Der Mann mit dem Koffer. Oder auch: Wo war Frank Kontny?
Keine Angst: In den folgenden Zeilen ist nicht von Reiner Calmund die Rede. Auch wenn ein solch Aktenkoffer inklusive Treffpunkt „Eiscafé La Perla“ durchaus eine Rolle in einem Film über einen sportlichen Seelenfänger der Wendezeit hätte spielen können.
Das besagte Eiscafé befindet sich in Essen Altenessen, existiert also wirklich und die (gute) Seele, um die es hier geht, nimmt einen gefangen. Aber in einer Art und Weise, die nicht nur das eigene Rot-Weisse Herz aufgehen, sondern auch Zeit und Raum vergessen lässt. Es ist gar nicht so einfach, einen Termin mit Günter Barchfeld zu bekommen, denn sein Leben ist nicht nur ein Gleichklang mit seiner Frau, sondern auch ganz eng mit den Terminen der RWE Kicker verknüpft. Sofern diese denn an der Hafenstraße stattfinden. Doch am vergangenen Samstag machte sich der Tross des RWE auf in das Trainingslager und Günter Barchfeld fast zeitgleich auf den Weg in eben jenes Eiscafé. Er muss frühzeitig vor Ort gewesen sein, denn als wir kamen, war ein Eisbecher ebenso Geschichte wie die einzige Meisterschaft unseres Vereins.
Das Handy zusammengeklappt und folglich ein anderes Gespräch für unser Gespräch beendet, kam Günter Barchfeld sofort zur Sache und stieg ein mit dem Pokalfinale 1994 in Berlin: Im Zuge des Lizenzentzugs gab es wohl auch zwischenmenschliche Probleme innerhalb des Vereins, die darin gipfelten, dass in Berlin in zwei Hotels abgestiegen wurde: Mannschaft und Trainer nebst Verantwortliche auf der einen Seite, und wohl Frank Kontny nebst auch scheinbar Verantwortlichen auf der anderen Seite. Auf jeden Fall: Frank Kontny war weg und zudem in Ungnade beim amtierenden Trainer Wolfgang Frank gefallen. So sagt es die Legende. Nichtsdestotrotz wollten nun alle anderen Spieler endlich wissen, wie es sich denn so aufläuft am bisher größten Spiel nach 1955. Aber, die Mannschaftsaufstellung gab es erst um halb fünf und zudem war der Kaffee schon kalt. Was einen weiteren Einsatz für Günter Barchfeld bedeutete: Heißer Kaffee musste her!
Während nun draußen im Olympiastadion die Feierlichkeiten vor dem Spiel begannen, die Hymne gespielt und DFB unfreundliche Banner einkassiert wurden, versuchten in den Katakomben die „Physios“ des RWE, Ingo Pickenäcker über anderthalb Stunden für das Spiel fit zu bekommen. Der Erfolg dieser Bemühungen eher suboptimal, denn Ingo Pickenäcker wurde schon in der 39. Minute durch Roman Geschlecht ersetzt. Zudem brachte es Günter Barchfeld um die ersten zwanzig Minuten des Endspiels, denn einer musste das herumliegende Verbandsmaterial in der Kabine ja entsorgen. Erspart bleib ihm dadurch immerhin die Führung der Werderaner. Das Ende des Spiels ist allgemein bekannt, was die Essener Mannschaft aber nicht davon abhielt, nun auf Partymodus umzuschalten. Und womit? Mit Recht! Dumm nur, dass man sich auch noch den Rolf Töpperwien mit in den Bus geholt hatte, machte er doch nun Stress und drängelte auf eine rasche Fahrt zum Hotel. Schließlich war das aktuelle Sportstudio seinerzeit noch wirklich wichtig.
