Monatsarchive: Juli 2019

Wenn Wolken die Sonne verbergen, gibt es immer irgendwo einen Silberstreifen, der mich ermahnt, nicht aufzugeben.

Gut, vorab zwei Dinge: Aktuell gibt es leider keine Wolke, die auch nur ansatzweise die Sonne verbergen könnte. Also müssen wir uns den Silberstreif am Horizont denken. Und, wir haben das Buch zu diesem Zitat auch nicht gelesen, wissen aber, dass es um zwei Menschen geht, die fest an ein Happy End glauben. Soooo, und damit haben wir endlich die Brücke zum heutigen Saisonauftakt unserer Rot-Weissen geschlagen! Wir wissen natürlich nicht, ob uns diese Saison endlich einmal ein sportliches Happy End im Sinne einer bis zum letzten Spieltag spannenden Saison bescheren wird. Aber, der RWE hat in den letzten Wochen und Monaten etwas fast unmögliches geschafft und die sportliche Lethargie der letzten Jahre in nicht mehr zu erwartende Vorfreude umgewandelt. Kaum zu glauben und fast auch schon ein Happy End an sich! Man ist im Verein felsenfest davon überzeugt, dass es besser wird. Dass es klappt mit der neuen Mannschaft. Auch wenn der Felsen noch nicht so fest stehen könnte, wie wir es vielleicht direkt von Anbeginn gerne hätten. Der wird noch manches Mal wackeln.

Die Saison 2019/20, sie kann so starten wie eine Autofahrt durch eine Niederländische Kleinstadt nahe Gronau/Westfalen: Alle zweihundert Meter gilt es irgendwelche Drempel zu umfahren oder irgendwie drüber hinweg zu kommen. Andauernd wird abgebremst, geschaltet, geflucht und wieder Gas gegeben. „Let op! Drempels“. Irgendwann kommt man dann trotzdem ans Ziel. Sie kann natürlich auch furios, elegant oder gar gruselig beginnen. Das sehen wir dann heute Abend nach Abpfiff. Aber dieses lange nicht mehr gekannte kribbeln, diese Lust darauf, dass es endlich losgeht. Dieser Widerspruch zu den letzten Jahren, wo es leider nur kribbelte, wenn es aufhörte! Das ist rational eigentlich gar nicht zu greifen. Schließlich wurden dermaßen viele handelnde Personen ausgetauscht, so dass wir ja noch gar nicht wirklich wissen, wen wir nachher anzufeuern gedenken. Und doch ist da dieses irrationale Gefühl, dass dieses Jahr eine Mannschaft aufläuft, die richtig Bock auf uns und die Hafenstraße hat. Zudem schon ohne Pflichtspiel etwas ausstrahlt und sich wohl nicht mehr einfach den Senf  von der Frikadelle nehmen lassen will. Das wird richtig spannend nachher, denn auch die Jungborussen wollen ja noch was werden.

Nach der Saison ist vor der Saison, mal frei nach Herbergers Sepp. Für manch einen war es aber trotzdem die letzte Saison, hat man doch einfach den Papp auf, glaubt nicht an sportliche Besserung. Das ist absolut zu respektieren und nachzuvollziehen. Vielleicht kann man diese enttäuschten Fans sukzessive durch entsprechende Leistungen und ansprechendem Einsatz auf dem Feld zurückgewinnen. Wenigstens ein klein wenig wieder neugierig machen. Denn eigentlich warten doch alle nur darauf, dass ihr Verein sie endlich wieder an die Hafenstraße zurückholt.

Die vergangene Saison war auch die letzte für einen von uns, der sich auch die neue niemals im Leben entgehen lassen hätte. Am 19.07. ist Günter Barchfeld verstorben. Ich war sehr traurig, als ich davon erfahren habe; aber mittlerweile ist es so, dass ich hier mit einem Lächeln sitze, wenn ich an ihn denke. Es ist nicht nur ein Lächeln, sondern zugleich auch ein warmes Gefühl, welches sich auftut, denkt man an diesen wunderbaren Menschen. Schon optisch ein Sympath vor dem Herrn, bestach Günter Barchfeld stets durch seinen Witz und die unvergleichliche Art, seine Anekdoten zu erzählen. Er wird uns fehlen, ebenso wie auch der fast zeitgleich verstorbene Reinhard Rudnick. Ich glaube aber, dass es sich wie in einem bekannten Trauerspruch verhält: „Wenn ein Mensch stirbt, dann ist das so, als verschwände ein Schiff hinter dem Horizont. Es ist immer noch da, wir sehen es nur nicht mehr“. Günter und Reinhard, sie sind wie alle anderen von uns gegangenen noch da;  bekommen nun auf eine andere, uns noch unbekannte Art, die kommende Saison mit. Jubeln und leiden mit uns. Singen den Oppa und Adiole.

