Kategorie-Archiv: 2017/18

Nichts genaues weiss man nicht.

Allein die Fakten weisen uns mal wieder den Weg. Wie schon immer. Fakt heute: Der Trainer Giannikis hat sich anderweitig entschieden; die schnelle Sehnsucht nach was Besseres war kurzfristig größer als eine langfristige Beziehung mit dem Besten. Im Nachhinein habe ich kurz mit dem letzten Beitrag gehadert, da möglicherweise ein wenig Richtung sozialromantischer „Vollhorst“ geschrieben. Aber es blieb bei kurz, denn rein faktisch (sportlich) hat es gepasst und außerdem konnte Herr Giannikis so auch noch einmal schwarz auf weiß nachlesen, um welchen Verein es sich überhaupt bei Rot-Weiss Essen handelt und was uns sportlicher Erfolg bedeuten würde. Vielleicht wusste er das nicht.

Wie sich nun alles ganz genau abgespielt hat; wir werden es nie erfahren! Und wenn doch, dann wie immer im Fußball natürlich von allen Beteiligten zu eigenen Gunsten geschildert. Es ist aber auch nicht mehr wichtig, da ein Fakt geschaffen wurde. Doch jetzt bedarf es es einen weiteren, entscheidenden Fakt, denn auch der RWE möchte ja den nächsten Schritt gehen und nicht nur der scheidende Trainer: Es wäre am besten für alle, wenn sich die Wege zu sofort trennen. Zu viel steht für den RWE in der kommenden Saison auf dem Spiel, als das Restsaison und Planung 18/19 (die in Anbetracht der Tabellensituation auch schon eine Vorbereitung auf die kommende sein wird) in die Hände des scheidenden Trainers gelegt wird, der zeitgleich schon für seinen neuen Arbeitgeber plant, planen muss. 50% für Arbeitgeber und 50% für zukünftigen Arbeitgeber sind unter dem Strich 100% Mist. Fakt!

Zudem würde man damit auch jener Gefahr aus dem Wege gehen, dass unsere gerade wieder gestärkten Spieler (Ja, unbenommen ein Verdienst von Herrn Giannikis) wieder verkrampfen, droht dem Trainer nun bei jedem Spiel von den Rängen ein Spießrutenlaufen; geraten wir in Rückstand oder verlieren dieses sogar. Wir sind schließlich nicht die sensibelsten und fairsten im Umgang mit denen, die uns enttäuschen. Fakt also hier: Atmosphärische Störungen lassen sich kaum vermeiden, belasten die Mannschaft, schaden somit einmal mehr dem Verein! Vielleicht hat der VfR Aalen ja den Arsch in der Hose und löst seinen zukünftigen Trainer aus, so dass unserem RWE keine weiteren Kosten entstehen.

(Wer seine Partnerin für eine neue verlässt, kann ja auch nicht erwarten, noch Monate bis zur endgültigen Trennung bei der zukünftigen Ex zu wohnen und von ihr versorgt zu werden. Schon gar nicht, hat man sich heimlich schon mit der Neuen getroffen. Gut, bewusst weit hergeholt, denn schließlich gibt es noch einen gültigen Vertrag zwischen RWE und Herrn Giannikis, den alle Seiten zu beachten haben. Und wie wir ja alle wissen: Verträge im Fußball sind NATÜRLICH von hoher moralischer Instanz und werden NATÜRLICH immer eingehalten…)

All diese Fakten haben nun unter dem Strich ein Ergebnis gebracht, welches wir eigentlich für längere Zeit nicht mehr in Verbindung mit unserem harmonischen Kuschelverein lesen wollten: Rot-Weiss Essen ist einmal mehr auf der Suche nach einem neuen Trainer. Und wie immer bleibt gefühlt nur dieser eine Schuss, der sitzen muss. Außerdem wird die Suche von Mal zu Mal ja nicht leichter und kommt auch kein Übungsleiter mehr der Tradition wegen zu uns. Oder der längst vergangenen Erfolge. Lotte und Aalen können mehr bezahlen. Köln und Rödinghausen, auch für die lässt man uns gerne sausen. Dafür sorgt schon der jeweilige Gönner.

Die Gerüchteküche brodelt mittlerweile direkt bekannt gut, viele Namen wurden schon in den Topf geworfen. Viele mischen mit, manche bringen sich sicher selbst noch ins Spiel. Rot-Weiss Essen schließlich immer auch ein Fegefeuer der Eitelkeiten. Manchmal auch das eher hinderlich als zielführend.

Zielführend sollte nun jedoch die Suche angegangen werden. Hilfeich wäre jetzt ein wahrer Netzwerker, der diesen einen Kontakt hat, der von einem weiss, der einen modernen Fußball spielen lässt. Überhaupt Fußball spielen lässt. Der nicht vom nächsten Schritt in seiner Trainerkarriere faselt, sondern froh ist, die Chance RWE zu bekommen. Zudem sollte er frei sein von unzüchtigen Gedanken und zweideutigen Angeboten anderer (Vereinen) eine eindeutige Absage erteilen können.

Es wird also gesucht: Ein für den Job dankbarer Moralapostel, der den Giannikis Stil aufnimmt und zur Vollendung weiterentwickelt. Ein junger, moderner Trainer, der sukzessive neue Spieler verpflichtet, die ihrerseits allesamt einschlagen und Aufstieg können. Ein Trainer, der ein Training entwickelt, bei dem sich keiner mehr verletzen wird und dem Teambuilding wichtiger ist als seine eigene Beziehung. Ein Trainer, der auf Ausstiegsklausel und teures Gehalt verzichtet und am liebsten seinen Feierabend im Hafenstübchen verbringt um die Rot-Weisse Seele kennenzulernen.

Jemand eine Idee?

Sein oder Nichtsein

Lieber Herr Giannikis,

es ist weit nach Mitternacht und ebenso weit entfernt von Essen sitze ich in meinem RWE Hoodie hier in Nordhorn und versuche irgendwie noch in Worte zu fassen, was Sie zu einem Bleiben an der Hafenstraße bewegen könnte.

Das ist grundsätzlich natürlich sehr anmaßend von mir, zeigt aber letztendlich nur meine Wertschätzung Ihnen und Ihrer Arbeit gegenüber, die Sie sich unbekannterweise in kurzer Zeit erworben haben.

Und das, ohne unser aller RWE direkt zum Überflieger zu machen und jeden Gegner unter Ihrer Leitung mit 5:0 aus dem Stadion zu schießen.

Nein, das ist es nicht, denn wir stehen weiter auf Platz zehn und der Aufstieg wird auch im zehnten Jahr nicht gelingen. Dieser so ersehnte Aufstieg. Dieses kleine (und doch so große) Stück vom Glück für jeden Fan von Rot-Weiss Essen, welches für uns doch nichts anderes als die größte Erfüllung seit der Erfindung von Stauder bedeuten würde.

Nein, der Wunsch, dass Sie der Hafenstraße eine weitere Zusage geben, anstatt Richtung unbekannt Aalen abzuwandern fusst auf dem feinen Gespür der Fußballfans. Wir haben nicht wirklich immer die fachliche Kompetenz eines Trainers, auch wenn wir es natürlich immer und sofort besser als der jeweilige Trainer wissen. Aber wir können direkt nach Anpfiff ein Spiel lesen. Wissen sofort, wohin die neunzig Minuten führen werden.

Und dieses feine Gespür des Fans hat uns gezeigt, dass Sie die Mannschaft erreicht haben. Unsere Mannschaft, die unser geliebtes Emblem auf der Brust trägt. Unseren Verein verkörpert. Unsere Sehnsucht nach was Besserem. Das Gespür besagte weiterhin, dass dort nun ein angenehm zurückhaltender, akribischer Arbeiter an der Seitenlinie das Sagen hat, der  irgendwie passen könnte, irgendwie passt. Genauer kann dieses Gespür meinerseits nicht erklärt werden, aber es war anders als bei Ihren letzten drei Vorgängern. Und, ganz wichtig: Die Spieler spielen anders als bei Ihren Vorgängern. Nämlich die individuellen Stärken aus. Zudem hat die Verbindung „Trainer – Arbeiter“ hier allein schon so einiges bewegt in den Köpfen der Fans. Denn wir kommen von der Maloche und wollen Maloche sehen. Und wenn der Vorarbeiter noch mehr malocht, dann hat er an der Hafenstraße schon mal gute Karten.

Ich habe auch gar nicht damit gerechnet, dass Sie schon im Fokus anderer Vereine stehen. Das war dumm von mir, sollte ich doch den modernen Fußball so langsam verstanden haben, auch wenn ich mich weiterhin zur Gattung Fußballromantiker zählen darf. Von daher habe ich an Ihre Vertragslaufzeit gar keinen weiteren Gedanken verschwendet, sondern dachte, dass das schon fix ist mit einer weiteren Bindung an unser aller RWE.

