Requiem For A Dream (Sozialdrama)
„Der Kopf ist voll, was mach ich nur? Ich haue in die Tastatur!“. So in etwa die Gefühlslage nach dem Unentschieden in der Domstadt und dem gestrigen Unentschieden in Düsseldorf. Eingebettet zudem in den aktuell wohl schönsten Wettbewerb, den der Fußball hierzulande kennt, den DFB-Pokal. Wo fängt man nun an, wo hört man auf? Oder schreibt man einfach nur eine Ode an Sascha Mölders? Oder eine Liebeserklärung an das Trikot der Traditionsmannschaft, welches gestern im Hause Stauder vorgestellt wurde, und wohl schneller weg sein dürfte, als ein halber Liter derselben Marke nach zehn Spielminuten an der Hafenstraße. Und überhaupt, was spült mir gerade Spotify als Mixtape auf die Ohren?
Also der Reihe nach: Die Zwote des 1. FC Köln hat zeitgleich zu unserem Auftritt in Düsseldorf daheim 2:3 gegen den SV Rödinghausen verloren. Der Investigativblogger, also ich, hat festgestellt, dass die Kölner gegen den SV Rödinghausen eine auf vier Positionen veränderte Mannschaft gegenüber dem RWE-Spiel aufgeboten hat. Die Kölner Sportskameraden Obuz und Lemperle, noch gegen unseren RWE aufspielend, waren beispielsweise nicht dabei. Sie wurden am selben Abend im DFB-Pokalspiel der Hauptgeißböcke in Stuttgart benötigt und sogar eingewechselt. Uns entgeht schließlich nichts! Einmal mehr also Wettbewerbsverzerrung, gerne auf Kosten unserer Farben ausgetragen. Das nervt kolossal, wenngleich wir trotzdem auch in Köln hätten gewinnen können, gar müssen.
Die Kölner machen das mit der Wettbewerbsverzerrung ihrerseits übrigens wesentlich geschickter und den Hauch subtiler als der BVB: Die Trikots tragen erst gar keinen keinen Spielernamen, sondern „nur“ die Spielernummer. So kommt man als Fan der gegnerischen Mannschaft nicht immer sofort darauf, wer letztendlich in den Trikots drinsteckt (es sei denn, man ist absolut Firm in Sachen Kaderwahl der Spielgegner) und bekommt nicht direkt Plaque und Puls. Clever eigentlich!
Gut, der eine Punkt aus Köln war also eigentlich zwei zu wenig, aber immer noch besser als gar keiner. Schließlich haben wir ja noch Düsseldorf in der Hinterhand, wo wir endlich wieder den flotten Dreier klarmachen können. Haben wir dann ja auch! Sogar innerhalb von Elf Minuten. Nur leider gegen uns. Völlig unerklärlich, was uns da in der Anfangsphase am Flinger Broich ereilt hat. Da hat ja gar nichts gepasst, wurde gegen jede Betriebsanleitung „Auswärts für Dummies“ gehandelt. Da war doch nicht der Tabellenführer der Regionalliga West, und für viele schon feststehende Aufsteiger Rot-Weiss Essen, auf dem Platz. Das war brutalst schlimm und nahe an der Trennung. Mit diesen Elf Minuten will man doch nicht mehr gehen.
Halbzeit in Düsseldorf, tatsächlich hat der Engelmann zuvor noch geregelt, so dass die Hoffnung noch nicht ganz vorbei ist. Man nähert sich dem Spiel wieder langsam an und hat Münster im Hinterkopf. Immer noch voller Verzweiflung darüber, warum Rot-Weiss Essen immer dann Rot-Weiss Essen Dinge macht, wenn es doch längst lässig aus der Ferne hätte grüßen können. Tun wir natürlich nicht, aber haben unseren Vorsprung trotzdem um einen Punkt ausbauen können, denn Dank der Einwechselungen konnte durch Janjic und Krasniqi noch ausgeglichen werden. Ich hätte ja auch schreiben können „konnte auf 3:3 gestellt werden“. Aber das mache ich natürlich nicht.
Tatsächlich also ging es nach einem vogelwilden Spiel am Flinger Broich gegen Fortuna Düsseldorf mit einem Unentschieden zurück an die Hafenstraße nach Essen. Ein letztendlich hart erarbeiteter Punkt als Folge einer starken Mannschaftsmoral. Und doch sollten wir uns alle klar darüber sein, dass solche Leistungen auf Dauer nicht reichen werden, endlich auf Aufstieg zu stellen. Da muss endlich mal was durchgesteckt werden, um die Leichtigkeit des Seins wieder zu Tage zu fördern. Wenn man mal überlegt, was an Punkten in den letzten Spielen liegen gelassen wurde, zuzüglich der mehr als optimalen Ergebnisse der direkten Konkurrenten, da wird einem fast schlecht dabei. Ist das schon Schicksal oder dient es einfach nur der Spannung? Das muss und kann jetzt einfach alles mal weg. Nur der Aufstieg zählt, und dafür benötigen wir Erfolgserlebnisse. Am besten fangen wir schon Samstag gegen mürbe Printen an.
Rund um unser Spiel in Düsseldorf wurde die zweite Runde des DFB-Pokals ausgetragen. Und es kam doch ein wenig Wehmut auf, denn vergangene Saison waren wir noch dabei und kegelten in jener Runde die Erstvertretung unseres gestrigen Gastgebers aus dem Wettbewerb. „Scheiss Fortuna“ möchte man da mit einem Augenzwinkern hinterher rufen. Was hätte man seinerzeit unserer Mannschaft doch eine volle Hütte gewünscht. Es war nicht machbar, und es war auch besser so. Umso mehr ergötzt man sich dann an den aktuellen Bildern, beispielsweise von denen auf Giesings Höhen, wo der TSV 1860 im vollbesetzten Stadion an der Grünwalder Straße dem Nachbarn aus Gelsenkirchen ein fröhliches Pokalaus bereitet hat. Wer auch immer sich nun an der Figur von Sascha Mölders stört, oder ihm eine Profitauglichkeit abspricht: Mal gesehen, welche Wege er geht, wie der Ball zur Führung erobert wurde, und dergleichen? Das ist Fußball, das ist Passion. Und zur Mission wird es dann sogar, wenn der Essener Junge mal eben klar macht, was auf seinem Trikot so gar nicht geht.
Ey RWE, macht das Dingen Samstag für uns auch klar. Das wird jetzt echt so langsam mal wieder höchste Zeit dafür. Keine Lust mehr auf Regionalliga. Wir müssen hier endlich raus. Unsere Zeit ist jetzt!