Es hätte alles nur schön sein können.

Bei dem ersten Entwurf für diesen Artikel sollte dieser noch flapsig „Stirb langsam. Die Küsters Chroniken“ heißen. Der tagelange Versuch des RevierSport, dass Spiel Preußen Münster – Rot-Weiss Essen ausschließlich als Remake des Skandalspiels von 2002 zu bewerben musste schließlich irgendwie kanalisiert werden. Wie dreist kann man eigentlich sein, ein Spiel von solch sportlicher Tagesaktualität fast ausschließlich auf den damaligen Platzsturm zu reduzieren? Das leidvolle Ding hat ja nicht einmal zwanzigjähriges Jubiläum. Es musste also ein anderer, uns allen unbekannter Redaktionsauftrag existieren, der diese befremdliche Art von Vorberichtserstattung an den Start gebracht hat. Selten zuvor habe ich einen solch massiven Versuch erlebt, längst vergessene schwarze Stunden wieder in Erinnerung zu rufen und gleichzeitig die so erfreuliche Gegenwart auszublenden.

Es dürfte somit ja fast redaktionelle Hochstimmung geherrscht haben, als das Nachspiel im Preußen Stadion begann und die Laufduelle sich vom Rasen auf die Tribünen verlagerten. Das Remake von 2002, es fand tatsächlich statt. In kleinerem Rahmen zwar, aber immer noch viel zu groß, um die anschließenden, bundesweiten, Negativschlagzeilen für unseren RWE zu verhindern. Ein hart erarbeiteter sportlicher Erfolg wurde in wenigen Minuten nach Abpfiff zu einer gefühlten Niederlage gewandelt. Menschlich betrachtet. Die Frage nach dem „Warum“ wird wohl niemals eine zufriedenstellende Antwort bekommen, denn es gab ja nicht einmal einen irrationalen Grund für diesen Gewaltausbruch. Wir hatten doch gewonnen. Einen deutlichen Rückstand in einen knappen Sieg umgewandelt. Der erste Sieg in Münster seit was weiß ich.

Es ist nun passiert und lässt sich leider nicht mehr ändern. Der Imageverlust für RWE enorm, schließlich werden nun vielerorts ziemlich unreflektiert die vielen RWE-Fans komplett über einen Kamm geschert. Allein auf Twitter hat sich so ein Preußen Account endlich und vollumfänglich in seiner Abneigung gegen unseren Verein bestätigt gesehen und diese eigentlich auch nur als komplette Beleidigung formuliert. Für ihn sind wir alle so wie diejenigen, die vergangenen Dienstag keinen guten Auftritt hingelegt haben. Es gibt nun auf vielen Ebenen ganz viel aufzuarbeiten, was sich rund um dieses Spiel zugetragen hat. Und das ist definitiv nicht nur Sache von Rot-Weiss Essen. Das fängt beim RevierSport an und hört bei der Polizei auf. Mindestens! Und wenn jetzt irgendeiner der Beteiligten doch noch mal anfängt, über die Geschehnisse zu grübeln, dann legt einfach zusammen und schickt dem älteren Herrn einen dicken Blumenstrauß als Entschuldigung. Er wollte einfach nur Fußball schauen.

Fußball schauen wollten auch viele, die keine Karten für das Stadion bekommen konnten. Leider klappte dass dann online nicht so, wie im Vorfeld angepriesen. Wir „Onliner“ bekamen Standfußball, gar keinen Fußball oder bisweilen nicht einmal eine Verbindung geboten. Das lief nicht mal ansatzweise so flüssig wie das Spiel des RWE in der zweiten Halbzeit. Was hier einfach sauer aufstösst ist die Vorankündigung, dass mit drölf Kameras, bester Qualität und was weiß ich gestreamt wird und wir ein TV Erlebnis nahe an „Anpfiff“ oder „Ran“ zu erwarten haben. Und dann kommt Gelsenkirchen bei raus. Eine realistischere Einschätzung der gegebenen (Leitungs-) Möglichkeiten hätte hier einfach für mehr Klarheit gesorgt. Eine Kamera in SD Qualität, die dafür das ganze Spiel über stabil läuft, hätte es dann auch getan. Wir waren durch Corona doch auch ganz andere Übertragungsmöglichkeiten gewohnt. Dann einen Fünfer verlangen, und alles ist gut.

Ach, das Spiel. Nach dem 0:2 aus unserer Sicht musste wieder der Hund herhalten, um an frischer Luft einen klaren Kopf zu bekommen. Nein, ich war kein sogenannter Vogel, der gleich die komplette Saison in die Tonne gekloppt hat, aber das Spiel habe ich zu dem Zeitpunkt einmal mehr als Münster-Verschwörung zu den Akten gelegt. Bei 0:2 in Münster durchaus legitim, diese Enttäuschung. Ich konnte doch nicht ahnen, dass in der Halbzeitpause die Erkenntnis der bisher falschen Taktik direkt eine Korrektur zur Folge hatte. Diese Selbstkritik bei Christian Neidhart und seinem Trainerteam gefällt mir extrem. Und die Reaktion der Mannschaft auf diese taktische Erkenntnis noch mehr. Unglaublich, welche Wucht da bisweilen Richtung gegnerisches Tor auf den Weg gebracht wird. Das ist „Isi-living“ vom Feinsten.

Es hätte alles einfach nur schön sein können.

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s