Mit im Bus übrigens auch der verlorene Sohn Frank Kontny. Die Mannschaft hatte dafür gesorgt, quasi gegen den Willen des Trainers. Aber, es ging alles gut in den neunzig Minuten, die der Bus vom Stadion zum Hotel benötigte. „Haben sich nicht an die Köppe gekriegt“, so Günter Barchfeld. Dass die innerstädtische Fahrt überhaupt an Dauer fast biblische Ausmaße annahm war der Tatsache geschuldet, dass die Mannschaft am „Kuhdamm“ den Bus verließ, um mit den Fans zu feiern und zu tanzen. In Zeiten permanenter Unzufriedenheit und ständiger Motzerei in den (immer mehr un-)sozialen Netzwerken heutzutage ein kaum mehr vorstellbarer Akt des gemeinsamen Miteinanders. Fußball war damals toll. Auch ohne Lizenz. Wir hielten zusammen. Der Rest des Abends war eine einzige große Sause und die „Kobra“ Jürgen Wegmann sorgte dankenswerterweise auf Bitten ständig für frisches Bier. Am nächsten Tag empfingen wieder viele Fans ihren RWE auf dem Kennedy Platz. Essen war Rot-Weiss.
Im darauffolgenden Jahr fiel diese tolle Mannschaft von Rot-Weiss Essen auseinander.
Ein frischer Kaffee wurde gebracht, und wir waren plötzlich in der Kindheit von Günter Barchfeld, aufgewachsen in der Wildstraße 4 in Vogelheim. „Vattern“ war eigentlich schuld daran, dass „Dicken“ (so nannte Vattern Barchfeld seinen Sohnemann Günter) ziemlich früh mit dem RWE konfrontiert wurde, lagerten doch im heimischen Keller die Trikots und Materialien der damaligen Spielergeneration in der Nachkriegszeit. Und so verwundert es nicht, dass der junge Günter schon 1946 im zarten Alter von zwölf Jahren mit seinem RWE das erste Mal zu einem Auswärtsspiel fuhr. Fahren durfte, in der hintersten Reihe sitzend! Was für eine unfassbar lange Zeit in Rot-Weiss.
Günter Barchfeld war an diesem Nachmittag wie ein guter Stürmer, somit kaum zu stoppen. Das ganze Spielfeld der vergangenen siebzig Jahre wurde beackert und so verwundert es nicht, dass wir ohne Vorwarnung in den wilden Siebzigern ankamen. In einer Zeit, in der es schon Abschlussfahrten nach Mallorca gab. Eigentlich hatte Günter Barchfeld Schicht auf seiner Zeche, doch Willi Lippens tat im Mannschaftskreis folgendes kund: „Wir nehmen keinen von der Presse mit, Günter muss mit“. Und so bekam Günter auf dem kurzen Dienstweg einige Tage frei und konnte die Mannschaft in das Hotel Bali auf Mallorca begleiten. Im Gepäck übrigens auch über hundert Fans der Kicker vonne Hafenstraße. Und was soll man schreiben? Es goss scheinbar weniger in Strömen als das es Alkohol floss. Aber wenn es darauf ankam, waren alle RWE Spieler stets wie aus dem Ei gepellt. Oder frisch geföhnt. Als sie dann Freitag Mittag wieder in Essen ankamen, legte sich Günter Barchfeld erschöpft hin und wurde erst Samstag Vormittag wieder von seiner Frau geweckt. Schließlich stand das gemeinsame Frühstück an.
Müßig zu erwähnen, dass Günter Barchfeld auch 1955 in Hannover zugegen war. Anhand des Fotos vom Niedersachsenstadion an jenem Tag konnte er genau zeigen, wo er und seine Freunde („Wir sind immer zu zweit oder dritt gefahren“) im weiten Rund standen. Zurück in Essen war er übrigens erst am Folgetag und somit fast zeitgleich wie die Meistermannschaft. Auf die Frage, wo er denn dann die Nacht vom 26. auf den 27. Juni 1955 verbracht habe, kam lakonisch nur: „Keine Ahnung“. Dann ist das einfach mal so. Schließlich war man Fan eines Deutschen Meisters! Wen interessiert da schon eine Nacht.