Zwischen Oppa und Adiole ist ja immer auch die Zeit für einen weiteren, ebenfalls ganz besonderen Menschen, uns mit Mikrofon in der einen und Zettel in der anderen Hand, einiges anzusagen. Manchmal auch die Wacht, läuft es auf den Tribünen nicht ganz rund im Eckigen. Davor und danach natürlich auch. Stadionsprecher sein (ehrenamtlicher) Job und Walter Ruege sein Name. Und dieses mit dem heutigen Spiel seit nunmehr vierzig Jahren. Meine Güte, vierzig Jahre Stadionsprecher bei Rot-Weiss Essen: Viele Regierungssprecher werden wohl weniger schicksalhaftes erlebt haben, als Walter Ruege in seiner langen Karriere. Die Sprecherkabine sein Zuhause, seine angenehme Stimme unsere Heimat. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Jubiläum der ganz besonderen Art.

Es gibt also auch ohne Spiel schon viele emotionale Momente rund um den heutigen Saisonauftakt an der Hafenstraße. Und wenn es nur das erste Würstchen am Hafenstübchen oder das Wiedersehen mit länger nicht gesehenen Tribünennachbarn ist. Emotional alleine schon die Wucht der Zahl an Fans, welche wohl heute dem Spiel beiwohnen werden. Fünfstellig wird es werden, trotz Urlaub. Unfassbar. Alle bekloppt!

Ich bin aufgeregt. Rot-Weiss Essen: Mehr als alles andere! Es geht wieder los. Wie es immer wieder losgehen wird. Aufgeben gilt nicht.

 

The Things We Do for Love!

Man neigt ja dazu, die britische Rockband „10cc“ auf den Schmachtfetzen „I’m Not in Love“ zu reduzieren. Weit gefehlt, gab es doch mindestens noch „Dreadlock Holiday“. Dann verließen uns leider weitestgehend die Erinnerungen an diese Band aus den 1970er Jahren. Bis wir auf den Song „The Things We Do for Love“ stiessen. Mag nun „I’m Not in Love“ eher dem benachbarten Bundesligisten und der Beziehung zu seinen Fans gewidmet sein, so ist „The Things We Do For Love“ aktuell der ultimative Soundtrack für den RWE und seine Fans. Die Fans in Rot, sie tun weiter so viel Dinge aus Liebe, so dass man fast schon von einer einseitigen Beziehung sprechen könnte.

Schließlich hat unser aller RWE auf dem Feld schon lange nicht mehr für eine stabile Beziehung, oder wenigstens für ein Gleichgewicht in der Partnerschaft gesorgt. Macht aber auch nichts: Fans denken selten rational, handeln zumeist nach kurzer Phase intensiver Enttäuschung wieder voller Inbrunst und Zuneigung. Handeln ihren eigenen Vertrag für die kommende Saison mit sich und der eigenen Fanseele aus. Ist der Vertrag dann erst einmal ausgehandelt, steht unter dem Strich der Vereinbarungen nicht selten erneut doch wieder die Dauerkarte. Und das, obwohl man sich noch vor wenigen Wochen (und alle Jahre wieder) kaum vorstellen konnte, sich erneut auf einen längerfristigen Kontrakt mit dem eigenen Verein einzulassen. Rein monetär betrachtet, spart eine Dauerkarte unter dem Strich natürlich viel Geld. Kostet aber unendlich viel Nerven. Umgekehrt gilt aber auch: Hast Du keine Dauerkarte gekauft, sparst Du natürlich unendlich viele Nerven, aber nicht wirklich viel Geld!

Man stelle sich nun einmal vor, die Saison läuft tatswahrhaftig auch nach dem sechsten Spieltag noch gut für uns, es kribbelt ohne Ende und man muss fast zwanghaft nun doch alle zwei Wochen zur Hafenstraße rennen….ja, dann zahlst halt drauf! Aber, was soll all der Stress um den schnöden Mammon, schließlich ist ein jeder sein eigener „Dauerkartens Schmied“! Für den Verein bedeuten Dauerkarten natürlich immer auch ein Stück Planungssicherheit, weswegen man an der Hafenstraße (recht laut) davon träumt, gleich derer fünftausend noch vor Saisonbeginn an den Fan jeglichen Geschlechts zu bringen. Ein ziemlich feuchter Traum, lässt man noch einmal die vergangenen Jahre Revue passieren. Aber, den Mutigen gehört die Welt, warum also nicht ein solch ambitioniertes Ziel formulieren und den Dauerkartenzähler jeden Tag aktualisieren? Es lässt sich doch sportlich recht gut an gerade, und schlechte Laune können wir irgendwann immer noch früh genug bekommen.