Bin also etwas sprachlos gewesen, als ich als ich die diversen Meldungen las und setzte folgenden Tweet ab:

Es soll nicht despektierlich gegenüber dem Verein VfR Aalen klingen, schließlich spielt man dort, wo wir hin möchten. Aber, es ist einfach nur ein Verein, der direkt die dritte Bundesliga ermöglicht. Aber mehr auch nicht. Es wäre ein Job, den Sie sicher genau so intensiv erledigen würden. Aber die Intensität wäre trotzdem nicht mehr die selbe wie rund um den Glutofen Hafenstraße. Aalen ist ein Fußballstandort. Die Hafenstraße in Essen jedoch ist Himmel und Hölle zugleich. Vielleicht die letzte Bastion von Flaschenbier und Kutte. Von Ungehorsam und großer Liebe. Von einer Direktheit, die manchmal wehtut. Aber doch nur Liebe zu Rot-Weiss Essen; zu unserem Verein, bedeutet.

Was auch klar ist: Sollte das Gesamtpaket Trainer/Mannschaft/Verein eines Tages nicht mehr stimmen, würden wir natürlich auch Sie vom Hof jagen wollen. So muss das wohl hier. Und das ist nicht schön. Vielleicht kommen wir deshalb nicht wirklich klar damit, dass ein Trainer, den wir endlich einmal für gut befinden, abgeworben wird. Das steht nicht in der Satzung. EinTrainer, der passt, möchte bitte bleiben. Wir müssen doch mal alle zusammen in die Pötte kommen und gemeinsam etwas aufbauen. Die Umkleidekabine der Hafenstraße hat in den letzten zehn Jahren gefühlt mehr Trainer und Spieler gesehen, als der Petersdom in Rom Pilger. Das muss mal ein Ende finden. Wir müssen uns wieder identifizieren.

Lieber Herr Giannikis, auf angenehme Art haben Sie für eine zaghafte Annäherung zwischen Mannschaft und Fans gesorgt. Etwas Ruhe und durchaus auch Vertrauen in unsere sportliche Zukunft geschaffen. Ohne gleich den sportlichen Himmel auf Erden zu versprechen. Vielleicht bleiben Sie doch noch an der Hafenstraße bei RWE. Glauben Sie mir: Diesen Tag, an dem Sie gemeinsam mit uns die dritte Liga erreichen und den RWE dort  dann trainieren dürfen; danach Woche für Woche eine volle Hafenstraße erleben werden….DIESEN Tag werden Sie im Leben nie wieder vergessen! Dieses Gefühl ist nicht nur unbezahlbar, sondern bietet eine Leidenschaft, die in Aalen keiner kennt. Keiner kennen kann. Aalen ist sicher guter Fußball. Aber Essen ist alles . Und viel mehr.

Bitte bleiben Sie bei uns. Versuchen Sie es wenigstens ein weiteres Jahr mit und für uns.

Rot-Weiss Essen. 111 Jahre um geliebt zu werden. Bei aller Enttäuschung.

Zwischen Szenenapplaus und Sonntagsschuß spielt sich ganz viel Leben ab.

Gibt es eigentlich wissenschaftliche Untersuchungen darüber, wie sich Erfolg und Misserfolg einer Lieblingsmannschaft auf das Wohlbefinden der eigenen Fans auswirken? Gäbe es eine solche, dann könnte diese dem RWE Fan attestieren, aktuell genug gelitten zu haben und unter sportlichem Burnout zu leiden. Entweder man lässt sich also eine AU ausstellen und bleibt der Gesundheit zuliebe Zuhause, oder es wird ein Trainerwechsel verschrieben, der wenigstens kurzfristig für Linderung sorgen könnte. Manchmal hilft diese Therapie sogar langfristig. Aber dafür gibt es zumindest in Essen noch keine gesicherten Erkenntnisse.

An der Hafenstraße wurde also wie bekannt, die gängige Therapie Trainerwechsel verordnet, welche leider stets mit hohen Zuzahlungen an den Ex-Trainer die Krankenkasse verbunden ist. Aber, sie verschaffte diesmal wirklich schnelle Linderung der körperlichen Symptome bei sportlichem Misserfolg: Wurden die Schmerzen gegen den ETB zunächst etwas gemildert, trat nach dem unerwarteten Erfolg in Aachen schon spürbar Erleichterung der verspannten Gedanken rund um den RWE ein.

Und so kam es, dass man vor dem Oberhausen Spiel fast schmerzbefreit aus dem Bett hüpfte und ein lange nicht mehr gekanntes Gefühl erleben durfte: Vorfreude auf ein Spiel der Roten. Danke Trainerwechsel mochte man rufen, ohne den aktuellen Trainer nun über den grünen Klee loben zu wollen; schließlich wirkt er ja noch nicht wirklich lange. Hier also ist man auf die therapeutische Langzeitwirkung gespannt. Auch Viagra wollte erst lange getestet werden, bis es dann eines Tages als Mittel der Wahl feststand und es bei manchem fest stand.

Zur eigenen Verblüffung wollte sogar die ganze Familie mit. Durchaus doch schon infiziert mit dem Rot-Weissen Virus, wohl aber noch nicht zu sehr damit belastet um ihrerseits daran zu erkranken. Somit überwiegt stets die Freude auf ein sportliches Ereignis vor vielen Menschen inklusive Stadionerlebnis. Ich wünschte mir auch einmal wieder eine so unbelastete Herangehensweise an ein Spiel meines RWE. Aber, es war ja heute mit zwei Siegen im Nacken eigentlich nichts, was in jenem sitzen und Schmerzen bereiten könnte.

Auf der Autobahn erst einmal hupend den Bus des Schalke Fanclubs Nordhorn überholt. Wir haben kurz überlegt, sie am nächsten Rastplatz aufzumischen, aber zum einen wissen sie einfach nicht, was sie tun, und zum anderen kennt man den einen oder die andere natürlich auch vom Eintracht Stadion am Heideweg. Warum fährt man nur nach Gelsenkirchen, wenn man als Ziel Essen haben kann? Unbegreiflich!

Rund um das Stadion war verkehrstechnisch weniger los als erwartet. Es haben sich also doch viele Fans eine AU ausstellen lassen. Krank ist krank, das ist dann einfach mal so. Trotzdem waren letztendlich gut 8.200 Fans beider Mannschaften im Stadion. Und wir reden weiterhin vom Krankheitsgrad Liga Vier. Gute Quote also.

Im Stadion selbst standen sich bei diesem Spiel nicht wie gewohnt „Heimkurve“ und Gästeblock gegenüber, sondern wurde temporär ein weiterer Heimblock in der Nähe des Gästeblocks geschaffen. Warum das so war, geht mich nichts an, aber ich hoffe, eine Kritik darf angebracht sein, dass es im Sinne einer besseren Unterstützung der Mannschaft eher suboptimal war. Die Heimkurve, die ja eine Gerade ist, ließ trotzdem gelegentlich aufblitzen, wozu sie an Lautstärke in der Lage ist. Besonders in den Schlussminuten. Ansonsten geht der Stimmungspunkt leider dieses Mal nach Oberhausen. Auch unbegreiflich. Wir sind alle Rot-Weiss. Wir kriegen das hin.

So wie es auch die Mannschaft dieses Mal endlich hinbekam. Die viel in Anspruch genommene Körpersprache eine ganz andere als noch in den Wochen zuvor. Die Raumaufteilung ebenfalls eine ganz andere; die gefürchteten Lücken taten sich einfach nicht auf. Es wurde Gras gefressen. Am Gegner festgebissen, um jeden Millimeter Hafenstraßengras gekämpft. So gehört sich das, so wollen wir das sehen. Folglich gab es in der dreizehnten Minute die verdiente Führung. Es gab nicht nur das: Es gab sogar zur Halbzeit Applaus von den Rängen für die Leistung der eigenen Mannschaft.

Ich wiederhole das hier gerne noch einmal: Es gab sogar zur Halbzeit Applaus von den Rängen für die Leistung der eigenen Mannschaft. Das Spiel der eigenen Mannschaft tat wirklich gut, war eine Wohltat für die geschundene Seele.

In der zweiten Halbzeit gab es dann sogar noch zwei bis drei spielerische Leckerbissen, die den Fan auf den Tribünen zwischen Verzückung und Fassungslosigkeit zurückließ. Warum geht erst jetzt, was all die Spiele zuvor nicht ging? Es gab tatsächlich und verdient somit Szenenapplaus. Sogar aufgestanden wurde auf der „Haupt“, als Marcel Platzek aus dem Spiel genommen wurde.

Es sah also alles gut aus auf dem Feld.  Rot-Weiss Essen wollte unbedingt die Entscheidung. Keine Rede davon, das Spiel zu zerstören, wie anschließend ein Oberhausener Spieler befand. Aber, der hat auch keine Ahnung vom Fußball.

Es sah wirklich gut aus. Vor einigen Wochen noch, da lägen wir schon 1:3 in Rückstand.

Und dann kam der Sonntagsschuß.

RWO glich in der 89. Minute aus dem Nichts aus. Der vielzitierte „Sonntagsschuß“ wurde schneller in den Kasten gezimmert, als Heller reagieren konnte.

RWE versuchte es weiterhin in den Restminuten, aber ohne Erfolg. Der verdiente Dreier blieb somit leider aus, und doch blieb unter dem Strich Applaus für eine engagierte und in vielen Punkten verbesserte Mannschaftsleistung.