Ach, es machte so viel Spaß, diesem so sympathischen Mann zuzuhören. Wir erfuhren, dass die Familie von Christoph Metzelder von Haus aus RWE Fans waren, und das mit Wolf Dieter Ahlenfelder an der Pfeife selten ein RWE Spiel verloren wurde. Und das es nachher immer in die so sehr vermisste Stadionkneipe ging. Also mit dem Herrn Ahlenfelder jetzt. Von einer Fahrzeugkontrolle in Verbindung mit Dieter Bast war auch noch die Rede, aber bevor ich das hier falsch wiedergebe, lassen wir diese schönen Zeiten einfach mal so stehen.
Dort in Essen, wo Günter Barchfeld nun mit Frau Helma lebt, wohnen in unmittelbarer Nachbarschaft laut seiner eigenen Einschätzung 95,5 % Schalker. Aber, so seine Erfahrung: „Man kann mit ihnen sprechen, es gibt mit den Leuten keine Probleme“. Schon zu seiner Zeit unter Tage kam ihm dieses Schalke in Gestalt eines Kollegen in die Quere. Man wusste sich aber auch da schon zu einigen: „Spielte Schalke zuhause, hatte der Kollege frei. Spielte der RWE anne Hafenstraße, hatte ich frei“.
Eine Fanta muss es nun sein, denn die Herzoperation 2001 inklusive künstlicher Herzklappe erfordert aktive Gegenmaßnahmen. Auch hier spielte der Verein eine große Rolle, denn von allein hätte Günter Barchfeld die seinerzeitige Kurzatmigkeit kaum ernst genommen. Man war halt lange unter Tage. Auch wenn massiv Pyro im Stadion gezündet wird, benötigt Günter Barchfeld seine zusätzliche Fanta, da ihm dann die Luft zu knapp wird. Vielleicht das ein Beleg dafür, dass Pyro bisweilen schön anzuschauen ist, aber doch eine gesundheitliche Gefährdung darstellen kann. Eine Gefährdung also derer, die uns allen sicher ganz viel bedeuten.
Einen Wunsch hat Günter Barchfeld, dessen Lieblingsspieler Penny Islacker, Willi Lippens und Frank Kurth sind (der Trainer seines Herzens übrigens Hans-Werner Moors) dann doch noch an unseren aktuellen Trainer Sven Demandt: Er möchte zuhause bitte mit drei Stürmern spielen. Ist hiermit weitergegeben. Wobei ich mich gerade frage: Haben wir überhaupt drei Stürmer im Kader? Egal, tut hier nichts zur Sache.
Das waren sie im Groben, die neunzig Minuten mit Günter Barchfeld. Ich hätte diesem wundervollen Menschen ohne Ende weiter zuhören können (Er hatte übrigens nur Augen für meine Frau, erzählte immer nur in ihre Richtung, welch Charmeur). Günter Barchfeld geht es gut, er ist mit sich und seiner Rot-Weissen Welt im Einklang; sorgt sich ansonsten stets um das Wohl seiner lieben Frau. Und er ist optimistisch, was die kommende Saison angeht. Der gestrige Erfolg gegen Borussia Dortmund dürfte ihn darin bestärkt haben. Darauf einen frischen Berliner und nur der RWE!
Günter Barchfeld klappte seinen Klappkoffer zu und machte sich auf den Weg nach Hause. Was für eine schöne Zeit.
Pingback: Der Mann mit dem Koffer. Oder auch: Wo war Frank Kontny? | re: Fußball
Ich denke der Sport lebt von solchen Menschen hinter den Kulissen.
Hinter jedem guten Sportverein steckt jemand, der da quasi seine ganze Freizeit verbringt und den Verein zusammmenhält.
Respekt davor.
Super Beitrag. Super Blog.
Ruhe in Frieden
Günter Barchfeld
19.07
Essen
im Jahre 2019
Mein Beileid und viel Karft der Familie!
Klasse Bericht.
Ich habe Günther 1994 im Trainingslager in Andalusien kennengelernt. Was für ein liebenswerter Mensch.
Pingback: Das erste Kapitel dritte Liga. |