochene Punkt konnte durch das Reglement zum Vorteil Dortmunds genutzt werden. Das ist, was den Begriff „sportlich“ hier so schwer macht.