Ich war nicht traurig, da eine wirklich gute Leistung der eigenen Mannschaft gesehen. Ich war eher geknickt für die eigene Mannschaft, die sich die drei Punkte wirklich verdient gehabt hätte.

Nun muss weiter gearbeitet werden an der Hafenstraße. In so vielen Bereichen, damit wir wieder eine Einheit werden.

„Schluss mit Gelaber und Vereinsmeierei, wenn ihr heut gewinnt ist das einerlei. Jubeln, Jammern, Spielen oder Stehen wir sind der Verein…
Wir (ALLE) sind RWE“

Die Hoffnung ist der Regenbogen über den herabstürzenden Fußball des Lebens. (Frei nach Nietzsche)

Rückblende: Alle gegen alle. Hoffnungen und Miteinander mal wieder am Boden zerstört. Totale Verunsicherung auf dem Feld. Trainerwechsel.

Mittwoch, 18. Oktober. Essen, Stadtwald: Die Mannschaft muss zum Verbandspokal ausgerechnet an den Uhlenkrug im Süden der Stadt reisen, wo sich heimische Lackschuhe gerade in einem unerwarteten Aufschwung sportlicher Natur üben. Das erste Pflichtspiel des neuen Trainers Argirios Giannikis. Vielleicht der richtige Rahmen für einen Neuanfang. Die Erwartungshaltung der knapp dreitausend Fans eher gering, außer bei den ungefähr vierzehn Anhängern der Schwatten.

Deren Stadion (trotz Rückbau der imposanten Gegengerade) bei schönstem Herbstwetter immer noch ein wundervolles Fußballstadion alter Prägung, welches dem Fan keinen Komfort, aber Stehen unter Baumkronen; zudem auf einer Stehgegengerade bietet. Auch kommen Flutlichter zum Einsatz, welche in ihrer Helligkeit eher an Taschenlampen kurz vor Batterieausfall erinnern. Wenigstens wurde der Platz trotzdem einigermaßen beleuchtet. Auf den Stehrängen war es so dunkel wie früher in einem Partykotten, um gemütlicher schwofen und fummeln zu können. Alles in allem also ein stimmiges Fußballambiente.

Rot-Weiss Essen gewann dieses Pokalspiel gegen den klassentieferen Stadtrivalen letztendlich mit 2:0 und ist eine Runde weiter. Es war kein gutes Spiel unserer Jungs und zudem enttäuschten die Schwatten. Da hatte man mehr befürchtet. Auf den Rängen hatte es den Anschein, der Mannschaft nun eine zweite Chance zu gewähren, so erstaunlich gelassen die Gemütslage. Keine Anfeindungen. Argirios Giannikis hatte (natürlich) taktische und personelle Veränderungen vorgenommen, welche zur bestehenden Unsicherheit als Lern- und Umsetzfaktor auf dem Feld hinzukamen. Dass da der monatelang rumpelnde (Mannschafts-)Motor nicht direkt wieder flüssig laufen konnte, war einfach zu offensichtlich.

Aber sie haben es gemeistert und zeigten sich nach dem Spiel sichtlich erleichtert. Kaum auszudenken, was bei einem Ausscheiden zusätzlich auf Mannschaft und Verantwortliche eingeprasselt wäre. Ebenfalls erleichtert ging es wieder gen Heimat.

Sonntag, 22. Oktober. Aachen, Tivoli: Keine Herbstsonne; keine gute Bilanz auf dem Tivoli; kein Derby! Der RWE zu Gast bei jener Alemannia, die uns auf dem Tivoli (egal ob neu oder alt) irgendwie immer gut im Griff hat. 1995 der bislang letzte Erfolg bei den Kartoffelkäfern. Viel schlauer war man nach Mittwoch jetzt nicht wirklich, außer dass Mannschaft und Trainer ihr erstes gemeinsames Spiel gewinnen konnten. Schon nach zwei Minuten war das kleine Fünkchen Hoffnung zunächst einmal wieder dahin, da die Alemannia nach einem Abstimmungsfehler unserer Hintermannschaft in Führung gehen konnte. Eigene Gefühlslage in diesem Moment: „Die gleiche Scheiße also wie immer und die schießen uns nun gnadenlos ab“.

Das Tor haben übrigens nur die 9.600 Stadionbesucher gesehen! Der übertragende Werbesender Sport1 war noch mit seiner Haupteinnahmequelle beschäftigt und konnte dem Tor erst mit einer Kameraführung wie auf Energydrink hinterherhecheln. Ein peinlicher Einstieg in eine Übertragung, welche an Peinlichkeiten noch überboten werden sollte.

Fußball pur gibt es also weiterhin nur im Stadion oder auf dem Sportplatz. 

Nach ungefähr fünfzehn Minuten konnten unsere Roten das spielerische Heft in die Hand nehmen, hatten auch die anfangs auftretenden Probleme der „Standfestigkeit“ auf rutschigem Rasen weitestgehend im Griff. Die Aachener wurden zu Fehlern gezwungen, bisweilen hinten reingedrängt. Ein Torabschluss wurde gesucht, Chancen taten sich auf. Diese berühmte Körpersprache schien eine andere zu sein als noch in den Spielen zuvor. Die Panik aus dem Gesicht wich zugunsten einer leichten Zuversicht, hier noch den Ausgleich zu markieren. Die Zuversicht wurde schon in der 32. Minute durch Timo Becker belohnt: Ausgleich. Geil! Schon zur Pause hätte der RWE eigentlich die Führung verdient gehabt. Ein für Viertligaverhältnisse aufregendes Fußballspiel, sofern man das bei den temporären- und dauerhaften Einblendungen auf dem Bildschirm überhaupt noch erkennen konnte.

In der zweiten Hälfte ging das muntere Treiben auf dem Feld weiter, die Pause brachte nicht den befürchteten Bruch im RWE Spiel. Man ist (leider) halt zunächst immer (und aus Erfahrung) erst negativ konditioniert. Isso! Und dann trat tatsächlich das unerwartete und doch so erhoffte ein. Es war dem Spielverlauf nach sogar mehr als verdient: Unsere Roten gingen nach einem wunderbar vorgetragenen Angriff, abgeschlossen durch Kai Pröger, mit 2:1 in Führung. Wie geil war das denn? Echt jetzt? Die Gesichter der Spieler auf dem Feld sprachen Bände, die Gesten zudem. Wie schon im ersten Spiel in Dortmund wurde sich oft abgeklatscht oder aufgemuntert. Ganz wichtig auch: Der auch von mir kritisierte Käpt`n (und Lieblingsspieler) Baier war mit einer ganz anderen Präsenz als noch in den Vorwochen auf dem Platz. Man steckt einfach nicht drin in der Psychologie einer Mannschaft.

Einige Male galt es noch zu zittern, als die Aachener zu Eckbällen oder der ein- oder anderen Chance kamen. Aber gleichermaßen ging es auch direkt wieder Richtung Aachener Tor. Zudem wurde mit geschickter Wechseltaktik Zeit von der Uhr genommen. Auch damit hatten wir ja schon mal unsere Probleme vor noch gar nicht langer Zeit. Ist aber auch auch wurstegal, denn am Ende blieb es bei dem ersten Erfolg von RWE bei Alemannia seit zweiundzwanzig Jahren. Auswärtssieg der etwas unerwarteten Art. Luft im Abstiegskampf, verbunden mit Hoffnung auf sportlich bessere Zeiten (Auch unser Brustsponsor dürfte sich sicher nicht nur über galoppierende Wettquoten sondern auch mal über den positiven Eindruck des eigenen Partners gefreut haben).

Nun gut, die Hoffnung hatten wir bei schon einigen Trainern zuvor auch und wurden doch nur bitter enttäuscht. Aber für den Moment durfte man sich an diesem Sonntag einfach nur freuen. Jeder so wie er wollte. Und mit der Freude kam die Erleichterung. Man freute sich für die Fans, die Spieler, die Verantwortlichen…. ach einfach für alle. Die Freude sollte zudem genossen werden, denn schon kommenden Samstag könnte es ja wieder vorbei sein mit der Freude. Da kommt der Nachbar aus Oberhausen zu Besuch. Wieder kein Derby. Aber hoffentlich ein Dreier.

Und dann war da noch: Die TV Übertragung direkt aus der TV Übertragungshölle. Was den mitfiebernden Fans beider Vereine inklusive vieler neutraler TV Fußballfans da am heimischen Empfangsgerät geboten wurde, war meines Erachtens schlicht frech. Nein, es war peinlich! Die Vierte Liga ist gemeinhin kein Profifußball, aber deswegen muss man sie noch lange nicht dermaßen amateurhaft übertragen wie an diesem Sonntag.

Den Einstieg durch die Bildregie aufgrund der vorherrschenden Werbung schlicht grandios vermasselt, schaffte der Kommentator ebensowenig den Einstieg in das stattfindende Spiel, sondern drosch die üblichen Phrasen zur Vergangenheit beider Vereine. Mittlerweile geschenkt, wir kennen die Fakten in und auswendig. Aber, die aktuellen Namen der Spieler zu kennen, hätte ja Vorbereitung bedurft.