Es ist schön zu verfolgen, wie sich die Fans beinahe gegenseitig doch immer wieder ermuntern, eine Dauerkarte zu kaufen, um erneut zu signalisieren: „Scheiss auf Liga 4, wir stehen zu Dir“. Ich kann mir gut vorstellen, dass der RWE durchaus weiss, diese Treue eigentlich gar nicht mehr verdient zu haben. Aber umso dankbarer dafür ist! Und es wieder und immer weiter versuchen wird. Nicht nur für sich, sondern vor allem auch für uns, für seine Fans. Denn wir sind es doch in letzter Konsequenz  Jahr für Jahr, weswegen anne Hafenstraße überhaupt aufgelaufen wird. Übrigens: Es gibt nicht nur Dauerkarten zu kaufen, sondern auch etwas zu gewinnen: Wer möchte nicht einen rot-weissen Blechfrosch aus den Händen des wunderbaren Happos überreicht bekommen, wird die alljährliche Dauerkartenwette gewonnen? Ein Traum! Also, tippt mit! Der Wünschewagen freut sich!

Rucksack? Tonne!

Schon vor der letzten Saison hatte Marcus Uhlig im Rahmen eines kleineren Zusammentreffens seine Meinung kundgetan, dass es, sinngemäß, endlich an der Zeit sei, „Lübeck“ zu vergessen. Dass es sich nicht mehr lohnt, sich daran abzuarbeiten! Sondern nur der Blick nach vorne zählt, um unser aller RWE auch sportlich wieder nach vorne zu bringen. Zugegebenermaßen war ich fast pikiert ob dieser Einstellung, denn es lässt sich weiterhin doch so trefflich leiden, geht es um diese verdammten letzten 90 Minuten an diesem verdammt heißen Tag jener verdammten Saison. Verdammt nochmal, ich bin damit einfach nie fertig geworden. Weil dieser Tag sportlich bis heute nie wieder repariert wurde. Die wundervolle NRW Saison einmal ausgenommen. Aber, irgendwie zählt die nicht im Kontext Lübeck. Wie dem auch sei: Es gab nun scheinbar wenigstens einen Verantwortlichen im Verein, für den Lübeck abgehakt ist; der ausschließlich nach vorne schaut.

Sicher auch ein Muss für ihn, denn er ist nun der Boss. Also nicht der natürlich, der bleibt einmalig, aber eben unser aktueller Chef. Und als solcher musste er natürlich auch durch die letzte Saison. Gemeinsam mit uns allen. Fand diese sportlich wohl genau so suboptimal wie wir alle, konnte trotzdem aber im Hintergrund Sponsoren davon überzeugen, hier und jetzt nicht abzuspringen. Neue gewinnen. Also da sach ich mal: Chapeau Herr Uhlig! Sollte ja auch mal erwähnt werden. Von nix kommt schließlich nix! So, das also der eine „Entscheider“ mit dem Schuss Optimismus, welcher uns schon lange abhanden gekommen ist. Und nun haben wir tatsächlich einen Zweiten hinzubekommen: Den auf sportlicher Ebene. Und auch Christian Titz macht aktuell ganz viel richtig in seiner noch so jungen Amtszeit. Und das, obwohl noch nicht ein Pflichtspiel stattgefunden hat. Gemeinhin werden Trainer ja zuallererst und völlig zurecht an Ergebnissen gemessen.

Bei Christian Titz stellt sich das aktuell ein wenig anders dar. Er überzeugte bisweilen besonders durch seine Interviews. Natürlich muss er sich nicht mehr dem Mediengewitter stellen, wie es in seiner Zeit beim HSV noch der Fall war. Aber, vielleicht ist dieser kleinere Rahmen das Geheimnis, welches die Einstellung des Trainer und Menschen Titz offenbart, die uns gerade erstaunt und für unbekannte (Vor-) Freude sorgt. In angenehmen Sprech erzählt Christian Titz u.a., dass nicht Trainer und Spieler einen Verein ausmachen, sondern all die Menschen, die diesen Verein leben. Nicht, dass wir das nicht wüssten, aber diese Demut vor dem Verein als Institution von einem zu hören, der auch mal wieder gehen wird, während wir immer bleiben: Das tut gut und zeigt das Bestreben, für den RWE und seine Menschen zu arbeiten, nicht nur für den eigenen Lebenslauf.

Dann, ja tatsächlich dann kam ein Statement, welches nun gänzlich überraschte: Aufkeimende Euphorie begrüßt der Titz, kein Witz! Und ich dachte noch hier, lass uns mal nicht euphorisch werden, dass geht wieder nach hinten los. Euphorie sieht Christian Titz also als Motor, nicht als Hemmschuh. Er will den Rucksack abschnallen, von dem gefühlt alle Vorgänger erzählten, lief es auf dem Platz nicht rund. OK, im Pott ist die Bauchtasche eh mehr gefragt als ein sperriger Rucksack. Packen wir also Lübeck in den Rucksack, schnallen diesen endlich ab und kloppen ihn in die Tonne…..