Die Bildregie hatte mittlerweile Spaß daran gefunden, dass TV Bild mit unwichtigen anderen Dingen zuzukleistern. Was interessiert uns ein Bundesligaspiel, wenn Rot-Weiss Essen spielt? Was interessieren uns die groß eingeblendeten Fakten eines anderen Spiels über Ballbesitz, Schüsse etc.? Die, die das interessiert haben Sky oder den Eurosport Player. Aber die gucken wohl kaum Alemannia Aachen gegen Rot-Weiss Essen! Ich hatte wirklich Angst, es könnte noch der Newsflash über Sarah & Pietro kommen. Oder eingeblendete (un)sexy Sport Clips. Sowas halt.

Und dann diese Sprüche. Da denkt man, man hat Jörg Dahlmann auf diesem Sender überlebt, doch dann kommt es noch schlimmer. Den Aachener Torwart als „Nicht die hellste Kerze in der Strafraumbeherrschung“ zu bezeichnen, das geht meines Erachtens gar nicht.  Sätze wie „Seine Frau die Lisa, mit der ist er ja verheiratet“ und viele andere Stilblüten der Kommentatorenkunst vervollständigten das Bild .

Wenigstens hat Glockenhorst die „Senderkompetenz“ erkannt und das Interview des Feldreporters für knackige Eigenwerbung zur Teilnahme am Filmprojekt Pottoriginale genutzt. In Grund und Boden hat er ihn geredet und für einen weiteren Essener Erfolg an diesem Nachmittag gesorgt. Man informiert sich doch vorher, warum Glockenhorst Glockenhorst heißt.

Nein, es war im Gegensatz zum Auftritt der Roten auf dem Feld kein guter Auftritt eines TV Senders und seiner Protagonisten. Wenn Ihr Fußball zeigen wollt, dann zeigt einfach auch nur Fußball. Wenigstens dann, wenn das Spiel läuft. Setzen, Sechs! Nächstes Mal dann doch wieder Stadion.

Gegen Oberhausen wünsche ich mir nun ohne wenn und aber eine Abkehr der Kultur des Gegeneinander. Miteinander, das hat uns immer ausgezeichnet. Von 0 – 100, von A – C. Diese kleine Pflanze Hoffnung mal wieder.

Nur der RWE!

 

Quo vadis RWE?, Episode 1907!

Für den heutigen Dauerregen kann Rot-Weiss Essen nichts. Der ist wohl automatisch mit an Bord, wenn es gegen den langjährigen Dauerbegleiter SC Verl geht. Rot-Weiss Essen kann auch nichts dafür, dass der Familientag nicht unbedingt nur positiven Anklang findet. Eine Tatsache, die sich mir persönlich nicht wirklich erschließt, denn den Familientag gibt es bereits im sechsten Jahr und wurde definitiv nicht dafür erfunden, um aktuell schlechte sportliche Leistungen zu kaschieren, sondern um der sozialen Bedeutung als Verein der Stadt gerecht zu werden; neue Fans für unsere gemeinsame Sache RWE zu begeistern (Falls sich in den letzten fünf Jahren nun mal ein Kind in Königsblau an die Hafenstraße verirrt hat: Einzelschicksale wird es nun mal immer und überall geben)!

Wofür Rot-Weiss Essen jedoch (hier und heute konkret und ausnahmslos seine sportlichen Angestellten) etwas kann ist, den heute anwesenden Zuschauern, egal ob jung oder alt, einmal mehr den Tag versaut zu haben. Aber gründlich!

Die eigene Messlatte wird ja in bester Limbo Tradition schon von Spiel zu Spiel niedriger gelegt, aber heute hat die Mannschaft ihr eigenes Niveau so tief angesetzt: Das war beim besten (Fan-)Willen nicht mehr zu schaffen, ohne daran zu scheitern. Heute hat unsere Mannschaft nicht einen einzigen jungen Fan dazugewonnen, sondern wieder etliche Veteranen vergrault. Sie scheint tatsächlich das Stadion leer zu spielen. Ich weiß, dass die Mannschaft das nicht will, und sie lieber mit uns feiern möchte. Aber umgesetzt bekommt sie es nicht mehr. Hier wird mit dem sportlichen Arsch eingerissen, was an anderer Stelle mühsam Woche für Woche wieder aufgebaut wird. Hier wird kaum noch der gute Ball, aber die Geduld der Fans und den immer noch vielen Sponsoren mit den Füßen getreten.

Das Spiel unseres RWE (auch der SC Verl hatte keinen guten Tag, was aber für uns gut war, denn sonst wären wir unter die Räder gekommen!) war von Beginn an geprägt von kompliziertem und langsamen Aufbau Richtung Verler Tor. Bevor mal ein überraschender Pass in die Tiefe kam, wurde lieber noch einmal hintenrum gespielt. Es hatte bisweilen den Anschein, als ob bestimmte Mannschaftsteile (Spieler?) lieber das Tempo herausnehmen wollten, anstatt das Spiel zu beschleunigen. Es hatte den Anschein, als ob bestimmte Spieler lieber nicht laufen wollten und bestimmte Spieler, die laufen wollten, nicht angespielt wurden.

Dafür, wie lange dieses lethargische Etwas namens Fußballspiel andauerte, war das Publikum zur Pause noch gnädig und gab es nur Pfiffe. Die Stimmung war eh schon Scheisse, da bedurfte es nicht direkt einer weiteren negativen Aufwertung. Die Körpersprache unserer Mannschaft so undefiniert, diese könnte aktuell kein noch so versierter Übersetzer entziffern.  Es wäre ja alles halb so wild, wenn wir nicht alle wüssten, dass die Jungs es können und wir gute Fußballer in unseren Reihen haben. Ich sag nur Mönchengladbach.  Aber genau das ist unser Problem da draußen auf den Rängen: Wir wissen, Ihr könnt einen emotionalen Stiefel spielen und lauft aktuell in Ackerpömps über das Feld. Wie sollen wir denn damit klar kommen?

Man möchte auf das Feld hüpfen und die Jungs fragen: „Wie kann ich Euch helfen?“. Man leidet doch mit ihnen; möchte mit ihnen feiern und zufrieden nach Hause gehen. Stolz auf seinen Verein sein. Auch in Liga Vier. Man möchte den Ball in das Tor beten, damit dem Verein der, heutzutage leider üblich, anschließende und respektlose „Shitstorm“ in den (a-)sozialen Medien erspart bleibt. Man weiss, wie direkt wieder die Verantwortlichen angegangen werden, ohne ihrerseits selbst auf dem Feld zu stehen. Das alles tut weh, trägt man die drei Buchstaben im Herzen und Respekt als eigene „zwischenmenschliche Fahne“ vorneweg. Wir zerfleischen uns doch mittlerweile schon selbst untereinander in den Kommentarspalten ob solch gezeigter Leistungen. Das darf nicht sein. Es geht doch nur um Fußball. Aber, leider geht es auch um unseren Verein.

Dummerweise gibt es nach einem Spiel wie dem heute gesehenen kein Argument mehr, sich auch als gemäßigter Fan vor Mannschaft und Trainerteam zu stellen (Und trotzdem wird unsererseits nicht blind gepöbelt, denn das hilft wirklich niemanden). Die Ergebnisse der anderen Vereine noch immer beständig so, so dass man dem Ziel „Oben mitspielen“ mit zwei gewonnene Spielen nacheinander ruckzuck hätte näher kommen können. „Wäre, wäre Fahrradkette“ um in Lothar Matthäus zu schreiben. Das frustriert umso mehr: Keine andere Mannschaft marschiert uneinholbar vorneweg!

Nein, spätestens nach heute hat man das Gefühl, dass ganz andere Kräfte innerhalb und/oder rund um die Mannschaft wirken, welche eine gute Leistung kopfmäßig verhindern. Das Fleisch ist willig, der Geist ist schwach. So vielleicht, ein bekanntes Zitat umgekehrt? Ist es das, was unsere Spieler ausbremst? Ist der Trainer das „R“, die Mannschaft das „W“ und vielleicht jemand dazwischen, der stört, das „E“? Wir wissen es nicht. Das Problem aber dabei: Wir sind alle drei Buchstaben zusammen. Wir sind RWE! Und das macht uns gerade komplett fertig. Lässt uns fassungslos und, was viel schlimmer ist, bisweilen lethargisch nach Hause gehen. Gut, manch einer wankt auch nach Hause. Aber dann hat sich wenigstens das gelohnt.

Es muss sich dringend etwas ändern. Am besten sofort. Klärt das. Seid Männer! Wollt Ihr, oder wollt Ihr nicht? Und wir außerhalb: Bitte lasst uns ohne Beleidigungen auskommen. Wir reden immer noch über das, was wir bis an unser Lebensende doch lieben. Manchmal und meistens von Geburt an. Ich bitte daher auch hier auf „ISDT“ um eine weiterhin so gute und sachliche Auseinandersetzung mit dem „Ist Zustand“ wie bisher hier.

Du unser RWE, wohin gehst Du? Liegt es an uns? An der Geschichte? was ist los mit Dir?

Sein oder Nichtsein.

Samstag: Das Spiel in Bonn brachte einen Punkt mit nach Essen, der aber verdreifacht mit zurück an die Hafenstraße gehört hätte: Die Vielzahl an Chancen; der eine Spieler mehr auf dem Feld ab Minute 65: All das reichte nicht aus, um die Führung über die Runden zu bringen. Aus 2:3 wurde also in der 86. Minute 3:3. Ärgerlich!

Dienstag: Unter der Woche, zudem eine relativ ungünstige Anstoßzeit. Brütende Hitze! Und doch machten sich über den Daumen gepeilt rund an­dert­halb­tau­send Fans des RWE auf den Weg nach Uerdingen in die dortige Grotenburg. Ein Stadion alter Schule zum Niederknien übrigens. So viele Rot-Weisse also, die einmal mehr doch wieder hinterherfahren. Welcher Viertligakicker kommt sonst unter der Woche zur besten Feierabendzeit aus den Katakomben auf das Spielfeld gelaufen und wird mit viel Applaus von einer solch großen Anzahl eigener Fans empfangen? Nicht wirklich viele!

Unser RWE war nicht der Favorit an diesem heißen August Abend in der Grotenburg! Auch dessen sollte man sich ab und an bewusst werden. Der KFC hat seinerseits und bekannterweise mal wieder einen Neuen. Wieder einen, der richtig Kohle raushaut. Und so wurden vor der Saison (und aktuell auch wieder) mehrere sogenannte „gestandene“ Spieler verpflichtet, die auch schon höherklassig unterwegs waren. Der KFC somit neben Relegationslusche Viktoria und Küche Rödinghausen direkt in der Verlosung um Tabellenplatz Eins.

Unsere Roten hielten gut dagegen in diesem von Beginn an intensivem Spiel. Die Anfeuerung auf Gästeseite wuchs bisweilen zu einem Chor der Leidenschaft für diesen Verein. Diese Stimmgewalt von acht bis achtzig bemerkenswert. Jeder hier auf Seiten der Gästefans wollte mithelfen.

Die fünfundzwanzigste Minute: Führung RWE! Die Stimmgewalt wurde noch gewaltiger. Nur um zehn Minuten später geschockt zu schweigen: Ausgleich KFC Uerdingen. Leider kommentiert in der Nachbereitung fast keiner mehr, dass dem Tor ein glasklares Foul an einem Rot-Weißen vorausging. Wie auch? Ich muss ja direkt in den Kommentarspalten meinen ungefilterten Frust hinterlassen. Da ist für Differenzierung kein Platz mehr.

Dem somit eigentlich ungerechtfertigten Ausgleich folgte in der zweiundvierzigsten Minute erneut die Führung für den RWE. Kurz vor der Halbzeit ist ja meistens auch der perfekte psychologische Zeitpunkt, um den Gegner aus dem Konzept zu bringen. Sagt man jedenfalls so. Konzeptlos hingegen einmal mehr an der Grotenburg die Planung an den Kassenhäuschen. Wenn ich weiß, dass ein Verein mit traditionell großer Anhängerschaft zu Gast ist, dann muss ich mehr Kassenhäuschen besetzen, um einen zügigen Einlass zu gewährleisten. Unter der Woche ist nun mal nicht immer eine frühzeitige Anreise möglich; gehen doch sogar RWE Fans einer geregelten Arbeit nach. Entgegen dem allgemeinem Klischee.

Richtig schön allerdings nicht nur die Lage der Grotenburg Kampfbahn, sondern auch der kostenlose Gästeparkplatz direkt davor. Danke für diesen Service. Das dann aber alle Gästefans durch nur einen Tribünenaufgang müssen, gefühlt nicht breiter als ein PAX Kleiderschrank, ist wiederum richtig unschön. Es staut sich. Im Stadion selbst entschädigt dann aber einmal mehr der Rundblick. Vier charmant marode Tribünen und vier massive Flutlichter sorgen für ein wohliges Gefühl bei all denen, für die Fußball noch im Stadion und nicht in einer Arena gespielt wird. Selbst beim Austreten hält man(n) kurz inne beim Anblick der Pinkelrinne. Akustisch kann die Grotenburg dann auch noch einiges. Natürlich nur unter dem Dach.

Die Geschichte der zweiten Halbzeit ist relativ schnell erzählt: Unsere Roten überließen weitestgehend dem KFC die Initiative und versuchten sich immer öfter mit „Langholz“ aus der Umklammerung zu befreien. Ab und zu gelang das auch noch ganz gut, ging aber deutlich an die Substanz derer, die vorne allein auf sich gestellt versuchten, ihrerseits mal wieder Richtung Uerdinger Tor zu kommen.

Der RWE Fan auf der Tribüne spürte so langsam, dass es so nicht mehr allzu lange dauert, bis es das zweite Mal im eigenen Tor klingelt. Mimik und Gestik rund um einen herum verrieten es. Gesichtsfarben wechselten in rascher Abfolge. Es wurde unruhiger. Die Auswechselungen brachten optisch keine Erleichterung, eher den berühmten Bruch im Spiel. Einigen unserer Spieler waren die Strapazen der Kombination Wetter plus Spiel deutlicher anzumerken als den Kollegen aus Uerdingen. Und so kam es dann letztendlich auch wie es kommen musste:

War es in Bonn noch die 86. Minute, geschah das Elend diesmal in der 84. Minute.

Der Ausgleich zum 2:2 stellte zugleich auch den Endstand dar.

In Bonn musste ohne Frage gewonnen werden in Anbetracht des Spielverlaufs. Legt man den Spielverlauf an diesem Dienstag zugrunde, kann man unter dem Strich noch dankbar sein, dass es nicht eine Niederlage wurde. Trotzdem hätte man auch diese Führung nach Hause bringen können. Vielleicht auch mal müssen.

Das dann aber direkt mit Abpfiff gleich wieder der „Shitstorm“ begann, ist für mich nicht mehr nachvollziehbar. Oft gab es doch Szenenapplaus, weil unsere Spieler sich in Bälle warfen oder die gute alte Grätsche erfolgreich auspackten. Tadelloser Einsatz. Auf dem Platz und der Tribüne.

Was wirklich der bislang einzige unentschuldbare Auftritt war, ist und bleibt Wuppertal zuhause. Dortmund, Bonn und Uerdingen: Alle hochgehandelt vor der Saison. Da fährt man nicht einfach hin und nagelt die mit 4:0 an deren eigene Stadionwand. Wir haben dreimal hintereinander auswärts nicht verloren. Auch eine Sichtweise. Und selbst wenn wir direkt nach einem solchen Spiel Trainer, Vorstand und was weiss ich wen noch, rauswerfen…die Relegation erreichen wir dann trotzdem nicht direkt automatisch.

Wir hätten mehr Punkte haben können. Aber ich bin sicher, die holen wir uns im Laufe der Saison noch zurück. Bei den drei bisherigen Auswärtsgegnern werden außerdem auch noch ganz andere Mannschaften Punkte liegen lassen.

Noch ist mein RWE Glas eher halbvoll denn halbleer.

Vorausgesetzt, wir gewinnen das heutige Spiel gegen den SC Wiedenbrück.  

Schwiegervater.

Auf dem langen Rückweg sagte Schwiegervater, dass er sich sehr über sein Geburtstagsgeschenk „Ein Pokalabend an der Hafenstraße“ gefreut habe und dass man ob dieser gezeigten Leistung ja glatt Rot-Weiss Essen Fan werden könnte. Alles richtig gemacht, dachte ich so bei mir, denn was wäre nur passiert, hätten wir ihm den Besuch des Wuppertal Spiels geschenkt? Damit aber genug des dezenten Hinweises darauf, dass das vergangene Spiel gegen die Schalproduzenten aus dem Tal weiterhin unwirklich erscheint und daher immer noch am Fan nagt. Genau wie das aktuell erlebte Pokalspiel am gestrigen Abend gegen Borussia Mönchengladbach. Nur in umgekehrte Richtung.

Zum Komplettpaket Hafenstraße gehörte natürlich eine kleine Führung rund um das Stadion an der Hafenstraße inklusive einer Wurst vom Grill am Hafenstübchen. Das Hafenstübchen ist kein auf Hochglanz polierter Ort des Fußballs. Das muss es auch nicht, ist es doch schlicht die Seele des Fußballs an der Hafenstraße. Das VIP Zelt der Fußballunterschicht. Inklusive der wohl leckersten Bratwurst, die man derzeit an der Hafenstraße bekommen kann. Da ist man ja schon vor dem Anpfiff glücklich! Was manchmal gar nicht schaden kann, ist man es nach Abpfiff doch nicht immer unbedingt.

Schwiegervater genoss also jene vorzügliche Wurst und wunderte sich dann darüber, wieviel Bier hier doch scheinbar schon vor dem Spiel mit im Spiel war. Ich klärte ihn darüber auf, dass das so sein müsse, schließlich hätten wir wenigstens dort einmal bundesweit die Nase vorn.

Rein aber in ein Spiel, welches uns einmal mehr im Pokalrahmen auf eine Achterbahnfahrt der rot-weissen Gefühle mitnehmen sollte. Irgendwie können wir emotional scheinbar nur Pokalspiele. Es ist schön, wenn um einen herum die Menschen eskalieren und aus Liebe zum Verein zu verbalen Höchstleistungen auflaufen. Das zeigt, wie wichtig dieser Verein für uns ist und wie sehr wir uns alle nach einem kleinen Stück vom sportlichen Glück sehnen. Auf allen Vier Tribünen war also richtig „was gebacken“, abzüglich der üblichen „Eventfans“. Sie gehören mittlerweile auch zum modernen Stadionerlebnis dazu. Das Sitzkissen immer dabei.

Der RWE ging nach überstandener Anfangsoffensive der Gladbacher durch Benjamin Baier in Führung und 3/4 des Stadions tobten (Abzüglich jener Gladbach Fans, welche sich der Fantrennung erfolgreich widersetzen konnten. Ebay und Kontakte halt) . ADIOLE! Stehende Ovationen gar, als der Schiedsrichter zur Halbzeit bat. Könnte ein solch Unparteiischer bitte auch mal in der Regionalliga pfeifen? Unaufgeregt verrichtete der Mann an der Pfeife seinen Job, ohne eine dieser Pfeifen zu sein, die man leider zu oft in der Regionalliga vorfindet und dem RWE scheinbar Schaden zufügen wollen (So wirkt es manchmal). Das hatte Qualität.

Von feinster Qualität auch, und das darf ruhig einmal Erwähnung finden, der Job des Mannes an der taktgebenden Trommel auf der West. Ohne Unterlass wird Spiel für Spiel der Takt geschlagen. Das ist richtiggehender Sport. Danke dafür. Überhaupt sollte auch erwähnt werden, dass die Unterstützung von der „West“ sowohl gegen Wuppertal als auch gegen Mönchengladbach vorbildlich war. Die Medien stürzen sich so schnell und „klickgierig“ auf jede noch so kleine Kleinigkeit, die man als Skandal verkaufen könnte. Für Klicks wird selbst eine E- Zigarette zur Rauchfackel (Überspitzt formuliert)! Wenn es einfach mal nur gut, laut, friedlich  und homogen zur Sache geht, dann ist das leider keine Erwähnung wert. Das möchte ich hiermit nachholen! Schwiegervater war begeistert ob der Stimmung!

1:0 für den Deutschen Pokalsieger von 1953 und amtierenden Viertligisten von „ganz lange“ zur Halbzeit gegen den Erstligisten Borussia Mönchengladbach und amtierenden Zurückliegenden. Gattin machte sich Sorgen um meine Gesundheit, sah mich ziemlich blass. Alles gut. Sagte ich so auch einem anderen Fan. Und dass wir gewinnen würden. „Hast Du auch gesoffen?“ So seine Antwort. Nee, hatte ich nicht, musste ja noch fahren. Aber bis dato bot das Spiel unseres RWE definitiv noch alle Hoffnungen; lebte der Traum von Runde Zwei und Schalke weiter. Fünfundzwanzig Jahre danach.

Und der Traum lebte sich auch in Halbzeit Zwei ziemlich real. Immer war ein Essener Bein im Weg, konnten Konter eingeleitet werden, oder war der Heller im eigenen Tor ein Heller und oft schneller. Meine Güte, warum nicht immer so? Man verzweifelt an seinem Verein. Rot-Weiss Essen, hier gehst Du kaputt!

„Oh Immer wieder, oh  immer wieder, oh immer wiiiiieder RWE…..“ so klingt es fast dreißig Minuten oft mehr und manchmal weniger laut am Stück von drei Tribünen, um endgültig zum großen Chor anzuschwellen, wenn wieder ein Rot-Weisser Fuß in bunten Fußballschlappen dem Bundesligisten im Wege stand. „Steht auf, wenn Ihr Essener seit“. Der RWE kann sich immer öfter befreien, bekommt Gelegenheit zum Kontern. Und bekommt leider doch in der 79. Minute den Ausgleich. Gefolgt von der Führung für Borussia Mönchengladbach in der 82. Minute.

Borussia Mönchengladbach gewinnt somit das Erstrundenspiel im Vereinspokal unseres abgehobenen Verbandes mit 2:1 an der Hafenstraße. Die Essener Fans zollen ihrer Mannschaft Respekt und feiern sie für diese Leistung an diesem Abend.  „Warum nicht immer so?“ möchte man fast verzweifelt fragen. Sind hier Sportpsychologen anwesend?

Es war ein wunderbarer Abend an der Hafenstraße zu Essen mit wunderbaren Menschen und einer wunderbaren Mannschaftsleistung. Das Gesehene macht einfach Mut für die Zukunft. Wir können nicht immer nur meckern. Ab und zu dürfen wir auch einfach mal dankbar sein.

Gestern war ich dankbar für dieses Spiel und diese Leistung. Diese Emotionen. Diese Fans in den jeweiligen Blöcken, wie sie aufspringen und unsere Rot-Weisse Seele heraufbeschwören. Dankbar für meine Frau, wie sehr sie mitgelitten hat. Und sehr vermissen wir die Fahnengirls.

Nun macht das aber bitte gegen Kray und Köln Zwei nicht gleich wieder kaputt.

 

 

Rolle rückwärts.

Wir haben sie lange nicht mehr gesehen, unsere angestammten und so sympathischen Sitznachbarn. Bis heute. Trotz Dauerkarten für die vergangene Saison war es heute ihr erster Spielbesuch an der Hafenstraße im Kalenderjahr 2017. Sie konnten einfach nicht mehr kommen, hatten den sogenannten Papp auf, waren für den (monatelangen) Moment durch mit unserem RWE und seinem dargebotenem Fußball. Wir, die wir in Dortmund waren erzählten den beiden vor dem Spiel freudestrahlend davon und ebenfalls davon, dass nun alles besser werden würde. Dortmund war toller Fußball, dass Ergebnis hatte nur leider nicht ganz gestimmt.

Wir stehen wir denn nun nach diesem Spiel gegen den Wuppertaler SV dar? Die beiden, wie auch die vielen anderen Tausend Fans, die nicht in der Roten Erde waren, müssen sich doch komplett veräppelt fühlen nach dieser Leistung unserer Roten heute.

Von der ersten Sekunde an war klar, dass heute nur die aus dem Tal nicht in das Tal der Tränen stürzen wollten. Nicht einmal der frühe Führungstreffer des RWE, quasi aus dem Nichts erzielt, konnte kaschieren, dass hier und heute eine Mannschaft komplett neben der Spur agieren würde. Der Treffer brachte keine Ruhe in das eigene Spiel; das Mittelfeld fand kaum statt. Ebensowenig wurde die rechte Seite auch nur annähernd mit öffnenden Bällen in das Spiel einbezogen. Wollte zum Beispiel ein Pröger den Ball, so musste er sich ihn von irgendwo herholen.

Und warum betrachtet ein Torwart des RWE heutzutage den Fünf-Meter-Raum nicht mehr als seine eigene Laube und bleibt mehrheitlich auf der Linie „kleben“?  Das Ding ist eigenes Hoheitsgebiet, hier gehört alles aus dem Weg geräumt, was da nicht hingehört. Egal ob „Freund oder Feind“. Ran an den Ball möchte man verzweifelt von der Tribüne aus zurufen. Bist doch sonst ein Guter. Wie bewiesen zum Beispiel bei einem Konter der Wuppertaler irgendwann um die 75. Minute.

Nein, hier und heute ging alles schief, was nur schiefgehen konnte. Wohlgemerkt auf dem Feld. Für manche scheint ja ständig die komplette Geschäftsstelle mit auf dem Feld zu stehen, so wie nach einem solchen Spiel in alle Richtungen ermittelt geschossen wird.

Es fiel also der verdiente Ausgleich, was einen hinter uns sitzenden (und bislang stillen) Fan Zuschauer zu seinem großen Auftritt veranlasste: Mit dem Gegentor erhob er seine Stimme und brachte in einer zehnminütigen und lautstarken Schimpfkanonade einen Querschnitt all dessen dar, was die Foren und Kommentarspalten nach Niederlagen so hergeben. Ein „Best Of“ quasi. Seiner Begleiterin sichtlich peinlich, gefiel er sich in der Rolle des Hetzers über den Verein und wirkte sichtlich zufrieden. Alles Kreisklasse außer ihm. Es war schwerlich auszuhalten. Mit solchen Fans Zuschauern gewinnst Du einfach alles…

Das Spiel als solches war doch schon schwer genug auszuhalten, ein solcher Leistungsabfall gegenüber vergangenem Sonntag kaum zu erklären. Was ist passiert seit Dortmund? Spukte da schon Mönchengladbach im Kopf der Spieler herum? Mönchengladbach ist aber nur Kür, da wäre ich mit einem 1:3 sehr zufrieden. Heute aber war die Pflicht. Und diese haben Spieler und Trainer komplett vergeigt. Und das, obwohl man sich als Fan eine Woche lang wie schon lange nicht mehr auf ein RWE Spiel gefreut hatte.

Das kann man gegen Borussia Mönchengladbach auch nicht gutmachen, da eben nur Kür. Das kann die Mannschaft nur gegen die Zweitvertretung des 1.FC Köln gutmachen. Das ist die verdammte Pflicht.

RWE ist, wenn Du auf dem Hinweg die ganze RWE CD lauthals mitsingst, nur um sie nach dem Spiel direkt genervt aus dem Player zu schmeißen.

Ich hoffe nur, unsere Sitznachbarn kommen trotzdem gegen die Zwote des 1.FC Köln wieder. Und die Fahnengirls. Vielleicht wissen sie es nicht, aber sie fehlen absolut, wenn sie mal nicht da sind.

 

 

Geht wieder los.

Ein Fan des VfL Bochum hat mal festgestellt, dass die Phase vor Saisonbeginn durchaus mit Hoffnung verbunden ist. Wenigstens für die ersten drei Minuten des ersten Spiels. Danach könnten die Ziele eines Fans nachverhandelt werden. Nach dem Auftakt bei der Dortmunder Zweitvertretung bleibt festzuhalten: Wir haben nicht nur die ersten drei Minuten überstanden, sondern halten die Hoffnung worauf auch immer im Hinterkopf. Und wir halten auch nicht alle Plakate hoch. Ganz wichtig in Zeiten von Verallgemeinerungen. Wir helfen aber manchmal schon Stunden vor dem Spiel einem älteren Fan wieder auf die Füße, der über selbige gestolpert ist. Kurz nach Mittag. Aus Gründen, was dessen Begleitung zu der Frage veranlasste, ob er wirklich noch ein weiteres Bier vor dem Spiel trinken wolle.

Wir wissen nun nicht, ob erwähnter Fan überhaupt noch etwas von dem darauf folgenden und sehr spannenden Fußballspiel mitbekommen hat; es geht uns auch nichts an. Vielleicht aber stehen kommenden Sonntag wenigstens vor Spielbeginn andere Getränke auf der Karte.

Exkurs:

Wenn man einem Stadion etwas wünschen könnte, dann würde ich der Kampfbahn Rote Erde in Dortmund einen Standort wünschen, wo es nicht vom direkt angrenzenden Koloss Westfalenstadion erdrückt wird. Die Rote Erde an sich ist schon (immer noch) ein wunderschönes Stadion. Man denkt sich beim Spielbesuch einfach die moderne Tartanbahn nebst Diskuskäfig und mit Flatterband/Zäunen abgesperrten Bereiche weg und ist für neunzig Minuten wieder in einer Zeit angekommen, wo vorrangig entscheidend auf`m Platz war. Auch, wenn man dafür doch etwas weiter weg vom Spielfeld sitzt/steht. Die Tribüne mit ihren Aufgängen und Treppen rechts und links, inklusive sanitär bedingter Geschlechtertrennung (Die bei gestriger Fantrennung natürlich nicht einzuhalten war. Der männliche Rot-Weisse musste also bei den Frauen müssen); die Bänke und die Räumlichkeiten im Tribünenbauch: Einfach schön und gepflegt.

Ebenso alt wie die Tribüne dürften dort auf der Gästeseite die angebotenen Frikadellen im möglicherweise noch älteren Brötchen gewesen sein. Das aber nur nebenbei.

Der schönste Bereich in der Kampfbahn Rote Erde ist für mich jedoch der Eingangsbereich mit seinem schönen Stein, dem Biergarten und der Heimkurve. Wie schön kann doch der Fußball sein, betrachtest Du jenen aus einer Kurve wie dieser unter prächtigen Bäumen. Die nicht nur Schatten spenden, sondern gelegentlich auch das Lied des Windes singen. Ein harmonischer Dreiklang, der dem Fan nicht nur einen schönen Einlass beschert, sondern auch Gelegenheit, um noch lange nach den Spielen unter Gleichgesinnten über das gerade Gesehene zu fachsimpeln. Jedes Stadion sollte einen solchen Biergarten besitzen und über Dächer aus Bäumen verfügen, die im Herbst ein noch schöneres Farbenspiel bieten. Und auch hier: Natürlich ist das Spielfeld weit entfernt. Aber, hier darf man sein. Ich hoffe, der BVB erhält diesen Stadionbereich mindestens so lange, bis das Geld endgültig den Fußball zerstört hat und keine Fans mehr benötigt werden.

Während der neunzig Minuten gestern blieb aber keine Zeit mehr, sich weiter in düsteren Gedanken rund um den Fußball abseits des Rasens zu verlieren. Von Beginn an gingen beide Mannschaften trotz der schwülwarmen Witterung ein sehr hohes Tempo. Von Beginn an legte unser RWE eine Leidenschaft zu Tage, die man vielleicht etwas länger nicht mehr gesehen hatte. Manche munkelten sogar, auch sehr viel länger schon nicht mehr. Von Beginn an sorgten zudem beide Fanlager für eine nimmermüde Unterstützung. Es machte Spaß zuzuschauen. Sorgen bereiteten anfangs noch die Standards, lag hier doch unsere Schwachstelle. Aber, Trainer und Mannschaft schienen ihre Lehren aus dem Steinbach Spiel gezogen zu haben: Alles gut, alles schick. Die Roten gingen also durchaus verdient in Führung, um durch einen Elfmeter den Ausgleich zu kassieren. Da keine große Reklamation unsererseits folgte, gehe ich mal von einem berechtigten Pfiff aus. Allerdings hatte der Unparteiische definitiv seine ureigenen Schwachstellen, sorgte er doch auch für manch unerklärlichen Pfiff. Oder pfiff erst gar nicht, obwohl die ein oder andere Dortmunder Hand im Spiel war. Aber, als Gegner des Videobeweises rege ich mich nicht mehr lange darüber auf und habe somit die Tatsachenentscheidung zu akzeptieren. Wenn auch nur lautstark fluchend. Aber, auch das ist ja Fußball. Noch darf man fluchen.

In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel noch intensiver als es eh schon war. Den Einsatz nun hauptsächlich an unserer neuen Nummer 10 mit Namen Pröger festzumachen täte den anderen Spielern natürlich unrecht, aber was er alleine für ein Lauf- und Grätschpensum abgeliefert hat: Chapeau! Ich wäre tot umgefallen, jede Sauerstoffmaske käme zu spät.

Ach, Herr Siewert: Das war übrigens Hafenstraßenfußball, wie wir ihn verstehen und meinen!

Kein Ball wurde verloren gegeben. Der Pröger also kein „Dröger“ sondern vielleicht der so erhoffte Gute. Alle liefen weiter und auch der schnelle Rückstand nach der Pause tat dem Einsatz und Willen keinen Abbruch. Das war aber auch ein schönes Gegentor. Die Weitschüsse, sie gehören noch lange nicht auf das Abstellgleis. Abgezogen und einmal oben in den Winkel gedonnert. Fußball, Du kannst so herrlich sein, selbst bei einem Gegentor. Das Spiel also weiter gallig und voller Spannung; gelegentlich bildeten sich gar Rudel, nur um sich dann wieder das Wasser zu teilen.

Dazu diese kleinen zwischenmenschlichen Szenen, die zeigen ob man eine Mannschaft auf dem Platz sieht oder nur Angestellte: Die Art, wie ein Spieler nach einer guten Situation gefeiert wurde; die Geste von Benni Baier nach seinem Ausgleichstor in Richtung Daniel Engelbrecht. All das tat gut und führte letztendlich zu einem mehr als verdienten 2:2 Endstand. Drei Punkte wären aber unter dem Strich trotzdem verdient gewesen. Hier darf ein gewisser Anteil dem Unparteiischen zugesprochen werden. An der Leistung von Rot-Weiss Essen hier und heute gab es jedenfalls nichts zu mäkeln.

Das sahen auch die anwesenden Fans so und verabschiedeten ihre Mannschaft mit langanhaltendem Applaus. Natürlich: Es ist erst der erste Spieltag und nichts darf überbewertet werden. Aber vielleicht ist jetzt erst der Schaden inflationärer Zu- und Abgänge behoben und kann es endlich wieder die Mannschaft des RWE auf dem Feld schaffen, den Verein zu vereinen.

Das gestern war ein guter Anfang. Und wir alle brauchen so dringend auch mal ein gutes Ende. Auf und neben dem Platz.

Nur der RWE!

Das Licht am wo auch immer.

Nach der Saison ist vor der Saison. Was bedeutet, dass auch der RWE in absehbarer Zeit wieder in den Ligabetrieb einsteigen wird. Vorbei somit die Zeit der relativen Stille und entspannter Testkicks. Es wird Ernst. Und wir alle wissen, dass mittlerweile mit dem RWE nicht mehr zu spaßen ist. Den Grund kennen wir alle, ist er doch tief in fast zehn Jahren relativ sportlicher Bedeutungslosigkeit verwurzelt. Würde Pöbeln, Häme und Beleidigungen einen Aufstieg herbeiführen, so würden wir heute direkt wieder Bundesliga spielen; das ist ja mal klar.  Aber so einfach ist die Geschichte leider nicht, und das ist eben noch viel klarer. Der Verband aller Verbände rückt von dieser sportlichen Perversion namens Regionalliga nicht ab, und somit hat nicht nur der FC Bayern die Arschkarte und darf als Meister nicht direkt aufsteigen, sondern auch einige Vereine tief im Ligenunterholz darunter. Nun gut, der RWE braucht sich um derlei eigentlich auch noch gar nicht groß zu kümmern: Von einer Meisterschaft war man ebenfalls in den letzten Jahren ziemlich weit entfernt.

Aber, es ist auf jeden Fall gut, sich gegen die derzeitige Regelung zu positionieren, denn eines Tages ist man hoffentlich selbst davon betroffen. Und vielleicht leuchtet das Licht am Ende des so ewig langen Tunnels vielleicht schon in der kommenden Saison ein wenig heller als in den vergangenen Jahren. Es ist nicht nur der überraschende Erfolg im Testspiel gegen den scheinbar übermächtigen BVB, welcher die Hoffnung auf bessere Zeiten bestärkt. Es ist auch den vielen Abgängen geschuldet. Natürlich haben wir einen kleinen Kader und natürlich darf das vermaledeite ewige Verletzungspech nicht weiter wirken. Natürlich war auch das Testspiel in Bocholt kein wirklich guter Auftritt. Aber, diese permanente Fluktuation, diese ach so vielen Neuzugänge; diese spielerischen Enttäuschungen in unseren Trikots: Es wurde ein Schnitt vollzogen, der auf den ersten Blick eher etwas von ausbluten hat, aber auf den zweiten Blick einfach auch Sinn macht.

Es sind Spieler gegangen (gegangen worden), die unseren geliebten Verein einfach nicht weitergebracht haben. Geblieben jedoch ist ein eingespielter Stamm, welcher es nun leichter haben dürfte, gezielt verpflichtete Neuzugänge auf dem Feld zu integrieren. Aber wie geschrieben, immer unter der Prämisse, dass das Verletzungspech sich in der kommenden Saison einfach mal von der Hafenstraße fernhält.

Was leider aber auch geblieben ist, ist der gefühlte Fakt, dass alle anderen Vereine die Saison bei Null Punkten beginnen, unserer RWE die seine jedoch bei Minus was auch immer Punkten. Immer mal feste drauf auf das, was man doch eigentlich liebt. Immer kräftig dagegen anstänkern, dessen Fan man doch eigentlich ist. Fairerweise muss man sagen, dass es sich ja immer noch einigermaßen die Waage hält. Geduld ist schwer. Geduld nach nun fast zehn Jahren bisweilen unerträglich schwer. Aber noch einmal die Bitte: Kein Aufstieg wurde jemals durch Beleidigungen erreicht. Einen Aufstieg erreicht man nur zusammen.

Wir alle können dieses so lang ersehnte Ziel nur zusammen erreichen. Und das können wir, auch wenn wir inhaltlich trotzdem nicht immer einer Meinung sind. Das muss auch gar nicht. Der Fan darf seine Meinung haben. Der Verein natürlich auch seine. Der Ultra hat seine Meinung. Der Hool auch und der Meckeropa sowieso. Aber wir haben doch alle zusammen eines gemeinsam. Einen großen gemeinsamen Nenner: Wir alle haben Rot-Weiss Essen und Rot-Weiss Essen hat uns. Vielleicht können wir uns erst einmal auf diesen gemeinsamen Nenner verständigen und gucken mal, was in den ersten Spielen so geht. Das große Ziel können wir eh nur gemeinsam erreichen. Vielleicht aber noch eher zusammen.

Zusammen.

Dialektischer Humor

„Ich freue mich, wenn es Vierte Liga gibt. Denn wenn ich mich nicht freue, gibt es auch Vierte Liga“.

Etwas abgewandelt hier ein Zitat von Karl Valentin, dem Meister des dialektischen Humors. Handelt im Original übrigens von Regen. Was ich damit sagen will ist: Ich kann mich über den Fakt Regionalliga aufregen wie ich will, er ist leider und faktisch Tatsache. Und das seit nunmehr (viel zu) langen Jahren. Aber ich kann ihn beim besten Willen aktuell nicht ändern. Als Fan nicht. Als Verein leider auch nicht. Da kann ich noch so sehr eine Schneise der verbalen Verwüstung durch sämtliche Kommentarspalten, meinen Verein Rot-Weiss Essen betreffend, ziehen! Poste ich bei jeder Gelegenheit meinen Hass auf die unbefriedigende Gesamtsituation unter jeden noch so profanen Artikel….so steigen wir dennoch nicht automatisch auf. Das ist einfach so. Wirklich!

Der Verein kann da momentan auch einfach bringen was er will, es wird bisweilen gezielt unreflektiert und am Thema vorbei kommentiert. Manchmal frage ich mich, ob überhaupt noch zur Kenntnis genommen wird, was von Vereinsseite an Informationen kommt, oder ob der hämische Kommentar schon via copy & paste dauerhaft gespeichert und genutzt wird. Neue Spieler sind zu jung oder zu alt. Zu dünn oder zu dick. Legionäre oder Opfer. Zu oft verletzt oder nie im Kader. Haben eine Großtante in Gelsenkirchen oder zu kurze Beine. Das neue Trikot wird eh Scheisse und XY muss sowieso raus, damit es aufwärts geht. Aber so geht es leider nicht aufwärts. Nein, es klappt so einfach nicht.

Wir tragen alle den gleichen Wunsch in uns; diese unstillbare Sehnsucht nach was Besserem. Und ja, wir sind definitiv eine Nummer zu groß für diese DFB gewollte Regionalliga. Wir können noch nicht mal wirklich etwas dafür, dass wir überhaupt hier versauern, denn wir haben speziell in den Spielzeiten 2006 bis 2008 doch wirklich alles dafür gegeben, um den Doppelabstieg zu verhindern. Hatten ihn nach Magdeburg mit Kraft unserer Stimme schon so gut wie verhindert. Doch dann wirkten bisweilen andere Kräfte auf unsere Balltreter. Und nun versauern wir hier schon fast zehn Jahre.  Nein, wir Fans sind unschuldig! Es war der Kader von 2007/08, der uns in das sportliche Abseits manövriert hat.

Doch seit dieser Zeit hat sich nicht nur die Gesellschaft durch die (bisweilen a-)sozialen Medien verändert, sondern auch die Geduld der großen Rot-Weissen Fangemeinde. Aber die Gegner leider auch. Wir streben nicht alleine nach der dritten Liga, sondern es gibt etliche Mitbewerber. Davon einen zum Beispiel, den in der eigenen Stadt eigentlich niemanden so wirklich interessiert; den aber ein reicher Gönner sein eigen Spielzeug nennt. Nee, nicht Schalke. Und so wird der Parforceritt durch die Liga schon seit Jahren zu einem Erlebnis erster Frustrationsgüte für Spieler, Fans und Verantwortliche. Nebengeräusche wie Hoch3, der Ausstieg von Innogy und hohe Strafen befeuern die schlechte Stimmung rund um die Hafenstraße immer weiter. Ein „Alle gegen Alle“ Gefühl macht sich bisweilen breit. Ein unangenehmes Grummeln in der Rot-Weissen Magengegend, ein Stechen in der ebensolchen Brust. Mir tut das weh!

Ich habe heute in einer Talkshow (Kölner Treff) ein schönes Zitat des Bestsellerautors Frank Schätzing gehört, welches mich direkt an unseren RWE erinnerte:

„Du kannst nur kreativ sein, wenn Du von Herzen bereit bist, zu scheitern“

Wir gestehen unseren Spielern nach Jahren des sportlichen Frustes nicht einmal mehr ansatzweise zu, zu scheitern und wundern uns dann, wenn sie nicht mehr kreativ sind. Sich den Ball zu spielen trauen, den man sich vielleicht früher getraut hat zu spielen. Wir haben in der kommenden Saison einen eher kleinen Kader. Aber vielleicht kann es ein kleiner, aber eben auch sehr feiner Kader werden. Einer, der zusammenhält und kreativ werden darf. Weil wir auf den Rängen ihm zugestehen zu scheitern. Um dann zu siegen. Du, unser RWE.

Man kann sich nun in den Kommentarspalten nun gerne über diesen Text auslassen, mich abstrafen, anpöbeln oder was auch immer. Fakt aber ist: Es führt nicht zwingend zu drei Punkten im nächsten Spiel. Was wir aber dringend benötigen ist leider Geduld. Und vielleicht sicher Zusammenhalt. Den Zusammenhalt, für den die Hafenstraße in (längst) vergangenen Jahren immer wieder so gerühmt und gefürchtet wurde. Wir brauchen keine Chorknaben oder Musterschüler. Aber wir brauchen in der kommenden Saison endlich mal wieder ein „Zusammen“. Denn nur zusammen kommen wir da raus. Nur zusammen kann man auch dem aktuell etwas aus der Spur geratenen DFB wieder zurück in die Bahn verhelfen.

Zusammen. Nur der RWE!